Diskussion:Sonnenblume/Archiv/1
Anbau
Ehhj -- Ich will wissen, wann man die Dinger aussät! Bitte ergänzen!
- Nicht so unhöflich. It's a Wiki: Jeder kann Texte ergänzen, also auch du. --Petar Marjanovic 12:09, 28. Dez. 2007 (CET)
Mich würde interessieren, wann sie blühen und geerntet werden... --Liondancer/Disk. 03:04, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hab eine Frage: vertragen die Kerne auch Temperaturen unter 0°C?
--001world (Diskussion) 12:36, 16. Feb. 2013 (CET)
Sonnenblumenkerne
Original:
In Russland werden geröstete Sonnenblumenkerne als sog. Semitschki gegessen. Dort sind sie bereits abgepackt in Tüten fertig zu kaufen und werden unterwegs geschält und gegessen.
Das ist nicht nur in Russland so, z.B. gehören geröstete und meist auch gesalzene Sonnenblumenkerne, die z.B. in Izmir als "çiğdem" bezeichnet werden, in vielen Regionen der Türkei zum weitverbreiteten Snack in der Türkei -- 188.109.114.124 16:07, 21. Feb. 2010 (CET)
-> In Rumänien ist es en vogue ungeschälte Sonnenblumenkerne bei Fußballspielen im Stadion zu Essen. Der Satz wurde aus fehlendem Beleg entfernt. Bin momentan in Rumänien und hab mir einer dem hiesigen Erstligaverein nahestehenden Person gesprochen, die mir das erzählte. Außerdem sind bei jedem Spiel des FC Vaslui zig Sonnenblumenkernstände aufgebaut. (nicht signierter Beitrag von 81.196.148.145 (Diskussion) 17:43, 9. Mai 2011 (CEST))
Bild der Kerne - 2 Objekte repositionieren?
Text und Bild eben synchronisiert (links= ohne Schale)
reihenfolge im text wie am bild / da die kerne meines Wissens keine Chiralität aufweisen, könnte man aus logischen Gründen alternativ noch besser das Bild spiegeln. Positiv am jetzigen Bild ist: positiv-diagonal liegende kerne, Standard-Beleuchtung von links oben.
Logisch instruktiver ist links= zuerst Kern MIT Schale, in Schreibrichtung später dann der ja einen Verarbeitungsschritt weiter liegende geschälte Kern rechts. Das Bild in der Mitte zerschneiden und die linke Hälfte nach rechts schieben und neu zusammensetzen sollte beim so helen Hintergrund möglich sein, fände ich ideal. --Helium4 11:27, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Wie heißt es doch so schön: Sei mutig! Also, mach es doch einfach, Zurücksetzen könnte man es ja immer noch :-). --Alupus 22:23, 8. Okt. 2010 (CEST)
Werkstoff für Blasinstrumente
Es ist weder mathematisch, noch symbolisch, noch kurios: In Ungarn stellte man „in der Tiefebene die Querflöte wie auch andere Flöten aus trockenen Sonnenblumen- und Schierlingsstengeln her“ (Bálint Sárosi: Die Volksmusikinstrumente Ungarns, DVFM, Leipzig 1967, S. 69). Wo lässt sich dies im Artikel unterbringen? Auch in Nordamerika wurde (bzw. wird) der Sonnenblumenstengel für den Bau von Flöten verwendet (siehe entsprechende Internetseite von Ron Swank [1]). Wer selbst experimentieren will, suche sich eine ca. 60 cm lange Sonnenblume, so dick, dass sie ausgehöhlt einen Flaschenkorken aufnehmen kann. Die Grifflöcher können entsprechend den Maßen für eine „Irishflute“ gebohrt werden (vgl. Doug Tipple-Homepage [2]). ----213.157.26.243 15:34, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe unter "Nutzung" einen Abschnitt zum Sonnenblumenstroh eingebaut, dort könnte man es als exotische Nutzung unterbringen - jedoch bitte nur sehr gut belegt und ohne Bastelanleitung. -- Achim Raschka 16:04, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Schon zugefügt! Bei der Nutzung des Sonnenblumenstrohs hätte ich eher auf Silofutter getippt. So kann man sich irren. ----130.83.117.163 17:27, 25. Aug. 2011 (CEST)
Ein-oder mehrjährig ?
