Diskussion:Shindō Kaneto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

„Aus dem Leben Chikuzans“

Möglicherweise ist der Film auch unter „Der einsame Weg Chikusans“ in der DDR erschienen. Zumindest findet sich der Titel so in Shindos Eintrag im BI Lexikon. Leipzig 1981, S. 843. --Mps 11:30, 17. Okt. 2009 (CEST)

Geburtsdatum

Auf der offiziellen Webseite zu den Feierlichkeiten anläßlich des 100. Geburtstags von Shindō wird als Geburtsdatum der 22. April 1912 angegeben, und offenbar hat man seinen Geburtstag auch an diesem Tag begangen. Diesbezüglich besteht Übereinstimmung mit den biographischen Artikeln in „A Critical Handbook of Japanese Film Directors”, im „Who’s Who in Japan 1991–92” und im „Taschenbuch der Künste, Film A–Z”.

Weit verbreitet ist allerdings die Ansicht, daß Shindō erst am 28. April 1912 zur Welt gekommen ist. Sie findet sich in zahlreichen Filmlexika, wozu „World Film Directors, Volume Two 1945 – 1985“, „The Japanese Filmography, 1900 through 1994”, “The Macmillan International Film Encyclopedia” und “'The International Dictionary of Films and Filmmakers. Band 1: Directors” zählen. Auch die IMDb ist ursprünglich von diesem Geburtsdatum ausgegangen, ist aber kürzlich auf den 22. April 1912 umgeschwenkt.

Gibt es stichhaltige Belege für eines der beiden Daten? -- Manu (Diskussion) 00:11, 1. Mai 2012 (CEST)

Warum sollten die Japaner für den hundertsten Geburtstag nun ein sechs Tage früheres Datum wählen, wenn dies nicht das wirkliche ist? Weil der 22. April glückverheißender ist als der 28. April? Wenn er 110 Jahre alt werden würde, wird die GRG sicher das richtige Datum aus seiner Koseki-Registrierung bekommen. Aber nein, ich würde hier keine Zweifeldiskussion aufmachen, die – wie aus deinen Belegen ersichtlich – hier nicht hundertprozentig geklärt werden kann. Unter den von dir genannten Umständen ist am Besten vom 22. April auszugehen.--Xquenda (Diskussion) 19:28, 17. Mai 2012 (CEST)