Diskussion:Sonett

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hochzeit ist nicht Hoch-Zeit

Ich bitte um Verständnis für meine Pedanterie, dass ich Hochzeit von Hoch-Zeit unterscheide. Hochzeit spricht man mit kurzem o, und das Wort bedeutet die <Feier einer Eheschließung>. Hoch-Zeit spricht man mit langem o, und das Wort bedeutet eine <Zeit hoher Geltung>. --Fiege 19:50, 27. Jul 2005 (CEST)

Es sind Homographe: Unterschiedliche Aussprache, unterschiedliche Bedeutung, gleiche Schreibung. Vgl. Duden. "Hoch-Zeit" ist falsch. -- 84.56.77.56 14:49, 5. Feb. 2011 (CET)

Textbeispiel

Beleg zur Erstveröffentlichung "Natur und Kunst" ohne Titel:

Johann Wolfgang von Goethe. Gedichte. Klassiker der Weltliteratur. Hrsg. Direction de l´Education Publique G.M.Z.F.O. Offenburg (Baden): Lehrmittel-Verlag, 0hne Jahr [etwa 1946]: Anmerkung Seite 81.

--Fiege 12:58, 17. Nov 2005 (CET)

Zeilenzahl

Jetzt hat irgendein Vandälchen (85.75.186.138) uns hier doch glatt durcheinanderbringen können, erstaunlich ;-) Also: 14 Zeilen sinds, nämlich 4+4+3+3. IP 84.190.101.76 hingegen wollte tatsächlich nur helfen (aber es ist wahr, das erwartet man ja nicht gerade). --Qpaly (Christian) 20:31, 13. Dez 2005 (CET)

Gründliche Überarbeitung

Lieber Zaunkönig, ich denke doch, ich täusche mich nicht über die Person des Erstverfassers? Ich habe den Artikel heute mal grob und einigermaßen massiv überarbeitet, - auch sehr gestrafft. Ich bin noch nicht zufrieden damit. Also mit meiner Bitte um Verzeihung für so heftigen Eingriff zugleich meine Hoffnung, dass wir das noch viel besser hinkriegen müssen. J.G.

Strophen oder Abschnitte?

Ich stelle in Frage, dass das Sonett aus vier Einzelstrophen besteht, den Quartinen und Terzinen und behaupte, dass das Sonett eine einstrophige Form ist, die lediglich aus vier Abschnitten, den Quartinen und Terzinen, bzw. Duplets besteht. Dazu meine Überlegung zur zur Strophe.

"Die aus mehreren Versen bestehende, sich mehrfach wiederholende metrische Einheit eines Gedichts heißt Strophe. [...] Von Strophen im strengeren Sinne spricht man, wenn diese sich durch strukturelle Übereinstimmungen in Metrum, Rhythmus und / oder Reim wiederholen", heißt es auf einer Seite der Uni Essen und das halte ich für keine schlechte Definition.

Gucken wir uns also die Quartette eines Sonetts nach klassischem Beispiel an. Wir werden vermutungsweise fünf Hebungen pro Vers haben und Kreuz- oder umarmenden Reim. Idealer Weise sind in den acht Versen insgesamt zwei Reime angeführt, die sich je vier Mal wiederholen. Daraus ergibt sich ungefähr das Schema 5a5b5a5b 5a5b5a5b. Die Reime sind in beiden Quartinen dieselben, nicht aber die gleichen. Daraus ergibt sich, dass das metrische Schema mit der zweiten Quartinen eigentlich nur erweitert und nicht wiederholt wird. Es handelt sich also bei den zwei Quartinen lediglich um eine metrische Einheit und nicht um zwei.

Im Sonett folgen nun die Terzinen, d.h. das Schema der doppelten Quartette wird nicht kopiert, sondern wiederum um neue metrische Teilelemente erweitert. Für die Terzinen untereinander gilt Analoges wie für die Quartinen untereinander. Damit haben wir am Ende also eine einzige metrische Einheit, die Strophe ist und aus mehreren, metrischen Abschnitten besteht.

