Diskussion:Spalentor
Muss das wirklich ein eigener Artikel sein, kann man das nicht in Basel oder mindestens unter Basler Stadtmauer unterbringen. --Habakuk <>< 17:54, 24. Mär 2005 (CET)
- Keine Angst, da kommt schon noch was dazu. MfG -- CdaMVvWgS 21:32, 24. Mär 2005 (CET)
Etymologie
Woher kommt der Name "Spalentor"? Wer oder was sind "Spalen"? Es wäre schön, wenn es hinzugefügt werden könnte. Danke. (nicht signierter Beitrag von 84.159.211.142 (Diskussion | Beiträge) 03:38, 12. Jun. 2009 (CEST))
- Hallo 84.159.211.142! Auf http://www.altbasel.ch/fragen/spalen_spalentor.html findet sich hierzu die folgende Antwort. Ich weiss nicht, wieviel man davon in den Artikel nimmt (bin ich doch schonmal für meine etymologische Detailversessenheit verspottet bzw. gerügt worden :-)
- , aber vielleicht findet sich ja jemand, der was wp-taugliches draus macht...
- "Absolut zweifelsfrei ist der Ursprung des Quartiernamens "Spalen" nicht geklärt, doch immerhin bot Dr. Daniel A. Fechter im Basler Taschenbuch von 1852 eine Erklärung an, die selbst im Jahresbericht der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt von 1989 als die möglichste aller Deutungen betrachtet wird. Also greife auch ich auf diese Theorie zurück. Auch wenn sie schon über 150 Jahre alt ist, so ist bis heute keine bessere Erklärung zur Hand.
- Laut Fechter rührt der 1231 erstmals im heutigen Umfeld von Basel auftauchende Terminus "Spalon" vom lateinischen "palus" her, das soviel wie Pfahl oder Palisade bedeute. Angeführt wird hier eine Chronik von Parma, wo eine Passage "...castrum affossadavit et spalancavit..." aussagt, dass ein Lager mit Graben und Pfahlwerk (Palisade) versehen worden sei. Demzufolge stehe "Spalen" für ein mit einem Pfahlhag umschlossenes Terrain.
- Die These wird mit Beispielen auf der Region untermauert. So würde 1383 bei Wentzweiler ein "Spalacker" erwähnt, während 1339 bei Zumersheim ein "Spalengarten" auftauche. Bei Blotzheim sei einst eine Hofstatt "an dem Spalen" genannt worden. All diese Beispiele deuten auf Areale hin, die mit einem Hag aus Pfählen umfriedet gewesen seien. Mit dieser Palisade sei in Basel eine schlichte Befestigung der Vorstadt gemeint.
- Die besagte Vorstadt war nach ca 1220 im Bereich der heutigen Spalenvorstadt (wie der Name schon sagt) entstanden. Vorstadt deswegen weil damals die neu ausgebaute Stadtmauer noch am heutigen Petersgraben verlief. Was vor dieser Mauer lag war folglich vor der Stadt - also "Vorstadt". Diese wachsende Siedlung wollte jedoch auch geschützt sein, wenn nicht durch eine Mauer so eben durch die Palisade aus hölzernen Pfählen.
- Es ist somit anzunehmen, dass die Spalenvorstadt ihren Namen von einer Siedlung erhielt, die einst vor der Stadtmauer entstanden war, und die sich zu ihrem Schutz mit einem massiven Pfahlhag umschlossen hatte, womit wir wieder beim "spalancavit" wären."
- Gruss und Kuss, --AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 16:13, 29. Mai 2011 (CEST)
Mittelalter und 19. Jhdt....
Ich weiss ja nicht, inwieweit es Forschung dazu gibt, aber wenn das Tor um 1860 oder so versetzt wurde, da hat man ja noch nicht sonderlich wissenschaftlich Steinchen für Steinchen markiert und versetzt, sondern - wie ja auch die Zusatzanbauten zeigen - hat es im Sinne eines historischen Mittelalterverständnisses wieder aufgebaut. Ich finde, ein wirklich guter Artikel, und ich hatte ja gehofft, sowas hier zu finden, würde aufzeigen, welche Teile wann und warum hinzugefügt wurden und ob es Zeugnisse darüber gibt, wie das Tor vor der Versetzung aussah. Das Tor wie ist jetzt da steht ist ja nicht "original Mittelalter" (ein Tor, wer solches denkt...). Wer weiss und schreibt mehr...? Gruss, --AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 02:07, 21. Mai 2011 (CEST)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
– GiftBot (Diskussion) 15:42, 20. Dez. 2015 (CET)