Diskussion:So zähmen Sie Ihren inneren Schweinehund! Vom ärgsten Feind zum besten Freund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zum leidigen Thema „Symbolbilder“

Magiers z.T. generelle Argumentation. Im hier vorliegenden Fall kam ich lediglich durch die bereits vorhandene Illustration im Artikel Innerer Schweinehund auf das Bild, welches ja ausdrücklich als künstlerische Interpretation angelegt und auch so bezeichnet ist, eben hier im Artikel zu verwenden, zumal von Münchhausen in seinem Band ebenfalls eine symbolische Bebilderung verwendet. Wem das immer noch zu abseitig ist, sollte sich das Buch vielleicht einmal selbst zur Hand nehmen. mfg --Laibwächter (Diskussion) 17:46, 21. Sep. 2012 (CEST)

Die Bebilderung im Artikel Innerer Schweinehund hat zumindest in sofern eine Berechtigung, als dass es durchaus auch Zweck einer Enzyklopädie sein kann, die künstlerische Verarbeitung eines Sachverhalts darzustellen, sofern die Kunst oder der Künstler selber eine gewisse Relevanz besitzen. Was aber die Statue von Jens Galschiøt mit dem Sachbuch von Marco von Münchhausen zu tun hat, ist absolut nicht ersichtlich und geht auch nicht aus dem Artikel hervor. Direkte Zusammenhänge zu schaffen wo tatsächlich keine Bestehen ist nicht nur zutiefst unenzyklopädisch, sondern auch schlicht falsch. Ich verweise nochmals auf WP:AI:
"Auch sollte auf Bilder verzichtet werden, die einen Artikel lediglich symbolisch oder assoziativ illustrieren".
Ausnahmen dieser Regel sind dort zu auszudiskutieren und bei Konsensfindung begründet als Zusatz festzuschreiben. Dass auf den Seiten des Literatur-Portals mal jemand angemerkt haben mag, Symbolfotos eigentlich ganz hübsch zu finden, begründet noch keine Ausnahmeregelung. --Nicor (Diskussion) 16:07, 22. Sep. 2012 (CEST)

Offensichtlich hast du meinen Hinweis überlesen, dass a) gerade die Methode von Münchhausen assoziativ ist, indem es anders als viele andere Zeit- und Selbstmanagementbücher der Branche, den „inneren Schweinehund“ versinnbildlicht, personifiziert, um ihn damit greifbarer zu machen und b) bei diesem Buch ausdrüchlich eine entsprechende Bebilderung gewählt wurde.

Wenn dann sogar eine bildliche Darstellung vorhanden ist, die für sich selbst relevant ist und hier auch im Kontext stehen kann, umso besser. Hier greift wie so oft eine allgemeine Empfehlung, die in keiner Weise Regelhaftigkeit für sich beanspruchten kann, in keiner Weise, sondern in erster Linie der Schöpfungsausdruck des Hauptautoren. Deine abfällige Bemerkung über die Redaktionen und Portale will ich dir mal nachsehen. Und Anweisungen im Stil von „sind dort auszudiskutieren“ wirken in einem altruistischen Gemeinschaftsprojekt als Ausdruck einer sich selbst genügsamen Bürokratie kontraproduktiv. Autoren sind überflüssige Metadiskussionen überdrüssig. --Laibwächter (Diskussion) 18:54, 22. Sep. 2012 (CEST)

Klar habe ich deinen Hinweis auf Münchhausens Methode gelesen, aber er spielt für den Stil einer Enzyklopädie keine Rolle. Wenn Münchhausen den inneren Schweinehund in seinem Buch versinnbildlicht, sollte dann hier auch beschrieben werden. Aber natürlich ohne sich dabei den gleichen Methoden zu bedienen. Eine Enzyklopädie beschreibt immer sachlich und macht sich nie den Stil des zu beschreibenden Objekts zu eigen. Artikel über alberne Komödien werden nicht mit albernen Bildern versehen, der Artikel Legasthenie wird ohne Rechtschreibfehler verfasst und der Artikel über die Bild-Zeitung muss ohne reisserische Überschriften auskommen. --Nicor (Diskussion) 17:58, 23. Sep. 2012 (CEST)

eine dritte Meinung: Das Bild steht in keinem logischen Zusammenhang mit dem Lemma. Es bezieht sich nicht auf das Buch, benutzt lediglich dieselbe Metapher. Es dient mithin nicht „dem besseren Verständnis des Textes“, was nach WP:AI#Ziel: Sinnvolle Textergänzung aber Voraussetzung dafür ist, ein Bild einzupflegen. Ich bin dafür, es zu entfernen. --Φ (Diskussion) 18:20, 23. Sep. 2012 (CEST)

