Diskussion:Spezifische Wärmekapazität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel wurde ab Juli 2011 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Spezifische Wärmekapazität“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Dieser Artikel wurde ab Oktober 2015 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Wärmekapazität, spezifische Wärmekapazität, molare Wärmekapazität“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

dQ

sers waum bezeichnet ihr die wärmemenge mit "dQ"? in meinem formelbuch wird sie mit "W" bezeichnet. (nicht signierter Beitrag von 217.94.12.180 (Diskussion) 14:20, 28. Okt. 2004)

hi, Q ist so weit ich weiß Wärmeenergie. W ist die Arbeit (Kraft * Weg). Arbeit und Energie haben die gleiche Einheit also spielt es keine grosse Rolle, wie man es bezeichnet. d steht für die Energiedifferenz (Q2 - Q1 ist dQ), also quasi wie viel Wärme abgegeben/aufgenommen wurde.
Ich hoffe, ich konnte es einigermaßen rüberbringen.
MFG, Simon.(falsch signierter Beitrag von Neosam (Diskussion | Beiträge) 22:40, 29. Jan. 2005)
Nicht Wärmeenergie sondern thermische Energie und auch nicht die Differenz sondern die infinitesimale Änderung (was aber nicht soo wichtig ist). --Saperaud [ @] 01:09, 3. Apr 2005 (CEST)

ΔT (erl.)

hi...wir haben ein großes problem.. was bedeutet ΔT ??? bitte helfen(nicht signierter Beitrag von Cristiano17 (Diskussion | Beiträge) 18:17, 2. Apr. 2005)

Erstens keine Diskussionsbeiträge anderer löschen, zweitens Temperaturdifferenz, drittens bitte keine Scherzfragen. --Saperaud [@] 01:09, 3. Apr 2005 (CEST)
Es bedeutet Delte Theta(Theta1-Theta2) und es müsste eigentlich durch das Theta-Zeichen ersetzt werden...(nicht signierter Beitrag von 213.7.128.89 (Diskussion) 18:24, 9. Nov. 2005)
Delta T Ist falsch. Warum ändert das keiner: Es müsste eigentlich Delta Theta heißen. (nicht signierter Beitrag von 178.2.246.220 (Diskussion) 18:37, 3. Jul 2011 (CEST))
Celsiustemperaturen mit theta zu bezeichnen ist von vorm Krieg. Heute kleines "t", am besten aber gleich T mit Einheit Kelvin. --129.13.72.198 14:06, 12. Nov. 2013 (CET)

Zusammenführung mit Wärmekapazität

Der Artikel Spezifische Wärmekapazität sollte in den Artikel über Wärmekapazität integriert werden. Die Spezifische Wärmekapazität ist doch nur die (gesamten) Wärmekapazität einer (homogenen) Stoffmenge geteilt durch ihre Masse. Da Masse ein konstanter Proportionalitätsfaktor ist, so sind die Abhängigkeiten der beiden proportionalen Größen von Temperatur und Stoffeigenschaften (Gas, Flüssigkeit, Metall, Isolator usw.) identisch. Es sollte vermieden werden, daß zwei Artikel mit nahezu identischem Inhalt entstehen. Wie sind die Meinungen hierzu? MfG 84.154.236.46 17:12, 13. Jun 2005 (CEST)

sehr gut, uneingeschränkt dafür!--80.134.196.243 23:36, 1. Nov 2005 (CET)
Naja entweder so wie jetzt oder die Stoffwerte in einer extra Liste. Grund für so wie jetzt: die spezifische Wärmekapazität wird wesentlich häufiger verlinkt und benötigt, denn es macht ja keinen Sinn die Wärmekapazität als solche anzugeben. Sich aber erst in irgendein Unterkapitel von Wärmekapazität durchwühlen zu müssen ist eigentlich mehr Aufwand als jemand erwartet um mal einen Stoffwert zu bekommen oder in ein zwei Sätzen zu lesen was die spezifische Wärmekapazität ist. --Saperaud  21:47, 13. Jun 2005 (CEST)
Ich habe die spezifische Wärmekapazität in Wärmekapazität eingegliedert, und werde in kürze eine Umleitung aktivieren, sowie die Versionsgeschichte exportieren.
--JojoS7 19:19, 19. Sep. 2008 (CEST)


ähem: sind es nun 4,18J/(g.K)oder 4180j/(g.K) bei Wasser?(nicht signierter Beitrag von 80.243.165.69 (Diskussion) Uhrzeit, 21:37, 1. Nov. 2005)

4,18 kJ/kg K oder 4,18 J/g K oder 4180 J/kg K oder ... --80.134.196.243 23:36, 1. Nov 2005 (CET)

SI-Einheit

Ist die SI-Einheit der Spezifischen Waerme nicht J/(kg * K) ? Im Artikel steht kJ/(kg * K). (nicht signierter Beitrag von 81.173.172.174 (Diskussion) 18:28, 17. Apr. 2006)

hier Internationales_Einheitensystem#Systematik steht unter Basiseinheiten über der Tabelle dass man kilo (103) verwenden kann wie man es braucht (so verstehe ich es), man kann auch N oder kN verwenden.--84.63.63.180 20:09, 17. Apr 2006 (CEST)

