Diskussion:Sprachen und Schriften in Tolkiens Welt/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Altelbisch

Beim (zumindest grundlegenden) Klau meines Artikels über die Entwicklung der Elbensprachen aus der Ardapedia sind leider auch die falschen Rekonstruktionen mit übernommen worden. Die aktuellen Formen dort stimmen.


Was für ein Quatsch... Mach nen Tolkien Wiki und lass doch solches Pseudowissen hier raus. Das sich da keiner Beschwert finde ich sehr befremdlich.

Ich find's sehr befremdlich, dass jemand, der "das" und "dass" nicht zu unterscheiden vermag, der Meinung ist, seine Meinung in einer Enzyklopädie von sich geben zu müssen. Ansonsten hat in Wikipedia alles Platz, das sich jemand die Mühe gemacht hat, einzutragen (solange es stimmt).
1. Es gibt in der Wikipedia viele solcher Seiten (Siehe z. B. Figuren der Harry-Potter-Romane, Tolkiensches Universum u. a.), die imho eine Bereicherung der WP darstellen, da sie z.B. vielen neuen Benutzern einen Einstieg in die WP bieten.
2. Es gibt schon ein Tolkien-Wiki: Die Ardapedia.
3. Bevor dieser Artikel erstellt wurde, hatten einige der hier zusammengefassten Dinge eigene Artikel (z.b. Khuzdul, Angerthas). Jetzt ist das imho übersichtlicher geregelt.
4. Siehe Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine#Wikipedia-Links:
Um dennoch für alle Fans eine Möglichkeit zu schaffen, Ihren Druck ab- und sich über ihre Lieblingsfiguren auszulassen, wurden folgende Sammelartikel geschaffen, in die die eingestellten Einzelartikel zusammengeschoben wurden. Aus diesen könnten vielleicht eines Tages vernünftige Abhandlungen entstehen, wie sie in einer Enzyklopädie ja durchaus wünschenswert sind.
5. Solange WP keine Webspace-Probleme hat, kann es Dir (wer auch immer Du bist) doch wohl egal sein, ob solche Artikel wie der hier existieren oder nicht. Wenn sie Dir nicht gefallen, brauchst Du sie dir ja nicht anzugucken.
6. Sieh Dir mal die Tolkien-Artikel in der engl. Wikipedia an, dann stellst Du fest, dass das Thema hier noch relativ kurz abgehandelt wird.
7. Dieser Artikel ist auch für Leute interessant, die sich für Künstliche Sprachen interessieren.
8. und letztens: Melde dich bei Wikipedia an und unterschreib deine Diskussionsbeiträge, wenn Du nicht zu feige bist.
Schönen Tag noch, --Tolanor (Diskussion) 21:35, 25. Sep 2005 (CEST)
Der Kritker hat aber recht. Ich finde dieses Geschreibe über Ausgedachtes auch einfach nur albern. Hier haben einige einfach zu viel Langeweile. Und der wikipedia als Enzyklopädie mit einem gewissen Mindestanspruch schadet es nur. Saxo 13:56, 2. Dez. 2007 (CET)
Es geht aber nicht darum, dass einige benutzen so etwas langweilig finden, sondern dass es relevant – und das ist es zumindest der sammelartikel – ist und einigermaßen ordentlich geschrieben ist, was leider noch nicht der fall ist. Und bitte signieren, wie oben schon gesagt --Die Stämmefreek 15:28, 3. Mai 2009 (CEST)

Tengwar

Ich bin dagegen, dass der Artikel über Tengwar hierhin verweist, denn die Tengwar sind von J. R. R. Tolkien häufiger für die englische Sprache verwendet worden als für alle Mittelerde-Sprachen zusammen. Ausserdem ist die Information im Tengwar-Abschnitt um Vieles ausführlicher als der Rest des Artikels. -- j. 'mach' wust | 12:14, 4. Okt 2005 (CEST)

