Diskussion:Sonnenwind

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Entstehung?

Der Enstehungsteil erwaehnt den eigentlich zugrundeliegenden Prozess, die "Ueberheizung" der Korona, dadurch den extremen Temperaturanstieg sobald die Kuehlungsfunktion wegionisiert wird, und dadurch schliesslich den Verlust des hydrostatischen Gleichgewichts gegen das ISM, mit keinem Wort. --Rivi 04:12, 8. Jan 2006 (CET)

Heliosphäric Current Sheet

Das müßte noch eigearbeitet werden ich hab leider z.Z. dafür keine Zeit... Der Artikel in der Englische Wikipedia kann aber schon mal ein Anhalt sein: http://en.wikipedia.org/wiki/Heliospheric_current_sheet Ich kenne leider nur den englischen Begriff... Jan 00:01, 10. Feb. 2007 (CET)

Moin! habe einen Hinweis auf Heliosphärische Stromschicht eingebaut und den Baustein entfernt. Gruß, Szs 15:35, 7. Sep. 2007 (CEST)

Druck?

welchen Druck (Impuls/Zeit) übt der Sonnenwind auf z.B. ein Solarsegel aus ?? --Bugert 00:59, 4. Okt. 2007 (CEST)

hallo bitte antwortet auch wenn euch die fragen lächerlich vorkommen ... :

ist der sonnenwind wie ein normaler wind? könnte er beispielsweise eine flagge wirbeln lassen?

habe ich das richtig verstanden pro sekunde verliert die sonne eine million tonnen masse???? die sonne ist ja gross, aber sooo gross???

      Die Sonnenmasse beträgt etwa 2*10^30 kg, dagegen ist eine Million Tonnen gar net mehr so viel!

ist das bild echt , mit der magnetosphäre und der sonne? tempraturenbilder kann man ja auch machen, deshalb könnte es ja sein.

The Day the Solar Wind Disappeared

zufällig entdeckt: http://science.nasa.gov/newhome/headlines/ast13dec99_1.htm könnte man in diesen artikel einfliessen lassen

Rechtschreibung?

"spiegelt er die Elementhäufigkeit dieser Schichten der Sonne nicht exakt wider" ... das kann ja wohl nicht sein. --TarnKappe 12:50, 9. Feb. 2008 (CET)

  Warum nicht - widerspiegeln ist doch korrekt.
  --Trancos (Diskussion) 14:18, 14. Nov. 2012 (CET)

Geschwindigkeit

Es heißt, "Der Sonnenwind erreicht in Erdnähe eine Geschwindigkeit von 300 bis 800 km/s". Daraus schließe ich, dass die Geschwindigkeit vom Abstand von der Sonne abhängt, also vermutlich mit weiterem Abstand abnimmt. Wenn das so ist, sollten wir das beschreiben. Auch Sternwind sagt derzeit nur "Die Windgeschwindigkeiten betragen je nach Sterntyp zwischen einigen zehn und mehreren 1.000 km/s" und sagt nichts über eine Verlangsamung des Sternwindes, oder wodurch er abgebremst wird (durch die Gravitation des Sterns, nehme ich an). --Neitram 08:49, 28. Dez. 2010 (CET)

d'accord: das sollte beschrieben werden! --- und ich würde mal schätzen, dass m*v**2/2 - m*M*G/r = const., also v(r1) = sqrt( v0**2 - 2*M*G(1/r0-1/r1) ) und somit -WINI- für Anfangsgeschwindigkeit v0 bei r0=700Mm mit M*G=1.33E20 m**3/kg/s**2

 v0= 616.00 -> v1= 9.6
 v0= 617.37 -> v1= 42.2  ... escape_vel.
 v0= 700.00 -> v1= 332.6
 v0= 800.00 -> v1= 510.5  km/s

und mit v0 < 616 km/s wird 1 AE nicht erreicht // &LG aus Wien --Wda (Diskussion) 22:28, 25. Jun. 2012 (CEST)

Geschwindigeit-WO?, Masseverlust-brutto|netto?

