Diskussion:Siemens Desiro HC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fotos

Ich habe zwei Fotos gefunden. Nicht die besten, aber vielleicht kann man was draus machen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:06, 8. Mär. 2018 (CET)

Israel

"Dabei werden die Endwagen einstöckig und angetrieben und die Mittelwagen doppelstöckig und antriebslos sein." ... das ist doch bei allen anderen Desiro HC auch! Diesen Satz kann man streichen! --DiCampi (Diskussion) 22:32, 3. Feb. 2019 (CET)

Elbe-Spree-Netz

Da steht: "Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) besitzt in dem neuen Verkehrsvertrag eine Option 13 sechsteilige Fahrzeuge in 26 vierteilige Fahrzeuge umbauen zu lassen und diese Fahrzeuge auf den Zugläufen des RE 1 zwischen Brandenburg und Frankfurt (Oder) in Doppeltraktion verkehren zu lassen. So stehen in diesen Zügen 800 Sitzplätze statt 600 Sitzplätze pro Zug zur Verfügung." Wer liest das vor der Sichtungsfreischaltung? Oder mit anderen Worten: Wie kann es sein, daß ich einen Sechsteiler zu einem Vierteiler umbaue und dennoch 200 Sitzplätze mehr bekomme? Wikipediaqualität!einself!
[Ja, ich kann mir erklären, was gemeint ist: Die Vierteiler sollen als Doppeltraktion eingesetzt werden, was für den Zuglauf eine Erhöhung der Sitzplatzanzahl bedeutet. Das steht da aber nicht und wäre meinerseits POV.] --217.91.241.137 14:32, 11. Feb. 2020 (CET)

Im Satz vor der Angabe der Sitzplatzkapazitäten steht, dass die Fahrzeuge in Doppeltraktion eingesetzt werden sollen. Dann im nächsten Satz habe ich extra noch reingeschrieben, dass genau in diesen Zügen dann 800 statt 600 Sitzplätze vorhanden sind. Eine Gefahr der Fehlinterpretation sehe ich nicht. Wenn du trotzdem die Notwendigkeit siehst, den Sachverhalt genauer zu erklären, werde ich dich nicht davon abhalten. Da ich den Status "Aktiver Sichter" besitze, ist eine automatische Sichtung erfolgt. --Signalschruber (Diskussion) 20:46, 11. Feb. 2020 (CET)

Einsatz im Netz Franken-Südthüringen

Im Abschnitt #Netz Franken-Südthüringen wird ein Betriebskonzept erwähnt (Doppeltraktion Nürnberg – Bamberg), das 2023 gefahren werden soll. Dass dies bereits jetzt im Artikel zum Zugtyp enzyklopädisch relevant sein soll, wurde am 14. Januar im Bearbeitungskommentar behauptet.
Durch die Doppelstockzüge erfolgt (laut Siemens Pressemitteilung) in der {Zukunft |2023} eine Kapazitätsausweitung um 200 Sitzplätze mehr je Zugfahrt; dies hat was mit dem Zugtyp zu tun. Wie viele oder wenig (230?) Plätze der Betreiber im Verkehr von N. nach Bamberg derzeit an die Bahnsteigkante bringt, gehört m.E. in die Artikel zu Franken-Thüringen-Express und zur S-Bahn Nürnberg. Da lesen wir, dass für S3 S4 S5 bestellte Züge der Baureihe 1440 plötzlich auf S1 fahren; kommt da Mehrfachtraktion und Kapazität Bereits vor?. Neben der S-Bahn fahren entlang der Regnitz noch fünf Linien des Franken-Thüringen-Express – über dessen Platzangebot erfährt man einzig unter #Kritik etwas, nämlich „zu geringe“ Sitzplatzkapazität. --KaPe (Diskussion) 00:03, 17. Jan. 2022 (CET)

Die Information beschreibt unmittelbar den geplanten Einsatz der Züge auf dem Streckennetz, für das sie bestellt wurden. Ich sehe nicht den geringsten Grund für die Streichung dieser Information, da sie für den relevant sein dürfte, der sich für die neuen Züge zwischen Franken und Südthüringen interessiert. Eine Löschung stellt jedenfalls definitiv keine Verbesserung des Artikels dar, und genau das sollte der Grund jeder Änderung sein. Dass dieses und weitere Details auch in anderen Artikeln gut aufgehoben wären, ist davon unabhängig.--Lguenth1 (Diskussion) 19:02, 17. Jan. 2022 (CET)

Steht das geplante Betriebskonzept mit Doppeltraktion Nürnberg – Bamberg denn in einem der beiden angeführten Belege? --KaPe (Diskussion) 23:47, 23. Jan. 2022 (CET)

