Diskussion:Speichel
Fragen
Wie stehts mit auf den Boden spucken -> Krankheitsübertragung, SARS?
ähm, woraus besteht Speichel denn nun Hauptsächlich? Wasser? -- Oliver H. 09:28, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ja. Zu 99.5%, wenn die 0.5% gelösten Bestandteile stimmen. Beziehen sich die 0.5% eigentlich auf Volumen oder Masse? 217.94.251.37 20:50, 3. Sep. 2008 (CEST)
kuriosa
wenn schon son "kurioses" zitat, wer ist dann die Quelle? 145.253.2.232 20:40, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab jetzt mal die Quelle nachgetragen, aber so richtig begeistern tut mich dieser Absatz nicht. --Jörg-Peter Wagner 15:08, 8. Jul. 2007 (CEST)
Sabbel
Seit wann wir das denn bitte gleichbedeutend mit "Speichel" benutzt o_O ? In Hessen (so wie Schleßwig-Holstein) kenne ich dieses Wort als Synonym für "Mund" (Bsp. Halt den Sabbel). --*Demut* 16:35, 21. Juli 2007 (CEST)
Spucke bei der Herstellung von alkoholischen Getränken u.a.
Siehe z.B. hier ... Gruß --Reiner Stoppok 23:10, 1. Dez. 2007 (CET) PS: "Wotans Spucke" und ""Was früher die Spucke war, ist heutzutage die Weinhefe"
Küssen
Könnt ihr mir vielleicht sagenob es stimmt wenn man einen zungenkuss hatte der speichel 3jahre im eigenen speichel ist Mit freundlichen grüßen Jill
Soziologische Bedeutung bei Jugendlichen
Das Spucken hat seit langem auch eine jugendkulturelle Bedeutung. Vor allem Jungs die in ihre Freizeit "auf der Strasse rumhängen" spucken in bestimmten Kreisen ständig. Kann da jemand was zu beitragen? --Nicor 15:31, 4. Jun. 2009 (CEST)
Quellen
Hallo, ist es nicht sinnvoller bei Buchquellen auch anzugeben, von welchen Seiten oder wenigstens aus welchen Kapiteln die Informationen stammen? Wenn man etwas nachlesen möchte wäre es hilfreicher als nur das Buch und die Auflage zu kennen. -- Baertierchen 20:10, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Stimmt, mittlerweile mache ich das auch. Habe die Zahlen hier ergänzt.--King 12:36, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Danke. -- Baertierchen 20:28, 15. Jul. 2009 (CEST)
Geifer
Ich denke, dass das Wort "Geifer" nicht, wie dargestellt, "veraltet" ist, sondern eine Sonderform (Fachwort in der Jägerei?) des Speichels darstellt.
Soweit ich weiß, wird dieses Wort aktuell immer noch dazu genutzt, den Speichel von Raubtieren zu benennen, der ihnen aus dem Mund tritt, wenn sie auf der Jagd vor ihrer Beute stehen; quasi aus Gier, das Zerreißen und Verzehren der Beute schon im Kopf durchgehend.
Quellennachweise
--My2Cents 12:07, 13. Nov. 2010 (CET)
kulturelle Aspekte
in Frankreich, Italien und auf der iberischen Halbinsel dient das Ausspucken auf den Fußboden dem Unterstreichen von Verachtung. Gleiches habe ich auch in Russland gesehen und war, weil Deutscher, selbst Ziel, zwar nicht der Spucke, aber der offenbaren Verachtung (egal - das ist über 20 Jahre her und das zahnlose Bäuerlein lebt inzwischen sicher nicht mehr :-).
Mag das jemand mit einbauen? (nicht signierter Beitrag von 77.185.177.223 (Diskussion) 15:19, 8. Jun. 2011 (CEST))
Bebilderung
Muss neuerdings eigentlich jeglicher Unsinn bebildert werden ? Wo ist der Informationsgewinn durch ein Bild, das die Bespeichelung eines Bürgersteigs illustriert ??
