Diskussion:Speyerbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Quellen

Obwohl ich selbst aus Neustadt an der Weinstraße stamme, wusste ich bis Mitte Juni 2005 recht wenig vom dort durchfließenden Speyerbach. Erst die Info von Martin Grund über sein Online-Projekt "Speyerbach" machte mich neugierig, und schließlich habe ich über etliche Tage hinweg den Wiki-Artikel ausgebaut. Als Quellen dienten mir vor allem die drei Weblinks, die ich am Ende des Artikels aufgeführt habe:

Mundartpoet 09:03, 24. Jun 2005 (CEST)

Auffälliges im Abschnitt Geschichte

1. War er wirklich Transportweg für sämtliche Waren aus dem Pfälzer Umland? Wildscheine vom Donnerberg – auf dem Speyerbach transportiert?
2. zeitgleich' — semantisch vages Modewort. Ist gemeint gleichzeitig? Und speziell im ganzen Einzugsgebiet auf einen Schlag? Oder sollte nur gesagt werden, dass die in einem Woogteich gesammelten Scheite in einem Schwall getriftet wurden?
3. ist vor allem am Mittel- und Unterlauf weitgehend Menschenwerk, sowohl hinsichtlich seines Verlaufes als auch bezüglich Begradigungen und Kanalisierungen. — Wenn der Bachverlauf von Menschenhand neu gezogen wird, kann die Gestalt, die man ihm dabei gibt, trivialerweise nicht natürlich sein. Begradigungen und Kanalisierungen sind immer Menschenwerk. Bitte genauer sagen, was gemeint war.

--Silvicola Diskussion Silvicola 14:54, 7. Mär. 2012 (CET)

Alle 3 Punkte erledigtErledigt --Silvicola Diskussion Silvicola 00:05, 8. Mär. 2012 (CET)

Formatierung des Abschnitts Sehenswürdigkeiten

Benutzt das Formatierungselement des Semikolons am Zeilenanfang. Siehe jedoch Hilfe:Textgestaltung#Listen. --Silvicola Disk 03:37, 10. Jun. 2014 (CEST)

Erledigt, umformatiert. --C47 (Diskussion) 12:17, 11. Jun. 2014 (CEST)

Anfang einer Zuflusstabelle

Interimistisch deponiert für Ergänzung, Überarbeitung und späteren Einbau. --Silvicola Disk 03:33, 25. Dez. 2014 (CET) Inhalt hier nach Einbau in den Artikel gelöscht. Einziger Bearbeiter des Abschnitts im Zeitraum 25.12.2014 bis 06.01.2015 war ich selbst. --00:41, 6. Jan. 2015 (CET)

Ausmessung der Stationierungen, provisorisch

Zulauf/Abgang von Stationierung, gemessen Bemerkung
Rücklauf Nonnenbach 00.782
Hainbach-Querung 05.400
Modenbach 07.82
Altwiesenbach-Querung 08.00
Woogbach-Abgang 09.22
Flussgraben-Zulauf 09.26
Kandelgraben-Abgang 13.64
Abgang Ranschgraben 16.69
Zulauf Erbsengraben 17.47
Zulauf Mittelgraben 20.14
Bürgergraben 20.685
Abgang Erbsengraben 21.829
Abgang Rehbach 25.629
Rücklauf Floßbach 25.899
Abgang Floßbach 26.629
Kaltenbrunnertalbach 29.419
Heidenbrunnertalbach 30.379
Schlangentalbach 32.619
Luhrbach 34.619
Hochspeyerbach 36.139
Esthalbach 37.969
Höllischtalbächlein 40.979
(Bach aus dem Erfensteiner Tal) 41.109
Breitenbach 42.969
Argenbach 43.069
Helmbach 44.919
Haselbach 49.399
Möllbach 50.479
Legelbach 51.134
Oselbach 52.744
(Bach aus dem Klaffental) 53.564
Weltersbach 54.145
(Bach aus dem Mückental) 54.839
Enkenbach 55.879
Schwarzbach 56.454
(Zufluss von der Speyerbach-„Quelle“) 56.479
(Bach aus dem Vorderen Loch) 57.739
URSPRUNG Erlenbach 61.409
GESAMTLÄNGE, OFFIZIELL 60.059

Anzahl der Abzweige

Nach GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise) gibt es drei Abzweige, die in flusssystemfremde Gewässer münden, und zwei, die rücklaufen – kurze Mühlkanäle usw. im letzteren Fall noch ganz ausgenommen. Siehe die neue Tabelle der Zuflüsse und Abzweige. und Der Artikel spricht derzeit nur von insgesamt drei Abzweigen. Man sollte korrigieren, sei's indem man diese Zahlen übernimmt, sei's dass man explizit macht, dass man nur eine Auswahl bietet. („drei große Abzweige“ o.ä.) Ich weiß nicht recht, was da besser ist. Dass am Unterlaufe die Karte noch weitere Gräben zwischen Speyerbach und Nebengräben mit unklarer oder fragwürdiger Durchlaufrichtung zeigt – die blauen Pfeile neben Gräben scheinen ganz allgemein keine sehr zuverlässige Richtungsangabe zu bieten – spricht vielleicht eher für die zweite Lösung. --Silvicola Disk 07:58, 6. Jan. 2015 (CET)