1. Hatte ich fast einen Monat auf der Diskussionsseite von Tengwar angefragt, ob es sinnvoll wäre, den Artikel einzuarbeiten. Mir wurde nicht geantwortet. Deshalb hättest du 2. auch vor dem Auslagern von Tengwar hier anfragen können. Zur Sache: Ich hatte auch Bedenken, das hier einfach einzuarbeiten, aber ich dachte mir, wenn es schon einen Artikel über Sprachen und Schriften aus Mittelerde gibt, dann kann man die Sprachen und Schriften aus Mittelerde auch hier einarbeiten. Es macht nichts aus, dass der Tengwar-Artikel ausführlicher ist als die anderen, denn die werden (hoffentlich) auch noch ausgearbeitet. Was deinen ersten Einwand angeht: Meinetwegen kann der Artikel erst mal für sich bleiben und später darüber ausführlicher diskutiert werden. Gruß, --Tolanor (Diskussion) 19:31, 4. Okt 2005 (CEST)
Es tut mir leid, ich hatte damals deinen Beitrag auf Diskussion:Tengwar nur überflogen, ohne dass mir klar geworden wäre, dass es um einen Vorschlag zur Zusammenlegung dieses Artikels mit anderen ging. -- j. 'mach' wust | 19:50, 4. Okt 2005 (CEST)
Was ist übrigens mit dem Angerthas passiert (sehe jetzt erst, dass der Abschnitt nicht mehr da ist)? --Tolanor (Diskussion) 23:42, 5. Okt 2005 (CEST)
Einige Gebrauchsweisen der Cirth werden Angerthas genannt. Das ändert nichts daran, dass es sich gleichwohl um Cirth handelt. -- j. 'mach' wust | 00:10, 6. Okt 2005 (CEST)

Der Beispiel-Text mit dem ersten Artikel der Menschenrechte scheint mir einen Fehler zu enthalten: Nicht in der Transkription an sich, sondern im Sinn. In der vorletzten Zeile steht "...each other in a spirit...", der Artikel der Menschenrechte lautet aber "...one another in a spirit...". Btw - wäre es nicht sinnvoll, einen deutschen Text als Beispiel zu wählen? --Garban 16:50, 27. Aug. 2010 (CEST)

Sprachen als Beweggrund

Ich finde, es klingt etwas dubios, dass Tolkien ganz Mittelerde nur als Backstory für seine Sprachen erschaffen haben soll. Hat da einer Quellen zu?

Ja, hab ich. Allerdings grad nicht zur Hand, ich werde dir da bald was zu schreiben (ca. Dienstag). --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 01:28, 21. Nov 2005 (CET)
Im Vorwort zum Herrn der Ringe steht im ersten Absatz(hab hier daus dem Englischen): especially since it was primarily linguistic in inspiration and was begun in order to prive the necessary background of history for elvish tounge.--L3nnox 00:23, 3. Feb 2006 (CET)
Danke dafür. :-) Jetzt habe ich schon fast die ganzen Briefe durch, und ich konnte keine eindeutige Quelle dafür finden, vielen Dank. --tolanor - dis qs 00:31, 3. Feb 2006 (CET)

Der Abschnitt über die Tengwar sollte wohl besser (stark) gekürzt werden. Die Informationen sind zu ausführlich, wenn man nur kurz wissen will, was denn das überhaupt ist, aber andererseits zu wenig ausführlich (und zu konfus), um wirklich zu kapieren, um was es denn geht. Besser das meiste löschen und stattdessen auf eine andere Seite verlinken.

So ein Quatsch. Wenn es unverständlich ist, dann werd ich versuchen, es ein wenig verständlicher zu schreiben, aber gelöscht wird sicher nichts. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 20:18, 16. Jan 2006 (CET)
Ich meine, der Artikel sollte ja nicht für diejenigen geschrieben sein, die eh schon bescheid wissen, sondern für diejenigen, die noch nichts drüber wissen — was meiner Ansicht nach bei den jetzigen ausschweifenden Erläuterungen, die aber trotzdem nie so recht auf einen Punkt kommen, wirklich nicht der Fall ist.
Wäre schön, wenn du deine Kritik etwas präzisieren würdest, dann könnte ich das vielleicht direkt verbessern. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 15:56, 19. Jan 2006 (CET)

