Diskussion:Sonderbund (Malerei)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sonderbund (Vereinigung) und die Ausstellung

Der Sonderbund war ja eine Künstlervereinigung. Im Moment liest sich der Artikel so, als ob unter der Sonderbund nur die Ausstellung gemeint ist. Der Sonderbund gründete sich 1909, die 4. Ausstellung des Sonderbundes unter dem Titel „Internationale Kunstausstellung des Sonderbundes westdeutscher Kunstfreunde und Künstler 1912“ fand 1912 statt. Was machen? Die Einleitung ändern oder ein Lemma „Internationale Kunstausstellung des Sonderbundes westdeutscher Kunstfreunde und Künstler 1912“? Gruß --Thot 1 11:06, 30. Okt. 2009 (CET)

Lt. meiner Quelle war es ja keine Künstlervereinigung direkt, sondern ein Zusammenschluss von Museumsleuten et al. Da darauf hingewiesen wird, dass 1912 die wichtigste Ausstellung dieser Vereinigung war, meine ich, man könnte es so lassen. Es ist ja ein wiki, nur zu, wenn Dir Besseres einfällt. Das Lemma finde ich schon okay, viele frühere Rotlinks sind ohne meinen Eingriff schon gebläut, da es unter Begriffsklärung "Sonderbund" schon so eingerichtet war. Gruß -- Alinea 11:16, 30. Okt. 2009 (CET)
Kein Problem. Dann sollte aber die Einleitung geändert werden, was ich mal mache. Und – Danke für den Artikel. Lieben Gruß --Thot 1 11:46, 30. Okt. 2009 (CET)
Dank Dir für die Ergänzung. Ich füge auch noch etwas hinzu. Schön wäre ein Fundstelle, die aussagt, wie die Ausstellungen 1 bis 3 verlaufen waren. Die habe ich aber bisher nicht. LG -- Alinea 13:05, 30. Okt. 2009 (CET) Ach und noch was, geben Deine Quellen ein gemeinfreies Bild aus der Ausstellung her, das man einfügen könnte? Beim Googeln habe ich einen Hinweis auf eine Kirchner-Madonna gefunden. -- Alinea 15:11, 30. Okt. 2009 (CET)
Es ist schwierig die Ausstellungen zu ordnen und zu finden, da sich die Namen so gleichen. ;-o Ich habe ein Bild der Personen des Sonderbund-Vorstandes, den Umschlag des Katalogs, leider mit Angabe des Photographen, weshalb es wohl nicht zu gebrauchen ist, zwei Abbildungen der Ausstellung, die man wohl nehmen kann aber die Bilder nicht sonderlich gut zu erkennen sind, eine Zigarettenwerbung „Sonderbundcigaretten“. --Thot 1 16:01, 30. Okt. 2009 (CET)
Ja, den Hinweis auf die Zigaretten habe ich auch in meiner Quelle, erschien mir aber vernachlässigenswert ;-). Die Abbildungen der Ausstellung findest Du vielleicht unter Google-Bilder in besserer Qualitat, da Du ja weisst, um welche es sich handelt. Die gemeinfreie Kirchner-Madonna habe ich leider dort nicht gefunden. -- Alinea 16:08, 30. Okt. 2009 (CET)

Ausstellungsort in Düsseldorf

wahrscheinlich eher hier: Kunsthalle Düsseldorf#Vorgängerbau als dort: im Städtischen Kunstpalast--Goesseln 16:57, 30. Okt. 2009 (CET)

Also die en:wiki hat Folgendes: "The precise dates of these exhibitions are: Kunstpalast Düsseldorf, 15 July - 9 October 1910; Kunsthalle Düsseldorf, 20 May - 2 July 1911; Köln, Ausstellungshalle der Stadt Cöln am Aachener Tor, 25 May - 30 September 1912". Vielleicht stimmt es, Quelle ist aber nicht angegeben. Die von 1909 ist leider nicht dabei. -- Alinea 17:07, 30. Okt. 2009 (CET)
meine Zweifel kommen aus Geschichte der beiden Gebäude bei de:wiki, aber vielleicht ist das dort unvollständig --Goesseln 17:23, 30. Okt. 2009 (CET)

Ergänzungen

da wir hier gerade gleichzeitig versuchen zu ergänzen, lege ich meine Funde, ich habe gerade die Literatur zur Hand, mal hier ab.