Nachholbedarf bei Infobox bez. "Quellhöhe"

@Silvicola: Lieber "Waldpfleger", im gesamten Artikel habe ich statt des "Quellteichs" die Erlenbach-Quelle als Ursprungspunkt angegeben. Nur bei der Infobox müsste das bez. "Quellhöhe" noch nachgeholt werden, damit Höhenunterschied und Sohlgefälle richtig werden. Ich will da nicht unbedingt rumpfuschen und bitte Dich als den Fachmann, hier tätig zu werden. --Liebe Grüße von Albert, dem Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:35, 18. Nov. 2020 (CET)

Teilweise ausgeführt, im Wesentlichen durch Austausch der Höhen, Einführung einer „Weiche“ auf beide Quellorte in QUELLE. Die Quellkoordinate war noch die der Hangquelle, deshalb dorthin übertragen udn die der Erlenbachquelle in das „Fach“ für die Hauptquelle übertragen. Bitte alles nochmals kontrollieren, dieses Textgepfriemel ist etwas heikel.
Ich bin jetzt übrigens gar nicht so sehr überzeugt, dass diese Lösung ideal ist. Wenn der Erlenbach einen eigenen Artikel hat, wieso ihn dann auch noch vom Speyerbach „usurpieren“ lassen? Gut erscheint mir natürlich, auch die charakteristischen Größen (vielleicht Quellort und -koordinate, sicher Quellhöhe, Gesamtlänge, dazu stimmiges Gefälle) des „Gesamtstrangs“ im Speyerbach-Artikel zu nennen. Aber ich würde einen schon selbständigen Quellast-Artikel (Erlenbach) jedenfalls nicht vom Unterlauf (Speyerbach) ganz auffressen lassen. --Silvicola Disk 15:23, 18. Nov. 2020 (CET)
Stimmen übrigens die 60,1 km Länge für Erlenbach + Speyerbach, oder ist das vielmehr die Länge ab Hangquelle? Bei der Länge sollte man mittels Vorlage:Infobox Fluss/LÄNGE in LÄNGE-SUFFIX ebenfalls noch eine „Wert-Weiche“ einbauen. Leider kann ich selbst derzeit wegen Ärgers mit dem Rechner in
GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
nichts abfragen. Je nachdem also 60.059 und 60.059-9.409 bzw. 60.059+9.409 und 60.059. Solche Ausdrücke verträgt übrigens die Box/die Untervorlage ebenfalls. --Silvicola Disk 15:39, 18. Nov. 2020 (CET)
@Silvicola: Vielen Dank für die Hilfe, die wirklich umfassend war! Auch @Elop: In der Folge habe ich den Artikel sprachlich und referenzmäßig verbessert und hoffe, dass ich trotzdem den enzyklopädischen Stil nicht verwässert habe. Insbesondere war mir wichtig, beim Verlauf die hydrologische Speyerbachquelle, den Erlenbach, an die Spitze zu setzen und die nominelle dorthin zu bringen, wo sie hingehört: in die Zeit vor über 100 Jahren. -- Grüße vom 3 km nördlich des Speyerbachs geborenen Albert, dem Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:12, 21. Nov. 2020 (CET)
@Mundartpoet: Habe noch etwa herumgedoktort. Vielleicht sollte man im Abschnitt Verkehr die Verkehrsachsen noch flussabwärts „umpolen“? Derzeit gehen sie ja sozusagen gegen den Strich. --Silvicola Disk 16:27, 21. Nov. 2020 (CET)
Umpolung scheint ja stattgefunden zu haben ... Ist jetzt ein Artikel der Silvicolae, Mundartpoeten und Chronisten mit einer Prise Anarabert - da muß ich Jugendlicher m. E. nicht mehr reinpfuschen. --Elop 21:45, 21. Nov. 2020 (CET)
Den Chronisten häätest Du zuerst nennen sollen, denn
Nous entrerons dans la carrière
Quand nos aînés n’y seront plus,
Du könntest ruhig noch ein bisschen bei den Naturräumen „reinpfuschen“; die feinere Zerlegung fehlt noch bzw. sie ist den Quellen etwas widersprüchlich und bizarr benannt.
Neustädter Gebirgsrand ←?→ Haardt, halb davor dann die Nördliche Oberhaardt. (Ober-, weil deutlich tiefer gelegen bzw. eigentlich, weil im Süden halt oben ist; ex mons Wotanus lux)
--Silvicola Disk 23:23, 21. Nov. 2020 (CET)
"Neustädter Gebirgsrand" ist natürlich ein grandioser Neuname ... Da würden die meisten Leute an die Weinstraße denken, die allgemein aber "Haardtrand" und hier "Nördliche Oberhaardt" heißt. Ist doch völlig logisch! Der "Neustädter Gebirgsrand" gehört zum "Haardtgebirge" und die "Nördliche Oberhaardt" nicht. --Elop 09:56, 22. Nov. 2020 (CET)

