Diskussion:Small Computer System Interface

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Mehrere Geräte

Mir wird in diesem Artikel nicht klar, wie an einem Kabel mehrere Geräte hängen können. Es wäre auch schön, direkt in der einleitung zu schreiben, dass an einem SCSI-Controller mehrere Geräte angeschlossen werden. Danke, --Abdull 11:34, 11. Mär 2005 (CET)

@Abdull
So wie ich das verstanden habe sind die SCSI-Controller in jeder einzelnen Festplatte (oder andes Endgerät) drin. Damals war es der fall das man solche Controller noch an dem einen Ende des Kabels zwischen Festplatte und SCSI-Kabel klemmen musste. Die Festplatte lässt sich via Jumper mit einer Nummer versehen und so fischt der einelne Controller nur die "Befehle" mit der entspr. Nummer. herraus.
Ich hab zwar nur ein Kabel mit 3 Anschlüssen, bin mir aber sicher es gibt da noch Kabel mit mehreren, oder entspr. Adapterstücken.
-- Ein Gast am 29.09.2005 13:59 --
(Der vorstehende Beitrag stammt von 80.138.80.70 – 14:05, 29. Sep. 2005 (MESZ) – und wurde nachträglich vollständig signiert.)

Bei SCSI-2 waren es glaub ich 8 Geräte (0-7), wo bei der Controller des Computers schon mit der ID 7 als erstes Gerät gilt. SCSI-Festplatten hatten so weit ich weiß drei Jumper für die ID 0-7. Bei einigen Computer-Controllern war es sogar möglich die ID zu ändern, so konnten zwei Computer abwechselnd auf eine Kette von 6 Geräten zu greifen können. Andere Contoller sprachen auch noch die IDs 8-15 an... J-g-s 01:40, 8. Jan. 2012 (CET)

SCSI Befehle

Sendet man SCSI-Befehle an PATA/SATA oder USB Geräte, lassen sie sich meist damit steuern. Z.B: Öffnen (Eject) und schließen (CLOSE) der Schublade bei CD/DVD-Laufwerken. Verschließen (LOCK) der CD-Schublade. Eject bei Floppylaufwerken mit IDE (LS120), Starten und stoppen des Festplatten Motors, REWIND und Forward für Bandlaufwerke, usw. Unter Linux kann man diese Befehle auf auf den Drucker/Parallel-Port senden um dort parallel Laufwerke/Scanner anzusprechen. J-g-s 02:18, 8. Jan. 2012 (CET)

Defintion

Es wäre unbedingt eine anfängliche Defintion für Computer Neulinge, wie mich notwendig. Z.B. so was "ein SCSI Controller steuert u.a. die Festplatte in einem Computer" - ist doch richtig oder. Mit dem Artikel kann ich jedenfalls absolut nix anfangen.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 217.87.59.46 – 10:59, 17. Mär. 2005 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Ich habe mir Dein Anliegen jetzt längere Zeit durch den Kopf gehen lassen. Einen Satz wie den obigen kann hinzufügen wer will, aber ich nicht, und zwar aus folgenden Gründen: SCSI hat strenggenommen mit Festplatten oder Computern gar nichts zu tun. Es wird nur dafür benutzt. Mit der "Festplatten-Definition" würdest Du eine in meinen Augen unzulässige Einschränkung vornehmen. Im zweiten Absatz haben wir bereits den Satz "SCSI wird meist zur Anbindung von Festplatten und Bandlaufwerken genutzt". Ich finde, das reicht aus. Man könnte noch dazu sagen, dass SCSI nur eine von vielen Möglichkeiten ist, eine Festplatte mit einem Computer zu verbinden. Viele Computer haben nämlich überhaupt keinen SCSI-Hostadapter und lösen das Festplatten-Problem irgendwie anders. --Echoray 17:33, 18. Mär 2005 (CET)

SCSI-Stecker

Gibt es Sinn, noch Spezifikationen der verschiedenen SCSI-Stecker aufzuführen? Stehe gerade vor dem praktischen Problem, einen Ersatz für eine defekte SCSI-Platte mit 80-Pin-Stecker suchen zu müssen, wobei die Plattenplatine mit ihren Kontakte in den Stecker hineinragt, und weiß nun nicht, was für ein SCSI-Plattentyp das nun ist. --Wolfgangbeyer 12:17, 13. Jun 2005 (CEST)

Single Connector Attachment. Du hast eine SCSI Festplatte mit Single Connector Attachment Anschluß. Gruß Michi
(Der vorstehende Beitrag stammt von 217.95.76.136 – 07:21, 25. Sep. 2009 (MESZ) – und wurde nachträglich vollständig signiert.)