Ich werde demnächst auf diesem Gebiet mal weiterrecherchieren und ggf. den Artikel dahingehend überarbeiten. --LeVampyre 11:11, 14. Mär 2006 (CET)

Poetischer Inhalt

Ist es korrekt das sowohl in a und b vom italienischen Sonnet gesproceh wird? (nicht signierter Beitrag von 84.158.119.101 (Diskussion) )

Es ist zumindest nicht formal unkorrekt: das eine schließt das andere nicht aus. Die List versuchte keine Inhalts-Länder-Zuordnung, sondern zeigt Möglichkeiten der Inhaltsstrukturierung. --Qpaly/Christian () 07:46, 25. Mär 2006 (CET)

französische Sonettdichter

Es wurden zwei französische Dichter bei dem Pubnkt der Verbreitung angeführt. Meines Erachtens gehört auch Charles Baudelaire genannt. Fast die Hälfte seiner Gedichte im Band "Les Fleurs du Mal" ("Die Blumen des Bösen") sind in Form von Sonetten geschrieben (vor allem im ersten Teil des Bandes). Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich versuchen den Artikel in der nächsten Zeit dahingegehend zu erweitern.--Don giovanni 20:13, 2. Aug 2006 (CEST)

Kleine Änderungen

Ich war mal so frei, Links auf Kadenz (Verslehre), Diärese und Jambus einzufügen. Andere kleine Änderungen könnten hier in diesem Abschnitt dokumentiert werden, wenn die Autoren Lust haben. --VillaStraylight 12:23, 30. Mär. 2007 (CEST)

Kleiner Hinweis: Bei dem im Zusammenhang mit der sizilianischen Dichterschule erwähnten Pietro de Vinea könnte es sich um Petrus von Vinea handeln (Artikel ist in wikipedia.org bereits vorhanden), der als Kanzler Friedrichs II. maßgeblich Einfluß am sizilianischen Hof hatte, bis er - die Umstände sind heute wohl nicht mehr zu klären - stürzte und geblendet im Kerker starb (unklar ob durch Selbstmord oder in Folge der Blendung). Ich selbst bin mir da unsicher, da ich nur Petrus' Briefe kenne und in meiner Werkausgabe keine Sonette aufgenommen sind. Es ist nur eine Idee von mir, aber falls jemand Lust hat - ich glaube die Namensähnlichkeit ist kein Zufall. Ich habe die Verlinkung mit Absicht noch nicht vorgenommen, da ich gegenwärtig keine Möglichkeit habe, diese These zu überprüfen. Lg. Holger Deeg 01.09.2007 (holgerdeeg@gmx.de)

"aphorismatisch"

Ich habe den Artikel gelesen und habe eine Frage zu einem Wort, das ich nicht verstehe: Im englischen Sonett gibt es eine "aphorismatische Synthese im Couplet".

Was ist "aphorismatisch"? Ich hab schon versucht im Internet herauszufinden, was dieses Wort bedeutet, aber ich habe leider nichts gefunden, ich hoffe man kann mir hier das Wort erklären. Schon jetzt vielen Dank!

--Star Flyer 21:20, 17. Mai 2007 (CEST)

Musst du DaSch fragen, der hat "aphorismusartig" durch diesen Begriff ersetzt [1]. Ich halte es für eine Fehlübersetzung von engl. aphorismatic. Im Deutschen gibt es nur das Adjektiv „aphoristisch“. Gemeint ist jedenfalls: in Form eines Aphorismus oder auf einen Aphorismus bezogen. --FordPrefect42 22:03, 17. Mai 2007 (CEST)
Gerade sehe ich, dass DaSch für längere Zeit gesperrt ist, da ist erstmal keine Antwort zu erwarten. Ich hab's erstmal wieder zu "aphorismusartig" zurückgeändert. --FordPrefect42 22:39, 17. Mai 2007 (CEST)

Ich hab bei Aphorismus nachgelesen, aber so ganz verstehe ich das Wort im Bezug auf das Couplet immer noch nicht, außer dass das wohl kurz formuliert ist (wenn ich das richtig verstanden habe). Auf jeden Fall bin ich zumindest einen Schritt weiter, danke! --Star Flyer 22:44, 17. Mai 2007 (CEST)