Geschwindigkeit des langsamen Sonnenwindes liegt bei etwa 400 km/s - (vermutlich) an/nahe der Sonnenoberfläche ? / Die Sonne verliert durch den Sonnenwind pro Sekunde etwa eine Million Tonnen ihrer Masse. - vielleicht besser: Die Sonne stößt pro Sekunde XX an Masse ab, wovon YY wieder zurückfallen (oder nicht? Sol.surface.esc.vel.=~ 600km/s. en.wiki: The slow solar wind is twice as dense...than the fast solar wind.) / mfG -- Wda (Diskussion) 21:18, 25. Jun. 2012 (CEST)

Fehlende Teile

Ich vermisse folgende Angaben in ausführlicher, verständlicher Form:

  • Ausdehnung des Sonnenwind und die zugehörigen Metriken samt der Beschreibung der begrenzendne Effekte.
  • Historischer Verlauf der Stärke des Sonnenwinds. (lt. Angaben eines YouTube Videos zum Mars, das evtl. von der NASA stammt, war der Sonnenwind in früheren Zeiten deutlich stärker.)

Leider habe ich im Moment dazu keine hinreichend tauglichen Quellen oder Links in Händen. Ich hinterlasse das mal als Kommentar für wen auch immer, der sich der Fragestellung an nehmen möchte. --Alexander.stohr (Diskussion) 13:49, 20. Sep. 2012 (CEST)

Da sollte überhaupt ein Abschnitt über die Veränderlichkeit des Sonnenwindes her. Kurze Ausbrüche: ‚Sonnenstürme‘, langfristige Entwicklung nach der Theorie der Sternentwicklung. Was bewirkt der Sonnenfleckenzyklus? Was lässt sich historisch belegen und wie? Haben diese Veränderungen Auswirkungen auf das Klima?-- Binse (Diskussion) 15:11, 31. Dez. 2013 (CET)

Sonnenstrahlung - elektromagnetische Strahlung

Wird zum Sonnenwind nicht noch die Sonnenstrahlung dazugezählt ? Das heißt, der Sonnenwind besteht aus der Partikelstrahlung und der elektromagnetischen Strahlung der Sonne.!? Wenn ihr das auch so seht, sollte man das im Hauptartikel ergänzen. --P.Kempe,Chemnitz (Diskussion) 16:22, 8. Mär. 2015 (CET)

Also, ich sehe das anders. Der 'Wind' ist gerade der Materiestrom, der von einem Stern ausgeht. Aus der elektromagnetischen Strahlung bezieht er zwar Energie, ist damit von ihr nicht unabhängig. Aber die Strahlung ist, wie ich die Terminologie kenne, nicht Bestandteil des Windes.-- Binse (Diskussion) 23:20, 8. Mär. 2015 (CET)

"Heliopause in etwa der vierfachen Entfernung Plutos" zu? unter 3 Auswirkungen bitte ergänzen

Unter (Abschnitt / Kapitel?) "Auswirkungen" steht unten: "..., dass sich die Heliopause in etwa der vierfachen Entfernung Plutos befindet." Dazu fehlt die Angabe wozu, also z. B. "... Entfernung zwischen Pluto und (?) ...". Bei https://de.wikipedia.org/wiki/Heliopause keine Angabe dazu gefunden. (nicht signierter Beitrag von 93.195.17.17 (Diskussion) 15:06, 12. Jun. 2015 (CEST))

Viel fehlende Information

Was ich vermisse:

Die solaren Protonen haben lt. IEAP Kiel Energien im Bereich von einigen 100 MeV (ieap.uni-kiel.de/et/projekt/neutronenmonitor.php).

- Wo haben sie diese Energie eigentlich her? Die nuklearen Prozesse in der Sonne sind vergleichsweise niederenergetisch und spielen sich im Bereich von einigen zehn MeV statt, können also nicht solche Partikelenergien generieren.

- Warum bewegen sich die Partikel mit einigen 100 km/s dennoch so langsam?

Wie sieht der Zusammenhang zwischen Sonnenaktivität (Sonnenfleckenrelativzahl), Stärke des Sonnenwinds und anderen Weltraumwetterphänomenen aus?