Am 1.12.2011 hatte ich es schon mal geändert. Aus unerfindlichen Gründen wurde diuese Änderung wieder zurückgenommen. Aber Ultra 320 SCSI verwendet nicht den 68-poligen Stecker, sondern den 80 poligen, der auch unten bei den Bildern angezeigt wird! Ich habe die Änderung erneut durchgeführt. Mal sehen, ob sie überlebt.

25-poliger SCSI-Stecker

So weit ich weiß gab es noch den 25-poligen SCSI SUD-D Stecker/Buchse. Da waren alle Signale des 50poligen Flachbandkabels drauf, nur wurden von den mehr als 8 GND Signalen des großen Steckers nur 3x GND auf die 25polige Sub-D gelegt. Also eine schlechte Masseverbindung. Dem entsprechend kurz durften die Kabel auch nur sein. Verwendet wurden dies wie eine Parallelschnittstelle aussehenden Verbindungen von Apple und von Amiga Aufrüstern, aber auch mancher SCSI-Scanner im PC-Bereich hatte eine solche Steckkarte bis USB erfunden wurde. J-g-s 01:48, 8. Jan. 2012 (CET)

SCSI und Small Computer System Interface?

Warum gibt es eine Seite SCSI und Small_Computer_Interface_System?
Sollte man nicht eine weiterleitung von SCSI auf Small_Computer_Interface_System machen.
Ausserdem bin ich der Meinung, das ein Teil auf der SCSI Seite fehlt, frueher war noch eine schoene Übersicht dort, ueber ID selections an den Geraeten.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 82.212.56.47 – 13:21, 2. Jul. 2005 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)

High-9-Terminierung

Warum wird von solchen Konstrukten abgeraten? -- Pemu 18:02, 13. Nov 2005 (CET)

Weil:
SCSI ist ein gutes, schnelles und flexibles BUS-System.
Aber da es sehr oft von Laien angewandt wird, die einfach mangels Berufsausbildung nichts über die Materie wissen,
führt es dazu, daß oft Fehler auftreten.
Die binäre Zählweise (SCSI-ID), Terminierung, Term-Power, Steckerabstand am SCSI-Kabel sind ansich nicht so kompliziert.
Was man dazu wissen muß, passt auf eine DIN A4-Seite.
Das ist aber Vielen zu viel zum lesen. Als Folge machen solche Leute Fehler und schimpfen dann auf dieses "SCSI-Zeug"
- Einer der Hauptgründe, warum SCSI praktisch am Aussterben ist
Wenn also das Normale schon "soo" kompliziert ist, dann sind Sachen wie das Mischen von Wide und Narrow an einem BUS zuviel.
Nur deshalb wird davon "abgeraten"
Smilz
(Der vorstehende Beitrag stammt von 62.153.129.34 – 11:36, 23. Nov. 2005 (MEZ) – und wurde nachträglich vollständig signiert.)

Verständnis

„Achtung: nur bei IBM-Festplatten beträgt die ID für die „erste“ Festplatte 6.“ Das verstehe ich nicht, bitte erläutern. -- Pemu 16:38, 4. Dez 2005 (CET)