Ich würde gerne wissen, ob die Sonnenblume ein-oder mehrjährig ist. Dies geht aus dem Artikel nicht hervor.--Gloria Schmidt (Diskussion) 12:15, 23. Aug. 2012 (CEST)
- einjährig, heißt auch so annuus von annuell, sollte in den Artikel. gruß --Bernd (Diskussion) 14:41, 23. Aug. 2012 (CEST)
Schnitt durch den Stängel
Könnte jemand beschreiben, was bei einem Schnitt durch den Stängel zu sehen ist? Selbiger ist normalerweise nicht kreisrund sondern eher ein ellipsenartiger Vielkant. Speziell, wie das weiße, an Syropor erinnernte Material im Innern heißt, würde mich interessieren. ----130.83.23.163 19:36, 12. Mai 2013 (CEST)
--> Mark_(Botanik) --46.223.252.144 18:54, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Das sind parenchymatische Zellen die als Sproß- oder - in diesem Fall - Markparenchymzellen bezeichnet werden. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 18:56, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Zuerst danke für die Information so weit. Wenn ich mir den Schnitt durch den Stängel einer Mitte September geernteten, ausgehöhlten Sonnenblume anschaue, sehe ich, grob gesagt, ein lang gezogenes Achteck (32x28 mm) bei dem die „Bretter“ selbst durch 8 bis 12 Faserstränge gebildet werden, die in der Mitte (des „Bretts“) im Schnitt ca. 5x1 mm groß sind und am Rand (wo sich mit einem Knick das nächste „Brett“ anschließt) 1x1 mm. Zusammengehalten werden diese Faserstränge durch dünne Schichten des dazwischen befindlichen Marks, nach außen abgedeckt durch die Rinde. Die Frage ist, ob man bei diesen Fasersträngen von Holz reden kann. Trocknet man eine Sonnenblume, reißt sie normalerweise mitten durch solch einen Faserstrang, und nicht, wie man erwarten könnte, durch das weichere Mark. Bei Holunder jedenfalls scheint mir das Mark nicht bis an die Rinde zu reichen. ----130.83.23.163 19:43, 21. Jun. 2013 (CEST)
- P.S.: Ideal wäre, wenn jemand auf Deutsch (und in verständlichen Ausdrücken) noch zufügen könnte, was sich im englischsprachigen Wikipedia-Artikel schon findet: „Since a sunflower is a dicot, the cross-section of the stem organizes the vascular bundles in an away to separate the cortex and create a pith. This is opposite of its root structure, which does not include a pith. The vascular bundles consisting of xylem and phloem transport water, mainly acquired from the roots, and food, mainly developed in the leaves, throughout the plant.“ ----130.83.23.163 19:52, 5. Dez. 2013 (CET)
Rekordgrößen
Diese Änderung ist vermutlich bereits überholt, siehe hier; 8,75 m. Da dies definitiv nicht-repräsentative Exemplare sind: Erwähnenswert oder nicht? -- 91.10.121.222 00:49, 1. Nov. 2013 (CET)
"Die Verliebte schaute neun Tage Apollon zu, wie der seinen Wagen über den Himmel bewegte. Dann wurde ihr Herzeleid zu gelben und braunen Farben: Sie verwandelte sich in eine „Sonnenblume“, die ihre Blüte stets nach der Sonne (Apollos Sonnenwagen) drehte."
