Diskussion:Spanplatte
V20 und V100
Die beiden Qualitäten sind im Text erwähnt. Worin besteht der Unterschied bzw. was beschreibt diese Qualität? (nicht signierter Beitrag von 95.208.76.226 (Diskussion) 17:05, 15. Dez. 2011 (CET))
Kennzahlen: Tabelle korrekt?
Ich bin ja Laie, aber mir scheint es unwahrscheinlich, dass alle Daten zur Belastbarkeit mit zunehmender Plattendicke abnehmen? Beispiel: Wieso ist die Druckfestigkeit von Platten 32-40mm kleiner als bei Platten bis 13mm. Mich würde auch eine Quelle zur Tabelle interessieren. --91.65.114.73 22:06, 4. Feb. 2009 (CET)
Die Dichte nimmt bei zunehmender Dicke ab, weil der Anteil der weniger verdichteten Mittelschicht (geringere Dichte) an der Gesamtdicke zunimmt. Aus gleichen Gründen nimmt die Druckfestigkeit ab.
Die Tabelle mit den technischen Werten ist aber überholt: Spanplatten der Klebstoff-Festigkeitstypen V20 und V100 (KF-, FPY- und FPO-Platten)gibt es seit den 90er Jahren nicht mehr. Hier gelten die Werte der DIN EN 13986 und DIN EN 312. Dort sind die Werte für P1 bis P7 differenziert wiedergegeben.
Ansonsten ist das Thema "Spanplatte" inzwischen wirklich norm- und fachgerecht und darüber hinaus gut geschrieben. Kompliment! tischler-ole-welzel.de (nicht signierter Beitrag von 188.192.104.47 (Diskussion | Beiträge) 22:14, 29. Okt. 2009 (CET))
Anmerkung zum Bild http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Spanplattenmaschine1.PNG In dem Bild sind, bei dem wenigen Text, 3 Fehler enthalten: 1. Ferig schreibt man mit f. 2. Einstellung schreibt man groß. 3. Zum Beispiel wird z.B. abgekürzt.
MfG Opi
Habe gerade meinen nunmehr überholten Kommentar an dieser Stelle gelöscht. Kompliment: Inzwischen ist der Artikel wieder normgerecht und zugleich optisch (Tabelle) ansprechend geworden.
Die Verwendung von Formaldehyd wäre hier sicherlich noch interessant oder erwähnenswert. Kenne mich da aber nicht so aus.
Habe mal gehört, dass im Ausland verarbeitete Spanplatten und somit das fertige, nach Deutschland eingeführte Produkt immernoch Formaldeyd enthalten dürfen. Nur in Deutschland hergestellte oder verarbeitete Platten kein Formaldehyd mehr enthalten dürfen.
Vielleicht weiß da ja jemand näheres drüber.
Kommentar von tischler-ole-welzel.de: Das stimmt. Wir dürfen aber hier nur noch Platten mit CE-Klassifizierung oder DIBt-Zulassung verarbeiten. Grenzwert E1: max. 0,124mg/m3 nach DIN EN 13986 (nicht verwechseln mit der DIBt-Richtlinie 100 von 1994: 0,1 ppm)
Artikelbezeichnung "Flachpressplatte"
Die Bezeichnung "Flachpressplatte" für "Spanplatte" mag zwar im Fachgewerbe die korrektere sein, diese hat aber keinen Eingang in die Normung gefunden. Ich habe es im DIN-Normenverz. Perinorm ausprobiert: - der Begriff FPP taucht nur ein einziges Mal als Übersetzung einer engl. Norm auf, - der Begriff Spanplatte wird im Titel von 6 DIN-Normen, von 13 EN-Normen und desweiteren in einigen Landes- und Fachverbandsregelwerken verwendet. Meines Erachtens ist die Bez. Spanplatte ein eingeführter und anerkannter Begriff und sollte als Artikelüberschrift stehen.
