Diskussion:Sonnenwärmekraftwerk/Archiv/1
Schreibfehler
Betrifft: Artikel: Sonnenwärmekraftwerk am 15. Mai 2011 heruntergeladen.
Folgendes Wort im Artikel sollte geprüft und evtl. geändert werden. Wer hat die nötige Erfahrung dies durchzuführen. Ich leider nicht. Solarkaftwerke r
Diese Mitteilung ist von (Hkoeln) --Hkoeln 14:13, 18. Mai 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Für dieses Mal habe ich's erledigt. Nächstes mal trau Dich selbst. Links in der Menüleiste gib'ts einen Punkt "Hilfe", dort wird alles erklärt. Es ist wirklich sehr einfach und Du kannst nichts kaputtmachen (zumindest nicht irreparabel ;)). --TETRIS L 14:25, 18. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.104.6 22:10, 22. Apr. 2012 (CEST)
Verbreitung der Kraftwerke
Nach dem Durchlesen des Artikels, ist dem Leser zwar bewusst, wie die einzelnen Kraftwerke funktionieren, doch man bekommt keinen Überblick, wie verbreitet und wichtig die einzelnen Kraftwerke in Wirklichkeit sind. Vor allem durch die verwirrende Reihenfolge (eine Reihenfolge nach Verbreitung wäre sinnvoller) wird einem der letzte Überblick geraubt. bufu23 14. Juni 2006
- Soweit ich das weiß sind die alle ziemlich bedeutungslos. Einzig in Spanien begint man jetzt langsam mit einigen hundert Megawatt. Der Grund dafür ist, dass man bei den meisten derartigen Anlagen direkte Sonnenstrahlung braucht, die es in Nordeuropa, etwa bei uns, praktisch nicht gibt: Ist immer irgendeine Wolke dazwischen. Erst seitdem das spanische EEG auch diese Technik fördert begint die Entwicklung dieser Anlagen langsam. (Forschung dazu gibt es schon länger) Weitere interesante Abwandlungen dieses Themas finden sich in den Artikeln Solarchemie, wo man Solarturmkraftwerke zur Produktion von chemischen Stoffen einsetzen kann und in Solarschmelzofen. Dort schafft man bis 4000° C. Nur, wie gesagt, ohne EEG kommt da nichts in Bewegung und im Süden hat man es ausser in Spanien noch nicht so damit. --80.135.37.67 01:26, 29. Jun 2006 (CEST)
- Mittlerweile hat die Lage sich verändert: in Spanien laufen zwei kommerzielle Parabolrinnen-Großkraftwerke, zwei weitere sind im Bau, eines in Ägypten, und in den USA wurden Einspeisungsverträge abgeschlossen, so dass dort die wirtschaftliche Grundlage gelegt ist. 149.225.74.141 20:32, 30. Sep. 2009 (CEST)
- In Spanien wurde und wird noch stark gebaut, in USA wird mit dem Bau von sehr grossen Kraftwerken begonnen. Denke auch dass es sinnvoll ist die Verbreitung mit einer Tabelle zu veranschaulichen. Um nicht unnötig Platz zu verschwenden habe ich Kraftwerkscluster (zB Andasol, SEGS) zusammengefasst. NREL hat dazu online eine übersichtliche, seriös geführte Übersicht. Engineerfuture 11:21, 23. Dez. 2010 (CEST)
- Lebrija, Gemasolar und die erste kommerziell erwähnenswerte Fresnel-Kollektoranlage eingefügt und das zukünftig größte Solarthermiekraftwerk das Blythe Solar Power Project. Quellen auch bei NREL. AdAstraPerScientiam Talk 00:54, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Dish-Sterling-Farmen bzw. Solar-Stirlings sind weit verbreitet und werden schon seit Jahrzehnten zum teil auch kommerziell betrieben. Trotzdem werden sie vom Übersichtskasten der Kraftwerke geflissentlich ignoriert, und im Abschnitt Solarfarmkraftwerke nur am Rande erwähnt. Dabei haben Dish-Sterlings den höchsten Wirkungsgrad mit 30% Strom aus der Gesammtenergie der Sonneneinstrahlung, und über 70% wenn auch die Wärme genutz wird. Sehr ausführlich und kompetent werden ALLE Nutzungsarten von Solar- und andere regenerative Energiearten hier abgehandelt: http://www.buch-der-synergie.de/c_neu_html/c_04_32_sonne_hochtemperatur_dish.htm - beste Grüsse, Sadorkan 13:50, 6. Jul. 2011 (CEST) =o)