Teilweise sollen bei Flares auch hochenergetische Neutronen erzeugt werden - wie eigentlich? (nicht signierter Beitrag von 92.224.157.211 (Diskussion) 15:45, 5. Jul 2015 (CEST))


Ergänzung: Ich habe da oben ziemlichen Unsinn geschrieben. Die kosmische Strahlung auf der Erde stammmt überwiegend gar nicht aus der Sonne, sondern aus Sekundärteilchen aus Kernreaktionen hochenergetischer galaktischer Partikel in der Erdatmosphäre, daher stellt sich die Frage nach der Herkunft der Energie gar nicht.

Die kosmische Strahlung ist im übrigen mit der Sonnenaktivität negativ korreliert. Das liegt daran, daß zunehmende Sonnenaktivität mit einer Zunahme solarer Magnetfelder einhergeht, die die galaktischen Partikel stärker abschirmen. (nicht signierter Beitrag von 92.224.155.112 (Diskussion) 13:41, 6. Jul 2015 (CEST))

Ursonne?

Was ist denn bitte schön die Ursonne? Das steht schon ewig in der Einleitung mitnem roten Link, ist eventuell Protostern gemeint? Ursonne scheint kein Fachbegriff zu sein, und hier dieser Abschnitt jetzt enthält das Wort genauso oft wie der Rest der deutschsprachigen WP... --χario 23:40, 24. Okt. 2015 (CEST)

Ja, ich vermute auch, gemeint ist das, was euf Englisch "protosun" heißt, also die Sonne in der Phase, als sie noch ein Protostern war. en:protosun ist eine Weiterleitung auf en:protostar, ich denke daher, wir können einstweilen ebenfalls Ursonne und Protosonne nach Protostern weiterleiten und habe das soeben gemacht. --Neitram  15:23, 17. Feb. 2016 (CET)

Unseriöse Quelle

"Ein Atom ist eine lokale Wirbelstruktur aus Äther im Äther mit geordneten Bewegungen in Form synchronen Schwingens. " schreibt der Autor von Einzelnachweis Nr. 5 im angegebenen Buch, und wer weiß was für Unsinn noch alles. Untaugliche Quelle, würde ich sagen. Gibt es für die Transitzeit des Sonnenwinds etwa nichts Wikipedia-taugliches? --jbn (Diskussion) 13:33, 15. Feb. 2016 (CET)

@Benutzer:Neitram: Interessantes tool WP:WikiBlame , danke für den Hinweis unten. Aber wie kann man damit finden, wer den fraglichen Beleg Alfred Evert eingefügt hat? --jbn (Diskussion) 14:09, 17. Feb. 2016 (CET)
Ich bin selbst noch ungeübt mit WikiBlame, aber ich mach es so:
  1. Ich rufe WikiBlame auf
  2. Ich trage bei Artikel "Sonnenwind" ein (ohne Anführungsstriche)
  3. Ich trage bei Suchbegriff "Evert" ein (ohne Anführungsstriche)
  4. Ich klicke auf "Start"
  5. Unten in der Ausgabe des Tools steht: "Einfügung zwischen 12:23, 29. Sep. 2015 und 15:10, 29. Sep. 2015 gefunden". Dort klicke ich auf "12:23, 29. Sep. 2015".
  6. Um zu prüfen, ob diese Version tatsächlich die gesuchte ist, klicke ich oben in der Zeile "(Unterschied) ← Nächstältere Version (bearbeiten) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (bearbeiten) (Unterschied)" auf das linke Wort "Unterschied"; wenn es dieser Diff nicht ist, klicke ich mich von dort aus über die Links "Zum nächsten Versionsunterschied →" vorwärts.
  7. Gefunden: dieser Diff. Voilà! Es war ich der Schuldige! :(
Zur Erklärung (nicht Rechtfertigung): ich hatte eine Google-Books-Suche mit den Begriffen "sonnenwind erreicht erde" gemacht, um Zahlenangaben darüber mit Beleg zu finden. Dabei fand ich dieses Werk, Seite 271, das allerdings wirklich als untaugliche Quelle raus gehört. Mea culpa! --Neitram  15:12, 17. Feb. 2016 (CET)
Ich habe ein bisschen weiter gegoogelt, leider noch keine guten zitierfähigen Zahlen gefunden. Tendenziell liegen meine gefundenen Zahlenangaben für die "Reisezeit" des Sonnenwinds bis zur Erde etwa im Bereich: 15 Minuten bis 1 Tag für energiereichste Teilchen, 1-4 Tage für den schnellen Sonnenwind und CMEs, und ca. 4-6 Tage für den langsamen Sonnenwind. Ich suche weiter nach einer besseren Quelle... Neitram  15:45, 17. Feb. 2016 (CET)
Vielen Dank für die Erklärung. Genau das glaube ich auch so gemacht zu haben, aber bei mir ohne Erfolg. - Zu Sonnenwind bin ich kein Fachmann, die Zeitangabe könnte ja stimmen, und wirklich schlimm war es ja nicht. Ergo exculpado! Gruß --jbn (Diskussion) 16:47, 17. Feb. 2016 (CET)
Jetzt hab ich was gefunden und mit neuen refs eingebaut. --Neitram  14:13, 18. Feb. 2016 (CET)

