Diskussion:Simultankirche Kenzingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verzeichnis der Bilddateien

Ich habe heute die Bilder hochgeladen, die in der folgenden Liste einen Link unterlegt haben. Die Nummerierung entspricht dem Kirchenführer. Um die Freigabe der Bildrechte habe ich Wilfried Koch, Dr. Eberhard Aldinger und Martin Blum per EMail gebeten. Diese Liste sollte nicht mit dem Artikel in die WP verschoben werden. --Gfis (Diskussion) 14:09, 21. Jul. 2015 (CEST)

Die Links waren falsch, und die Herkunft von Abb.10 ist bisher unklar. --Gfis (Diskussion) 09:27, 22. Jul. 2015 (CEST)
  • Abb.01 Achsenkreuz, Kenzingen im
  • Abb.02 Pater Rufin Laxner auf dem
  • Abb.03 Blick vom Kreuzgang in den
  • Abb.04 Franziskus Hertenstein, Öl
  • Abb.05 Straßburger Weihbischof Ga
  • Abb.06 Außenansicht des Kirchenge
  • Abb.07 Westportal der Kirche
  • Abb.08 Franziskanisches Wappen
  • Abb.09 Ausschnitt aus der 1768 er
  • Abb.10 Altarbereich bis 1961
  • Abb.11 Blick vom Eingang der Kirc
  • Abb.12 Anna-Altar
  • Abb.13 Anna-Blatt
  • Abb.14 Hl. Nikolaus von Myra
  • Abb.15 Stephan Kessler, Hl. Anna
  • Abb.16 Antonius-Altar
  • Abb.17 Hl. Franziskus
  • Abb.18 Hl. Antonius
  • Abb.19 Franz Sebald Unterberger,
  • Abb.20 Kruzifix
  • Abb.21 Haupt des Kruzifixus
  • Abb.22 Silvia Ehrlinger: „Turbule
  • Abb.23 Orgel
  • Abb.24 Kräuterhimmel
  • Abb.25 Gewölbeausmalung, Detail:
  • Abb.26 Gewölbeausmalung, Detail:
  • Abb.27 Hochaltar
  • Abb.28 Auszugsbild des Hochaltars
  • Abb.29 Statue des hl. Franziskus
  • Abb.30 Statue des hl. Bonaventura
  • Abb.31 Gewölbeausmalung Spitalkap
  • Abb.32 Stilisierte Akeleien in de
  • Abb.33 Engelskonzert
  • Abb.34 Fotomontage
  • Abb.35 Ansicht des Kenzinger Konv

Fragen an Benutzer:Gfis und seien sachkundigen Bekannten

Vielen Dank und Hochachtung vor Ihrer Energie bei (wenns wie bei mir ist) 30,5°.

Bei der Erarbeitung ergaben sich Fragen, die ich mit Ihnen teilen möchte. (1) Man mag monieren, der Artikel sollte eigentlich „Franziskanerkloster Kenzingen“ heißen. Dann ließe sich manches leichter ordnen. Aber ich meine, wir gehen von der heutigen Nutzung aus, und zwar der Nutzung als „Evangelische Kirche“. Einverstanden? Sie mögen gesehen haben, ich habe ein wenig um-gegliedert, um der vielfältigen Nutzungsänderung gerecht zu werden.

Ich denke, das Lemma für die heutige Nutzung ist so ok. Es gäbe auch noch St.-Josefskirche ... Das ganze Gebäude gehört seit 1806 der Stadt und ist von den beiden Kirchengemeinden nur gepachtet. --Gfis (Diskussion) 18:22, 21. Jul. 2015 (CEST)
Danke.

(2) Wie ist's mit den Eingängen? Stammt der auf der Südseite des Schiffs aus der Franziskanerzeit? Ich frage, weil er in Abb. 6 des Führers nicht zu sehen ist. Weiter. Auf Seite 22 des Führers wird ein „Mauerdurchbruch“ von 2002 erwähnt. Gibt es nicht demnach 4 (vier) und nicht, wie der Füherer schreibt, 3 (drei) Eingänge? Und führt dieser 2002-Eingang in die evangelische Kirche?

Beim Südausgang bin ich nicht sicher, wie alt der ist, aber vermutlich schon aus der Franziskanerzeit, so wie bei St.-Laurentius auch. Der Zugang zum Altenwohnheim war im 20. Jahrhundert auch vorhanden, genauso wie in der Spitalkapelle ein Eingang zu der Empore, beides für die Kranken des ehem. Krankenhauses bzw. später für die Alten. 2002 wurde der nördl. Eingang von AWO in das Hauptschiff renoviert und mit einer autom. Tür versehen. --Gfis (Diskussion) 18:22, 21. Jul. 2015 (CEST)
Habe ich einzubauen versucht. Es gibt also ebenerdig 4 (vier) Eingänge, nicht wahr?