Moritator: Antwort auf Frage von PEMU:
IBM definiert die bootfähige Festplatte, auf der das Betriebssystem installiert wird, mit ID=6! Weiter gehts dann mit 5,4,3,2,1,0 und nach der ID=7 (Controller) mit 8,9,10,11,12,13,14 . Alle anderen Hersteller definieren die "Bootplatte" mit ID=0 ! Somit erhalten weitere Geräte erhalten dann die ID's 1,2,3,4,5,6,8,9,10,11,12,13,14 ! Eine Anleitung zu schreiben wäre eine gute Idee, gehört das aber ins WIKI ?
(Der vorstehende Beitrag stammt von Moritator – 19:05, 6. Dez. 2005 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)
Ääh, soll das wirklich heißen, dass ich ein SunOS nicht auf einer IBM-Festplatte installieren kann, weil SunOS von ID=3 bootet, aber die IBM-FP zum Booten eine ID von 6 braucht?!?
Irgendwo liegt da ein Fehler in der Formulierung vor. Letztenendes muss doch ein Bootrom vorhanden sein (meist das Bios) – welches das System von irgendwoher lädt; also muss dieses dann doch die ID festlegen. Nachher kann dann das OS evtl. auch nur auf eine bestimmte ID zugreifen.
Aus meiner Pemulogik erscheint es nur sinnvoll, dass ein Bios bzw. ein OS die Boot-ID festlegt, aber doch nicht der FP-Hersteller...
Die Antwort von Moritator verstehe ich so, dass ein IBM-Bios die Boot-ID auf 6 festlegt; das aber auch, wenn es eine Maxgate-Festplatte ansteuert.
Oder wie jetzt? -- Pemu 20:22, 6. Dez 2005 (CET)
Die Pemulogik stimmt schon, denn der Harddisk selbst ist ihre ID sowieso egal (mal abgesehen davon, dass es seit 2003 gar keine IBM-Harddisks mehr gibt, da IBM die Festplattensparte an Hitachi verkauft hat). Die Frage, unter welchem Betriebssystem bzw. mit welchem BIOS/Bootmonitor von welcher SCSI-ID gebootet wird, hat mit SCSI eigentlich nichts zu tun und gehört, wenn überhaupt, in einen WP-Artikel über den Bootvorgang oder das entsprechende Betriebssystem oder die entsprechende Hardware (in der das BIOS/der Bootmonitor enthalten ist). -- Stefan506 22:54, 6. Dez 2005 (CET)
Ich denke, den Satz, den ich eben eingesetzt habe, kann man hier ruhig stehen lassen. Den Bootmonitor wollte ich hier nicht extra aufführen. Bei Bedarf würde ich den Urlader vorschlagen... -- Pemu 23:37, 6. Dez 2005 (CET)

Übersicht über die Standards

Die Übersicht hier lässt sich nicht so ganz in Einklang mit der unter http://www.transtec.de/D/D/IT-Kompendium/ITKnowHow/Storagebuses/SCSIinterfaces.html bringen, gerade Differential-Wide fehlt hier. Mir fehlt atm leider die Zeit diese zu vereinen, aber es sollte wohl mal gemacht werden... -- Mømø 11:12, 16. Feb 2006 (CET)

Außerdem fehlen die alternativen Bezeichnungen wie Ultra-1/2/3/4-SCSI, Steckerbelegungen, man könnte das SCSI-Protokoll mit seinen Kommunikationsphasen beschreiben, usw. Ich habe mal vor vielen Jahren in der Berufsschule einen Aufsatz über SCSI geschrieben, wenn ich mal Zeit (und Lust) habe, kann ich die Informationen daraus mit Quellenangabe (Scheibenkleister-Buch) hier einarbeiten. Der Artikel ist so wie er jetzt ist recht nutzlos. Außerdem müsste der SCSI-1-Abkömmling ACSI erwähnt werden. Kamillo 10:56, 5. Nov. 2009 (CET)

Terminierung

Ich als SCSI-Neuling hatte gehofft, hier was über Anzahl der angeschlossenen Geräte und deren Terminierung zu erfahren. Der erste Teil ist erfüllt, ich kann also bis 8 verschieden alte Geräte anschließen. Gut. und dann? Sie müssen terminiert werden, wie bei ISDN damit sie besser(?) oder überhaupt laufen. Gibt es da einen Widerstand für beliebig viele Geräte? Warum wird er dann hier nicht aufgeführt? Oder einen bestimmten R für eine bestimmte Anzahl LW? Gruß Günter
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.60.35.12 – 16:17, 12. Jun. 2006 (MESZ) – und wurde nachträglich vollständig signiert.)

