Diskussion:Sentinel (Satellit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frage zur Umlaufbahn - Sentinel 2a

In der "Sternzeit" im Deutschlandradio wurde berichtet, dass der Sentinel 2a+b auf einer Umlaufbahn kreisen, die die Erde stets zur selben Tageszeit überstreichen. Mir ist nicht klar, wie das möglich sein kann: Da nicht nur die Sateliten um die Erde kreisen, sondern die Erde auch um die Sonne, müsste sich nicht die "Tageszeit unter den Sateliten" in einem Jahr einmal voll über die 24h des Tages verschieben, selbst wenn sie genau über die Pole ziehen? (so wie ein Kreiselkompass)

Auf der ESA Homepage steht nur spärlich etwas von der doppelten Orbithöhe im Vergleich zur ISS (also wohl ca. 800 statt 400km)... (nicht signierter Beitrag von 212.63.73.200 (Diskussion) 12:33, 23. Jun. 2015 (CEST))

Hilft Sonnensynchrone Umlaufbahn? --Asdert (Diskussion) 16:51, 23. Jun. 2015 (CEST)

Umbenennung des Artikels in "Sentinel (Satelliten)"

Da es keine gesonderten Artikel zu den anderen geplanten Satelliten Sentinel-2 und Sentinel-3 gibt und auf dieser Seite Informationen über die beiden anderen Satelliten stehen - und es auch wenig Sinn macht, für jeden Satelliten eine eigene Seite anzulegen - schlage ich vor, die Informationen für alle 3 (und vielleicht noch folgende) Satelliten in einem Artikel "Sentinel (Satelliten)" zusammenzufassen. Als ersten Schritt empfehle ich deshalb die Umbenennung dieses Artikels in "Sentinel (Satelliten)". -- Tristram 17:59, 30. Mai 2011 (CEST)

Da sich der Artikelumfang seitdem mehr als verdoppelt hat, und der Start mehrerer Sentinel-Satelliten nächstes Jahr ansteht, ist es durchaus sinnvoll, Einzelartikel Sentinel-1, Sentinel-2 und Sentinel-3 anzulegen, dort die Detailangaben auszulagern und hier nur eine Zusammenfassung zu behalten. --Asdert (Diskussion) 14:59, 25. Okt. 2013 (CEST)
Dem kann ich nur zustimmen, zumal sich die Aufgaben der einzelen Sentinel-Sereien doch stark unterscheiden. --GDK Δ 01:28, 26. Okt. 2013 (CEST)
Ich kümmere mich darum, das kann aber ein paar Tage dauern. Es eilt ja auch nicht. Auf WP:IMP habe ich einen Importwunsch gestellt, damit die Versionsgeschichte konsistent bleibt. --Asdert (Diskussion) 11:46, 26. Okt. 2013 (CEST) Nachtrag: mein Importwunsch wurde bearbeitet, die Anfrage ist auf der von mr verlinkten Seite bereits nicht mehr sichtbar. Jetzt gibt es aber Benutzer:Asdert/Sentinel-1, Benutzer:Asdert/Sentinel-2 und Benutzer:Asdert/Sentinel-3. Wer bei der Auslagerung mitmachen will ist dazu herzlich eingeladen. --Asdert (Diskussion) 12:07, 26. Okt. 2013 (CEST)
Ich würde vorschlagen, nach dem Anlegen der Einzelartikel, den allgemeinen Teil des Artikles Sentinel-Satelliten in das Lemma Global Monitoring for Environment and Security zu verschieben. --henristosch (Diskussion) 15:36, 26. Okt. 2013 (CEST)

@RealJoJo: Ich halte die Verschiebung nach Sentinel (Satellit) für falsch, da die Ist-Ein-Beziehung nicht erfüllt ist: Sentinel ist kein Satellit, sondern Namensbestandteil mehrerer Satelliten. Vorschlag: Sentinel (Satellitenfamilie) --PM3 21:18, 5. Nov. 2017 (CET)

Klar, wenn der Artikel genausogut gefunden wird, ist dagegen nichts einzuwenden. Es besteht ja schon die Umleitung und die entsprechende Bezeichnung auf der Begriffsbestimmungsseite "Sentinel". --Tristram (Diskussion) 10:21, 6. Nov. 2017 (CET)

Bild

Ich habe das Bild des Satelliten entfernt, da es unvollständig ist und das Hauptinstrument, nämlich die Radar-Antenne, weglässt. Damit ist es IMHO zur Illustration unbrauchbar. --GDK Δ 01:34, 26. Okt. 2013 (CEST)