Ekige Klammer werden für Einheiten eigentlich nicht mehr verwendent. also statt [C] schreibt man: Einheit C: kJ/(kg*K) (nicht signierter Beitrag von 89.12.80.209 (Diskussion | Beiträge) 16:46, 19. Okt. 2009 (CEST))

Ich habe einen Fehler gefunden

Hallo!
Ich hab mir für den Chemie LK diese Seite angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, das die Spezifische WÄrmekapazität mit kJ·kg-1·K-1 als Einheit angegeben war. Die richtige Einheit lautet jedoch: J·kg-1·K-1 ! --217.113.180.137 16:34, 6. Okt 2006 (CEST)

Zum gleichen Thema noch eine Anmerkung: Bei Gasen wird zwischen der isobaren und der isochoren Wärmekapazität unterschieden. Da ich die Tabellen (Dummheit = Unwissen) selbst nicht ändern kann bitte ich darum den Artikel diesbezüglich zu erweitern. (FALC)(nicht signierter Beitrag von 88.73.203.83 (Diskussion) 22:23, 9. Nov. 2006)

Man kann auch kJ/(kg*K) schreiben - dann verschiebt sich nur das Komma. Steht in deinem Chemiebuch die spez. wärme von Wasser sei 4,183 J/(kg*K)?
0,5 kJ/(kg*K)= 500 J/(kg*K)84.177.85.190 00:59, 3. Jul. 2007 (CEST)
An kJ/(kg*K) ist nichts falsch. Übrigens Wasser hat die spezifische Wärmekapazität von 4,183 kJ/(kg*K) Grüße ::--Cepheiden 01:45, 3. Jul. 2007 (CEST)
Hmmm... ich fände auch Joule pro Kilo besser, wegen SI-Standardeinheiten usw., ist aber Geschmacksache (wir Physiker mögen halt große Zahlen). In den meisten Chemiebüchern wird kJ/kg verwendet, allerdings wirds fast immer als J/g bezeichnet (irgendwie ists sinnlos, oben und unten ein k-dranzuhängen, könnte man zur besseren Übersicht kürzen)
62.47.34.73 16:43, 20. Jul. 2007 (CEST)

spezifische Wärmekapazität Diamant

Bertägt die spezifische Wärmekapazität von C Diamant 0,502J/(g·K) oder 472J⁄(kg·K) (s. Art. Kohlenstoff)? (nicht signierter Beitrag von 131.173.27.139 (Diskussion) 14:23, 24. Nov. 2006)

kann ich nicht beantworten aber hier muss man immer mit den Einheiten aufpassen:
0,5 kJ/(kg*K)= 500 J/(kg*K)aber was ist mit J/(g*K) war das ein Tippfehler von dir? 84.177.85.190 00:59, 3. Jul. 2007 (CEST)
0,502 kJ/(kg·K) = 502 J/(kg·K) = 0,502 J/(g·K). Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher welcher Zahlenwert richtig ist. Siche rist die molare Wärmakapazität des Diamanten ist 6,1 J(mol·K) --Cepheiden 01:43, 3. Jul. 2007 (CEST)

Gefühl für Wärmemenge vermitteln

Hallo,

sollte man bei

ΔQ = 4,1851 kJ·kg-1·K-1 · 1 kg · 70 K ΔQ = 292,96 kJ

nicht auch noch die Umrechnung in kWh aufzeigen und z.B. die Arbeit für ein Vollbad bei üblichen Energiekosten (Strom) vorrechnen?


Das würde ein Gefühl für die benötigte Wärmemenge vermitteln... (nicht signierter Beitrag von 91.3.139.183 (Diskussion) 17:22, 31. Mär. 2007)

dann mach das doch! (nicht signierter Beitrag von 84.74.52.248 (Diskussion) 15:57, 7. Apr. 2007)


Ich würde sagen, dass das nichts mit dem Thema zu tun hat wie viel Energie für ein Bad benötigt wird...
Der Artikel ist nicht dazu gedacht um jemanden energiebewusst/umweltbewusst zu erziehen --FreeX 20:37, 22. Aug. 2007

"T" bei mittlerer spezifische Wärmekapazität?

Hallo, warum ist das t in den Formeln der mittleren s. W. klein geschrieben und nicht wie üblich groß? Ich dachte schon Anfangs dass die Zeit des Prozesses eine Rolle bei der Berechnung hätte.--FreeX 20:23, 22. Aug. 2007

Also bitte! Das kleine t steht hierbei für die Temperatur in Grad Celsius zur Unterscheidung zum T in Kelvin. Völlig richtig wäre natürlich das griechische Theta für die Temperatur in Grad Celsius. Und die Zeit hat damit wirklich gar nichts zu tun! tz tz tz!
Merke: Bei Temperaturdifferenzen ist es egal, ob die Temperatur in Grad Celsius oder in Kelvin eingesetzt wird. Ansonsten ist immer peinlichst genau darauf zu achten in welcher Einheit die Temperatur einzusetzen ist!(nicht signierter Beitrag von 88.70.59.3 (Diskussion) 12:55, 31. Aug. 2007)


Dann möchte ich noch eine Sache anmerken, da meine Änderung von gestern leider rückgängig gemacht wurde: Bei der Temperaturdifferenz ist es vollkommen egal, ob man Kelvin oder Celsius einsetzt. In den Termen, in denen die absolute Temperatur betrachtet wird, muss man auf die Einheit achten, aber auch hier steht in den Formeln ein großes T. Wenn in °C gearbeitet wird, verwendet man hier üblicherweise ein kleines t. Der letzte Satz als Kommentar zum rechnen mit Einheiten wirkt meiner Ansicht nach unprofessionell und impliziert die unfähigkeit des Lesers, mit Einheiten umzugehen. Meine Meinung: Streichen! (wenn ich das schon wieder mache, wirds eh wieder rückgängig gemacht... (nicht signierter Beitrag von 93.129.51.227 (Diskussion | Beiträge) 19:08, 10. Mai 2010 (CEST))

Tippfehler?

