Diskussion:Speltach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 00:51, 11. Jan. 2016 (CET)

Hier erledigtErledigt. Dennoch bitte diesen Abschnitt stehen lassen, weil ich Mal um Mal erst die anderen hier aufgeführten Verlinkungen ebenfalls durchgehen wollte. Ich räume danach hier ab. --Silvicola Disk 20:35, 31. Jan. 2016 (CET)

Buchbach??

Laut http://www.de.stadtplandienst heißt es auch nach dem Zusammenfluss noch rund einen Kilometer lang Buchbach, frühestens ab der Mündung des kleinen Gronbachs von links heißt's Speltach.--Ratzer (Diskussion) 12:34, 31. Jan. 2016 (CET)

Der Stadtplandienst ist aber nicht sehr zuverlässig. Ich halte mich lieber an
Diese eben in den Artikel eingeflickte Ausschnittskarte auf: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
auf welcher der Name genau am Zusammenfluss von Buchenbach und Lanzenbach (vergrößern!) wechselt. Siehe Layer Gewässername mit den Slots „Gewässer-Hauptname“ und „Lokaler Gewässername“ bei Klick auf den jeweiligen Laufpunkt.
Dieser Gewässer-Hauptname (Auf Layer Gewässernetz allein genannt) ist letztlich ein mehr oder weniger willkürlich amtsgewählter Gesamtname (Hauptstrang-Name) für ein Bachsystem, dessen Willkürlichkeit man aber nur im Falle von Bachsystemen mit kleinräumigen Namenswechseln bemerkt, denn bei in der Umgangssprache „ordentlich“ benannten Bächen hält sich das Amt an den üblichen Namen. Zum Vergleich mit Bayern: Dort entspricht diesem der Kompositname in der vorderen Spalte der PDF-Auszüge des Gewässerverzeichnisses. In Bayern bildet man also den Hauptstrangnamen amtlich-künstlich nicht durch Auswahl aus den Abschnittsnamen wie in BW, sondern durch deren Hintereinanderschreibung, meist bergwärts, selten auch andersrum – und dann wohl ein Versehen. Ein durchsichtigeres und weniger zu Täuschungen über „wirkliche“ Namen Anlass gebendes, aber unhandlicheres System.
Der Lokale Gewässername von LUBW nimmt natürlich, wo dieser brauchbar scheint, leidlich getreu den üblichen Sprachgebrauch bei der Benennung auf. Manchmal bemerkt man allerdings eine gewisse Tendenz zur „onomastischen Flurbereinigung“, indem etwa ein kleinräumiger Namenswechsel unterdrückt wird. (Kurze Vorlaufbereiche einer Mühle, in denen ein sonst einen ordentlichen Eigennamen tragender Bach auf der Topographischen Karte dann generisch Mühlbach o.ä. beschriftet ist, Namenswechsel nur für ein kurzes Stück entlang einer Gemeinde- oder Markungsgrenze usw.) Letztlich am zuverlässigsten für den lokalen Sprachgebrauch ist nach meiner Erfahrung in BW die TK, die auch auf LUBW als Hintergrundlayer verfügbar ist (oben schon angewählt), nur schreiben die Kartographen den Namen halt oft dahin, wo noch Platz zu sein scheint, die Assoziation mit einem genauen Laufintervall fehlt sowieso (auf Autokarten hat man hierfür die „Stecknadeln“), und auch hier ging und geht es nie ganz ungeschlampt zu.
Und wie Du siehst: Auch die TK wechselt den Namen in diesem Fall der Speltach (wenigstens ungefähr) am Zusammenfluss Buchbach/Lanzenbach bei Oberspeltach.
Der Speltachartikel muss übrigens auch wieder mal überarbeitet werden, er entstand zu einer Zeit, als noch andere und nicht so gute Geodienste wie heute benutzt werden mussten, zu denen er jetzt zuweilen etwas inkonsistent ist. Außerdem ist das Belegsystem mit den Weblinks verquickt, was man tunlichst meiden sollte, weil themenfremde Nachputzer toter Weblinks die gewöhnlich rigoros ausputzen, gestorbene Beleglinks aber tunlichst als Toter Link markiert stehenbleiben sollten. Außerdem sollte ich sowieso die detaillierte Zuflussliste in einen eigenen Artikel ausgliedern, wegen thematischer Unwucht. Wo nur anfangen …
Was man nämlich mal angefangen hat, hängt einem an. Wenn man Kinder hat, muss man ihnen von Zeit zu Zeit die Nase und anderes putzen und neue Kleider kaufen, hat man Artikel, sind die Plagen so ziemlich dieselben. Und eigentlich wollte man doch lieber neue machen, die man bestimmt diesmal gleich besser hinbekommt
Ach, noch etwas, wenn Du zuweilen Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise) benutzen solltest (Detailkarte des Speltach-Zusammenflusses hier), dann wirst Du bemerken, dass dort die Speltach nach der Kartenbeschriftung schon an der Quelle des Buchbachs beginnt. Offenbar (Schluss von mir) gibt diese Karte einen älteren, von mir erlebten Stand wieder, als nämlich das Landesamt noch keinerlei Lokalnamensinformation bot und damit sozusagen überall seine künstlichen Hauptnamen aufzwang. Das ließ dann zuweilen stutzen, weil oft ein „Zufluss“ ganz desselben Namens in einen Bach mündete – man in Wahrheit aber nur einen anderen, längeren oder teileinzugsgebietsreicheren Oberlauf als Hauptstrang-Oberlauf erkoren hatte und diesen dann natürlich auf den eigentlich fremden Namen umgetauft hatte. In ganz konfus machenden Fällen hieß ein Bach am Oberlauf A, dann eine Weile B, und danach wieder A. Offenbar weil der Name B zu gut eingeführt war, um es hier zu wagen, den Bach auf A umzutaufen, und sich andererseits um die de facto Umbenennung eines nur kleinen Quellbachs – der obere A – keiner schert. Ähnliche Effekte scheinen mir zuweilen bei den Bachnamen auf Google Maps „durchgepaust“ worden zu sein; auch Google Maps ist in Namensfragen wenig zuverlässig.
Konsequenz für BW: Vorsicht bei Namen auf GeoView/Google Maps, dafür lieber LUBW benutzen. Zudem wurde GeoView für gröbere Maßstäbe verschlechtert. Ich verlinke die Karte und dazu mit nur kleinen Ausschnitten eigentlich nur noch, weil LUBW oft Ausfälle hat und der Leser dann wenigstens etwas leidlich Brauchbares an Karte haben sollte.
--Silvicola Disk 20:19, 31. Jan. 2016 (CET)
Wow, das ist ja eine halbe Dissertation über Namen von Fließgewässern. Interessant, ohne dass ich noch etwas dazu sagen könnte, außer, dass mir einige von Inkonsistenzen der geschilderten Art auch schon untergekommen sind...--Ratzer (Diskussion) 22:48, 31. Jan. 2016 (CET)