Diskussion:Sportlerflucht aus der DDR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

„Fluchten“ vor 1961

Wie sollen in diesem Artikel „Fluchten“ vor der endgültigen Mauerschließung 1961 behandelt werden. Der Fall Helmut Schön/SG Dresden-Friedrichstadt sollte zumindest irgendwie genannt werden. --NeXXor 14:31, 16. Feb. 2011 (CET)

Erledigt. --NeXXor 18:43, 21. Feb. 2011 (CET)

Weitere, vor 1961 geflohene Sportler:

--NeXXor 16:00, 24. Jun. 2011 (CEST)

Liste geflohener Sportler

Vllt sollte die Liste in eine eigenständige Liste ausgelagert werden, die die Sportart und Zeit und Umstände der Flucht enthält? --NeXXor 18:43, 21. Feb. 2011 (CET)

Fluchtversuche

  • Volker Benes
  • Steffen Karl - 1990 vom Wehrdienst in die Bundesrepublik abgesetzt, nachdem er 1989 wegen bekanntgewordener Fluchtpläne strafversetzt wurde.

--NeXXor 16:17, 24. Jun. 2011 (CEST)

Emil Reinecke

Gehört eigentlich nicht in diese Liste, denn er ist aus Westdeutschland in die DDR gegangen, und später wieder zurück. Von Flucht kann da keine Rede sein. --Nicola Kölle Alaaf :) 22:51, 14. Feb. 2012 (CET)

Ich habe ER jetzt aus der Liste herausgenommen. Zitat aus Peter Zetzsche: Friedensfahrt und Tour de France - Emil Reincke, S. 28f.: "Ich hatte ohnehin vor, nur eine Saison in der DDR zu fahren. ... Deswegen wurde mir auch der Titel "Meister des Sports" aberkannt ... Dabei war es ja keine Republikflucht, es war eine normale Abmeldung mit Übergang in den Westen." --Nicola Kölle Alaaf :) 20:52, 20. Feb. 2012 (CET)

Motive

Ich habe mal im Abschnitt Motive aufgeräumt da stand ein Teil wirres und widersprüchliches und unbelegtes Zeug drin. Beispielsweise hat sich die DDR-Spitzensportförderung nicht auf wenige, sondern auf viele Sportarten konzentriert. "Abgewählt" wurde u.A. moderner Fünfkampf und alpiner Skisport. Es sind auch nicht generell Rand- und materialaufwändige Sportarten "abgewählt". Bobsport wurde z.B. gefördert. Und Bob ist sowas von Randsportart und materialaufwändig wegen der Bobbahnen. Und und und --Zitronenpresse (Diskussion) 13:39, 14. Aug. 2012 (CEST)

Vollständigkeit

Ist die Liste der Fußballer vollständig? --31.17.159.244 19:39, 17. Aug. 2015 (CEST)

Lutz Eigendorf

"So ist bis heute ungeklärt, ob das MfS für den Unfall-Tod des Fußballers Lutz Eigendorf verantwortlich ist." - Das ist Unsinn. Anfang 2011 lehnte die Staatsanwaltschaft eine Wiederaufnahme des Verfahrens ab, da sie keine objektiven Hinweise auf ein Fremdverschulden sah. --Nuuk 14:04, 11. Jan. 2017 (CET)

Ja, weil es zwar massive Anzeichen für die Ermordung gab, aber die gerichtsverwertbaren Beweise gründlich vernichtet wurden. Also ungeklärt.--Tohma (Diskussion) 06:08, 12. Jan. 2017 (CET)
Nuuk hat Recht. Graf Umarov (Diskussion) 06:28, 12. Jan. 2017 (CET)
+1 Halt das übliche Kalte-Krieger-Editieren des Nutzers. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:31, 12. Jan. 2017 (CET)
Auch die Artikeleinleitung sagt (belegt durch die Quellen im Text): ungeklärt.--Tohma (Diskussion) 06:30, 12. Jan. 2017 (CET)
Daß es ein Unfall war ist geklärt. --Nuuk 08:33, 17. Jan. 2017 (CET)

Einleitung

Die Einleitung fasst zusammen, was im Artikel steht.--Tohma (Diskussion) 06:08, 12. Jan. 2017 (CET)