Quarzglas: Wirklich 0.703, und nicht 0.730? (nicht signierter Beitrag von 91.42.12.216 (Diskussion) 15:44, 15. Nov. 2007)

Wärmekapazität im Verhältnis zum Volumen?

Hallo, mir fehlt hier eine Liste der Spezifischen Wärmekapazität bei definiertem Volumen (m³? cm³?) für die Elemente (insbesondere Metalle), also die Wärmemenge im Zusammenhang mit dem Volumen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.190.13.66 (DiskussionBeiträge) 11:15, 4. Feb. 2008 )

Seh ich als nicht so wichtig an, um es in den Artikel zu übernehmen. immerhin kann ein solcher Zusammenhang über die Dichte erstellt werden. --Cepheiden 12:16, 4. Feb. 2008 (CET)



Temperaturabhängigkeit der "Molwärme" Cp

Hallo, ich glaube die Formel hier is falsch. Teilt man die Temperatur noch durch 1000 kommen Werte mit falschen Größenordungen heraus, oder?

MfG --Delin 14:12, 4. Feb. 2008 (CET)

Wärmekapazität versus Spezifische Wärmekapazität

Immer wenn es heist "spezifische", ist die Eigenschaft des Materials gemeint (Masse, Geometrie und Ähnliches sind unbekannt).

Die spezifische Wärmekapazität von Wasser ist also z.b. c=1Kalorie pro (Kelvin mal Gramm)= 1KiloKalorie pro (Kelvin kg) ; Formelzeichen klein c. Hier steht noch nicht fest, wie viel Wasser man hat. (Kalorie ist alt, es sind heute 4,184 Joule)

Bei der Wärmelkapazität ist das anders; Sie bezieht sich konkret auf eine bestimmtes Objekt. Zum Beispiel die Wärmekapazität einer Badewanne voll Wasser (nehmen wir mal an mit V=200 Litern) ist
C=c*m=c*V*rho=4,184kJ/(K*kg)*200 dm3*1kg/1 dm3=8368 kJ/K .
(Formelzeichen groß C)

Um das Wasser in der Wanne im 1K zu erwärmen braucht man also eine Energie von W=8368 J.

(nicht signierter Beitrag von Kteichmann (Diskussion | Beiträge) 09:00, 11. Apr. 2008)

Zusammenführung molare, und spezifische Wärmekapazität

Ich habe die beiden Wikipedia-Einträge: "molare Wärmekapazität" und "spezifische Wärmekapazität", wie vielfach gefordert in "Wärmekapazität" eingegliedert.

siehe auch: Redundanztext: Wikipedia:Redundanz/Juni_2007#Spezifische Wärmekapazität - Wärmekapazität - Liste der spezifischen Wärmekapazitäten


Da die Seite dabei stark verändert wurde gelten viele der hier aufgeführten Diskussionspunkte nicht mehr.

--JojoS7 19:03, 7. Okt. 2008 (CEST)

Einheiten

Es werden für die Wärme verschiedene Einheiten verwendet (neben J auch kJ und BTU), auch die Kilokalorie ist noch im Gebrauch, deswegen "Joule" entfernt. "Bekannte Masse" ist zu ungenau. Eigentlich müsste man auch noch "Temperatureinheit" statt "K" schreiben (es bibt ja auch noch "F", aber das können sich die Angelsachsen selbst einfallen lassen. Viola sonans 17:31, 9. Nov. 2008 (CET)

Vereinheitlichung

Habe jetzt mal Q und E einheitlich durch \Delta Q ersetzt. Schließlich gilt c=c(T). Ansonsten ist der Artikel im Gegensatz zur Wärmekapazität deutlich weniger informativ. Vielleicht einfach die wenigen Punkte, in Wärmekapazität integrieren und diesen durch eine Weiterleitung ersetzen? Vario 19:25, 22. Feb. 2009 (CET)

ΔE statt ΔQ

ΔQ ist eine veraltete Schreibweise. Jetzt heißt es ΔE. --78.42.243.141 17:30, 27. Jun. 2010 (CEST)

