Diskussion:Sperrsatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schlechtes Beispiel

Das falsch / richtig Beispiel mit dem dahinterliegenden CSS mark-up erscheint zumindest in meinem Firefox 2.0.0.1.4 unter MacOS nicht richtig: der Leerraum vor dem "r i c h t i g" ist deutlich kleiner als der Leerraum dahinter. Kann man das nicht besser machen? (Ich habe seinerzeit im Schreibmaschinenkurs gelernt, dass man im Sperrsatz statt einem einfachen ein dreifaches Leerzeichen benutzt.)--78.54.30.86 16:07, 28. Mai 2008 (CEST)

Hab das Beispiel mal verbessert. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Raboffel (DiskussionBeiträge) 16:43, 4. Jun. 2008)

Hallo, das hatte ich bereits gemacht. Jetzt hattest du genau die Version wiederhergestellt, die hier kritisiert wurde. Ich habe es rückgängig gemacht, eventuell liegt hier ein Browserproblem vor. Ich betrachte es ebenfalls mit Firefox (Version 3.0b5) und tendiere zu der Ansicht, dass dieser dem Standard genauer folgt. Allerdings sollten wir eine andere Lösung finden, wenn andere Browser das falsch (oder jedenfalls anders) darstellen (aber nur, wenn das wirklich das Problem ist). In der jetzigen (und ursprünglichen) Version sind die Abstände bei mir vorn und hinten gleich, bei "falsch" zu klein und bei "richtig" genau richtig. --80.129.65.103 22:27, 4. Jun. 2008 (CEST)

Sorry fürs überschreiben der Änderungen, jetzt sieht es bei mir wieder falsch aus :) Der Standard [1] sagt “The length unit indicates an addition to the default space between characters” - Daraus folgt, die Leerzeichen müssten eigentlich in den span-tag. Aber, wie so oft bei css, jeder Browser machts ein wenig anders, genauer dem Standard folgen tut der Firefox (betaversion 5) hier sicher nicht (sondern eher falsch). Es würde wohl nur eine kleine Grafik helfen. -- Raboffel 15:21, 5. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe einen neuen Versuch gemacht. Bitte beurteilen und gegebenenfalls weiterexperimentieren (wenn alles nicht funktioniert, bleibt nur eine Grafik). Welchen Browser verwendest du? Das Problem ist auch an anderer Stelle von Bedeutung. --80.129.95.195 15:33, 5. Jun. 2008 (CEST)

Dein neuer Entwurf geht bei mir mit Opera9, Firefox 2.0.0.14, mit IE6 nicht (oh Wunder ^^). Offen: Safari? IE7? Ich enthalte mich mal den Meinungen, wie man es machen sollte. Allerdings würde mich interessieren, ob nur im deutschen der Sperrsatz nach diesem Regelwerk funktioniert, und andere Länder evt. andere Regeln haben? Weiss das wer? -- Raboffel 19:06, 5. Jun. 2008 (CEST)

Was zeigt der IE6? Ich habe hier noch Opera 9.27 und Konqueror 3.5.9 (vermutlich zeigt Safari Ähnliches) unter Linux ausprobiert, die beide wie der Firefox für die neue Variante und die davor ein korrektes Ergebnis anzeigen (und für die von mir rückgängig gemachte nicht). --80.129.95.195 19:22, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ist es wirklich die neueste Version, die der IE6 falsch anzeigt (war vielleicht noch ungesichtet)? Da ich nur <small> und &nbsp; verwendet habe, kann ich mir gerade nicht erklären, weshalb da ein Problem auftreten sollte. Bis zu näheren Erläuterungen lasse ich es jetzt erst einmal so. --80.129.78.228 10:25, 7. Jun. 2008 (CEST)

Sperrschrift

Der Artikel überschneidet sich inhaltlich mit Sperrschrift. 85.197.22.151 22:58, 25. Feb. 2007 (CET)

Das hat sich inzwischen erledigt, da Sperrschrift eine Weiterleitung ist. Wasseralm 21:03, 5. Dez. 2007 (CET)

CSS

das beispiel mit der falschen und richtigen sperrung ist meiner meinung nach ein wenig zweifelhaft. ich weiß nicht inwiefern das technisch möglich ist, aber zum „richtigen“ sperren gibt es die css anweisung letter-spacing. streng genommen ist doch eine sperrung mittels leerzeichen falsch, oder lieg ich da selbst unrichtig?