Stell dir SCSI wie eine Kette aus Gliedern vor. An jedes Ende gehört ein Terminator. An jedes Glied kann ein Gerät angehängt werden. Gerät kann sein Festplatte, Controller, Scanner, Bandlaufwerk usw. - kurz alles mit SCSI Anschluß.
Nun zu deinen Fragen:
Die Kette hat bei narrow SCSI acht Glieder, bei wide SCSI sechzehn.
Terminieren ist pflicht. Er funktioniert zwar auch ohne, jedoch unzuverlässig. Es kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Übertragungsfehler.
Nein, es gibt keinen einfachen Widerstand wie bei ISDN. Ein Terminator enthält mehrere Bauteile und ermöglicht keine unbegrenzte Gliederzahl.
Er wird hier aufgeführt da er an und für sich essentiell ist.
Wenn du mit R Resistor also Widerstand meinst: Nein. Ein Terminator ist kein einfacher Widerstand.
Hoffe dir ist das nun klar. Michi.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 217.95.76.136 – 06:48, 25. Sep. 2009 (MESZ) – und wurde nachträglich vollständig signiert.)
Manche SCSI-Controller hatten einen Terminator Jumper, wenn der Controller nicht in der Mitte sondern an einem Ende der SCSI-Kette war. Es gab für SCSI-1 und 2 passive Terminatorstecker, aktive Terminator brauchen eine Versorgungsspannung. Bei SCSI-Scannern mit PC-Karte war dies meist nicht nötig, da beide Geräte fest Terminiert waren. J-g-s 01:55, 8. Jan. 2012 (CET)

Plug&Play-fähig?

Also ich hab hier ne Wichtige Frage: ist SCSI Plug&Play faehig unter Windows speziell in Bezug Libraries und Tapedrives? Danke!
(Der vorstehende Beitrag stammt von 195.75.102.7 – 12:57, 7. Nov. 2006 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Warum Scasi ausgesprochen?

Warum wird das eigentlich scasi (das mit der lautschrift spar ich mir jetzt) ausgesprochen? ich seh da kein "a" ^^
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.60.22.198 – 00:48, 14. Dez. 2006 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Die englische Wikipedia orakelt folgendes: It is pronounced "scuzzy"[1], most likely because SCSI was formerly known as SASI, the "Shugart Associates System Interface" introduced by the company of the same name in 1979, and hence used to be spelled SC/ASI at some point in history. --Echoray 09:07, 14. Dez. 2006 (CET)

Terminierung LVD - Fehler?

Laut meinen Recherchen im Internet ist folgender Satz des Artikels vermutlich falsch (?):
"Es gibt sowohl aktive als auch passive Terminatoren, wobei dem aktiven Typ der Vorzug gegeben werden sollte (auf LVD-Bussen ist er zwingend notwendig)."
So wie ich es auf verschiedenen Seiten verstanden habe, ist die LVD-Terminierung ungleich der "normalen" aktiven Terminierung. Die aktive Terminierung darf für LVD, so wie ich die Sache verstanden habe, nicht benutzt werden.
Was mich dann noch interessieren würde: Bekommt der LVD-Terminator, der am vom Adapter abgewandten Kabelende sitzt, den Strom vom Adapter, oder muss man dafür den Jumper bei einer der Festplatten setzen, den es dafür gibt?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 77.177.179.17 – 20:32, 2. Apr. 2007 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)

LVD-Terminatoren sind LVD-Terminatoren und immer aktiv. Versorgt werden sie von termpower. Diese Leitung wiederum wird normalerweise vom Hostadapter versorgt und kann zusätzlich von weiteren Geräten am Bus versorgt werden. Passive Terinatoren für LVD gibt es nicht. -- Smial 00:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
"LVD-Terminatoren sind LVD-Terminatoren und immer aktiv."
Das ist klar. Ich denke aber, der Satz aus dem Wikipedia-Artikel macht nicht deutlich, dass es neben passiven und aktiven Terminatoren auch noch (zusätzlich, als Drittes) (ebenfalls aktive) LVD Terminatoren gibt. Speziell, wenn man als Neuling alles richtig machen möchte und bei einem der nicht seltenen Versandhändler landet, die zwar aktive und passive Terminatoren im Programm haben, aber keine LVD-Terminatoren (oder LVD-Kabel gleich mit angebautem Terminator), dann bestellt man nach einer Info wie im Widipedia-Satz gutgläubig einen aktiven Terminator und hat anschließend ein Problem, ohne zu wissen, warum... Ich meine, man sollte deutlich machen, dass es "normale" aktive Terminatoren gibt und LVD-Terminatoren, die durch diese "normalen" aktiven Terminatoren nicht ersetzt werden können. In anderen Internet-Quellen übrigens sehr oft das selbe Info-Defizit.[knut]
(Der vorstehende Beitrag stammt von 217.230.159.81 – 03:50, 19. Apr. 2007 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)
Die Termpower-Leitung DARF nur von einem SCSI-Gerät versorgt werden. So wie es in der Küche ist, verderben auch hier mehrere Köche den Brei. Deswegen haben z.B. ältere Adaprec-SCSI-Controller (z.B. AHA-1542A/B/C) für Termpower wechselbare (!) Sicherungen, damit man die bei Fehlinstallation, das heißt 2 oder mehr Termpower-Spannungsquellen, diese nach Behebung des Fehlers wechseln kann. Kamillo 11:00, 5. Nov. 2009 (CET)