Beschleunigung stimmt nicht

Im Abschnitt #Geschwindigkeit und Beschleunigung fällt erst mal auf, dass es von 5 bis 25 Sonnenradien R nicht 30 R sondern nur 20 R sind. Löse ich dann die Gleichung für eine konstant beschleunigte Bewegung mit den gegebenen Randwerten und dem bekannten R=700000 km, so komme ich auf eine Beschleunigung von und nicht , wie angegeben. Lese ich den zweiten Abstand zu 35 R um die Differenz von 30 zu retten, so wird die Beschleunigung natürlich noch kleiner. Da das alles offenbar nicht zusammenpasst, nehme ich den Teilsatz mit der Beschleunigung mal raus. Vielleicht weiß ja jemand die richtigen Werte und kann sie wieder einsetzen.- Binse (Diskussion) 00:44, 17. Feb. 2016 (CET)

Danke für deine Aufmerksamkeit! Ich habe WikiBlame bemüht, dieser Satz wurde wohl 2013 mit diesem Edit erstmals eingefügt. Benutzer:Herbertweidner ist leider seit 2013 nicht mehr aktiv gewesen, sonst hätte ich vorgeschlagen, ihn anzusprechen. @Herbertweidner: Liest du das hier? --Neitram  11:38, 17. Feb. 2016 (CET)

Entstehung und Zusammensetzung

"Im Inneren der Sonne wurden seit ihrer Entstehung die Elementhäufigkeiten durch die dort ablaufende Kernfusion geändert; da aber die äußeren Sonnenschichten nicht mit den inneren gemischt sind, entspricht deren Zusammensetzung noch jener des Urnebels, aus dem sich das Sonnensystem gebildet hat."

Für diesen Satz hätte ich gerne einen Beleg. --Neitram  16:34, 18. Feb. 2016 (CET)

Ich habe einen Beleg gefunden und ergänzt. --man (Diskussion) 09:55, 5. Jun. 2020 (CEST)

Leitfähig?

Im Text heißt es:

„weshalb der Sonnenwind ein sogenanntes Plasma darstellt, das elektrisch hoch leitfähig ist.“

Vom Bauchgefühl her bedeutet „elektrisch hoch leitfähig“, dass eine geladene Autobatterie im Sonnenwind zu brodeln beginnt, weil sie durch Kurzschluss überlastet ist. Allerdings wäre dies aufgrund der Teilchendichte wahrscheinlich nicht der Fall, oder? -- Pemu (Diskussion) 12:32, 27. Apr. 2016 (CEST)