  • Wulf Herzogenrath (Hrsg.), Sonderbund 1912, Werkbund 1914, Pressa USSR 1928 : Kommentarbd. zu d. Nachdr. d. Ausstellungskataloge. Köln 1981 ISBN 3-87909-111-0
    • darin: H. von Wedderkop, Führer durch die Sonderbundausstellung (1912), S. 240-269

--Goesseln 16:37, 31. Okt. 2009 (CET)

Supi, Goesseln! Ich hab mir die Finger auf der Tastatur wund gesucht und bisher nur den Cézanne gefunden. Das reicht dann für eine Galerie. Merci bien -- Alinea 16:51, 31. Okt. 2009 (CET)
wieviele referenzierte Objekte, die auch in Wiki-commons zur Verfügung stehen, hättest Du denn gerne ? Das ist auf jeden Fall Detailarbeit, für die braucht es seine Zeit ..., das war beim Herbstsalon auch sehr mühsam.
es macht sicher auch keinen Sinn, die 26 van Gogh von Helene Kröller-Müller alle hier zu zeigen
in Commons steht uns ja ohnehin nur ein ganz kleiner Ausschnitt der Künstler zur Verfügung--Goesseln 17:24, 31. Okt. 2009 (CET)

Vor allem die nicht gemeinfreien Künstler fehlen natürlich, Wenn Du noch einen van Gogh hättest, wäre es ideal für eine Galerie. Mehr muss eigentlich nicht sein. -- Alinea 17:31, 31. Okt. 2009 (CET)

Paul Gauguin 104.jpg als #154
Van-willem-vincent-gogh-die-kartoffelesser-03850.jpg als #1

... die Tage mehr ...--Goesseln 17:44, 31. Okt. 2009 (CET)

Vielen Dank für die Info. -- Alinea 18:15, 31. Okt. 2009 (CET) PS: Drei weitere wären gut zur Auffüllung der Galerie auf acht. Grüße -- Alinea 10:32, 1. Nov. 2009 (CET)

Der Blaue Reiter

Meine Quelle (Bernd Klüser, Katharina Hegewisch (Hrsg.): Die Kunst der Ausstellung. Eine Dokumentation dreißig exemplarischer Kunstausstellungen dieses Jahrhunderts, S. 43) gibt an, daß der Blaue Reiter parallel zur Sonderbund-Ausstellung im Graphischen Kabinett des Wallraff-Richartz-Museums in der Ausstellung „Schwarz-Weiß“ zu sehen war. Ändern, oder hat jemand andere Infos? Oder war diese Ausstellung eine Zusätzliche – Blauer Reiter hier und dort? Gruß --Thot 1 09:53, 3. Nov. 2009 (CET)

Aus dem Wiki-Artikel B. R. : "Die zweite Ausstellung folgte vom 12. Februar bis 18. März 1912 unter dem programmatischen Titel Schwarz-weiß in der Münchner Buch- und Kunsthandlung Hans Goltz. Sie zeigte ausschließlich druckgraphische Blätter und Zeichnungen, unter anderem auch Werke von Paul Klee und den Brücke-Künstlern." Also hiernach früher, nur Grafik und nicht bei Wallraff. Goltz ist auch bei Göttler, Der Blaue Reiter genannt. Immer diese differierenden Quellen :-O -- Alinea 10:03, 3. Nov. 2009 (CET)
Ah Moment, geht weiter. Dazu in der Buchhandlung Cohen in Bonn und dann im Juli im Kunstsalon Feldmann in Köln jeweils eine Einzelausstellung. Von Goltz lese ich nichts. Ja - was nu? --Thot 1 10:09, 3. Nov. 2009 (CET)
Hat ja nur indirekt mit dem Lemma zu tun. Rauslassen ;-) -- Alinea 10:12, 3. Nov. 2009 (CET)
Beträfe dann auch das Bild von Marc in der Gallery, zudem müßte dann bei Schon gewusst? geändert werden. ;-o --Thot 1 10:15, 3. Nov. 2009 (CET)
Jetzt stehe ich auf dem Schlauch. Der Marc hat doch nichts mit der Ausstellung Schwarz-Weiß zu tun? Die Ausstellungsnummer + Bild hat uns doch Goesseln spendiert. LG -- Alinea 10:20, 3. Nov. 2009 (CET)
Wir schreiben doch über Sonderbund und der Franz Marc steht doch im Artikel, zudem ein Bild von ihm in der Gallery. Wenn nun die Blaue Reiter-Ausstellung im Richartz stattfand, kann sie nicht im Sonderbund gezeigt worden sein - es sei denn ein einzelner Marc, oder zwei... wären dort gezeigt worden -, weshalb Franz Marc aus der Gallery auch raus müßte, oder auch nicht, je nachdem, ob von ihm im Sonderbund Werke gezeigt wurden oder nicht. Komprende? ;-) --Thot 1 10:27, 3. Nov. 2009 (CET) PS: Ich habs - glaube ich. --Thot 1 10:39, 3. Nov. 2009 (CET)
Schwarz-Weiß des Blauen Reiters war doch ne reine Grafik-Ausstellung. Das Gemälde war im Sonderbund zu sehen. Je ne comprend pas ;-) -- Alinea 10:40, 3. Nov. 2009 (CET)
in München gab es zwei Ausstellungen des BR. In dem Artikel BR sind die Folgeausstellungen (der ersten, "farbigen") ( „auf Tournee in weitere Städte, unter anderem nach Köln und Berlin.“ - das "unter anderem" hätte man schon gerne genauer gewußt) leider nicht sorgfältig dokumentiert, das ist dort ein Manko, aber ich hatte noch keine Zeit, dem nachzugehen.
der Marc ist aus dem Katalog, den könnt ihr drin lassen.
gruss --Goesseln 13:06, 3. Nov. 2009 (CET)
Danke Goesseln, weißt Du vielleicht die Nummer, die Cézanne mit seinem Bauern im Katalog hatte? Sie fehlt noch. Gruß -- Alinea 14:35, 3. Nov. 2009 (CET)
die Bild-Nachträge aus dem Katalog und vielleicht ein paar Splitter aus dem Kurzführer von Hermann von Wedderkop kommen noch, nur dafür muss ich in die Unibibliothek, und das braucht noch ein bißchen Zeit. --Goesseln 17:23, 3. Nov. 2009 (CET)
ad Cézanne
von den 26 Katalognummern sind vier im Katalog abgebildet, davon ist nur dieses Stilleben, Ab. 19, Katalog #129, auch in Commons: Paul Cézanne 175.jpg. Der „Bauer mit blauer Weste“ läuft im Katalog als #146 als „Bauer mit rotem Halstuch“, ob das Bild dasselbe ist, mögen die Spezialisten entscheiden. Ich würde es rausnehmen - wir haben ja einen sicher - es sei denn, Du hast einen Beleg. Für alle anderen Katalognummer kann ich nur ein Ratespiel veranstalten, Mdme Cézanne hat halt mehr als ein Portrait, z.B.
ad van Gogh
von 125 Bildern und Zeichnungen sind 18 abgebildet, da lassen sich sicher noch ein paar finden, z.B. Abb. 13 #86 File:Vincent Willem van Gogh 109.jpg
ad alle anderen: es gibt keine Munch etc in commons wegen copyright
gruss --Goesseln 13:02, 14. Nov. 2009 (CET)