Auch das ist falsch, es heisst jetzt endlich, logisch zu den übrigen Einheiten, W(ork) = c * m]. Ebenso dW für Differenzenergie. Wenn die 12.Klässler hier endlich mal den 8. Kl. Stoff kapieren würden, nämlich dass [J] = [Ws] = [Nm], wären die Diskussionen unnötig.Eco-Ing. 17:01, 29. Mär. 2011 (CEST)
Es gibt keine einheitliche Schreibweise in den Lehrwerken. Und eine überwiegende Schreibweise oder eine neuerdings überwiegend verwendete Schreibweise müsste belegt werden. Kein Einstein 17:15, 29. Mär. 2011 (CEST)
Mit ΔQ (Wärmemenge) und ΔE (Energie) sind verschiedene Dinge gemeint. Es gibt Fälle wo die Unterscheidung nicht so wichtig ist, aber bei der Wärmekapazität komme es gerade auf den Unterschied gerade an. Deutlich wird das z.B. beim Unterschied zwischen Cv und Cp.--Ulrich67 18:05, 31. Mär. 2011 (CEST)

Extremwerte

Was mir in diesem Artikel und auch bei Schmelzwärme und Verdampfungswärme fehlt, ist eine Angabe über den jeweils höchsten und niedrigsten Wert, der der Wissenschaft bekannt ist oder der theoretisch erreicht werden kann. Es wäre mal interessant zu erfahren, in welchen Größenordnungen und Spannweiten die physikalischen Größen in der Realität existieren, damit man beispielhaft gegebene Werte besser einordnen kann. --79.244.80.40 01:13, 6. Nov. 2010 (CET)

Hier stimmt was nicht

Hallo, im Abschnitt Einheit haut die Umrechnung nicht hin. Denn kJ/kg*K ist ungleich 1000* J/kg*K !!! (nicht signierter Beitrag von 217.17.197.37 (Diskussion) )

Nachdem 1kJ = 1000J ist, sehe ich kein Problem in der Umrechnung. Gruß, Kein Einstein 15:34, 30. Nov. 2010 (CET)

mittlere Wärmekapazität

Der Abschnitt enthielt ein paar Fehler. Die alte Formel galt nur für Temperaturen in Celsius, weil im Zähler implizit die Differenz zu 0° C gebildet wurde. Die Interpolation für andere Temperaturen liefert immer nur eine Näherung. Wie man interpoliert ist egal, das kann linear sein, muss es aber nicht. Die 2 gestrichenen Gleichungen waren irgendwie ohne Zusammenhang und unnötig. --Ulrich67 17:26, 25. Feb. 2011 (CET)

Wärme und Wärmekapazität

Hallo Kein Einstein. Wärme (Q) und Arbeit (W) haben die Einheit J. Spezifische Wärme (q) und spezifische Arbeit (w) hat die Einheit J/kg. Spezifische Wärmekapazität (c) und spezifische Arbeitskapazität (?) hat die Einheit J/kgK. Deine Gleichsetzung von spezifische Wärme und spezifische Wärmekapazität ist vielleicht praktikabel, aber im Sinne einer Enzyklopädie falsch. [[1]] --Bergdohle (Diskussion) 17:29, 7. Dez. 2012 (CET)