Klassifizierung direkte/indirekte Strahlung
Ich habe die Unterteilung in Kraftwerke mit direkter und solche mit indirekter Strahlung etwas in den Hintergrund gerückt und stattdessen den Unterschied am Vorhandensein konzentrierender Reflektoren festgemacht. Der Grund ist, dass sowohl konzentrierende als auch nicht konzentrierende Anlagen nur bei hoher bzw. direkter Sonneneinstrahlung arbeiten können, es gibt - anders als bei Photovoltaikanlagen - eine relativ hohe Mindesteinstrahlung, damit die Wärmeverluste ausgeglichen und überhaupt Energie gewonnen werden kann. Die Gründe sind bei beiden Kraftwerkstypen jedoch verschieden: konzentrierende Kraftwerke können nur die Direktstrahlung konzentrieren und nutzen, bei nicht konzentrierenden Anlagen ist die Energieerzeugung bei bedecktem Himmel oder aus dem Diffusstrahlungsanteil bei Sonne bedeutungslos bzw. nicht gegeben (Die ohnehin geringen Temperaturdifferenzen werden dann zu gering).
In der Einleitung habe ich die Solarwärmekraftwerken den Photovoltaikanlagen gegenübergestellt. Man erkennt daran die riesige Bedeutung dieser Solarwärmekraftwerke zur künftigen Energieeerzeugung unter dem Gesichtspunkt zur Neige gehender fossiler Brennstoffe und des Klimawandels - sie sind effektiver und billiger als Solarzellen! Das kann man gegenüber den Photovoltaik-Verfechtern nicht oft genug betonen - eine global ausgerichtete Förderpolitik müsste eigentlich Solarwärmekraftwerke fördern und nicht die Photovoltaik. Leider fehlt es den für die Aufstelung prädestinierten Entwicklungsländern an Investitionskraft und Einfluss.--Ulfbastel 11:21, 5. Dez. 2006 (CET)
- Entschiedene Zustimmung! --RitaC 12:11, 5. Dez. 2006 (CET)
Möglichkeiten zur Kühlung?
Kennt sich jemand damit aus, wie man so ein Kraftwerk kühlen könnte bzw. wie die Kühlung in bestehenden Kraftwerken realisiert wird? Die meisten solcher Kraftwerke werden ja in sehr trockenen Gegenden gebaut, wo Wasser knapp ist. Im Netz ([1]) habe ich nur die Stichpunkte Meerwasserdurchlaufkühlung, Verdampfungskühlung und Trockenkühlung gefunden. --Lunochod 08:51, 11. Mär. 2008 (CET)
Interessante Frage,
Die wirtschaftlich genutzten Anlagen: SEGS I - IX; Andasol 1 wie die in baubefindlichen Andersol 2, 3; PS 10 und Nevada Solar One ( hier reine Vermutung weil ich auf einem Foto Dampfwolken gesehen habe ) Sind unterschidlichen Formen von Wasserkühlung ausgestattet. Bei den Forschungsanlagen ist es unterschiedlich. DISS hat eine Luft-/Trockenkühlung und das PHOUBUS Konzept war mit Luftkühlung geplant.
Kommerzielle Anlagen werden wenn möglich mit Wasser Gekühlt, da sich so Tiefere Coldend Temperaturen erzielen lassen und der Eigenverbrauch des Kraftwerks geringer ist. Dies Führt zu höheren gesamtwirkungsgraden und damit nidrigeren Gesteungskosten. Die Luftkühlung wird im Fossilenbereich meines Wissens nur in einem Süd Afrikanischen Kohlekraftwerk eingesetzt wodurch auch das Technische Risiko ungleich höher ist. Wenn sich CSP in der Fläche durchsetzt und Solarparks aus 10 Kraftwerken mit einer Gesamtleistung von 800 MW an einem Standort gebaut werden. Wird sich in anbetracht der der sonstigen Standortbedingungen ( keine Bebauung, nicht bewaldet, hohe Solare Einstrahlung …) wohl kaum noch die Möglichkeit zum Einsatz von Wasser bieten. Und die Luftkühlung wird nach und nach kommen.