Jetzt schon :-). Entweder war da von Anfang an der falsche Beleg eingebunden oder auf der Webseite wurden irgendwelche Verschiebungen vorgenommen, aber jetzt ist auf jeden Fall der richtige Beleg zum Thema Ausschreibungsvergabe eingebunden. Danke für den Hinweis.--Lguenth1 (Diskussion) 19:43, 24. Jan. 2022 (CET)

Einheit/Fahrzeug und Wartung/Unterhaltung

@Falk2: Bitte keinen Edit-Krieg starten. Du willst eine Änderung einbringen, also bist Du auch in der Pflicht, diese nachvollziehbar zu begründen. Und das wird Dir nicht gelingen, weil Triebfahrzeugführer nun mal Fahrzeuge führen und keine Einheiten und wir hier in der Diskussion zwar eine Unterhaltung führen können, dieser Begriff aber für die Wartung und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen komplett ungebräuchlich ist. Ich werde es nicht zulassen, dass hier jemand obskure Begriffe einführt. --Lguenth1 (Diskussion) 18:38, 19. Aug. 2022 (CEST)

Ich weiß nicht, wann und wo Du Dein Handwerk gelernt hast, aber bei der Deutschen Reichsbahn waren für die Erhaltung die Ausbesserungswerke und für die Unterhaltung die Bw zuständig. Einige Bw hatten die Möglichkeit, auch höhere Instandhaltungsstufen auszuführen, dafür gab es den Begriff »Bahnbetriebswerk mit Erhaltungsteil«. Neustrelitz war so ein Fall.
Was die Einheiten betrifft, das ist letztlich durch die massive Verbreitung von Triebwagen und Triebzügen entstanden. Eine Triebzugeinheit besteht aus mehreren Fahrzeugen. Die »Wartung« ist dagegen noch immer die kleinste, meist täglich auszuführende Instandhaltungsstufe eben mit Reinigung sowie Ver- und Entsorgung.
Ich lerne gerne was dazu, aber hier bin ich doch einigermaßen überrascht. –Falk2 (Diskussion) 18:51, 19. Aug. 2022 (CEST)
Hallo zusammen, Wie wäre es wenn wir uns einfach auf den Oberbegriff »Instandhaltung« einigen würden? Insbesondere da Siemens genau mit dieser beauftragt wurde und nicht nur die Wartung durchführt, sondern auch die anderen Teilaspekte der Instandhaltung, wie Inspektionen und Instandsetzungen, evtl. auch Verbesserungen. Alle anfallenden Arbeiten werden m.W. voraussichtlich in der Werkstatt in Dortmund ausgeführt. D.h. die Züge werden wahrscheinlich niemals ein Ausbesserungswerk von innen sehen... Eine rein organisatorische Aufteilung der Instandhaltungsarbeiten in »Unterhaltung« und »Erhaltung« wie sie bei Staatsbahnen durchgeführt wurde/wird, ist hier nicht zutreffend. VG, --Peatala36 (Diskussion) 22:54, 19. Aug. 2022 (CEST)
An mir wird das nicht scheitern, aber die jetzigen echt laienhaften Formulierungen können so nicht bleiben. –Falk2 (Diskussion) 23:28, 19. Aug. 2022 (CEST)
"Instandhaltung" ist in Ordnung und sogar der bessere Begriff, weil es alle Maßnahmen umfasst, um etwas in einem Zustand zu erhalten oder es in ihn zurückzuversetzen. So wird es in DIN EN 50126-1 vom Oktober 2018 mit dem Titel "Bahnanwendungen – Spezifikation und Nachweis von Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit und Sicherheit (RAMS) – Teil 1" definiert. Die Wartung wäre dann eine Teilmenge davon. Sie wird in dieser Norm mit dem Begriff "vorbeugende Instandhaltung" (en: preventive maintenance) gleichgesetzt, also der "Instandhaltung mit der Absicht, eine etwaige Funktionsminderung zu vermeiden und die Ausfallwahrscheinlichkeit zu vermindern". Die Wartung würde somit alle präventiven Maßnahmen über die Fahrzeuglebensdauer umfassen, selbst so aufwändige Tätigkeiten wie die Überholung eines Drehgestells nach 1,65 Mio. km, die man ja auch rein vorbeugend macht. Zusammen mit den korrektiven Maßnahmen, also der Beseitigung von aufgetretenen Fehlern, ergibt sich dann der Oberbegriff Instandhaltung. Ich ändere das entsprechend ab.--Lguenth1 (Diskussion) 11:26, 20. Aug. 2022 (CEST)
Anhand der BKL Unterhaltung finde ich die Instandhaltung für passend. Bei der S-Bahn Hamburg sind Fahrzeuge mehr als Einzelwagen. Gruß an alle, die bei WP dazulernen. --KaPe (Diskussion) 12:01, 20. Aug. 2022 (CEST)