--Zwuck (Diskussion) 12:56, 7. Mär. 2012 (CET)
- Stimmt, bin grad via "Zufälliger Artikel" hier drauf gestoßen, und wundere mich auch über das Bild, aber möglicherweise gibt es Leute, die so etwas noch nie gesehen haben.
- --Abol65 (Diskussion) 09:23, 1. Mai 2012 (CEST)
Quantitative Nennung?
Bei der Nennung der drei großen Speicheldrüsen lässt sich nicht erkennen ob sich aus der Reihenfolge auch eine quantitave Bedeutung ergibt. Meines Wissens sezernieren die Gl. submandibulares ca. 70 % der gesamten Speichelmenge. Oder lässt sich eine klinische Bedeutung daraus erkennen?--TossyII (Diskussion) 16:03, 7. Jun. 2012 (CEST)
zusammensetzung
Was hat denn die Natriumkonzentration mit dem pH-Wert zu tun?? Richtig ist, dass die Natrium-Konzentration bei hohem Speichelfluss ansteigt, da dann zu wenig Zeit zur Rückresorption bleibt. Was dies aber mit dem pH-Wert zu tun haben soll, bleibt mir schleierhaft (nicht signierter Beitrag von 141.48.17.193 (Diskussion) 10:17, 5. Jul 2012 (CEST))
die lateinische bezeichnung der parotis lautet glandula parotidea (nicht gld. parotis).
der speichel wird nicht vorwiegend im mundbereich gebildet. die hauptspeicheldrüse ist die parotis und die liegt definitiv NICHT in der mundhöhle! (nicht signierter Beitrag von 84.168.218.27 (Diskussion) 07:43, 4. Okt. 2013 (CEST))
Leukozyten im Speichel
Befinden sich im Speichel Leukozyten? Falls ja, sollte man das mal in den Artikel unter "Zusammensetzung" aufnehmen.
Ich frage, weil man bei der Erstellung einer Speichelprobe für eine DNA-Analyse darauf hingewiesen wird, dass es nichts bringe, an den Wangen zu reiben, da die DNA nicht aus „epithelial cells“, sondern aus „white blood cells“, die sich natürlicherweise im Speichel befänden, extrahiert werde.
Kann mir jmd. erklären, warum Leukozyten nicht als Bestandteil des Speichels aufgeführt werden? Oder gelangen die Leukozyten auf andere Weise als durch Sekretion in den Speichel? Danke und Gruß, --Turnstange (Diskussion) 10:57, 6. Jan. 2014 (CET)
Mensch oder Tier
In der Einleitung wird noch gesagt, daß Speichel nicht nur beim Menschen vorkommt, sondern auch bei einigen Tieren. Der übrige Artikel scheint sich aber ausschließlich auf den menschlichen Speichel zu beziehen. Das sollte auch klar so geschrieben werden. Außerdem fehlen dann natürlich noch Information zu tierischem Speichel, z.B. welche Tiere haben Speichel und welche nicht? Wo besteht der Unterschied zum Menschlichen Speichel? --85.181.52.229 07:00, 17. Mär. 2014 (CET)
der oder die Täter
Zu speien und spucken, wie heißt aber der Täter, ob Mensch oder Tier, der spuckt? Englisch spitter. Der Speier ist auf dem Kirchendach, gibt es auch den Spucker? -- Ilja (Diskussion) 12:24, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Der Duden kennt weder Speier noch Spucker, nur den Wasserspeier. Langenscheidt übersetzt hingegen spitter mit Speier(in) oder Spucker(in). Ansonsten bleibt nur die Umschreibung "spuckende Person". Den Namen Deiner Bilddatei halte ich für einen Schreibfehler, das sollte nicht "Gorgoyle" sondern "Gargoyle" heißen, was in der deutschen Sprachversion dem Artikel Wasserspeier entspricht. Ich bin mir nicht sicher, ob da jetzt irgendetwas bei ist, was in diesen Artikel sollte. --85.181.122.79 22:29, 26. Feb. 2017 (CET)