IPA und ATA

Ich finde es nichts Besonderes, dass sich an SCSI mehr als zwei Geräte anschließen lassen – außer vielleicht im Vergleich zu ATA. Das habe ich auch so geschrieben.
Außerdem finde ich die Formulierung blöde bzgl. der Aussprache mit der kruden Englisch-Lautschrift. Die alte Aussprache mit IPA wurde ohne Diskussion rausgenommen. Wenn schon Aussprache, so finde ich die alte IPA-Version viel besser. Die von mir entfernte neue Version ließ sich auch gar nicht so aus der Quelle bestätigen, da die Quelle eine eigene Nicht-IPA-Lautschrift mit diakritischen Zeichen benutzte, in den Artikel jedoch eine „Transkription“ ohne diakritische Zeichen übernommen wurde.
Ich habe die Quellenangabe mal dringelassen, jedoch wieder die alte IPA-Lautschrift eingesetzt, anstatt die Lautschrift der Quelle in die IPA-Lautschrift zu transkribieren, weil ich jetzt ins Bett will – und außerdem kein Experte bin auf dem Gebiet. Vielleicht kann das mal jemand überprüfen und Quellenangabe oder IPA-Zeichen korrigieren.
-- Pemu 01:40, 22. Mai 2007 (CEST)

Unterschied SAS und SCSI

Hallo, in der Tabelle steht dass SAS eine Übertragungsrate von 600 Mbyte/sek. hat, auf der Wikipedia-Seite von "Serial Attached SCSI" ist aber von 300 Mbyte/Sek. zu lesen. Oder kommen die 600 MiB/s in dieser Tabelle durch 2*300 (senden und empfangen) zustande? Welcher Artikel passt bzgl. der Übertragungsrate von SAS ? mfg. Thomas B.
Ups, Signatur nachgetragen. Thomas B. --89.166.174.204 17:40, 27. Dez. 2007 (CET)

SCSI-Architekturmodell (Initiator, Target)

Hallo, mir fehlt das SCSI-Architekturmodell mit dem SCSI initiator device und dem SCSI target device und wie genau das nun abläuft. Vielleicht wäre auch etwas über die SCSI-Adressierung schön in Bezug auf LUN. Natürlich nur sofern es hierher gehört, habe nur eine Folie mit den Begriffen bekommen und gehofft hier antworten zufinden. Lieben Gruß @@134.76.3.91
(Der vorstehende Beitrag stammt von 134.76.3.91 – 15:45, 23. Sep. 2008 (MESZ) – und wurde nachträglich vollständig signiert.)

Das Initiator und Target Modell ist bei iSCSI wichtig. Im parallelen SCSI gibt es das zwar auch, jedoch geht das zu sehr ins Detail. Gruß Michi.

Wie kann denn ein Wikipedia-Artikel zu sehr ins Detail gehen? Zumal neben der SCSI-ID im Artikel auch die Funktion der LUNs erwähnt werden sollte. Kamillo 11:02, 5. Nov. 2009 (CET)

Weil die Frage nach SCSI-Targets jetzt an anderer Stelle nochmal auftauchte und sie hier am besten aufgehoben ist habe ich mal einen passenden Absatz eingefügt. --Mahgue (Diskussion) 17:27, 30. Aug. 2012 (CEST)