Das stimmt so nicht, denn nicht Apollon, sondern Helios war der Sonnengott mit seinem Sonnenwagen, worauf ja auch der wissenschaftliche Name der Sonnenblume "Helianthus" hindeutet. (nicht signierter Beitrag von 84.171.129.65 (Diskussion) 12:44, 12. Mai 2014 (CEST))
auslagerung von sonnenblumenöl
ich schlage vor einen eigenen artikel über sonnenblumenöl zu erstellen (nicht signierter Beitrag von 141.84.69.20 (Diskussion) 20:44, 7. Sep. 2005 (CEST))
Nur zu!--Manu 17:17, 2. Mär. 2006 (CET)
Bitte ungewöhnliche Informationen durch Quellenangaben belegen! --Manu 22:38, 29. Mär. 2006 (CEST)
Es sind zu viele Fehler beim Abschnitt Sonnenblumenöl. Das für jeden Konsumenten bekannte Sonnenblumenöl ist wegen seinem hohen Anteil an Linolsäure nicht erhitzbar und eigent sich auch nicht zum frittieren. Die neuen weniger bekannten High Oleic Sonnenblumenölsorten würden speziell für die Frittierindustrie gezüchtet und können hoch erhizt werden. Dieses HO-Sonnenlbumenöl hat nur noch rund 10% Linolsäure dafür etwas 80% Ölsäure und ist dem Olivenöl sehr ähnlich. Wenn die Möglichkeit besteht bitte den Artikel anpassen. Weblink für mehr Infos: http://www.pflanzenoel.ch/speiseoel/oelsorten/ho-sonnenblumenoel.htm und http://www.pflanzenoel.ch/speiseoel/oelsorten/sonnenblumenoel.htm. (nicht signierter Beitrag von 217.193.255.116 (Diskussion) 20:16, 28. Jul. 2007 (CEST))
gibts eine quellenangabe zum bild? würde das bild gerne verwenden und nachfragen
--plagiat 88 (nicht signierter Beitrag von Plagiat 88 (Diskussion | Beiträge) 14:03, 21. Jan. 2008 (CET))
Entgiftende Wirkung
widerspruch? pflanzen entgiften boden _und_ verzehrer
Irgendwie widersprechen sich die zwei Beispiele. Wenn der Boden durch die Sonnenblume entgiftet wird, werden diese Stoffe also in der Pflanze angereichert. Und trotzdem kann man den Organismus entgiften, der diese Stoffe dann zusammen mit der Pflanze zu sich nimmt? Saxo 21:59, 17. Jul. 2006 (CEST)
- Ich (weder Chemiker noch Biologe) habe schon gehört daß einige Pflanzen schädliche Stoffe umwandeln und somit neutralisieren. Bei dem Schwermetall Blei oder bei Radioaktivität kann ich mir das aber nicht vorstellen. (Wäre zu schön)--Nixalsverdruss! 20:47, 18. Jul. 2006 (CEST)
Dieser Wiederspruch lässt sich folgendermaßen erklären:
- Bei der Entgiftung des Bodens werden bestimmte Stoffe in der Pflanze angereichert oder umgesetzt, sofern sie im Boden Verfügbar sind.
- Bei der Entgiftung des Körpers regt die Pflanze einen Ausscheide- oder Abbauvorgang von Stoffen an, die schädlich sind aber nicht unbedingt dem im Boden neutralisierten Stoff entsprechen.