Grüsse, DooD--88.67.121.51 03:57, 20. Feb. 2009 (CET)
Ich hab da mal ein paar Sätze reingeschrieben. Kühlung erfolgt bei Andasol mit Wasser, bei BrightSourceEnergy mit Luft. Im Südwesten der USA gibt es da tatsächlich ein Wasserproblem.
-- DracheKoks 00:42, 7. Jun. 2009 (CEST) Siehe: Verbesserung von Sonnenwärmekraftwerken mit Heißluft- statt Dampfturbinen. Der Erfinder Oskar (15:33, 17. Jul 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Solarteichkraftwerke nicht relevant
Das Solarteichkraftwerk spielt, wie im Artikel beschrieben, auf Grund seines geringen theoretischen Wirkungsgrades keine Rolle. So einfach und kostengünstig wie der Artikel es angibt, ist es nicht. Dass Solarteichkraftwerke wirtschaftlich wären, wenn die thermische Energie direkt ohne Energie-Umwandlung genutzt würde, ist sinnlos. Dann wäre das Solarteichkraftwerk eher ein Solarkollektor denn ein Kraftwerk. Kraftwerk meint eben genau Energieumwandlung in kinetische Energie bzw. el. Energie! Prozesswärme bei 80-90°C ist kaum absetzbar. Meiner Meinung nach könnte der Teil gut auf eine Zeile zusammengestrichen werden. Für Spezialisten gibt es ja neben Lexikon und Wikipedia auch noch die Fachliteratur. (nicht signierter Beitrag von 80.141.145.48 (Diskussion | Beiträge) 18:09, 26. Mai 2009 (CEST))
- Du hast nicht ganz unrecht. Sie sind wohl ein Fall ähnlich den Meereswärmekraftwerken. Besser als den Abschnitt komplett einzukürzen wäre jedoch seine Bedeutung innerhalb der Sonnenwärmekraftwerke einzuordnen, spricht bereits realisierte Anlagen (sofern es sie gibt) zu nennen und Quellenangaben dafür einzubauen. Hadhuey 09:30, 27. Mai 2009 (CEST)
Zu viele und schlechte Weblinks?
Geht es nur mir so oder passt das hier mit den Weblinks nicht?--Jakob Schulze 14:24, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Hallöle Jakob. Hier hab ich für dich einen ausgezeichneten link zu Solarenergienutzung: http://www.buch-der-synergie.de/c_neu_html/c_04_32_sonne_hochtemperatur_dish.htm Diese Unter-Seite befasst sich speziell mit Solar-Stirlings (die ich persönlich für den kleinen Hausbesitzer als überlegen gegenüber Photovoltaik halte, da die meiste Energie von der Sonne als Wärme ankommt, was die üblichen Solarzellen aber ungenutzt lassen (ähnlich wie bei Glühbirnen), aber es ist dort auch alles andere zu finden.... beste Grüsse, Sadorkan 20:01, 26. Okt. 2011 (CEST)
Zwischenüberhitzung..?
Warum wird sich im Abschnitt "Solarfarmkraftwerke" so übermäßig breit über das Thema Zwischenüberhitzung ausgelassen? Das wird in jedem modernen Karftwerk gemacht und sollte auch dort bzw. in einem eigenen Artikel erklärt werden. Der Gedanke, dass es gerade die neueste Erkenntnis des jeweiligen Autors war, drängt sich auf... Kriegerdaemon (Diskussion) 18:04, 10. Nov. 2012 (CET)
- Seh ich ebenfalls so. Auch wenn ich das nicht so gehässig ausdrücken würde. Sowas passiert halt, wenn man sich mit einem Thema stärker auseinandersetzt. Dann schreibt man manchmal mehr, als eigentlich nötig ist. Die Zwischenüberhitzung ist jedenfalls in diesem Artikel redundant zu z.B. Dampfkraftwerk#Wirkungsgrad erläutert und kann daher eingekürzt werden auf einen Verweis in den entsprechenden Artikel.--Scientia potentia est (Diskussion) 08:38, 13. Nov. 2012 (CET)
Nicht die hohe Arbeitsgas-Temperatur leistet die Arbeit, sondern die Masse des Arbeitsgases und die Geschwindigkeit mit der das Arbeitsgas auf die Turbinenschaufeln trifft. Und je höher die Temperatur eines Gases, um so weniger Masse hat das Gas. Der Erfinder Oskar (15:33, 17. Jul 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