- Schliesse mich dem an!TomAlt 17:49, 6. Dez 2005 (CET)
- Nicht nur im Fachgewerbe, ich arbeite in einem großen Spanplattenunternehmen, dort wird der Begriff "Flachpressplatte" nirgendwo verwendet. 19:17, 6. Dez 2005 (CET)
Kommentar von tischler-ole-welzel.de:
Flachpressplatten [engl.: flat pressed particle boards]stehen in der DIN EN 312 (veraltete Kurzzeichen nach DIN 68761 von 1973: FPY, FPO mit feinspaniger Oberfläche, KF mit Kunststoffbeschichtung)sowie mit den Kurzzeichen in der Rahmennorm DIN EN 134986 [vgl.: tischler-ole-welzel.de > Holzwerkstoffe > Übersicht Kurzzeichen]
Flachpressplatten werden in Richtung der Plattenebene gepresst.Dadurch liegen die Späne parallel zur Plattenenbene. Dies sind die Spanplatten, die jeder kennt. Sie sind dadurch biegesteifer als
Strangpressplatten [engl.: extruded particle boards] stehen in der DIN EN 14755 (früher nach DIN 68762 und DIN 68764 LM, LMD, LR, LRD sowie SR, SV, TSV). Sie werden in Kammern von der Kurzen Kante her parallel zur Plattenebene gepresst. Dadurch liegen die Späne quer zur Plattenenbene. Man verwendet sie für Türfüllungen und Wand-/Deckenverkleidungen.
Strangpressplatten werden aktuell auch nach der Rahmennorm DIN EN 13986 als Vollplatten (Extruded solid particle boards) ES oder ESL (light), als Platte mit Röhren (Extruded tubular particle boards) ET bzw. ETL (light)bezeichnet.
Presse
Die Beschreibung der Presse und des Pressvorgangs ist verwirrend. Vielleicht kann das jemand, der sich auskennt, in eine verständlichere Form bringen und idealerweise noch eine Grafik ergänzen? Danke! -- mawa 13:35, 3. Jan 2006 (CET)
Der Begriff "Flachpressplatte" kommt aus DIN 68763 und ist in Fachkreisen durchaus geläufig. Wird auch zur Abgrenzung von Strangpressplatten verwendet.
Formaldehyd
Unformatierten Text hier einfC<gen Es gibt keien formaldehydfreien Platten. Es gibt nur formaldehydfrei gebundene Platten. Aus jedem Holz (auch Massivholz) emittiert, wenn auch nur in geringen Mengen, Formaldehyd in die Raumluft.
Kommentar von tischler-ole-welzel.de:
formaldehydfreie Platten gibt es nur im Bereich von Faserplatten, bei denen holzeigene Polyosen oder Lignin tw. sogar keine Bindemittel sind.
Bei Spanplatten werden Polykondensationsharze als Bindemittel verwendet, die auch nach dem Pressen nachhärten und dabei weiter längere Zeit Formaldehyd abgeben.
Das Holz selbst ist, so lange es nicht brennt, formaldehydfrei. Als Schadstoff ist in den aktuellen Normen / CE-Zulassung das Pflanzenschutzmittel Pentachlorphenol (PCP) ins Visier geraten. Es wird auch aus Deutschland, wo es nicht eingesetzt werden darf, in Drittweltländer exportiert und kommt von dort zurück: Im Holz und in exotischen Früchten.
Holzwerkstoffe dürfen innerhalb der EU nach DIN EN 13986 nicht mehr als 5ppm PCP ausgasen, wenn sie die erforderliche CE-Zulassung erhalten sollen.
Wirtschaft und Hersteller
Die Angaben zu den wichtigsten Herstellern würde ich eher einer allgemeinen Übersicht entnehmen, wenn verfügbar, die angegebene Quelle überzeugt mich nicht; zudem ist eine Aussage „gehört zu den größten Herstellern“ imho problematisch und tendenziös, wenn man nicht wenigstens den größten Hersteller mitbenennt. --Port(u*o)s 19:25, 27. Jan. 2008 (CET)
Bearbeitung von Spanplatten
Entsteht beim Sägen von Spanplatten gesundheitsschädigender Staub ? Wie soll das angefallene Sägemehl entsorgt werden ? Gibt es zwischenzeitlich beschichtete Spanplatten, deren Abfallreste zum Verbrennen im Kaminofen verwendet werden dürfen.