Hallo Bergdohle. Ich versuche nur das abzubilden, was in der Literatur so steht. Wie du sehen kannst, verwenden viel Autoren diese laxe verkürzte Schreibweise. Und das bildet unsere Enzyklopädie ab.
Bitte sag doch genauer, was du mit deiner Quelle sagen willst. Ich möchte 150 Seiten noch nicht mal überfliegen ohne zu wisen, wonach ich suchen soll... Ohne also zu tief eingestiegen zu sein finde ich, dass diese "Neuen Darstellung der Wärmelehre" sich selbst in der Einleitung durch die Selbstcharakterisierung (Seite 6- wider sie spricht...) als Quelle für wasauchimmer diskreditiert - nicht mit WP:KTF vereinbar. Der KPK mag besser sein - er ist aber nicht etabliert. Kein Einstein (Diskussion) 17:46, 7. Dez. 2012 (CET)
Meine Quelle belegt nicht ein "entweder oder". Sie belegt nur die Problematik der Definition. Mit WP:KTF hat meine Korrektur nichts zu tun. Im Gegenteil, da bei allen physikalischen Begriffen "Spezifisches ...xyz" eigentlich von keiner Obrigkeit vordefiniert wird, worauf sich das "spezifisch" bezieht, bin ich der Meinung, dass die meistverwendete in Wikipedia einfliessen sollte. Da auch noch (zufällig?) eine gewisse Logik, wie ich sie dargestellt habe, vorhanden ist, sollte diese übernommen werden. Deine Begründung, dass "in der Literatur" zwischen spez. Wärme und spez. W.-Kapazität oft kein Unterschied gemacht wird, greift zu kurz. --Bergdohle (Diskussion) 02:41, 8. Dez. 2012 (CET)
Zu deiner Quelle: 1. WO steht WAS, was für die hier verhalndelte Frage aus deiner Sicht informativ ist? Wie gesagt, es geht um 150 Seiten. 2. Der Autor deiner Quelle ist ein schlauer Mann, der sich sicher viele gute Gedanken macht. Aber sein Konzept (der KPK), die Physik-Lehre komplett anders aufzuziehen und demzufolge auch bisher ganz ungebräuchliche Begriffe zu verwenden, ist Begriffsetablierung, sobald wir das hier im Artikel abbilden. Wir bilden den Mainstream ab.
Meine Änderung deiner Änderung beinhaltet ja zwei Teile: Einerseits die Klammer "(verkürzt auch spezifische Wärme)" - diese Verwendung in etablierter Literatur ist doch offenkundig Fakt, das können wir doch nicht ignorieren. Und andererseits die Herausnahme von "und die Temperaturänderung bezogene" - die Wärmekapazität ist aber per se auf die Temperaturänderung bezogen. Sind wir uns einig darin, dass es um diese beiden Punkte geht? Wenn ja, dann kann ich zu keinem der beiden Punkte in deiner Antwort einen Grund für deinen Edit nachvollziehen. Vielleicht wäre eine Bemerkung im Haupttext über die Missverständlichkeit der verkürzten Wortverwendung ein Weg? Kein Einstein (Diskussion) 11:41, 8. Dez. 2012 (CET)
Richtiger wäre die Bemerkung "fälschlicherweise auch spezifische Wärme genannt", weil J/kg nicht J/kgK ist. Da ich eher von der Thermodynamik her komme, weiss ich, dass zwischen beiden Begriffen sehr wohl ein Unterschied gemacht wird. Deine Meinung, dass die Gleichsetzung Mainstream sei, sehe ich ganz und gar nicht so. Die Klammerbemerkung würde ich weglassen oder so belassen, wie ich es korrigiert habe. Dass Wärmekapazität per se auf die Temperaturänderung bezogen ist, stimmt ebenfalls nicht. Wie auch die Quelle belegt, ist manchmal auch die latente Wärme (ohne Temperaturänderung) inbegriffen. Deinen letzten Satz kann ich unterstreichen. Man muss die drei erwähnten physikalischen (abgeleiteten) Einheiten so oder so auf jeden Fall unterscheiden. --Bergdohle (Diskussion) 15:00, 9. Dez. 2012 (CET)
Die Wärmekapazität ist immer auf die Temperaturänderung bezogen - die Vermischung mit der latenten Wärme entspricht nicht der üblichen Definition und ist eher als Fehler oder lokal abweichende Definition anzusehen, die ruhig ignoriert werden kann, damit die Einleitung verständlich bleibt. Die verkürzte Form "spezifische Wärme" ist (oder besser war) dagegen schon häufiger zu finden. Auch wird für die Menge an Wärmeenergie in der Regel nicht Wärme, sondern eher Wärmemenge benutzt. Entsprechend versteht man unter spezifischer Wärme auch eher die Spezifische Wärmekapazität als die auf die Masse bezogene Wärmemenge. --Ulrich67 (Diskussion) 15:57, 9. Dez. 2012 (CET)
Die gebräuchlichen abgeleiteten Einheiten J/K, J/kg und J/kgK sollten einen Namen haben oder eine angemessene Beschreibung. Wenn sie in der Praxis durchmischt werden, sollte dies in Wikipedia explizit erwähnt werden. Die jetztige Gleichsetzung von spez. Wärme und spez. W.-Kapazität neigt eher zur Begriffsetablierung als meine Korrektur. --Bergdohle (Diskussion) 10:12, 10. Dez. 2012 (CET)
Die von dir aufgelisteten Einheiten haben aber keinen Namen und werden in der Praxis auch nicht durchmischt. Ich verstehe so langsam, warum du so ein Problem hast - es ist keines! Es geht doch darum, ob die Verkürzung des Begriffs "spezifische Wärmekapazität" auf "spezifische Wärme" überhaupt genannt werden soll (angesichts der Quellenlage: Eindeutig ja) und ob er als "fälschlich" gekennzeichnet werden soll. Zum letzten Punkt: Nein, wenn jemand die spezifische Wärme in der Einheit J/kgK angibt (und damit das meint, was wir als spezifische Wärmekapazität behandeln), dann ist das unschön und sicher gegen irgendeine DIN. Aber es ist nun mal etabliert und es steht uns nicht an, hunderten Fachbuchautoren per WP-Weisheit ein "fälschlich" umzuhängen. Keiner der Autoren verwendet doch wegen der von ihm verwendeten Bezeichnung "spezifische Wärme" plötzlich die falsche Einheit.
Meine Nachfragen zu deiner Quelle sind übrigens noch offen. Ohne Konkretisierung ist es nicht hilfreich weiter "Wie auch die Quelle belegt" zu schreiben. Kein Einstein (Diskussion) 10:29, 10. Dez. 2012 (CET)
Persönlich habe ich keine Probleme mit falschen oder irritierenden Physikbegriffen. Was gemeint ist, verstehe ich immer erst, wenn die Einheiten aufgeführt sind. Ich hoffe, der Wikipedialeser sieht das auch so (EOD). --Bergdohle (Diskussion) 19:53, 10. Dez. 2012 (CET)

Einheiten und Grössen

gleich im ersten Satz erfolgt eine Mischung von Einheiten und Grössen Vorschlag: die Energiemenge, die benötigt wird, um eine bestimmte masse eines Stoffes um eine bestimmte Temperatur zu erwärmen. (nicht signierter Beitrag von Hobbyloses kind (Diskussion | Beiträge) 00:06, 26. Sep. 2013 (CEST))

"Wahre" spezifische Wärmekapazität

Hier fehlt leider noch eine Erläuterung der wahren spezifischen Wärmekapazität (die ich selbst leider auch nicht zur Hand habe)... --Quassy.DE 14:54, 10. Mär. 2014 (CET)

Habs eingefügt (hoffentlich war meine kurze google-Suche treffsicher).--jbn (Diskussion) 18:53, 12. Mär. 2014 (CET)

Warum keine Rotation bei 1-atomigen Gasen?