- Dies ist eine allgemeine Beschreibung, und wertet nicht die Qualität der diskutierten Aussagen. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass eine Pflanze, welche auf verseuchten Böden zur Entgiftung eingesetzt wurde, als Lebensmittel vermarktet werden darf. (nicht signierter Beitrag von Tobhaeg (Diskussion | Beiträge) 00:01, 18. Jan. 2008 (CET))
quellen
mir fehlen noch quellen zu der aussage mit dem blei und der radioaktivitaet. bei scholar.google.de wurde ich auch fuendig. da ich aber selbst keine ahnung vom thema habe, sollte jemand vom fach vielleicht mal die dort angegebenen quellen checken und die besten in den artikel aufnehmen. -- 141.3.74.15 17:31, 2. Jan. 2008 (CET)
Heliotropismus
Auf einer anderen Homepage habe ich gelesen, dass sich Sonnenblumen wegen des Auxins drehen. Wer hat denn jetzt recht? Gibts Motorzellen im Stamm oder wird das Ganze durch das Auxin reguliert? (nicht signierter Beitrag von Ana8~dewiki (Diskussion | Beiträge) 09:50, 10. Aug. 2006 (CEST))
"Motorzellen" klingt irgendwie nicht wissenschaftlich! Ist der Pulvinus vielleicht die Wachstumszone, in der sich der Effekt des Auxins auswirkt? Welche pflanzenphysiologischen Vorgänge führen zum "einfrieren" des flexiblen Stammteiles? Produziert die Pflanze mit Blütenstand womöglich kein Auxin mehr, weil sie nicht mehr weiter wachsen muss? Ein/e Sonnenblumen-Pflanzenphysiologe/in sollte sich mal dieses Problems annehmen! Mit Quellenangaben, Bitte! Danke schön! (nicht signierter Beitrag von Ana8~dewiki (Diskussion | Beiträge) 09:57, 10. Aug. 2006 (CEST))
Erwähnter Beitrag ist zu finden unter: http://www.tk-logo.de/natuerlich/naturwunder-06/nawu-sonnenblumen.html (nicht signierter Beitrag von Ana8~dewiki (Diskussion | Beiträge) 09:50, 10. Aug. 2006 (CEST))
"Gesund!" Gesund?
Nur gesund - und kein einziger Hinweis auf den Schwermetallgehalt - z.B. Cadmium? Ist der Artikel nicht ein wenig zu "hymnisch" und in Wirklichkeit etwas blauäugig??? Aenesidem. -- 213.61.192.116 21:24, 19. Aug. 2009 (CEST)
Bilder
Folgende Bilder wurden ausgelagert, bitte erst wieder einlagern, wenn genug Text da ist, dass der Artikel nicht überladen wirkt. --mmr 15:47, 25. Sep. 2004 (CEST)
Schältechnik
Die meisten Sonnenblumenkerne werden geschält angeboten. Weiß jemand, wie die Schältechnik funktioniert? Sollte dies nicht auch dargestellt werden? (nicht signierter Beitrag von 217.91.96.104 (Diskussion) 16:15, 15. Mär. 2007 (CET))
Folsäure
- Unterschied zw. "Folsäure" (gesamt? gebunden?) und "freie Folsäure" ?
- Schlage vor direkt untereinander zu listen und zwar "Folsäure ([z.B.] gesamt)" und "Folsäure (frei)". GEEZERnil nisi bene 11:01, 21. Sep. 2012 (CEST)
Lichtkeimer, echt?
Im Artikel steht, dass die Sonnenblume ein Lichtkeimer sei. Ich glaube vielmehr, dass sie ein Dunkelkeimer ist, ich habe aber keine Quelle zum Zitieren.
--Fragment (Diskussion) 10:13, 26. Mär. 2013 (CET)
HALLO ?? ICH WILL WISSEN WO DIE SONNENBLUMEN IM WINTER IST!!!!!!
Hier: [3] schrei bitte nicht so fett und aufdringlich und signiere Deine Beiträge, dann könnte man es Dir auch direkt schreiben gruß --Bernd 13:43, 18. Mai 2010 (CEST)
erl. --Manorainjan 10:09, 27. Jul. 2017 (CEST)
Blätter Inhaltstoffe-
ich habe gehört, dass auch die Blätter und blüten gegessen werden können- gibt es dazu etwas? (nicht signierter Beitrag von 86.142.51.0 (Diskussion) 15:14, 22. Okt. 2014 (CEST))