Hier steht in einer Tabelle für Interplanetary space eine Conductivity von 7*1014 E, mit Fragezeichen, etwa so viel wie ionisierter Wasserstoff im Labor. Ist das viel oder wenig? Ist in diese Leitfähigkeit die geringe Teilchendichte schon "eingerechnet"? --Neitram  15:26, 27. Apr. 2016 (CEST)
Was das Bauchgefühl berücksichtigen sollte, ist jedenfalls der Leiterquerschnitt. Den paar Quadratmillimeter im Starterkabel stehen in einer interplanetaren Wolke viele viele Quadratkilometer gegenüber. Das kompensiert viel von der geringen Teilchendichte.- Binse (Diskussion) 13:04, 1. Mai 2016 (CEST)
Ich lese das nicht als 7*1014 E, sondern als . "esu" sind wohl elektrostatische Einheiten des cgs-Systems. --Digamma (Diskussion) 21:45, 2. Mai 2016 (CEST)
Ich habe hier noch weiter gefragt und jetzt mal einen Satz "Dennoch ist der interplanetare Raum wegen der geringen Teilchendichte nur sehr gering leitfähig." hinzugefügt. Hoffe das passt so. Es ist halt verwirrend, weil man überall Quellen findet, die davon sprechen, wie super hoch elektisch leitfähig der Sonnenwind sei. (Und auch die Ionosphäre der Erde, ähnliches Thema.) --Neitram  11:35, 4. Mai 2016 (CEST)

Geschwindigkeit

Ich versteh nicht wirklich, warum im (nahezu) leeren interstellaren Raum Geschwindigkeit in Überschall- und Unterschallgeschwindigkeit aufgeteilt wird. Aber ich habe aus meinen Schulkenntnissen mitgenommen, dass Schallgeschwindigkeit etwa 1300 km/h sind. Wenn ich nun (die auf der Lemmaseite verglichenen) 130 km/s mit 3600 (Sekunden in der Stunde) multipliziere, so käme ich auf eine Schallgeschwindigkeit von rund 468.000 km/h. Wo ist mein Fehler oder hat der Kollege Benutzer:Neitram [hier] sich vor zwei Jahren vertan und bislang hat es keiner gemerkt? --91.36.50.160 11:13, 16. Okt. 2017 (CEST)

Das Thema der Schallgeschwindigkeit im Weltraum ist tatsächlich im Moment in Wikipedia noch nicht besonders gut dargestellt, nicht einmal auf enWP, soweit ich sehe. Jedenfalls gibt es auch im dünnen Medium des Weltraums eine Schallgeschwindigkeit, die angibt, mit welcher Geschwindigkeit sich Druckwellen in dem Medium fortpflanzen. Sie hängt von der Dichte und Temperatur der Teilchen ab, und ist um viele Größenordnungen schneller als die langsame Schallgeschwindigkeit in der Luft der Erdatmosphäre. Fürs erste hier und hier zwei englischsprachige Links zum Thema. --Neitram  13:08, 16. Okt. 2017 (CEST)
Nachtrag: Da wir es im Weltraum i.d.R. mit einem Plasma zu tun haben, sind zum Thema die Artikel Plasmawelle, en:Waves in plasmas und en:Ion acoustic wave relevant -- allerdings nicht sehr laienverständlich. --Neitram  14:18, 16. Okt. 2017 (CEST)
Äh, ich bin da gänzlich anderer Meinung. Unter der Annahme eines idealen Gases (Wasserstoff) hängt die Schallgeschwindigkeit näherungsweise nur von der Temperatur ab. Für Wasserstoff wäre das 17,12m/s*sqrt(T/K). Für T=2,7K (Weltall) erhält man nun 28,28m/s. Da das Weltall aber nicht mit "idealen Gasen" gefüllt sein dürfte, sprechen wir also von deutlich geringeren Geschwindigkeiten. Mit Sicherheit aber nicht vom 360fachem der Schallgeschwindigkeit bei +20 °C-warmer Luft. Die geringere Dichte des Alls dürfte die Geschwindigkeit (unabhängig von der Temperatur) noch weiter reduzieren. Nur zum Vergleich: Schall im dichten Diamanten (schnellste Schallausbreitung in der Natur) liegt bei 18.000 m/s (=6480 km/h). Selbst da wäre noch erheblich Luft bis 468.000 km/h... --91.36.50.160 15:39, 16. Okt. 2017 (CEST)
Je nach Aggregatszustand des Mediums (Gas, Flüssig, Fest, Plasma) verhalten sich Schallwellen sehr unterschiedlich. In Gasen zum Beispiel ist Schall um so schneller, je dünner das Gas ist. In Plasmen wiederum hängt die Schallgeschwindigkeit in erster Linie von der Temperatur ab: je heißer, desto schneller. Die Teilchenttemperatur im interplanetaren Weltraum liegt in der Größenordnung (grob) von 10.000 K bis 100.000 K -- also nicht bei den eisigen 2,7 K der Hintergrundstrahlung, wie man es manchmal falsch in Foren liest -- die kosmische Hintergrundstrahlung spielt für die Plasmatemperaturen im Weltraum keine Rolle. --Neitram  17:27, 16. Okt. 2017 (CEST)
Zum Thema noch ein deutschsprachiger Literaturlink: in Physik des erdnahen Weltraums: Eine Einführung, S. 327 fand ich die Angabe, dass die Schallgeschwindigkeit des Sonnenwind-Plasmas in Erdbahnnähe etwa 50 km/s beträgt. --Neitram  09:01, 17. Okt. 2017 (CEST)