Aussprache

In Profikreisen erkennt man, dass man einen Laien vor sich hat, wenn er "SKASI" sagt. Mit der Materie betraute spechen es natürlich : S-C-S-I. Für BILD-Leser : ES ZE ES IH
(Der vorstehende Beitrag stammt von 87.165.71.3 – 19:27, 22. Jan. 2009 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Was zur Hölle? Ist das ernst gemeint oder soll das ein Scherz sein? Es gibt schon genug Verwirrung bzgl. der Aussprache von SCSI, dieser Kommentar ist da nicht gerade förderlich. -- Madman-Maniac 11:31, 14. Aug. 2009 (CEST)
Ich bin Profi und sage "Skasi". Kamillo 11:02, 5. Nov. 2009 (CET)
Da in "Computer" und "System" kein "A" enthalten ist, ist die Aussprache "Skasi" syntaktisch sowieso völlig inkorrekt, egal wie weit sie verbreitet ist. Ich sage auch nur S-C-S-I. --79.244.115.199 02:36, 26. Dez. 2009 (CET)
Da Small Computer System Interface aus dem Englischen kommt, ist die Aussprache Es Ze Es Ih ebenfalls inkorrekt! Allerdings finde ich es interessant zu sehen, dass in einigen der anderssprachigen Artikeln zu diesem Thema, in denen die Aussprache mit angegeben wurde, zu lesen ist, dass man SCSI eben Skasi (oder zumindest ähnlich) ausspricht. Dafür gibt es sogar Quellen. -- Madman-Maniac 09:03, 17. Feb. 2010 (CET)
Kurz: Der Beleg für die Aussprache ist ein toter Weblink. Bei Angabe einer alleinigen Aussprache sollte eine einigermaßen prüfbare und reputable Quelle angegeben werden. Alternativ ist sonst nur die Angabe weiterer relevanter Aussprachen.
Lang: Zu (ITA-)Schulzeiten habe ich immer gegen „Skasi“ gekämpft, etwa mit dem Scheinargument, dass kein a herinnen sei oder mit schwammigen Analogien (IDE, USB, LPT). Für mich vertont sich das englische Akronym, das keine Abkürzung ist, wie einzelne englisch ausgesprochene Buchstaben, eben Äss-ẞee-Äss-Ei. Ohne Behelfs-Fuglaut hätte das Initialwort keinen silbischen oder phonetischen Eigenwert. Verrückt ist, dass es im englischen IPA-mäßig gleich aussieht (skʌzi), aber noch anders ausgesprochen wird. Letztlich kann es eh jeder halten, wie er will. Die Distinktion, ob es selbsternannte Vollprofis im Gegensatz zu Stillen Meistern benutzten oder auch nicht, ist für eine profunde Feststellung schlicht sinnlos.
Kein Schwachsinn hingegen ist eine saubere Quellenführung. Die Bequellung der Scheißaussprache ist jedenfalls offline (http://www.bartleby.com/61/56/S0175650.html). Wenn die Scheißaussprache schon als alleinige (!) Aussprache angeführt wird, so sollte sie dauerhaft durch einen reputablen Link untermauert werden. Wenn es angeblich viele Quellen für „Skasi“ gibt, dann her damit. Die Scheißaussprache ist natürlich schneller gesagt als S-C-S-I, deswegen fand sie bei Unbedarften sicher raschen Anklang und somit zunehmend umgangssprachliche (= sperrige Sprache umgehende) Verbreitung. Naja, ist eh fast passé. -- Gohnarch 22:25, 16. Apr. 2011 (CEST)
SCSI ist aus SASI entstanden. Ich halte es dennoch für absolut verfehlt die Aussprache einiger AMIs als Maßstab zu verwenden. Mich hat noch jeder AMI verstanden wenn ich SCSI sage und ich tue das seit mehr als 25 Jahren. Laß die AMIs lächeln wenn ein Deutscher nicht das englische "th" aussprechen kann, ich lächle wenn ein AMI SCSI nicht aussprechen kann ;-) Achja, ich schreibe seit 1985 SCSI-Treiber und ich habe vor 25 Jahren die erste universelle SCSI-pass-through Implementierung gebaut - ich halte mich daher für einen Profi. --Schily 22:59, 16. Apr. 2011 (CEST)

@Schily: Danke für die Erklärung - Sie sprechen mir aus der Seele. Es ist ja nicht nur so, dass der Deutsche das "th" nicht aussprechen kann, nein, er will es nicht aussprechen (trifft übrigens auch auf die Österreicher zu). Ich werde jedesmal blöde angestarrt, wenn ich "Smith" korrekt ausspreche (ohne mein Gegenüber anzuspucken). Die meisten Leute in meinem Bekanntenkreis verwenden stattdessen entweder ein "s" oder - was noch schlimmer ist - ein "f". Ähnliches gilt auch für Abkürzungen aus dem anglikanischen Raum. --muivmaker (nicht signierter Beitrag von 91.112.25.130 (Diskussion) 08:43, 17. Dez. 2013 (CET))