Tut sie ja auch, allerdings ohne den Kalte-Krieger-Jargon, den Du da, wie üblich, rein haben möchtest. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:21, 12. Jan. 2017 (CET)
Zum Text der IP steht nichts im Artikel, zur Stasi-Repression ein ausführlicher Abschnitt.--Tohma (Diskussion) 06:23, 12. Jan. 2017 (CET)
Sänger hat recht. Die Strafbarkeit ist deutlich bedeutender (Völkerrechtswiedriger) als irgendwelche Repressionen wobei die Frage erlaubt sein darf, ob das Durchsetzen geltenden Rechts als Repression bezeichnet werden kann. Dass ist formal nicht richtig und wenn ist es wohl eher schönfärbend. Graf Umarov (Diskussion) 06:34, 12. Jan. 2017 (CET)
Ursprünglich löschtest du, Tohma, auch den Term "Republikflucht". Dieser als auch der Begriff des "Ungesetzlichen Grenzübertrittes" sind elementar zum Begriff des Lemmas und dessen Verständnis und Einordnung. Das Lemma bezeichnet den Vorgang "Sprotlerflucht", außerdem "Republikflucht" den propagandistischen Begriff der "öffentlichen" DDR, und "Ungesetzlicher Grenzübertritt" den damaligen juristischen "Fachbegriff" zur Legitimation oder Darstellung einer (nur angeblichen, da entgegen Menschenrechtskonvention) "Rechtsstaatlichkeit". Alle drei Terme zusammen ordnen das Lemma ein. Deshalb standen sie bereits in der Einleitung. Und du entfernst mit Begründung "SED-Sprech" - wenn das mal kein Polit-POV ist. --178.4.158.176 06:41, 12. Jan. 2017 (CET)
Wenn etwas ZUM THEMA relevant ist, gehört es mit den Belegen ZUM THEMA in den Artikel >(und dann evtl in die Einleitung). Das sehe ich nur zur Stasi-Repression.--Tohma (Diskussion) 06:44, 12. Jan. 2017 (CET)
Warum schreibst die diese relevante Infomation dann nicht dazu ? Graf Umarov (Diskussion) 06:50, 12. Jan. 2017 (CET)
Steht hier schon, in den Editkommentaren ebenfalls.--Tohma (Diskussion) 06:55, 12. Jan. 2017 (CET)
Die grundlegende und definitorische Einordnung des Lemmas ist Bestandteil der Einleitung. Dafür ist sie da. Und das leisten genau diese drei Begriffe zusammen --178.4.158.176 06:53, 12. Jan. 2017 (CET)
Texte, die beleglos ohne Nachweis des Zusammenhangs mit dem Lemma da sind, gehören erst recht nicht in die Einleitung.--Tohma (Diskussion) 06:55, 12. Jan. 2017 (CET)
Texte? Es geht um diese drei Begriffe. Diese ordnen das Lemma ein. Denn "Sportlerflucht" ist nur eine Untergruppe und damit Unterkategorie Aller derartigen Fluchten, "Republikfluchten" oder "Ungesetzlichen Grenzübertritte". --178.4.158.176 06:58, 12. Jan. 2017 (CET)
In den Regeln zur Einleitung steht davon aber nichts. Da steht nur "Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel..." In Folge dann nur "Sollte" und nirgends "Muss" Danach ließt man dann:" Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte... folgen...." Da steht nicht Einleitungen bestehen ausschließlich aus einer Zusammenfassung. Graf Umarov (Diskussion) 07:01, 12. Jan. 2017 (CET)
Aha. In die Einleitung gehören also Texte, von denen nichts im Artikel steht und bei denen auch kein Zusammenhang durch eine Quelle belegt ist. Ist das Konsens?--07:09, 12. Jan. 2017 (CET)
Deshalb ist der Schwurbelbegriff "durch Repressionsmaßnahmen verhindern" nicht hilfreich. Sondern sprachliche Verunklarung, im Effekt Agitation, wenn doch bereits die beiden anderen Begriffe die Sache eindeutig beschreiben, auch durch die eigenen Artikel dazu.

Sportverräter

"Von der Stasi wurden die (...) in den Westen geflohenen Sportler der DDR auch Sportverräter genannt." - Bitte belegen. --Nuuk 12:15, 13. Feb. 2017 (CET)

FN8: „Die Stasi nannte sie Sportverräter und hat ihnen einen sogenannten Zentralen Operativen Vorgang (ZOV) gewidmet.“--Lectorium (Diskussion) 12:19, 13. Feb. 2017 (CET)
Was macht diese interne Bezeichnung relevant für die Einleitung? --Nuuk 12:23, 13. Feb. 2017 (CET)
Kleiner Tipp, warum hat eine Ausstellung zum Thema genau diesen Namen? http://www.politische-bildung-brandenburg.de/node/10331 --Tohma (Diskussion) 12:29, 13. Feb. 2017 (CET)
<bk>Daraus wurde kein Hehl gemacht und natürlich heißt auch die Berliner Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur über die Sportler, die ihren eigenen Weg gehen wollten, Sportverräter, wie auch sonst? --Lectorium (Diskussion) 12:35, 13. Feb. 2017 (CET)

Anzahl Sportler die Geflohen sind

Sorry aber woher ist denn die Zahl 615? in ber BZ steht: "Mindestens 615 Leistungssportler, Funktionäre, Sportmediziner und Trainer haben die DDR verlassen." Aber es steht nicht woher die Zahl kommt.--Sanandros (Diskussion) 12:30, 25. Jul. 2017 (CEST)

http://www.mz-web.de/kultur/ddr-spitzensportler-im-visier-der-staatssicherheit-schau-zeigt-schicksal-gefluechteter-ddr-athleten--1231566 --Tohma (Diskussion) 12:56, 25. Jul. 2017 (CEST)
Warum wird dann nicht das als Beleg an der fraglichen Stelle genommen?--Sanandros (Diskussion) 14:18, 25. Jul. 2017 (CEST)