Diskussion:Siegellack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Bezug zu Siegelwachs fehlt immer noch. --Siehe-auch-Löscher 11:46, 17. Jan. 2010 (CET)

Zusammenlegen

Mach ein Zusammenlegen des Artikel mit Siegelwachs sinn? Beide recht kurz. HBR 21:27, 18. Jan. 2010 (CET)

Auf jeden Fall, leider bin ich bei diesem Versuch im letzten Mai auf Widerstand gestoßen [1] --Siehe-auch-Löscher 09:02, 19. Jan. 2010 (CET)
Zusammenlegen wegen der Länge, bzw. Kürze? Wenn überhaupt, unter welchen Lemma? Finde ich nicht sinnvoll, sind ja in der Tat zwei verschiedene Ding i.W. aus zwei verschiedenen Epochen. Gruß --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 19:53, 6. Feb. 2014 (CET)
Zusammenlegen ist grober Unfug und widerspricht auch der Konzeption von Wikipedia, wonach ein Artikel einen bestimmten Gegenstand beschreibt. Kürze des Artikels ist nun überhaupt kein Argument für das Zusammenlegen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 23:32, 6. Feb. 2014 (CET)
Auch wenn beide die gleiche Aufgabe erfüllen, so sind es dennoch völlig unterschiedliche Substanzen. Die Zusammenführung erfolgt in Besiegelung. 79.212.134.235 01:57, 29. Apr. 2018 (CEST)

Bleibt Siegellack in Alkohol flüssig?

Hufeland empfiehlt in seiner Makrobiotik für einen Alkoholentzug nach und nach die Siegellackmenge im Glas zu Lasten des Branntweins zu erhöhen.--Wikiseidank (Diskussion) 13:05, 25. Apr. 2013 (CEST)

Leicht verwirrend ...

Wenn Portugiesen(!) den Siegellack nach Europa brachten, wieso wird er dann "Spanisches(!!!) Wachs" genannt? (nicht signierter Beitrag von 91.12.44.117 (Diskussion) 22:01, 23. Jul 2015 (CEST))

Vielleicht aus einem ähnlichen Grund wie der, warum der Panamahut nicht aus Panama kommt und die russischen Eier auch nicht aus Russland stammen, sondern der deutschen Küche zugeordnet werden. In erstaunlich vielen Fällen hat eine Regionale Bezeichnung einer Sache nichts mit ihrer tatsächlichen Herkunft zu tun. 79.212.134.235 01:52, 29. Apr. 2018 (CEST)

Völlig unterschlagen …

… werden hier Siegellacke, welche zur Erhöhung der Abriebs- und Wischfestigkeit auf Parkett-, Holz- und Korkböden so wie auf Küchenarbeitsplatten aus Massivholz aufgetragen werden.--Ciao • Bestoernesto 05:04, 6. Jan. 2021 (CET)