Quenya zu kurz gekommen

Beim Lesen der Seite hatte ich den Eintrug, das die elbischen Sprachen Quenya und Sindarin, vor allem Quenya zu kurz gekommen sind. Sollte man nicht mehr über die Grammatik, den Klang der Sprache informieren? Ich sehe ein das Quenya keine Vollwertige Sprache ist, aber ich denke doch das sie bis zu einem Gewissen Maße "ausgereift" ist, sie es also wert ist, ihr einen etwas längeren Artikel zu widmen. beispielsweise eine Liste der Kasus oder der Tempora ... Was das angeht bin ich mir nicht ganz sicher, wie viel man reinpacken soll. Ich würde aber auf jeden Fall etwas zur Aussprache schreiben.

--Elentáro 22:40, 18. Jul 2006 (CEST)

Zustimmung, leider habe ich zu wenig Ahnung von Linguistik, als dass ich da selbst mehr schreiben könnte. Also leg los! ;-). --Tolanor 22:47, 18. Jul 2006 (CEST)
PS: Schreib so viel du willst bzw. kannst, wenn es zu viel wird, kann es in einen eigenen Artikel ausgegliedert werden. Relevant genug sind Sindarin und Quenya allemal. --Tolanor 22:50, 18. Jul 2006 (CEST)

Werd mich dann mal probieren (ist mein erster Artikel ;D). ich lerne erst seit kurzem Quenya, werde aber mein bestes kontrollieren. Also nicht böse sein, wenn ich was falsch mache ;D.

--Elentáro 22:54, 18. Jul 2006 (CEST)

Habe jetzt mal einige Sachen dazugeschrieben

--84.166.107.14 12:12, 26. Aug 2006 (CEST)

... und ich habe ein paar derselben korrigiert. Den Aorist zum Wikipediaartikel Aorist zu verlinken beispielsweise, ist sehr irreführend, da der Aorist im Quenya eben just keine punktuelle Bedeutung hat. -- 62.178.119.181 18:19, 26. Aug 2006 (CEST)


Im "Elbischen Wörterbuch" von Wolfgang Krege (Klett-Cotta) wird nicht zwischen "Genitiv" und "Partitiv" unterschieden, sondern zwischen "Genitiv partitiv" und "Genitiv possessiv". Außerdem scheinen im aktuellen Artikel Genitiv partitiv und Genitiv possessiv vertauscht worden zu sein, laut dem Wörterbuch wäre für Substantive auf Endungen -a, -o, -u, -ië der der Genitiv Partitiv -o und der Genitiv possessiv -ava, -ova, -uva, -iëva. Der Wikipediaartikel hat diese Formen in der entsprechend anderen Paarung aufgelistet.

--Amarok

Ich war so frei die Korrektur in den Quenya-Tabellen selber vorzunehmen, da der deutsche Wikipedia-Artikel hier dem Klett-Cotta-Wörterbuch *und* dem englischen Artikel widersprach.
--Amarok
Warum schauen wir nicht einfach hier im Ardapedia nach und übertragen das was wir noch nicht haben? Ich mach das mal.--Sannaj (Diskussion | Beiträge) 11:22, 26. Jan. 2008 (CET)

Der sprechende Mann

... sprach in einer Zeitform, die es gar nicht gibt. Das Präsens hat einen langen Stammvokal, ich habe das einmal korrigiert. Wieso Common Telerin das ē geöffnet haben soll, ist mir gar nicht einsichtig, ich kenne keinen Hinweis darauf und im Sindarin findet man ja î. Auch warum Telerin á (ā?) haben soll, ist mir nicht klar, aber ich kenne mich bei dieser Sprache nicht wirklich aus. Ich weiß nur, dass in einigen Wörtern CE ê erhalten wurde, also weiß ich nicht, wieso hier nicht. Sollte jemand besseres wissen haben, möge er das freilich korrigieren... Im Sindarin habe ich dann bei dem Satz nachher auch das äquivalente Wort für "Mann" genommen. -- 62.178.119.181 10:06, 24. Aug 2006 (CEST)