CSP-Anlage Türkei
Vorstoß in Mersin: Erstes thermisches Solarkraftwerk der Türkei errichtet
Deutsch Türkische Nachrichten | Veröffentlicht: 17.04.13, 11:30
Das türkische Energieunternehmen Greenway hat den Bau der ersten türkischen "Concentrated Solar Power Tower-Anlage" (CSP) in der südtürkischen Provinz Mersin abgeschlossen. Diese steht nun in einem der weltweit wichtigsten Sun Belt Gebiete. Ähnliche Anlagen gibt es in Spanien, Israel und den USA. http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/04/473679/vorstoss-in-mersin-erstes-thermisches-solarkraftwerk-der-tuerkei-errichtet/
Kann das jemand hinzufügen? --94.219.204.128 17:17, 17. Apr. 2013 (CEST)
Witere Daten und Quellen: http://www.hurriyetdailynews.com/turkeys-first-local-solar-tower-built-in-southern-city.aspx?pageID=238&nID=45022&NewsCatID=340
http://www.csp-world.com/cspworldmap/greenway-csp-solar-tower coord ca. 36.855999,34.604702, genau: Latitude: 36° 51' 20.16" N Longitude: 34° 36' 16.92" E
5.00 MWth
--Hans Haase (Diskussion) 15:50, 19. Apr. 2013 (CEST)
Sonnenwärmekraftwerke verbessern, mit Heißluft- statt Dampfturbinen
Die bei Gas- und Heißluftturbinen zur Verdichtung des Arbeitsgases aufgewendete Verdichtungs- arbeit wird bei der Entspannung wieder zurück gewonnen! Die Arbeit der Turbinen wird nicht von der hohen Arbeitsgas-Temperatur geleistet, sondern von der der Masse des Arbeitsgases und der Geschwindigkeit mit der das Arbeitsgas auf die Turbinenschaufeln strömt. Und je höher die Tem- peratur eines Gases, um so weniger Masse hat das Gas.
Wenn die Arbeitsluft von Heißluftturbinen, mittels gekühlter Verdichter-Hohlschaufeln, mög- lichst isotherm verdichtet würde, wie zur wirtschaftlichen Erzeugung von Druckluft, könnte ca. die doppelte Luftmenge in das Triebwerk - und infolgedessen auch auf die Turbinenschaufeln strömen.
Zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit durch Volumen-Ausdehnung müsste das verdichtete Arbeitsgas auch nur auf, von Dampfturbinen gewohnte Temperaturen erhitzt werden, etwa von 333 K (60°C) auf 666 K (393°C), um das Gasvolumen zu verdoppeln. Und weil weniger heißes Arbeitsgas mehr Masse hat, leistet es mehr Arbeit.
"Man muss messen was messbar ist, und was nicht messbar ist, messbar machen!" Die "Entropie" ist nicht messbar. Nur ein praktischer Versuch schafft Klarheit! (nicht signierter Beitrag von Der Erfinder Oskar (Diskussion | Beiträge) 15:37, 16. Mai 2014 (CEST))
- Damit bist du hier falsch, siehe Wikipedia:Diskussionsseiten: Diskussionsseiten sind zur Verbesserung des Artikels gedacht, nicht für persönliche Betrachtungen zum Artikelthema. --mfb (Diskussion) 20:08, 16. Mai 2014 (CEST)
Falscher Ausdruck im Abschnitt "Technik" (unter "Parabolrinnenkraftwerke")
Der Ausdruck "Spannungsdifferenzial" ist m.E. auf jeden Fall verkehrt (vielleicht ist er aus dem Englischen übernommen worden); im Deutschen bezeichnet Differenzial einen mathematischen Begriff. Der hier gemeinte physikalische Effekt ist ganz einfach eine elektrische Spannung - oder kompliziert ausgedrückt "Potenzialdifferenz". Friedelh22 (nicht signierter Beitrag von 80.171.60.157 (Diskussion) 20:29, 5. Feb. 2016 (CET))
- Stimmt. Der ganze Absatz ist etwas verschwurbelt formuliert. Ich habe da mal eine Potenzialdifferenz draus gemacht. Danke für den Hinweis. Hadhuey (Diskussion) 21:35, 5. Feb. 2016 (CET)