Beschleunigung der Partikel

vergessen zu erklären, was sie bescheunigt? Es kann nur Lichtdruck sein, durch die Photonen die von hinten einholen und Impuls abgeben.

Vermisste Angaben: welche Strahlungsgefahr ist außerhalb des Erdmagnetfeldes?

Einfach lesen. Im Artikel steht: Als Ursache dieser Beschleunigung werden Alfvén-Wellen angesehen.
"Welche" Strahlungsgefahr? siehe Strahlenschaden. Oder meinst du, welche Dosisleistung? Das kommt natürlich auf die Stelle "außerhalb des Erdmagnetfeldes" an. Aber genug, dass man sich in der Raumfahrt mit Schutzmaßnahmen beschäftigt. Es geht nicht um den Sonnenwind allein, sondern um die gesamte kosmische Strahlung. --UvM (Diskussion) 22:54, 18. Nov. 2017 (CET)

Parker-Spirale

Im Abschnitt Geschwindigkeit und Bewegung steht:

"Aufgrund der Sonnenrotation – eine Umdrehung in etwa 27 Tagen, bezogen auf die Erde – strömt der Sonnenwind nicht in gerader Linie, sondern entlang spiralig gekrümmter Kurven von der Sonne weg, ähnlich dem Wasserstrahl eines Sprinklers.[15] Der schnelle Sonnenwind strömt dabei in steileren Spirallinien als der langsame Sonnenwind (siehe nebenstehende Abbildung)."

Dies und der Text unter der Abbildung sind falsch. Das Plasma der unteren Korona wird durch die Sonnenrotation mitgedreht. Ab einem gewissen Abstand (~2.5 Rs) wächst der thermische Druck über den magnetischen hinaus und das Plasma entweicht der Sonne als Sonnenwind in radialer (gerade) (sic) Richtung. Durch die Sonnenrotation bekommt das Magnetfeld eine Spiralform (Parker-Spirale). Der Sprinkler-Vergleich ist korrekt, denn auch dort entweicht das Wasser in radialer Richtung!

Siehe: Parker, E. N. 1958, Dynamics of the Interplanetary Gas and Magnetic Fields., Astrophys. J., 128, 664 http://adsabs.harvard.edu/abs/1958ApJ...128..664P

Bitteschön, Euer Sonnenwind-Experte (nicht signierter Beitrag von 134.76.205.170 (Diskussion) 15:28, 4. Jan. 2018 (CET))

Magst du es nicht einfach selbst ändern? (WP:Sei mutig)--Digamma (Diskussion) 16:11, 4. Jan. 2018 (CET)

.

Danke für den guten Hinweis, 134.76.205.170! Du hast m.E. recht, das ist missverständlich formuliert. Die einzelnen Teilchen des Sonnenwinds strömen radial, nicht entlang spiralig gekrümmter Kurven von der Sonne weg. Jedoch die lokalen Maxima (und Minima) des Sonnenwindes, die von verschiedenen Stellen der Sonnenoberfläche wegströmen, bilden spiralig gekrümmte Kurven, so wie der Wasserstrahl eines Sprinklers spiralig gekrümmt ist, auch wenn die Bewegung jedes einzelnen Wassertropfens radial in gerader Linie vom Sprinkler weg führt. Etwa so wie der markierte Punkt in der nebenstehenden Animation. Korrekt? --Neitram  16:58, 4. Jan. 2018 (CET)
Ich habe es im Artikel meinem Verständnis nach umformuliert. Bitte verbessert mich gegebenenfalls. --Neitram  17:20, 4. Jan. 2018 (CET)