Die kürzlich eingefügte Erklärung hat zwar einen Beleg (Job/Rüffler), ist aber Unsinn. Das Trägheitsmoment ist des (zB) H-Atoms ist zwar einige 10^3 mal kleiner als das vom H_2-Molekül, aber eben nicht null. Aus dem selben Grund liegt das nächste Rotationsniveau des Atoms mindestens einige 10^3 mal höher, also im eV-Bereich. Beim H-Atom trägt es den Namen 2p und hat etwa 10 eV Anregungsenergie. Daher ist der Rotationsfreiheitsgrad einzelner Atome eingefroren. Mehr dazu hier. Bitte ändern! --jbn (Diskussion) 16:21, 31. Aug. 2015 (CEST)

Die Quelle Job/Rüffler bietet nur eine dürftige physikalische Begründung auf den Sachverhalt, der bei Ausblenden von Atom- und Kernphysik zur Not durchgehen kann, aber eben falsch ist:

Der Einfachheit halber betrachten wir ein einatomiges Gas, da dessen Teilchen keine Schwingungsbewegungen ausführen können und auch keine Rotationsenergie besitzen (da die Masse auf der Rotationsachse liegt, wird das Trägheitsmoment und damit die Rotationsenergie null).

Ich ändere das jetzt. --jbn (Diskussion) 15:53, 6. Sep. 2015 (CEST)

Einleitung

Mir erscheint die Einleitung zu lange und nicht geschickt gegliedert. Insbesondere durch die Betonung der Definitionsgleichung („Die spezifische Wärmekapazität (…) ist durch Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle c = \frac{Q}{m \, \Delta T}} definiert“) omA-unfreundlich. Ich schiele ein wenig nach dem Rat Wikipedia:Richtlinien Physik/Größenartikel und schlage vor... Kein Einstein (Diskussion) 16:48, 7. Sep. 2015 (CEST)

Vorschlag für die Einleitung

Die spezifische Wärmekapazität Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle c} (engl. specific heat capacity; häufig verkürzt als spezifische Wärme oder auch ungenau als Wärmekapazität bezeichnet) ist eine physikalische Größe der Thermodynamik. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen der zu- oder abgeführten Wärmeenergie Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle Q} und der zugehörigen Temperaturänderung Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \Delta T} eines Stoffes, im Unterschied zur Wärmekapazität ist sie auf eine bestimmte Masse Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle m} bezogen.

Die spezifische Wärmekapazität ist definiert durch

Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle c = \frac{Q}{m \, \Delta T} \,,}

wobei Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \Delta T = T_2 - T_1} die Differenz von Anfangs- und Endtemperatur ist.

Ihre Einheit im Internationalen Einheitensystem (SI) ist:

Hier gibt der Zahlenwert von Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle c} dann die Energiezufuhr in Joule an, bei der eine Menge von 1 Kilogramm des betreffenden Stoffes um 1 Kelvin erwärmt wird. In Tabellen und Datenblättern findet man oft eine davon abgeleitete Einheit, zum Beispiel Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \mathrm {J/\left(g\cdot K\right)}} .

Die spezifische Wärmekapazität ist von Zustandsgrößen wie der Temperatur und von der Prozessführung der Erwärmung bzw. Abkühlung abhängig. Daher gelten Werte für die spezifische Wärmekapazität nur für eine bestimmte Temperatur, häufig für 25 °C. Insbesondere bei Gasen wird die spezifische Wärme Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle c_V} bei konstantem Volumen von der spezifischen Wärme Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle c_p} bei konstantem Druck unterschieden.

Die Messung der spezifischen Wärmekapazität erfolgt über die Kalorimetrie. Bei Gasen kann der Quotient Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \kappa = c_p/c_V} (siehe auch: Isentropenexponent) leicht über die Schallgeschwindigkeit gemessen werden.

(abgetrennt davon:)

Wahre spezifische Wärmekapazität

Die Formel der Einleitung gibt die mittlere spezifische Wärmekapazität für das betreffende Temperaturintervall Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle [T_1, T_2]} an. Im Allgemeinen ist die spezifische Wärmekapazität temperaturabhängig, deshalb ist für genauere Betrachtungen zum Grenzfall beliebig kleiner Temperaturänderungen überzugehen:

Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle c = \lim_{T_2 \rightarrow T_1} \frac{Q}{m \, \Delta T}}

Dies wird auch als wahre spezifische Wärmekapazität bei der Temperatur bezeichnet.