Um es mal so auszudrücken, Anfang der 90er, anfangs meiner IT-Laufbahn, hat man mir aus Profikreisen gesagt, man erkenne einen Laien daran, dass er "S-C-S-I" sagt. Seitdem, in allen Kreisen in denen ich im Laufe meiner Laufbahn war, angefangen von einer kleinen Schrauberin bis hin zur Unix-Server- und Großrechner-Administration, habe ich niemals jemanden S-C-S-I sagen höre. Außer Frischlingen und Dozenten im Elfenbeinturm. Aber woher kommt nun das A in "Skasi" meine Güte, mit Sprache habt ihr es nicht so, oder? Es heißt auch nicht "Hals-Nase-Ohren-Arzt" wie es heißen müsste, sondern "Hals-NaseN(!)-Ohren-Arzt". Manchmal werden einfach zur besseren Aussprache Buchstaben eingefügt. Weitere Aspekte der Verwendung von Fugenelementen

Sobald ich von Tanenbaum das Buch "Rechnerarchitektur" in den Händen habe, werde ich einen Beleg hinzufügen, da steht es nämlich drin. Ich hoffe mal, dass das als Institution hoch genug ist. Im Westermann Handbuch für IT-Systemelektroniker steht es auch drin. --Mijarena (Diskussion) 10:30, 15. Feb. 2022 (CET)

Unterschied zwischen synchroner und asynchroner Übertragung?

Was ist der prinzipielle Unterschied zwischen synchroner (synchronous) und asynchroner (asynchronous) Übertragung in Bezug auf SCSI?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 217.95.76.136 – 06:57, 25. Sep. 2009 (MESZ) – und wurde nachträglich vollständig signiert.)

Wenn man mehrere gleiche CD/DVD-Brenner im SCSI hat, kann man auf allen gleichzeitig das selbe CD-Image im synchron-Modus auf mehrere CDs brennen. Der Controller schreibt synchron auf alle Brenner. Schreibt man asynchron werden die Befehle nach einander an jeden Brenner einzeln geschickt. Im ersten Fall (synchron) wird der Controller und der evtl. langsame Computer entlastet, da nicht viel mehr Daten geschrieben werden, als wenn man nur einen CD-Brennen hat, allerdings müssen die Brenner gleich sein! Heutige Computer sind aber meist auch in der Lage das asynchron gleichzeitig hin zu bekommen. J-g-s 02:05, 8. Jan. 2012 (CET)

Bustakt gibt man doch nicht in Gbit/s an

Im Artikelabschnitt Die wichtigsten Standards im Überblick sind in der Spalte Bustakt einige Werte in Gbit/s angegeben, was natürlich relativ wenig Sinn ergibt (Taktraten sind nicht mit Datenraten gleichzusetzen). Die restlichen Werte sind einheitenlos und demnach (wie auch in der Überschrift angegeben) in Mhz angegeben. Ab davon glaube ich nicht, dass es möglich ist, mit Firewire in einer Geschwindigkeit von 3,2 Terabyte pro Sekunde (3.200 Gbit/s) Daten zu übertragen. Das Gleiche gilt für SA-SCSI SAS-3 (12.000 Gbit/s = 12 Tbit/s). --StepTiger (Diskussion) 10:04, 2. Feb. 2015 (CET)

Das ist richtig - bei den seriellen Verbindungen gibt es weder Bus noch Takt. Danke für den Hinweis! -- Zac67 (Diskussion) 13:18, 2. Feb. 2015 (CET)

Dual-Host-SCSI

Vor Einführung von Speichernetzwerken war es gängig, ein SCSI-Feature namens Dual Host einzusetzen: Dabei hing das SCSI-Gerät (meist ein Disk-Array) an zwei Bussen, die von je einem Host ausgingen. Solche Geräte waren typischerweise in einem separaten Gehäuse (dual-host direct attached storage) untergebracht, die an der Rückwand über zwei SCSI-Buchsen (statt einer) verfügten. In der Anleitung zum Windows 2000 Datacenter Server war diese Lösung detailliert beschrieben. Weiß da jemand Genaueres? --Jacek79 ✇✇ 23:39, 28. Mär. 2015 (CET)

"Gängig" ist vielleicht übertrieben, aber mehrere Initiator an einem Bus sind grundsätzlich kein Problem wenn man die IDs entsprechend konfiguriert. Allerdings haben die meisten externen Gehäuse zwei Buchsen zum Durchschleifen; was war das Besondere an diesen? --Zac67 (Diskussion) 00:27, 29. Mär. 2015 (CET)