@Nicor: „Aber natürlich ohne sich dabei den gleichen Methoden zu bedienen.“ Das ist deine eigene Interpretation; in einem Artikel zur Commedia dell’arte dürfte man demnach keine illustrierenden grotesken Theaterszenen finden. Die Methoden der Ikonographie scheinen dir auch nicht ganz vertraut zu sein. --Laibwächter (Diskussion) 20:55, 23. Sep. 2012 (CEST)

Doch, in den Artikel Commedia dell’arte dürfen Bilder von Theaterszenen, sofern sie dieses Genre darstellen; und dein Bild von der Galschiøt-Statue darf sogar mit entsprechender Erläuterung in den Artikel Innerer Schweinehund, denn dort darf wild zusammen getragen werden was Autoren darüber schreiben, Bildhauer dazu kreieren oder Regisseure dazu drehen. In den Artikel zu diesem Alltagsratgeber dürfte das Bild, wenn der Autor sich in seinem Buch mit dieser Statue beschäftigt hätte, oder über den Bildhauer geschrieben hätte, oder das Buch zumindest in irgend einer Art und Weise von der Ikonografie zum Thema "Innerer Schweinehund" handeln würde. Aber nichts von all dem scheint der Fall zu sein. Es existiert absolut keinen Zusammenhang zwischen diesem Alltagsratgeber und der Statue von Galschiøt, kein inhaltlicher und schon gar keinen ikonographischer. Es geht hier nicht um Bildhauerrei und auch nicht um künstlerische Interpretationen zum Thema "Innerer Schweinehund". Für all das gibt es, wie gesagt, einen eigenen Artikel. --Nicor (Diskussion) 21:37, 23. Sep. 2012 (CEST)

Ich möchte meinen Vorrednern beipflichten: das Bild sollte nicht im Artikel verbleiben. Ich bitte, das Bild einmal anhand der lang etablierten und gut begründeten Seite Wikipedia:Artikel_illustrieren zu prüfen. Ich bin mir sicher, dass das Resümee dann nur lauten kann, das es hier keinen Sinn macht. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 23:49, 11. Okt. 2012 (CEST)

Zwischenfrage

Ich will nicht dringend ein weiteres Faß aufmachen, aber: 1. was macht diesen Alltagsratgeber eigentlich enzyklopädisch relevant? „ …gilt als das bekannteste Werk des Autors” kanns ja nicht sein. 2. die Inhaltsangabe liest sich wie ein Verlags-Werbetext; „Das Buch wendet sich gegen eine der typischsten Zivilisationskrankheiten: die „Verschieberitis“ oder auch Prokrastination …” (hier fehlt sowieso der Beleg für „typischste Zivilisationskrankheit”) oder „Insgesamt fordert von Münchhausen vom Leser, der für diese Ratschläge empfänglich sein will, verbindlich formulierte maßvolle beziehungsweise realistische Ziele …” ist jedenfalls alles andere als enzyklopädisch und neutral. --Henriette (Diskussion) 18:25, 23. Sep. 2012 (CEST)

Du scheinst weder Buch noch Autor zu kennen, aber deine Anregung bezüglich der Formulierung werde ich folgen, auch wenn mir nicht der Sinn danach steht, das Buch zu bewerben. Es ist vielmehr ein orginellerer Weg gegenüber vielen anderen Zeitmanagement-Ratgeber, was auch in den Rezensionen zum Ausdruck kommt. Der letzte Satz ist lediglich eine Zusammenfassung seiner Zielsetzung, die man dann auch nicht unneutral einstufen kann. --Laibwächter (Diskussion) 20:46, 23. Sep. 2012 (CEST)
Stimmt: Ich kenne weder Buch noch Autor :) Und ich will auch nicht stänkern oder nervig sein, aber ich wundere mich wirklich, daß ein Alltagsratgeber enzyklopädisch relevant ist bzw. sein kann (mag daran liegen, daß ich solche Bücher nicht lese ;). Was die Werbung angeht: Ich will Dir absolut nicht unterstellen, daß Du ein angeheuerter Werbefuzzi bist! Für mein Gefühl klingt der Text nur zu werblich – aber das kann auch an mir liegen :) Gruß --Henriette (Diskussion) 21:25, 23. Sep. 2012 (CEST)

Löschen?

Ich schließe mich der vorherigen Frage an: was macht dieses Buch so relevant, dass es einen eigenen, derart ausführlichen(!) Wikipedia-Artikel dazu braucht? Die Tatsache, dass es erfolg reich war und es einige positive Rezensionen dazu gibt, kann es nicht sein, denn dann könnte man für nahezu jedes beliebige Ratgeber-Buch einen Wikipedia-Eintrag machen. Das Ganze riecht mir stark nach Werbung für den Autor und Verlag. Bitte vernünftige Gründe für die Existenz dieses Artikels angeben! (nicht signierter Beitrag von 84.159.107.67 (Diskussion) 14:17, 21. Dez. 2012 (CET))

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 22:59, 7. Feb. 2016 (CET)