_________________

Bezgl. OMA-freundlichkeit und Struktur hast Du völlig recht. Dein 2. Satz ist aber genau falsch: auf eine bestimmte Masse bezieht sich die Wärmekapazizät. Ich schlage vor:
"Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen der Temperaturänderung Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \Delta T} eines Körpers der Masse Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle m} und der dabei zu- oder abgeführten Wärmeenergie .
Die spezifische Wärmekapazität ist definiert durch
Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle c = \frac{Q}{m \, \Delta T} \,,}
wobei Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \Delta T = T_2 - T_1} die Differenz von Anfangs- und Endtemperatur ist.
Für homogene Stoffe ist die spezifische Wärmekapazität eine Stoffeigenschaft und unabhängig von der Masse. Dagegen ist die Wärmekapazität Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle C = \frac{Q}{\Delta T}\,} für einen bestimmten Körper gültig."
oder so ähnlich. --jbn (Diskussion) 23:34, 7. Sep. 2015 (CEST)
Ein kleiner Einwurf für Oma: „Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen der zu- oder abgeführten Wärmeenergie Q und der zugehörigen Temperaturänderung Δ T eines Stoffes“ ist ziemlich abstrakt.
„Sie gibt an, welche Energie Q einem Körper der Masse m zugeführt werden muss, um seine Temperatur um ΔT zu erhöhen.”
ist zwar um Einiges spezifischer (man könnte dem Körper auch Energie entziehen; die Formel ist im Grunde nach Q umgestellt), aber für Laien mMn ein besserer Einstieg, da so gesagt wird, was die Wärmekapazität konkret tut/aussagt. Ich finde das einen greifbareren Einstieg als die Aussage „sie beschreibt einen Zusammenhang”.
Vielleicht bin ich auch voreingenommen, weil ich es selbst so gelernt habe.
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 00:59, 8. Sep. 2015 (CEST)

Ich verstehe den Einwand von jbn und Bleistift2, halte aber die Formulierung von KeinEinstein dennoch für treffender. Begründung: Die Wärmekapazität ist die Eigenschaft eines Körpers, während die spezifische Wärmekapazität eine Stoffeigenschaft ist. Trotzdem ist der Satz: "... im Unterschied zur Wärmekapazität ist sie auf eine bestimmte Masse Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle m} bezogen." zumindest irreführend, wenn nicht sogar falsch. Daher mein Vorschlag:

Die spezifische Wärmekapazität Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle c} (engl. specific heat capacity; häufig verkürzt als spezifische Wärme oder auch ungenau als Wärmekapazität bezeichnet) ist eine physikalische Größe der Thermodynamik Stoffeigenschaft. Sie gibt an, wie viel Wärmeenergie Wärme ein Stoff bei Temperaturänderungen pro Masseneinheit aufnimmt bzw. abgibt.

Natürlich ist dieser Satz noch unpräzise. Meiner Meinung nach muss er aber noch nicht dieselbe inhaltliche Schärfe haben wie die Definitionsgleichung, die ein paar Zeilen weiter unten kommt. --Pyrrhocorax (Diskussion) 10:18, 8. Sep. 2015 (CEST)

Danke für die Kritik. Selbstredend ist meine "auf eine bestimmte Masse bezogen"-Formulierung doof. Die Formulierung von Pyrrhocorax finde ich gut. Kein Einstein (Diskussion) 10:32, 8. Sep. 2015 (CEST)
+1 Pyrrhocorax. Ich finde auch seine Bemerkung gut, dass die sprachliche Formulierung des (der) ersten Satzes Sätze nicht 1:1 die Umsetzung der Definitionsformel sein muss. "sie gibt an, wieviel ... ist doch sehr gut. --jbn (Diskussion) 10:58, 8. Sep. 2015 (CEST)

falsche Tabellenwerte

Die in der Tabelle unter "Baustoffe" angegebenen c-Werte für Dämmstoffe scheinen mir falsch, weil viel zu hoch, etwa um den Faktor 1000. So wird bei https://de.wikibooks.org/wiki/Tabellensammlung_Chemie/_spezifische_W%C3%A4rmekapazit%C3%A4ten für Schaumpolystyrol ein Wert von 1,2 kJ/kg·K angegeben. Die hohen Werte dürften sich auf eine andere Dimension beziehen, möglicherweise J/kg·K, evtl. auch eine volumenbasierte Dimension. (nicht signierter Beitrag von 77.1.80.159 (Diskussion) 00:35, 11. Okt. 2016 (CEST))

Ja, da hast Du natürlich Recht: Die angegebene Quelle (PDF) enthält diesbezüglich nur sinnfreie Zahlen ohne Einheiten, die irgendwann einmal unreflektiert übernommen und fälschlicherweise in die Tabelle mit den (dort im Spaltenkopf) zufällig gewählten Einheiten eingefügt wurden. Ich habe die Maßzahlen soeben korrigiert und die invalide Quelle entfernt. Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit und den wertvollen Hinweis! --Franz 02:34, 11. Okt. 2016 (CEST)

Die Werte zu Wasserdampf sind nicht übereinstimmend mit den Werten der Seite über Eigenschaften von Wasser, dort sind es 1870 J/(kg*K), also 1,8 kJ/(kg*K).

Zudem gibt es keine Angabe über die Quelle der Tabelle. Die verlinkte Datei in der Diskussion hier ist anscheinend beschädigt?!

--Stahlpolymer (Diskussion) 10:34, 24. Okt. 2017 (CEST)

Hallo Stahlpolymer! cp hängt natürlich nicht nur von der Temperatur, sondern auch vom Druck ab. Der Wert 2,080 kJ/kg/K in diesem Artikel bezieht sich auf 100 °C und vermutlich auf 1 bar, während die andernorts gefundenen 1,8 kJ/kg/K vermutlich für 25 °C gelten. Bei entsprechend kleinem Druck ist Wasser ja auch bei Raumtemperatur gasförmig, außerdem gibt es auch unter Normalbedingungen von 1 bar stets eine Gasphase über der flüssigen Phase. Liebe Grüße, Franz 12:30, 24. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Franz! ich bin mir dessen bewusst. Und somit wird auch deutlich, es kann hier viel gemutmaßt werden, genaues ist jedoch nicht angegeben. Deshalb wäre eine Ergänzung in irgendeiner Form sinnvoll. Zumindest eine Quellenangabe und wie von Dir erwähnt, die Bezugsgrößen und deren Werte.