Es geht um das aus typografischer Sicht richtige Sperren, nicht um das aus html-Sicht. Wenn css verwendet wird, werden z.B. fälschlicherweise auch Satzzeichen mitgesperrt. Gruß, mst 00:14, 3. Jan 2006 (CET)
Die Beschreibung wie man richtig und flasch sperrt ist sinnvoll. Das wird nämlich sehr oft falsch gemacht. Deshalb hatte ich persönlich den alten Eintrag "Sperrschrift" entsprechend geändert. Die neue Version ist aber deutlich besser als meine etwas laienhafte Erklärung mit den drei Leerzeichen. Sukram71 19.09.2007

Mit CSS kann man aber auch richtig sperren, indem man einfach eine Klasse definiert (etc.) und dann die span-Tags anwendet. Allerdings muss man schon selber drauf achten wohin die span-Tags kommen ;)

Liebe Grüße, Wuzzy 15:17, 10. Mai 2006 (CEST)

Beispiel: Dies ist <span style="letter-spacing:0.125em">falsc</span>h gesperrt, so ist e<span style="letter-spacing:0.125em">s richti</span>g.
Hier der CSS-Code, sieht in der tat etwas komisch aus. 0.125em = ⅛ Geviert. Wäre gut wenn da nochmal jemand drüberschaut und es in den Artikel einbaut, denn zum testen in verschiedenen Browsern bin ich nicht gekommen. d0ktorz 18:56, 29. Jul 2006 (CEST)

Nachweis zu Richtig/Falsch?

Hallo miteinander! Gut zu wissen, wie man richtig bzw. falsch sperrt. Was mich interessieren würde: Wo ist denn das festgelegt? Ein Nachweis (Duden oder Typographiehandbuch) würde mir weiterhelfen. Verfolgen Print/Web unterschiedliche Ansätze? Und: Vielleicht hat sich die Praxis im Laufe der Zeit ja auch verändert? Danke für Hinweise! 132.187.116.60 10:26, 12. Nov. 2014 (CET)

LaTeX

Entschuldigung, dass ich diesen Ort für eine Frage nutze, aber per google hab ich nichts gefunden, bzw. weiß nicht genau wonach ich suchen soll. Ich suche nämlich den Befehl für das "sperren" von Text in Latex. Bei Zitaten aus älteren Werken wirkt das nämlich ziemlich doof, wenn man es lediglich mit {\em ...} wiedergibt. Lrnzdms 10:07, 12. Jan. 2007 (CET)

Ok, habs jetzt gefunden -- nein, ich habe nicht vier Monate lang gesucht. Das Paket soul erfüllt den Zweck, Sperrsatz in Latex zu nutzen. Lrnzdms 16:24, 30. Apr. 2007 (CEST)

Was ist mit dem ſt?

Was ist eigentlich mit der Ligatur ſt im Fraktursatz? Wird diese mitgesperrt oder aufgelöst? Im Artikel heißt es, nur die Zwangsligaturen ch, ck und tz (sowie das ß) wurden mitgesperrt, aber ich habe bisher das ſt noch nie aufgelöst gesehen, sondern auch immer mitgesperrt. Was hat es damit auf sich? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.145.177.22 (DiskussionBeiträge) 13:42, 1. Jun. 2007)

Ich weiß es nicht, aber in Ligatur (Typographie) wird das ſt ausdrücklich nicht zu den Zwangsligaturen gezählt, angeblich wird es beim Sperren in die Einzelbuchstaben aufgelöst. Hingegen wird es im danebenstehenden Bild offensichtlich nicht aufgelöst. --80.129.123.218 13:53, 5. Sep. 2007 (CEST)
Unter http://www.indesigno.de/Verbuende_Zwangsverbuende_Ligaturen_Zwangsligaturen.php findet man eine plausible Erklärung, die ich in den Artikel aufgenommen habe. --80.129.123.218 22:14, 5. Sep. 2007 (CEST)

Abgesehen von den Zwangsligaturen scheint das Geschmackssache zu sein. In meinem Frakturduden von 1931 bleibt ſt im Sperrsatz immer als Ligatur erhalten; siehe auch Benutzer_Diskussion:Plauz#Bild:FrakturZwangsligaturen.png. Auf diesem U-Bahn-Schild von etwa 1915 wird das ſt in "Hauptſtraße" dagegen aufgelöst:

Schild am Bahnsteig der Linie U4 in Berlin.