(3) Die Spitalkapelle ist nach alle Angaben katholisch. Heißt das, sie wird von St. Laurentius betreut? Halten die Katholiken dort zuweilen Gottesdienst?

Ja, katholisch. Viele Kenzinger sind dort getauft, und ich glaube, auch getraut. Alle Maiandachten finden dort statt.
Danke. Das mit der Pacht habe ich eingebaut.

(4) Man erfährt im Führer nichts zu Maler und Entstehungszeit der Deckengemälde in der Spitalkapelle. (!) Auch nichts zu Maler/Entstehungszeit der Dekoration Abb. 32. Ich erwähne die Bilder Abb. 32 und 33 bisher nicht, weil ich mir ihre Lage nicht vorstellen kann. Da fehlt wieder die Autopsie.

Genau
Maler/Entstehungszeit der Dekoration Abb. 31 (einunddreißig) bleibt ein Desiderat.

(5) Es heißt Seite 43, die Glocke der Spitalkapelle läute seit 1991 bei Messen und Andachten. Wie das, wenn die Spitalklapelle keinen Dachreiter hat?

Im Dachstuhl? Das bekommen wir auch noch heraus.
Danke.

Ich lasse es dabei, vielleicht sinds jetzt 31°.

Ihr – Coranton (Diskussion) 14:32, 21. Jul. 2015 (CEST)

Der Artikel ist jetzt bis aufs Modeln und Korrekturlesen aus meiner Sicht fertig. Ein Desiderat ist Abb. 10 des Führers – aber das wissen Sie.
29,5°C. Coranton (Diskussion) 10:19, 22. Jul. 2015 (CEST)

Alte Friedhofskapelle

Zu den kirchlichen Bauwerken in Kenzingen gehört neben

noch die alte Kapelle mitten auf dem Friedhof, von der ich 7 Bilder auf commons geladen habe. Am nordöstlichen Rand des Friedhofs gibt es die heute benutzte, moderne Einsegnungshalle. --Gfis (Diskussion) 16:18, 22. Jul. 2015 (CEST)

Spitalkapelle separat?

Frau Blum hat die Frage aufgeworfen, wie die Spitalkapelle eingeordnet wird. Im Kirchenführer steht sie im Titel. WP-Lemmata sollten keine 2 Objekte beschreiben (?). Evangelisch ist sie aber auch nicht. Vielleicht wäre doch ein separater Artikel für die S.K. sinnvoll, damit niemand, der sie mit einer Suchmaschine gefunden hat, verwirrt ist, dass sie unter einem Titel "Evangelische Kirche" erscheint.

Die bisherige gemeinsame Nutzung des Gotteshauses durch beide Konfessionen ist vielleicht eine erwähnenswerte "Rarität". Die in der Gemeinde einmal hypothetisch diskutierte Entfernung der Trennwand würde den alten Innenraum wiederherstellen, aber dann müsste man sich bei der Nutzung wirklich ökumenisch absprechen. Die beiden Innenbemalungen wären allerdings kaum miteinander vereinbar, und auch die Kosten stehen bisher dagegen.

In dem einen Abschnittstitel sollte "Evangelische Kirche und katholische Spitalkapelle" stehen. --Gfis (Diskussion) 20:18, 22. Jul. 2015 (CEST)

Nach dem Verschieben

Diverses hat mich vom Artikel abgehalten. Bevor diverses andere kommt, habe ich ihn nun in den Artikelnamensraum verschoben. Bitte alle Beteiligten um Prüfung. Bitte um Einsetzen einiger Geburtsjahre. Würde mich auch über einen Ortstermin freuen.

Auch als Antort auf „Spitalkapelle separat? “Wie wäre es, wenn man den Artikel umbenennte in (verschöbe nach) „Simultankirche Kenzingen“? Das würde nur minimale Folgeänderungen nach sich ziehen.

Grüße - Coranton (Diskussion) 11:13, 15. Aug. 2015 (CEST)

Ich habe heute mit Fr. Blum einige Lebensdaten eingesetzt und auch sonst manche Details geändert. Nochmal herzlichen Dank für den Artikel, und viele Grüße --Gfis (Diskussion) 17:08, 10. Sep. 2015 (CEST)