Gruß, --Stahlpolymer (Diskussion) 09:42, 25. Okt. 2017 (CEST)

Geht's auch etwas einfacher?

Leute,

es ist nicht jeder schon ein Ingenieur, der diesen Begriff/Sachverhalt verstehen möchte.

Es fehlt in meinen Augen (auch) hier eine Einleitung für Anfänger.

Wärmeaufnahme, Wärmespeicher, Wärmeabgabe, Wärmeleitung, Wärmedämmung (-fähigkeit, -vermögen).

Wie schnell, wie oft, wie viel, wie langsam (wie oft war natürlich ein Scherz ;)).

Mir ist das aber jetzt schon öfters aufgefallen, gerade was die Wärmeenergie/Wärmetechnik betreffende Themen betrifft.

Hier darum das Gleiche (fürchterlich): https://de.wikipedia.org/wiki/Wärmekapazität

Auch ein 11-jähriger soll aber mit jedem Artikel etwas anfangen können.

In Sachen Didaktik ist Wikipedia daher wirklich manchmal eine Katastrophe.

Ich meine es nicht böse, aber wir brauchen kluge Kinder, wenn wir "die Welt retten wollen".

Dipl.-Ing A. Walter

(P.S.: Delta steht für Differenz, nicht nur für den Buchstaben D. Seht also zu, dass auch ihr einen Unterschied macht, zu den Milliarden anderen, die vieles nur nachplappern.)

Speicherung von Wärme in Wasser

Nach meinem Verständnis muss Wasser erst die Wärmekapazität "sättigen" , bevor sich die Temperatur erhöhen kann. Bei der Abkühlung von Wasser läuft's umgekehrt. Die Wassertemperatur nimmt ab und "wärmegesättigtes" Wasser bleibt übrig. Bei weiterer Abkühlung nimmt aber die "Wärmesättigung" nicht ab (weil sie temperaturunabhängig ist), sondern das Wasser kühlt gleich ab. Was bedeutet, dass immer "wärmegesättigtes" Wasser vorliegt. Sprich bei Abkühlung einer feuchteabgesoffenen Wärmedämmung nimmt die einmal aufgenommene "Wärmesättigung" nie ab und bleibt immer im Baustoff erhalten/gefangen (und nimmt nur mit der Abtrocknung ab). Wenn Wasser verdampft/verdunstet, dann wird ein Teil der Verdampfungswärme aus dem "Wärmeinhalt" gespeist (weil ja Wasserdampf eine geringere Wärmespeicherkapazität hat). Stimmt das so?

Wird nun bei Abkühlung die gesamte Kondensationsenthalpie frei oder wird sie als "Wärmespeicherung" gespeichert? --Maschinist1968 (Diskussion) 12:42, 4. Jun. 2019 (CEST)

Du schreibst: "Nach meinem Verständnis muss Wasser erst die Wärmekapazität "sättigen" , bevor sich die Temperatur erhöhen kann." Das ist leider sehr falsch. Die Wärmekapazität ist nicht wie ein fixes Fassungsvermögen zu verstehen. Jede auch noch so kleine Wärmezufuhr führt zu einem Temperaturanstieg. Die Wärmekapazität gibt lediglich an, wie steil dieser Anstieg ist.--Pyrrhocorax (Diskussion) 13:44, 4. Jun. 2019 (CEST)

Aaah. Die Wärmekapazität gibt also in etwa an, wie viele Bindungen umso mehr anzuregen sind, damit sich die Temperatur des Stoffs um 1° erhöht. Wenn man so wie ich die Theorie der Bindungen bevorzugt.

(Beispielsweise beträgt die spezifische Wärmekapazität von flüssigem Wasser etwa {\displaystyle c=4{,}2\,\mathrm {\tfrac {kJ}{kg\cdot K}} } {\displaystyle c=4{,}2\,\mathrm {\tfrac {kJ}{kg\cdot K}} }. Das bedeutet, dass man einem Kilogramm Wasser eine Energie von 4,2 Kilojoule zuführen muss, um es um 1 Kelvin zu erwärmen.). --Maschinist1968 (Diskussion) 17:26, 5. Jun. 2019 (CEST)

Links tot

Die beiden Links am Ende der Seite

   Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck cp
   Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen cV

sind tot. (nicht signierter Beitrag von 91.22.21.123 (Diskussion) 15:23, 17. Nov. 2020 (CET))

Vielen Dank. Ich habe es notdürftig geflickt. Bessere Weblinks wären eine gute Sache. Kein Einstein (Diskussion) 15:33, 17. Nov. 2020 (CET)

Isobar oder isochor?

Es sollte hier bei den angegebenen Beispielwerten der spezifischen Wärmekapazität in der Tabelle noch erwähnt werden, ob diese isobar oder isochor gelten. 2A00:20:705D:7493:867D:EABB:6EC:4A80 10:44, 17. Mai 2022 (CEST)