"aphorismatic" gibt es zwar im Amiland, wenn auch selten, aber korrektes BE ist "aphoristic", und das heißt auf Deutsch "aphoristisch". Will man die Mitteilung, die Couplets im Shakespeare-Sonett seien aphoristisch, stärker markieren, kann man natürlich auf "aphorismusartig" ausweichen. Wer weiß, was ein Aphorismus ist, weiß auch, weshalb man hier von "aphorismusartig" sprechen darf. - Übrigens wirft ja der aphoristische Schluss des elisabethanischen oder Shakespeare-Sonetts ein bezeichnendes Licht auf die Strophen-Debatte weiter oben. Während man für die strenge Form des italienischen Sonetts in der Tat nicht von zweimal zwei Strophen sprechen sollte (obwohl es ja, wenn man's dennoch tut, niemandem schadet), hat das elisabethanische Sonett tatsächlich 3 Strophen à vier Zeilen, denen das Couplet folgt. Man könnte sogar umgekehrt sagen, dass das noch nicht einmal Strophen sind (geschweige denn Gebilde wie im strengen italienischen Sonett), denn der metrische Aufbau sieht nicht nur keine identischen Reime vor (wenn auch identische Reimstellung), sondern noch nicht einmal identische Kadenzen. Die wechseln regellos zwischen stumpf (männlich, einsilbig) und klingend (weiblich, zweisilbig). Nur im Ausnahmefall setzt etwa Shakespeare einmal nur die eine oder nur die andere Kadenz ein (Sonett 20 z. B. hat rein weibliche Kadenzen, weil das ein witziger Kommentar zum Inhalt ist). Interessant ist, dass auch nahezu alle Shakespeare-Übersetzer Willkür walten lassen. (Siehe Christian Wagenknechts Aufsatz Shakespeares Sonette deutsch in ders., Metrica Minora, Paderborn, Mentis, 2006, S. 187-189.)--Camelotrose 12:06, 12. Apr. 2011 (CEST)

plural

hier fehlt die für ein wörterbuch notwendige klare angabe des genus und des numerus, sowie der pluralform (zumindest, wenn ausgefallen, wie hier; wie leider oft...): also: Sonett, das; Sonette, die (Plural von das Sonett), oder: Sonett, das; Plural: Sonette, die.

bitte korrigieren, falls ich schief liege...

ein der sprache nicht (ganz oder sicher) mächtiger sollte dieses lernen können. bitte grundsätzlich bei wikipedia beachten! --HilmarHansWerner (Diskussion) 12:18, 5. Apr. 2012 (CEST)

SPAM

Einen Titel der Literaturliste erst als SPAM zu bezeichnen und dann kommentarlos zu löschen, wie geschehen durch Zinnmann am 22. 3. 18, ist arrogant. Ursula Henningfeld ist immerhin Professor der Romanistik. Camelotrose (Diskussion) 15:39, 22. Mär. 2018 (CET)

Schau Dir mal das hier an. Das ist Spamming. Eindeutig. Zudem ist der Titel hier minder relevant. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:12, 22. Mär. 2018 (CET)
Einen Vorwurf wie "Spamming" oder "Irrelevanz" kann man nur inhaltlich begründen. Wie sollte das anders gehen? Die Wertlosigkeit wie die mangelnde Relevanz einer Quelle kann man nicht mit äußeren Kriterien zeigen, "eindeutig"! Camelotrose (Diskussion) 18:17, 22. Mär. 2018 (CET)
+1 Achtzehn Literaturangaben sollen schon Spamming sein? Es ist sinnlos, "Spamming" an der absoluten Zahl von Zitatstellen festzumachen, anstatt an der Relevanz der Literatur für den jeweiligen Artikel. Oder dürfen wir Autoren neuerdings nicht mehr zitieren, weil sie zuviel publiziert haben? Wenn ich mir die Edits der IP ansehe, ist sicher auch ein irrelevanter (Lazarus-Effekt) und ein paar grenzwertige dabei, aber nichts, was eine pauschale Zurückweisung als "Spam" rechtfertigt. Oder was macht dich, Wolfgang Rieger, umgekehrt so sicher, dass der Titel "hier minder relevant" ist? --FordPrefect42 (Diskussion) 19:17, 22. Mär. 2018 (CET)

Ein musikalisches Sonett?

War "Sonett" (englisch "Sonnet"?) nicht auch eine Bezeichnung für Instrumentalstück, (gleich)wie die Sonate oder Sonata? --Georg Hügler (Diskussion) 19:26, 28. Okt. 2019 (CET)

Nein, soweit ich weiß. Das soll nicht heißen, dass die Erfinder des Sonetts in Kaiser Friedrichs Dichterschule in Sizilien/Apulien keine musikalische Assoziation damit verbanden. Diese Art der Liebesdichtung löst ja den hochmittelalterlichen Minnesang ab, und der war stets auch musikalisch. Aber Näheres wissen wir leider nicht. --Camelotrose (Diskussion) 20:31, 28. Okt. 2019 (CET)

Beispiele

Die Beispiele sind meines Erachtens entbehrlich und gehören eher nach Wikisource. Dass wir mehrere Beispiele für die veschiedenen Textsorten nicht nur nennen, sondern im Volltext wiedergeben, ist ganz unüblich. --Φ (Diskussion) 14:14, 26. Dez. 2020 (CET)