Robert (nicht signierter Beitrag von 88.67.48.124 (Diskussion | Beiträge) 07:21, 14. Aug. 2009 (CEST))
Kleber, Formaldehydausdünstung ?
Beim Lesen des Artikels habe ich mich doch sehr gewundert. Über die Art der Klebstoffe, Leimung, o.ä. erfahre ich im Artikel praktisch nichts. Und das ist doch irgendwo der Witz dieses Verbund-Werkstoffes. Oder nicht? Gibt es wesentlich verschiedene Klebeverfahren? ?????? Ich hätte gedacht, dass ich hier etwas lesen kann über Vorschriften oder Normen, oder ob etwas über die mögliche Schädigung für Bewohner von Wohnungen, die mit diesem Material zu xxx Prozent gefertigt sind, bekannt ist. Gib es eindeutige Zusammenhänge z. B. mit Lungen-Ca? Wenn ich richtig zugehört habe, dann gibt es unterschiedlich starke Ausdünstungen, je nach Produktionsweise und Beschichtung ??? Und wie sieht die chemische Konsequenz aus, wenn ich mich in einer in Brand geratende Wohnung mit Möbeln aus diesem Material befinde (typisch Küchen)? Bei welchen Temparaturen tritt welche Vergiftung (tödlich?) ein? Das ist zwar nicht der Bestimmungszweck der Platten, aber es scheint in so einem Fall ein spezifisches Problem zu geben. Stimmt das? Klar, dass Rauchen tödlich sein kann, aber ist das Abfackeln eines Billy-Regals gar riskanter? LG ---- aaaah (post ? ), 23:52, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Hat mich auch gewundert, unter MDF gibt es dazu einen Abschnitt --Moritzgedig (Diskussion) 16:26, 13. Nov. 2014 (CET)
Werbung (für ausgewählte Hersteller) entfernt
Hallo Verum, ich denke, mit diesem Edit missbrauchst du den Artikel als Werbeforum für einzelne, ausgewählte Hersteller (siehe auch Werbung). Dein Vergleich mit der Automobilindustrie hinkt insofern, als dort, soweit ich das beurteilen kann, alle Hersteller gleichberechtigt genannt werden - daher mein erneuter Revert. Gruß, --Lämpel Disk. 17:34, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Den Artikel habe ich für eine Woche gesperrt. Per Edit-War werden hier keine Artikel geschrieben. Die Nennung von bedeutenden Herstellern ist in vergleichbaren Artikeln nicht unüblich, insoweit solltet ihr klären, wer da entsprechend in Frage kommt. Eine komplette Löschung ist nicht nötig und auch nicht wirklich sinnvoll. VG --Itti 23:04, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Itti, würde Verum diese Diskussionsseite ähnlich eifrig wie VM nutzen, wäre die Artikelsperre sicherlich vermeidbar gewesen.
Versionsunterschiede wie diese deuten für mich darauf hin, dass die Auswahl der genannten Hersteller bisher entweder willkürlich oder unvollständig ist. Hinter der mangelnden Objektivität vermute ich daher (unzulässige) Firmenwerbung als Motiv. Gruß, --Lämpel Disk. 09:39, 22. Jun. 2013 (CEST)- Deine Vermutung ist falsch, Lämpel. --Jelizawjeta 01:04, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Itti, würde Verum diese Diskussionsseite ähnlich eifrig wie VM nutzen, wäre die Artikelsperre sicherlich vermeidbar gewesen.
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.vhi.de/template/index.cfm/sLang/DE/sLang/DE/lastuuid/0/WAF/index.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: 163673 360910 3225246 (aktuell)
– GiftBot (Diskussion) 10:08, 1. Dez. 2015 (CET)
E1-Leim, E2-Leim, E1-Halbe-Leim …
... was ist das alles? Bitte hier mal erklären oder verlinken. Ich mach sowas normalerweise selber, aber in dem Fall fehlt mir das nötige Wissen. Mischma2000 (Diskussion) 05:04, 26. Feb. 2022 (CET)