Diskussion:Solms-Hohensolms-Lich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Namen

Ich lese mit Verwunderung, dass die nach 1919 geborenen Mitglieder des Hauses im Artikel mit ihren aufgehobenen historischen Adelstiteln bezeichnet werden. Das entspricht nicht der namensrechtlichen Situation. Philipp Reinhard Fürst zu Solms-Hohensolms-Lich, Graf zu Tecklenburg, Crichlingen und Lingen heißt in Wirklichkeit Philipp Reinhard Prinz zu Solms-Hohensolms-Lich, ebenso wie Carl Christian Erbprinz zu Solms-Hohensolms-Lich tatsächlich Carl Christian Prinz zu Solms-Hohensolms-Lich heißt. Das sollte korrigiert werden. --Jossi (Diskussion) 22:09, 13. Nov. 2014 (CET)

Als ein in solchen Wikipedia-immanenten Fragen erfahrenener Benutzer ;-) habe ich nun eine entsprechende Klarstellung des amtlichen Namens in einer Anmerkung ergänzt. Wir sollten berücksichtigen, dass der amtliche Name für den Chef des Hauses in der Öffentlichkeit nicht verwendet wird (siehe z. B. DER SPIEGEL 21/1993 oder Gießener Allgemeine 16.12.2008). --Stolp (Disk.) 22:13, 14. Nov. 2014 (CET)
Nun ja, der SPIEGEL hat den „Fürsten“ zumindest bei den beiden ersten Erwähnungen im Artikel korrekterweise in Anführungszeichen gesetzt. Und dass Lokalblätter zur Hofberichterstattung neigen, ist ja allgemein bekannt. Jedenfalls vielen Dank für deine klarstellende Ergänzung. Ich würde es zwar vorziehen, im Artikeltext den amtlichen Namen zu verwenden und in der Anmerkung auf die „Fürsten“-Praxis hinzuweisen, aber sei's drum. Nur die Grafentitel – müssen die wirklich drinbleiben? --Jossi (Diskussion) 14:16, 15. Nov. 2014 (CET)
Die Grafentitel habe ich aus dem Fließtext genommen und in die Anmerkungen gepackt sowie Fürst und Erbprinz noch in Anführungszeichen gesetzt, um den Leser noch deutlicher darauf hinzuweisen, dass es bei den beiden Namensbestandteilen eine Eigenwilligkeit gibt, der wir m. E. dennoch Rechnung tragen sollten, denn am Thema interessierte Leser kennen die Personen im Zweifel eher unter dem Pseudonym mit Erstgeburtstitel als unter dem amtlichen Namen. Weiterhin werden diese Pseudotitel sogar auf Urkunden des Bundespräsidialamts verwendet. So erhielt etwa Karl Friedrich von Hohenzollern im Sommer 2009 das Bundesverdienstkreuz. Auf der Verleihungsurkunde, die auf dem vom Staatsministerium Baden-Württemberg veröffentlichten Foto zu sehen war, stehen exakt folgende Worte:
Verleihungsurkunde
In Anerkennung der um Volk und Staat erworbenen
besonderen Verdienste
verleihe ich
Karl Friedrich
Erbprinz von Hohenzollern
Sigmaringen
das Verdienstkreuz
am Bande
des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Berlin, den 26. August 2009
Der Bundespräsident
Horst Köhler
Deshalb halte ich es eigentlich für nicht angemessen, wenn wir bei Wikipedia im Artikeltext die amtlichen Namen statt der Pseudonyme in den Vordergrund rücken. Als Enzyklopädie sollten wir dennoch, wie jetzt hoffentlich ausreichend deutlich, aufklärend wirken. Von daher vielen Dank für Deine Einwände. --Stolp (Disk.) 12:27, 16. Nov. 2014 (CET)
Perfekt. Vielen Dank für deine sorgfältige und genaue Arbeit. --Jossi (Diskussion) 10:06, 17. Nov. 2014 (CET)

Ahnen des Hauses Solms-Hohensolms-Lich

Der Satz mit "Zu den Ahnen des Hauses Solms-Hohensolms-Lich zählen u. a. durch Eheschließungen der vergangenen Generationen: Karl der Große, Hugo Capet, Ferdinand I., Wilhelm der Eroberer und Alfons I. von Portugal – somit bestehen verwandtschaftliche Beziehungen zu allen fünf großen europäischen Häusern." ist irgendwie überflüssig. Praktisch jedes größere Adelshaus in Europa (und wohl auch ein Großteil der Nichtadeligen) stammt von all diesen Herren ab. Da scheint jemand die 5 farblichen Markierungen bei geneall 1:1 abgeschrieben zu haben. Sind dort nämlich die genau gleichen Vorfahren. Richard Nixon z.B. stammt auch von diesen 5 Herren ab. http://geneall.net/en/name/270091/richard-nixon/ (nicht signierter Beitrag von 193.110.129.66 (Diskussion) 13:08, 6. Nov. 2015 (CET))

Berechtigter Einwand, habe es rausgenommen.--Equord 19:36, 24. Okt 2017 (CEST)