Diskussion:Sheila E.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Solo Two & Happy Together

Moin, ich habe bei einem Internetauktionshaus gesehen, dass es zumindest noch 2 Alben (auch auf CD) zusammen mit Ihrem Vater Pete Escovedo gibt - Solo two & Happy together. Von daher würde ich die Discographie eher als Auswahl ansehen, oder? -- 91.6.183.127 19:19, 23. Mär. 2009 (CET)

Persönliches

Ist sie verheiratet?--89.182.194.17 23:47, 1. Sep. 2009 (CEST)

Siehe Kapitel Familie. Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 20:48, 20. Dez. 2013 (CET)

Pop Life

Ist jetzt nicht übermäßig wichtig, aber in dem Song Pop Life spielt Sheila ganz sicher nicht Schlagzeug. Zu hören sind die üblichen Linn-Sounds und ein paar Cymbals. Es gibt auch keine Additional Drums oder Percussions auf der Aufnahme. Selbst die Toms kommen quantisiert aus der Maschine. Wenn Sheila Schlagzeug eingespielt hat, wurde es später nicht verwendet. Es gibt aber putzige Backing Vocals, die ihr gut zuzurechnen sind. Vielleicht eine Verwechslung bei der Quelle? (nicht signierter Beitrag von 91.16.156.182 (Diskussion) 06:14, 3. Nov. 2014 (CET))

Hallo :-) Abgesehen von der angegebenen Buchquelle hier noch eine weitere Quelle dafür, dass Sheila E. bei dem Song Pop Life Schlagzeug spielte: http://princevault.com/index.php/Pop_Life Viele Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 18:55, 3. Nov. 2014 (CET)
Na gut. Hab auch nochmal reingehört: bei der Snare gibt es Variationen. Scheint die Drum-Spur also nicht gänzlich aus der Maschine zu kommen. Mir soll es recht sein. :) (nicht signierter Beitrag von 91.16.184.24 (Diskussion) 20:09, 4. Nov. 2014 (CET))

Kleine Hinweise

Das schöne Wort „backstage“ ist im Artikel jeweils Adverb und deshalb kleinzuschreiben; ich habe es berichtigt. Außerdem: Könnte man nicht zur Abwechslung auch mal „hinter der Bühne“, „nach dem Konzert“, evtl. „am Rande der Veranstaltung“ oder so ähnlich sagen? Was den Familienstand der Musikerin betrifft, liest es sich so, als sei sie schon tot („… war nicht verheiratet“). Hier sollte bei einer 56-Jährigen bis auf Weiteres ein „bisher … (Stand: 2015)“ eingefügt werden, alternativ „war und ist nicht …“. Ich wollte es von mir aus nicht ändern, da nicht diskutierte inhaltliche Änderungen unerwünscht sind, soweit ich das mitbekommen habe. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:14, 6. Mär. 2015 (CET)
Noch etwas: Mehrere Sätze nacheinander mit „Im Jahr“ zu beginnen klingt nicht gut. Ich würde ohne Weiteres die Jahreszahl allein an den Anfang setzen, obwohl das irgendwelchem mir unverständlichen Grundsatzdenken mancher Autoren widerspricht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:17, 6. Mär. 2015 (CET)

Hallo Lothar Spurzem :-) Ich finde deine sprachlichen Verbesserungen mehr als gelungen! Gerne weiter so! Viele Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 11:20, 6. Mär. 2015 (CET) Na, inhaltliche Änderungen hast du ja nicht vorgenommen. Deine Vorschläge finde ich jedenfalls sehr gut und wenn du magst, bitte umsetzen :-) --Funky Man (Diskussion) 11:34, 6. Mär. 2015 (CET)
Hallon Funky Man.
Ich habe soeben meine Änderungen, die nicht besprochen werden müssen (wie sie zur Verbesserungen der VÖ-Daten dienen), wieder eingefügt.
Der Grund: weil ich mehrere Quellen nun (und gestern bereits auch) genau gecheckt habe. Die vorigen Daten waren nur teilweise oder gar nicht belegt. Ich habe manches, was nun gar nicht zu den Charteintritten passte, korrigert und belegt.
MfG --T[thilo] S. 85 13:02, 6. Mär. 2015 (CET)

Sie war „niemals“ verheiratet!

Leute, haben wir es denn hier mit einer hochbetagt Verstorbenen zu tun, dass ihr unbedingt schreiben wollt: „Sie war niemals verheiratet.“? Dabei will ich nicht einmal auf das Sprichtwort hinaus, dass man niemals nie sagen soll. Die Frau ist – wenn ich es richtig mitbekommen habe – 58 Jahre alt, kann also durchaus noch heiraten, und deshalb genügt es zu schreiben: „Sie ist nicht verheiratet.“ Wenn ihr es ganz genau machen wollt, kann es auch heißen: „Sie ist nicht und war auch früher nicht …“ Aber so genau muss es nicht sein. Wäre sie nämlich früher verheiratet gewesen, würde es zusätzlich erwähnt (sofern Ihr es wüsstet und Belege dafür hättet). Aber: „War niemals …“? Na ja! Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:21, 6. Mär. 2015 (CET)
PS: Ich sehe gerade: Es ist schon wieder geändert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:25, 6. Mär. 2015 (CET)

Hi Lothar Spurzem :-) Du bist gerade in einen kleinen Disput zwischen mir und @Ts85: geraten, sorry! Deswegen noch einmal: Deine sprachlichen Verbesserungen finde ich sehr gelungen! Dieses muss auch nicht auf einer Diskussionsseite diskutiert werden. Anders sieht es mit inhaltlichen (!) Änderungen aus, aber gegen sprachliches ist nix einzuwenden :-) Grüße --Funky Man (Diskussion) 13:29, 6. Mär. 2015 (CET)

Der Absatz über Sheila E. als Schauspielerin

Für Sheila E. blieb diese Zeit allerdings nicht in guter Erinnerung; einige Darsteller nahmen ihr die Beteiligung an dem Film übel, da Krush Groove den dramatischen Aufstieg der Band Run-D.M.C. darstellen sollte. Doch die Handlung wurde durch eine Liebesgeschichte mit Nicht-Rappern verwässert. „Viele Leute am Set und viele Rapper waren nicht sehr cool“, sagte Sheila E. später. Als sie den Song A Love Bizarre für eine Filmszene eingesungen habe, will sie den Regisseur „Cut!“ rufen gehört haben

Ich verstehe den Sinn dieses Teils nicht ganz. Es mag sein, dass mir da Insider-Wissen fehlt, dann gilt das aber für 90% aller Leser. Der Erste Satz geht noch. Aber dann:

  1. Wieso verwässert eine Liebesgeschichte mit Nicht-Rappern die Handlung?
  2. Was für ein Problem gibt es mit "Nicht Rappern"? Klingt für mich irgendwie nach "wir" und "Die"
  3. Der Satz von Sheila E. klärt mich auch nicht auf.
  4. Und was der letzte Satz heißen soll ist mir völlig unklar. Was hat das mit dem Rest zu tun? Wieso steht beim Einsingen eines Liedes der Regisseur dabei? Das passiert doch nicht live am Set.

Kann das jemand aufklären?

--Bschaich (Diskussion) 10:48, 30. Jan. 2019 (CET)