Diskussion:Selektive katalytische Reduktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich habe den Artikel zunächst nur als Stichwort eingestellt. Eine kurzfristige Erweiterung ist geplant.

SCR und Kraftwerke

Hi! Bin mir nicht sicher, ob vielleicht der wiki-Eintrag "Rauchgasentstickung" der geeignetere Ort ist, um die SCR im Kraftwerk zu erklären, gerade wegen der Schaltungsvarianten. Allerdings gehts ja letztlich um die SCR... --Sagr 11:50, 29. Aug 2005 (CEST)

Hi! Ich möchte anregen, die Aussage "SCR ist für die Erfüllung der EU 4-Norm" zu ändern in "EU 5- Norm" Alle heute neu zugelassenen Diesel-PKW haben EU IV (Gesetz) aber sicher kein SCR. Das wir erst mit EU V benötigt!

Außerdem reduziert SCR nicht Die partikelemission.

Gruß SN

Hi, wie sieht's denn mit Feststoff-SCR-Systemen aus? Es gibt da ja durchaus Möglichkeiten!

Hi,

der Harnstoff wird nicht wie angegeben in NH3 und H2O sondern mit H2O zu 2NH3 und CO2 umgewandelt. Grüße

Harnstoff-Hydrolyse

Weiter oben steht, dass der Harnstoff zu Ammoniak und CO2 umgewandelt wird (leider ohne jegliche Kinderstube: kein Name, keine Signatur, nix). Kann jemand bestätigen, dass die Hydrolyse wirklich so stattfindet? Im Artikel SCRT#Funktionsweise wird behauptet, es entstünde Ammoniak und Wasser. Was ist nun richtig? --Paulmuc 22:55, 26. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Paulmuc, siehe Harnstoff#Industrielle Herstellung: die Hydrolyse ist die Umkehrung der Reaktionsgleichungen der Harnstoff-Bildung:
Ammoniak und Kohlenstoffdioxid reagieren zu Ammoniumcarbamat.
Ammoniumcarbamat reagiert zu Harnstoff und Wasser.
Gruss, Linksfuss 23:07, 26. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Reaktionsweg ist mir nicht bekannt. Die im Artikel genannte Thermo- und Hydrolyse scheint mir jedoch korrekt, sie findet sich auch im aktuellen (27. Auflage) Kraftfahrtechnischen Taschenbuch, S. 640. Dass Wasser entstehen würde ist insofern korrekt, als dass der Harnstoff ja in wässriger Lösung vorliegt und das Wasser dieser Lösung schlicht verdampft. Als Produkt der chemischen Reaktion entsteht es meines Wissens jedoch nicht. Gruß -- Dalvin 10:22, 27. Apr. 2011 (CEST)

Menge ?

Zum Thema "SCR in Fahrzeugen" wäre vielleicht noch eine Größenordnung interessant: Wie viel AdBlue-Lösung pro Liter Dieselkraftstoff wird ungefähr benötigt ? (nicht signierter Beitrag von 95.90.104.189 (Diskussion | Beiträge) 19:37, 29. Nov. 2009 (CET))

Steht doch drin: „Der Verbrauch an Harnstoff-Wasser-Lösung beträgt abhängig von der Rohemission des Motors etwa 2 bis 8 % des eingesetzten Dieselkraftstoffs.“ --RokerHRO 21:13, 10. Jan. 2010 (CET)

Leerer AdBlue-Tank

Was passiert, wenn mal vergessen wurde, das AdBlue nachzutanken? Oder wenn der LKW in Regionen unterwegs ist, wo dieser Stoff nicht verfügbar ist? Geht dann irgendwas kaputt? Erfüllt dann einfach der LKW vorübergehend nur nicht die Abgasnorm, aber sobald wieder AdBlue nachgetankt wird, ist alles wieder im Lot? Wird es im Boardcomputer irgendwie vermerkt? (ggf. drohen Strafen, wenn zu lange ohne AdBlue gefahren wurde und rauskam, dass dies in Ländern mit ausreichender AdBlue-Versorgung geschah...) --RokerHRO 21:13, 10. Jan. 2010 (CET)

wird durch sensoren automatisch erkannt. Zuerst geht eine Warnlampe an. Wenn zulange das SCR system deaktiv ist wird die Motorleistung auf 50% gedrosselt. --157.247.252.11 09:50, 27. Jan. 2010 (CET)

In Amerika sieht das anders aus. Hier gibt es einen Art Countdown, wenn der Tank leer ist kann man noch eine gewisse Strecke fahren - danach kann man den Motor nicht mehr starten. (nicht signierter Beitrag von 86.56.212.119 (Diskussion) 20:57, 18. Okt. 2012 (CEST))

Sperrkat

Im Abschnitt SCR in der Fahrzeugtechnik steht geschrieben:

Abhilfe schafft man, indem hinter dem SCR-Katalysator ein Oxidationskatalysator eingebaut wird. Dieser wandelt im Falle einer Ammoniak-Überdosierung das NH3 wieder in Stickstoff und Wasser um. Eine weitere Möglichkeit, den sogenannten Ammoniak-Schlupf zu verhindern, ist eine größere Auslegung des Katalysators, um damit eine gewisse Speicherfunktion zu erhalten.

Das ist zum Teil richtig. Mithilfe des sogenannten Sperrkat's verhindere ich den ungewollten NH3-Schlupf. Jedoch erzeuge ich hiermit nicht Stickstoff sondern wieder die ungewollten Stickoxide. --Vmotor 14:43, 28. Feb. 2012 (CET)

Das ist nur zum Teil richtig, im angestrebten Idealfall entsteht Stickstoff, es besteht die Möglichkeit, dass Stickoxide entstehen, darunter möglicherweise auch Lachgas, zusätzlich ein starkes Treibhausgas. --IKAl (Diskussion) 21:05, 18. Okt. 2012 (CEST)

Bluetec

Bluetec ist eine Weiterleitungsleiche auf diesen Artikel. Was ist also Bluetec genau? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 00:05, 9. Okt. 2015 (CEST)

Das ist eine Marke der Daimler AG, ich habe die Weiterleitung entsprechend geändert, weil dort besser beschrieben. --Wunschpunkt (Diskussion) 19:22, 25. Jun. 2018 (CEST)

Effizienz

Aus dem Artikel geht leider nicht genau hervor, wie effizient eine Filterung mit SCR eigentlich ist, also welche Stoffe werden unter welchen Bedingungen zu wieviel Prozent reduziert. Boogieman95028 (Diskussion) 20:54, 30. Apr. 2017 (CEST)

Aufbau

Im Artikel fehlt der Aufbau des Kats komplett. --Hans Haase (有问题吗) 21:39, 18. Aug. 2017 (CEST)

Die Entwicklung der selektiven katalystischen Reduktion geht zurück bis 1961

Patente US2975025, US3008796 und DE1253685 beachten!!!

Umstellung zur besseren Lesbarkeit

Hallo,

der Artikel ist sehr stark gewachsen, allerdings waren einige Doppelnennungen vorhanden und die Reihenfolge ging, wie ich finde, etwas durcheinander. Ich habe habe ihn etwas umgestellt und Doppelnennungen entfernt. Ich hoffe, das ist für Alle so OK.

MfG --Odolom (Diskussion) 01:45, 1. Mär. 2020 (CET)