Bild des Plakats?

Gibt es in Euren Quellen eine Abbildung, die man fotografieren könnte? Ist nur Typografisches zu sehen, wäre sie ohne Schöpfungshöhe, und man könnte sie neben das Plakat der Armory-Show stellen. -- Alinea 15:05, 3. Nov. 2009 (CET)

Ja, wie gesagt, nur der Katalogumschlag. Dort ist aber ein Photograph mit angegeben, ein gewisser Lothar Schnepf. Und der kann ja heute noch leben. Und einfach abphotographieren geht nicht, scannen auch nicht, da der Photograph die Rechte am Bild besitzt. Es sei denn Goesseln würde den Katalog photographieren, da er ihn wohl Besitz, oder irre ich? Gruß --Thot 1 15:26, 3. Nov. 2009 (CET)
Dann lassen wir das. Im Text wird ja darauf Bezug genommen, dass der Stil von Armory übernommen wurde. Wovon aber, vom Plakat oder vom Katalog? Könnte das rein? Gruß -- Alinea 16:15, 3. Nov. 2009 (CET)
Plakat habe ich nicht. Der Kataloddeckel zeigt aber sehr schön die Typographie, die dem Plakat der Armory Show im typographischen Sinne in nichts nachsteht. Davies sah ja den Katalog der Sonderbund-Ausstellung. Ich weiß auch gar nicht, ob es ein Plakat gegeben hat. ;-o --Thot 1 16:44, 3. Nov. 2009 (CET)
Ja, dann ist der Satz wohl schlecht zu ergänzen, wenn man nicht weiß, was von der Armory nachempfunden wurde. Plakate des Sonderbunds hats gegeben. Steht in meiner Quelle. Ergoogeln konnte ich sie aber nicht. Gruß -- Alinea 17:26, 3. Nov. 2009 (CET)

31. Juni

Im Artikel steht (mit Quelle Antonina Kostretska: Munch 1912 im Sonderbund Köln): „Der Sonderbund löste sich am 31. Juni 1915 offiziell auf“. Einen 31. Juni gibt es aber nicht. Wer mag nochmal in der Quelle nachschauen und/oder eine andere Quelle suchen? --YMS 17:11, 15. Apr. 2010 (CEST)

Danke für die Aufmerksamkeit, Juli muss es heißen, ist korrigiert. -- Alinea 18:08, 15. Apr. 2010 (CEST)

Rekonstruktion der Ausstellung im Kölner Wallraf-Richartz-Museum

Das Wallraf plant 100 Jahre nach der Sonderbund-Ausstellung in Köln eine Rekonstruktion der großen Schau von August bis Dezember 2012.

"1912. Mission Moderne" im Wallraf-Richartz-Museum -- Principal 15 23:19, 27. Sep. 2011 (CEST)

Guter Hinweis, kann aber erst Mitte nächsten Jahres in das Lemma mit genaueren Angaben. -- Alinea 09:11, 28. Sep. 2011 (CEST)