Zuflüsse gefunden

@Silvicola: @Elop: Ganz oben am Erlenbach und ganz unten vor der Speyerbachmündung habe ich noch zwei rechte Zuflüsse gefunden:

1. Waldbach-Quelle, nicht in LANIS, Taleinschnitt "Hinteres Loch"

Waldbach-Mündung, nicht in LANIS, nach ca. 1,5 km Lauf direkt unterhalb des Erlenbach-Woogs

2. Fischergraben-Mündung, von Süden, sammelt wohl Oberflächenwasser

-- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:55, 22. Nov. 2020 (CET)

Gratulation! Du hast jetzt die Erfahrung gemacht, die alle Flusspferde irgendwann gemacht haben: „Es gibt immer doch noch einen weiteren Zufluss.“
Ich vermute, Dir liegt eine Karte vor, in der dieser Bach aus dem Hinteren Loch blau eingetragen ist – oder Du hast ihn selbst vor Augen gehabt.
Ich habe den aus dem Hinteren Loch mal „blind“ auf LANIS abgemessen, nämlich die Tallinie von der blau in LANIS eingetragenen, talmittigen Quelle unter der Gamsbuche bis zur Mündung kurz vor Erlenbach: 1,17 km. Vielleicht käme man mit zusätzlich mitgenommenen Windungen dann auf die 1,5 km, die für den „Waldbach“, zweiter Zufluss unter Erlenbach (Speyerbach)#Zuflüsse, genannt sind?
Hinsichtlich der namenlosen Zuflüsse – meint die recht generisch klingende Bezeichnung „Waldbach“ einen wirklichen Eigennamen oder nur eine Bezeichnung durch einen Notnamen? – gibt es hier zwei Vorgehensweisen in den Zuflusslisten. Anarabert lässt solche lieber weg, ich nehme solche lieber mit, aber mit einer Bezeichnung und deren Schreibweise, die die Notnamensnatur klar erkennen lässt, indem ich die nämlich einklammere; siehe etwa diesen gestern eingestellten Abschnitt. (Auch der Heppenhofmühlgraben „riecht“ für mich nach Notnamen, aber da er nun einmal so in WW drin ist …)
Übrigebns würde es mich auch nicht wundern, wenn wenige Meter weiter aus dem Zwickental von links auch noch ein Anonymus in den Erlenbach mündete und dann nach dem Schüllermannsbrunnenbach aus dem Vorderen Loch noch ein weiterer aus dem Heinrichental. Aber wer weiß, es gibt auch Trockentäler und jämmerliche Rinnsal mit nur seltenem und geringem Durchfluss.
In jedem Falle würde ich auf Stimmigkeit zwischen den Zuflusslisten von Erlenbach und Speyerbach achten. Hier genannt und dort nicht ist nicht so gut – es sei denn, man sagte bei der Speyerbach-Zuflussliste explizit dazu, dass man die des Erlenbachs gar nicht mit aufführt und würfe dann dort den Schüllermannsbrunnenbach konsequenterweise raus.
Der Fischergraben in Speyer sollte m.A.n. mit aufgenommen werden. Der hat sogar ordentliche Oberläufe mit Baumgalerien und zumindest der Renngraben scheint abschnittsweise einer Talmulde zu folgen. Näheres auch zum Verlauf im verdolten Bereich nach WW:
(Den Layer Gewässer → Gewässernetz 2017 besser erst zuschalten, nachdem der Kartenausschnitt zuvor auf Speyer justiert ist, sonst Verwirrung. Ebenso beim Layer Gewässer → Gewässereinzugsgebiete (gesamt). Das Interface des Servers ist ohnehin sehr gewöhnungsbedürftig.)
Mal schauen, was Anarabert meint und vielleicht auch Benutzer:Elop. --Silvicola Disk 10:26, 22. Nov. 2020 (CET)

Bild mit dem Holzmarkt

Auch wenn beim Holzmarkt der Rückfluss ist, so ist der Speyerbach auf dem Foto nun einmal nicht zu sehen. Und mittlerweile sind in WP genug Bilder vorrätig, die den Speyerbach zeigen und somit für eine Infobox repräsentativer sind als dieses eine Foto. Außerdem ist das sonst auch zu missbrauchsanfällig, d.h. es kann jmd. da oder in einem anderen Flussartikel irgendein Foto mit einem Objekt platzieren, dass sich in unmittelbarer Nähe befindet ohne dass der Fluss zu sehen ist, um besagtes Objekt zu bewerben AF666 (Diskussion) 18:50, 12. Sep. 2021 (CEST)

Das sehe ich auch so, daher habe ich das Bild aus der IB entfernt. Eine Karte und ein Bild sind für die IB auch ausreichend. Wenn überhaupt, könnte das Bild im Fließtext eingebaut werden. Allerdings finde ich die Verwendung auch dort zweifelhaft... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 18:59, 12. Sep. 2021 (CEST)