Sexuallockstoffe
Ich habe dem Artikel gerade eine Quelle für Kunstspeichel hinzugefügt (aus der Pharmazeutischen Zeitung online). Erst einmal nicht in den Artikel eingefügt habe ich eine Information über angebliche Sexuallockstoffe im Speichel, die in der selben Quelle steht: "Auch wenn es um die Liebe geht, ist Speichel unentbehrlich. Seine anregenden Sexuallockstoffe bringen beim Küssen das Blut in Wallung (1 - 4, 7)." Ich kann mir den Vorgang nur schwer vorstellen und weiß nicht, wie glaubwürdig die Quelle ist, aber falls da wirklich etwas dran ist, müßte entsprechendes ja auch in renommierten Fachmagazinen veröffentlicht sein. --85.181.122.79 22:11, 26. Feb. 2017 (CET)
... und alkoholische Getränke
Vor langer Zeit hier schon mal flüchtig angesprochen scheint mir das im Artikel zu fehlen. Während in zuckerhaltigen Säften ‚von allein‘ eine alkoholische Gärung einsetzt, weil es passende Hefen praktisch überall gibt, braucht es Tricks um Alkohol aus Stärke zu gewinnen. In der modernen Bierbrauerei lässt man das Getreide keimen, wobei bestimmte Enzyme die Stärke des Korns in Zucker umwandeln, danach können Hefen weitermachen. Bei verschiedenen Völkerstämmen war es üblich und ist es das vielleicht noch immer, im Team stärkehaltige Pflanzenteile zu kauen und in eine Gefäß zu spucken. Die im Artikel erwähnte Amylase spaltet dann das Polysacharid Stärke zu vergärbaren Zuckern, und Hefen produzieren ‚Bier‘. Belege finden sich sicher in der völkerkundlichen Literatur, wahrscheinlich aber einfacher im Artikel Bier, wo ich gerade keine Zeit habe su suchen.– Binse (Diskussion) 22:24, 9. Apr. 2019 (CEST)
Ein oder zwei?
1. Im Artikel heiß es immer ‚die Unterzungenspeicheldrüse‘. Das mag offizieller Sprachgebrauch sein. Dabei verwirrt dann aber die Mitteilung, das die Ausführungsgänge gemeinsam mit denen der Unterkieferdrüsen, die zweifellos paarig angelegt sind, seitwärts des Zungenbändchens münden. Außerdem werden ja auch die Ohr- und die Unterkieferdrüse im Singular aufgeführt. Wahrscheinlich ist das nur eine Definitionsfrage. ‚Die Drüse‘ kann ja aus zwei getrennten Lappen mit je einem Ausgang bestehen. Jedenfalls weiß man beim Lesen nicht recht, was gemeint ist.
2. Wenn der Artikel sagt, dass bei gewissen Gelegenheiten ‚ein feiner Speichelstrahl‘ aus dem Mund spritzen kann, scheint mir das eher ein Kuriosum als sozial relevant zu sein. Jedenfalls aber ist es ungenau. Entsprechend den zwei Ausführungsgängen beiderseits des Zungenbändchens sind es natürlich zwei Strahlen. Der Effekt ist übrigens reproduzierbar. Wird die Zunge ein paar Minuten nach unten gedrückt, was die Ausführungsgänge verschließt, gleichzeitig die Zunge trocken getupft, was die Speichelbildung anregt, und dann die Zunge schnell angehoben, so sind die zwei Strahlen recht zuverlässig zu beobachten. Als Kindern hatten wir Spaß damit. Hat uns Vater beigebracht.– Binse (Diskussion) 23:38, 9. Apr. 2019 (CEST)
Einheiten der Speichelanteile
µmol / ml ist keine übliche Einheit. Andere Wikipedia-Artikel, der Einzelnachweis, Amboss verwenden alle mmol/l. Was ist die Begründung explizit eine unübliche Einheit zu wählen? --Amtiss, SNAFU ? 00:26, 8. Jun. 2022 (CEST)