Besonders der Abschluss ist ganz gut. Richtig. Aber wieso dann "Wegen der Spiralform der Sonnenwindströmung zeigen Kometenschweife nicht exakt von der Sonne weg, sondern in einem leichten Winkel." Die Teilchen haben keine tangentiale Komponente, woher soll sie dann stammen? Der Schweif erhält den Winkel einfach aufgrund der Geschwindigkeiten der Teilchen und des Kometen und seines Schweifs. Die Schweifmaterie wird gravitativ gehalten 86.56.93.140 17:53, 23. Feb. 2018 (CET)nachgeschlept.

Du hast recht, danke für den Hinweis. Ich habe das korrigiert. --Neitram  10:34, 26. Feb. 2018 (CET)

Zusammensetzung

Im Artikel wurde suggeriert, dass ein Plasma notwendigerweise einen hohen Ionisationsgrad (kaum Neutrale) enthält. Das ist so nicht richtig! Der Plasmazustand ist nicht über den Ionisationsgrad definiert, sondern über die Wechselwirkung zwischen den Teilchen (Quasineutralität, Abschirmung, kollektives Verhalten). Je nach Plasmadichte und Temperatur genügen bereits Ionisationsgrade von weit unter 0.1% um den Plasmazustand zu erreichen! Hab's korrigiert .--Schlusenbach (Diskussion) 08:57, 27. Dez. 2018 (CET)

Edit: Sehr widersprüchlich ist die Aussage, dass das Sonnenwindplasma "[...] elektrisch hoch leitfähig ist. Dennoch ist der interplanetare Raum wegen der geringen Teilchendichte nur sehr gering elektrisch leitfähig". Es stimmt zwar, ist aber unglücklich formuliert. Die elektrische Leitfähigkeit ist sehr hoch, aber die Ladungsträgerdichte ist sehr gering. --Schlusenbach (Diskussion) 11:49, 27. Dez. 2018 (CET)

Danke, guter Hinweis. Ich habe es umformuliert. --Neitram  10:23, 29. Dez. 2018 (CET)

" Als Ursache dieser Beschleunigung werden Alfvén-Wellen angesehen."

Das ist unwahre Aussage. Nur ein 1/3 wurde erklärt. Das Phänomen bleibt ein Rätsel.--158.181.83.173 04:11, 20. Feb. 2021 (CET)

Keine Masseverlust durch Sonnenwinde.

Es ist eine sehr überschaubare Rechnung, das Sonnenwind nach einer durch die Initialgeschwindigkeit festgelegten Strecke abgebremst zurückfällt, diese Rechnung durch Sonnenmasse ist unvollständig, da das DeltaV für die Sonnenmassen durch deren magnetisch Feldstörung aufgehoben wird. die sich entlang ihrer gravimetrischen Scherwellen aus der Massenunverteilung, ursächlich in der schnelle solarinternen Rotation, ausbilden.

Hinzu kommen die Interaktionsverluste der Teilchen im Kasimirfeld und dessen virtuellen Fluss, der jedes relativistisch schnelle Teilchen massiv abbremst.

Nur Myonen verliert die Sonne wirklich und Neutrinos, da diese durch den virtuellen Fluss des durch Normalmaterieinteraktion gebildeten Raumes, wenig bis gar nicht beeinflusst werden.

Der Entstehungsfluss des Virtuellen Little Bang Feldes im Kasimirkraftgenesekollaps der einen assymetrische Modenkopplung bewirkt, erhöht die Sonnenmassen stetig.

Das geht aus dem EMWellenStandardmodell hervor, wenn man kein Vatergott huldigender Urknaller ist. und den Materieentstehungsprozess als EmWellenModenkopplung begreifen kann, in einer simplen Rechnung 15ter Ordnung, wie ihn jedes Laserskalpell in justierenden Opthalmologie beherrschen muss. Einer Arbeit für Feldschere, Bader und Schlachter. (nicht signierter Beitrag von 2003:E1:E70D:C18C:2560:B583:5FBC:CAA0 (Diskussion) 00:31, 8. Sep. 2021 (CEST))