Für ein Zusammenhalten von ſt spricht auch die Silbentrennungsregel "ſt bleibt immer ungetrennt" (Frakturduden 1931, S. 19*). Andererseits ist Sperrsatz keine Silbentrennung… Ich würde mich bei Fraktursatz an Textbeispielen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert orientieren. Nur Schildermaler trennen ſt. Verbindliche Regeln gibt's meines Wissens aber keine. ---plauz 17:09, 7. Dez. 2007 (CET)


Ich zitiere in „Der Große Duden. Wörterbuch und Leitfaden der Deutschen Rechtschreibung, 16. Aufl., 1968, Leipzig, VEB Bibliographisches Institut, S. 682“ unter Vorschriften für den Schriftsatz steht bei Punkt 1.4.1.5. „Im Sperrsatz sind Ligaturen  n i c h t  anzuwenden. Das gilt im Sperrsatz aus gebrochenen Schriften jedoch nicht für die Ligaturen ch, ck und tz. In gebrochenen Schriften wird an Stelle der Ligatur ſt bei Sperrsatz ſ und t getrennt, jedoch nicht gesperrt gesetzt.“

Es gibt also doch Regeln, nur dass diese nur nicht mehr im heutigen Duden stehen, weil die Leute da vielleicht nichts mehr davon wissen, bzw. sie zu faul sind sie aus den alten Werken zu übernehmen.

87.185.186.5 13:24, 22. Nov. 2008 (CET)

Name

Wieso heißt der Sperrsatz so? Kommt es von absperren, zusperren, versperren, aussperren? Wurde einst bspw. etwas mechanisches gesperrt, um die Laufweite zu erhöhen? -- Gohnarch░░░░ 00:18, 19. Aug. 2009 (CEST)

Eher dürfte es von sperric: sperrig von auseinandergespreitzt (und daher viel Raum einnehmend), sperrangelweit kommmen. Zabia 12:07, 8. Nov. 2010 (CET)
Lt. Duden von "Sparren" (verwandt mit "Speer"), "sperrig" scheint demnach eine davon unabhängige etymologische Herleitung zu haben, vgl. "sperrig" im Duden; habs gerade mit zutreffender Quelle ergänzt. --H7 (Diskussion) 14:42, 8. Dez. 2013 (CET)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 06:41, 22. Dez. 2015 (CET)

Sperrsatz im Internet

Immer wieder erlebe ich, daß es im Internet, sei es in Foren oder bspw. in einem Kommentarfeld eines Online-Störungsticket-Dienstes nicht möglich ist, doppelte Leerzeichen zu setzen. Das wirkt sich dann auch auf die Textgestaltung aus, wenn man sperren oder nach dem Punkt einen breiteren Leerraum setzen möchte. Woran liegt das? Wäre das in diesem Artikel erwähnenswert? Hier in Wikipedia funktioniert das zB mit ungeschützten Leerzeichen auch nicht...188.107.81.94 03:34, 29. Aug. 2016 (CEST)

Ja klar, da wird dann automatisch konsolidiert, damit sowas, wenn es versehentlich gemacht wird, gar nicht erst sichtbar wird. Wie es "richtig" geht, ist ja im Artikel beschrieben, die Automatismen im Internet gehen schon ziemlich in die Details. Vielleicht kann man erwähnen, dass das händische Einfügen von mehrfachen LZ im Internet teilweise nicht unterstützt wird, mehr ist nicht erforderlich, Wikipedia ist kein "How-to". --H7 (Diskussion) 12:01, 29. Aug. 2016 (CEST)
Laut Meldungen betrachtet Microsoft Office 365 neuerdings (2020/4) mehrfach aufeinanderfolgende Leerzeichen als Fehler. --Ghettobuoy (Diskussion) 01:14, 30. Apr. 2020 (CEST)

Jura

Im Bereich der Rechtswissenschaften (Jura) begegne ich immer noch (2020) sehr häufig gesperrten Schriftteilen, die offenbar auf historischen Schreibmaschinen eher verfügbar waren als andere Schrifttypen.

Problem: 1. Sie sind unglaublich schlecht lesbar, wenn Randabstände nicht eingehalten werden, und 2. das Schriftbild ist kaum noch gewohnt. Viele Leute imitieren es, indem sie unbreakable spaces einfügen (z.B. in HTML), was der Lesbarkeit zusätzlich Abbruch tut.

Kann jemand bitte kurz beschreiben, wie das Schriftproblem durch die juristische Fakultät betrachtet wird? --Ghettobuoy (Diskussion) 01:12, 30. Apr. 2020 (CEST)