Deutsch Schreiben mit den Tengwar

Fändet ihr es angebracht, in den externen Links einen Verweis auf eine Anleitung anzubringen, wie man die Deutsche Sprache mit den Tengwar schreiben kann? Ich hab's jetzt mal nicht gleich auf die Seite getan, damit ich niemandem auf die Füsse trete... hier wäre meine Seite: http://www.cinga.ch/langmaking/DTM/dtm.html Qatharsis 18:13, 21. Dez. 2006 (CET)

Tengwar Parmaite

Ich habe auf Amanye Tenceli die Tengwar Parmaite heruntergeladen, aber die Tastaturbelegung ist völlig wirr. Kann man das irgendwie in Ordnung bringen?

Hi, da ist schon eine gewisse Ordnung drin wahrscheinlich nur eine eher ungewohnte ;-) Im Wesentlichen wird die phonetische Tabelle [1] quer auf die Tastatur gelegt. In der zip, die du von Amanye Tenceli runterlädst, ist ja auch ein pdf, wo du siehst, was wo liegt. Wenn du wie gewohnt tippen oder einfach Text umwandeln willst, gibt es fertige Tools (eine Auwahl z.B. hier: [2]), um da was zu empfehlen, habe ich mich da aber zu wenig mit beschäftigt. --GluonBall 15:52, 7. Dez. 2007 (CET)

Hallo allerseits, vor ein paar Wochen habe ich eine grundsätzliche Ergänzung zu den Tengwar-Computerschriften gemacht. Leider ist diese noch immer nicht gesichtet und im aktuellen Artikel lesbar. Das ganze habe ich sehr spontan gemacht, inklusive der Anmeldung hier. Sollte ich dabei einen Fehler gemacht haben, wäre ich für einen ganz kurzen Hinweis dankbar. --Xury 16:26, 13. Dez. 2009 (CET)

Nachdem dies durch Tolanor rückgängig gemacht wurde, schlage ich vor, ihn darauf anzusprechen. Zur inhaltlichen Korrektheit deiner Änderung kann ich nichts sagen, formal entsprach die eher nicht den üblichen Wikipedia-Konventionen. -- smial 17:53, 13. Dez. 2009 (CET)

Sprache der Hobbits

Haben die Hobbits nicht auch ne eigene Sprache? ich hatte mal einen Kalender für die Herr-der-Ringe-Sticker aus den Kinderriegeln. Da standen die Monate auf der Sprache der Hobbits. Ich weiß aber nicht, ob diese von Tolkien stammen oder nicht, da die Hobbits ja erst recht spät in Tolkiens fiktiver Welt aufgetaucht sind.--Peterb70 14:36, 5. Jan. 2008 (CET)Peterb70

1½ Jahre später ... Klar, Kuduk. Ich schau mal nach, was ich da finde. Ein wenig steht, glaub ich, in den Anhängen. -- der Sperberpedo mellon a minno 21:17, 6. Aug. 2009 (CEST)

Sprache der Rohirrim

So viel ich weiß, hat die Sprache der Rohirrim einen eigenen Namen: Rohirrisch. --Húrin, 15:24, 16. Sep. 2008 (CET)

Ja, stimmt, die Bezeichnungen Rohan, Rohirrim, u.s.w. sind zwar Sindarin, aber Rohirrisch könnte eigentlich schon erwähnt werden. --Celebhen ?! Edits 17:56, 16. Sep. 2008 (CEST)

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Parmatéma.png|right]]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Parmatéma.png|right]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 10:24, 2. Mär. 2009 (CET)

Tolkien als Autor

Da Tolkien Wissenschaftler war, wird er auch Autor entsprechender Texte gewesen sein, die nichts mit Mittelerde zu tun haben, ohne damit größere Bekanntheit erlangt zu haben. Die Bezeichnung "Autor" im Texte sollte also durch "Schriftsteller" ersetzt werden. (nicht signierter Beitrag von 149.225.88.212 (Diskussion | Beiträge) 18:29, 6. Jan. 2009 (CET))

Noldorin

Es fehlen Angaben zu obigem Stichwort.--Der Spion 19:40, 24. Okt. 2010 (CEST)

Noldorin war nach frühen Konzepten die Sprache der Gnomen in Mittelerde, im Gegensatz zum Quenya des Westens. Später verwarf Tolkien das Konzept und die Gnomen, die dann Noldor hießen, sprachen ebenfalls Quenya, Noldorin mutierte zu Sindarin. -- smial 20:02, 24. Okt. 2010 (CEST)

Abschnitt Adûnaisch (Melkor)

Hallo, ich wollte nur mal anmerken, dass Melkor nicht "Dunkler Herrscher" heißt, sondern der Großmächtige oder Machthungrige (wörtlich Er, der aus Macht entsteht - nach Helmut W. Pesch - Das große Elbischbuch Seite 351) Und das Buch könnte man noch unter Literatur anfügen (Bastei Lübbe ISBN 978-3-404-28524-2) Liebe Grüße --Lómelinde 08:09, 15. Okt. 2011 (CEST)

Bild Beispiel für Sindarin

Hallo Leute, ich finde das Bild ist zwar sehr hübsch, aber ehrlich, es zeigt eher einen Beitrag zum Abschnitt Schriften, als zur Sprache. Das sind Tengwar-Zeichen und daher für einen Laien nicht als Beispiel für Sindarin geeignet. Hier könnte man eher ein paar Sätze aus dem Herrn der Ringe einbauen, die in Sindarin sind, das erscheint mir als ein sinnvolleres Beispiel. Ich werde das Bild erst einmal verkleinern und den Bildtitel abändern.-- Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:14, 18. Nov. 2011 (CET)

Link-Übertragung

<ref>http://www.helmutwpesch.de/index_htm_files/Die_Gestalt_von_Arda.pdf</ref>

Siehe --Gary Dee 09:56, 15. Feb. 2012 (CET)

O.k. jetzt verstehe ich was du gemeint hast ich habe ihn mal angeschrieben, dass mit seiner Homepage etwas nicht i.O. ist. Die anderen PDF funktionieren auch nicht. Danke für den Hinweis. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:11, 15. Feb. 2012 (CET)
Kein Problem :) Gary Dee 11:13, 15. Feb. 2012 (CET)

Hinweis: Link wurde gemäß Regeln wieder eingestellt, Gary Dee über den Umgang mit defekten Weblinks informiert. --Quedel 11:51, 15. Feb. 2012 (CET)

Die Homepage mit den Dateien funktioniert wieder. Link reaktiviert. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:23, 28. Feb. 2012 (CET)

Laute des Orkischen

Im Abschnitt "Orkisch" verwundert mich, dass es eine exakte Auflistung der orkischen Phoneme gibt, aber nicht, wie diese verschriftlicht werden. Dabei bin ich mir sicher, dass es irgendwo Material in dieser Hinsicht gibt.

Das Endergebnis sollte so oder so ähnlich, wie ich es hier unten vorschlage, aussehen. Ich habe einfach schon einmal einige Stellen, bei denen ich mir recht sicher bin, gefüllt. Parallel habe ich die Darstellung am linken Rand angepasst und ​[⁠ʒ⁠]​ von den velaren zu den postalveolaren Frikativen gerückt, wie es korrekt ist.

Konsonanten der Schwarzen Sprache
gemäß IPA
bilabial labio-
dental
dental alveolar post-
alveolar
retroflex palatal velar uvular pha-
ryngal
glottal
stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth.
Plosive p ‹p› b ‹b› t ‹t› d ‹d› k ‹k› ɡ ‹g›
Nasale m ‹m› n ‹n› ŋ ‹ng›
Vibranten ʀ ‹r›
Taps/Flaps
Frikative f ‹f› θ ‹th› s ‹s› z ‹z› ʃ ‹sh› x ‹kh› ɣ ‹gh› h ‹h›
laterale Frikative
Approximanten
laterale Approximanten l ‹l›

-- C21H22N2O2 <DISK> 10:18, 2. Okt. 2017 (CEST)

Wer sagt, dass das korrekt ist? Die dortige Tabelle ist, wie in der Quelle angegeben diesem Buch entnommen worden.
  • Helmut W. Pesch: Das große Elbischbuch – Grammatik, Schrift und Wörterbuch der Elben-Sprache J.R.R. Tolkiens mit Anhängen zu den Sprachen der Zwerge und Orks. Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach 2009, ISBN 978-3-404-28524-2, S. 869–880.
Präziser auf der Seite 872 im Kapitel Grammatik – Lautung. Bitte nicht irgendetwas nach eigenem Ermessen abändern sondern nur wenn es dafür Belege gibt.
Wenn du eine Quelle hast, die diese Tabelle stützt spricht nichts gegen eine Anpassung, solange es aber keine Belege dafür gibt sollte es so wie in der Quelle angegeben auch im Artikel stehen. Du kannst es dir selbst ansehen oder Herrn Pesch direkt danach fragen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:44, 2. Okt. 2017 (CEST)
Das was korrekt ist? -- C21H22N2O2 <DISK> 19:40, 2. Okt. 2017 (CEST)
Ich verstehe deine Frage gerade nicht. Das was korrekt ist? Die Lautschriftzeichen der Tabelle sind, so wie sie im Artikel stehen, aus der angegebenen Quelle übernommen worden. Diese wird also „korrekt“ wiedergegeben. Man kann aber durchaus nachfragen, ob die Tabelle eventuell einen Fehler aufweist. Der Autor hat eine Hompage (siehe Artikel Helmut W. Pesch) und antwortet auch auf Anfragen. Er ist quasi ein Experte für alles rund um die Sprachen in Tolkiens Werken. Aber auch das bedeutet nicht, dass ihm nicht kleinere Fehler unterlaufen sein könnten.
Für das ​[⁠ʀ⁠]​ oder ​[⁠l⁠]​ steht im Buch beispielsweise eine kleinere Erklärung:

„Die Orks sollen ein Rachen- oder Zäpfchen-r gesprochen haben, das die Eldar misstönend fanden (HR Anh E), das heißt, ein [ʀ], wie es im Deutschen vor Vokalen vorkommt. Auch das verwendete l ist die velarisierte »dunkle« Variante [?] wie in engl. fall oder häufig zu hören im Amerikanischen.“

Das große Elbischbuch – Grammatik, Schrift und Wörterbuch der Elben-Sprache J.R.R. Tolkiens mit Anhängen zu den Sprachen der Zwerge und Orks. S. 472.
Bitte keine eigenen umbauten, weil es so sein müsste oder logischer klingt, sondern nur wenn es tatsächlich bestätigt anders als im Buch abgedruckt ist. Da ich mich mit Lautschrift nicht auskenne, konnte ich im Artikel nur wiedergeben, was ich in einer Quelle gefunden habe. Jegliche Änderung würde also nicht mehr den Inhalt der angegebenen Quelle wiedergeben und müsste entsprechend belegt werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:36, 3. Okt. 2017 (CEST)
Mit der Zwischenantwort wollte ich fragen, was genau du mit "Wer sagt, dass das korrekt ist?" gemeint hast, da ich mehrere Überarbeitungen vorgeschlagen habe. Die einzige Sache, bei der ich mir auf Anhieb sicher bin, ist die Position von ​[⁠ʒ⁠]​. Wenn du über den Link fährst, wirst du sehen, dass der Laut als "stimmhafter postalveolarer Frikativ" bezeichnet wird, er steht aber an der Stelle des stimmhaften velaren Frikativs (​[⁠​ɣ⁠]​). Das passt auch nicht zur IPA-Konsonantentabelle.
Kannst du bitte nachprüfen, ob das so auch in Herrn Peschs Tabelle steht oder ob du beim Übertragen einen Fehler gemacht hast?
Zu den anderen Sachen werde ich mal Herrn Pesch fragen, danke für den Tipp. -- C21H22N2O2 <DISK> 11:16, 3. Okt. 2017 (CEST)
Das habe ich geprüft, dort steht das merkwürdige ʒ so wie ich es übertragen habe in der Zeile stimmhafte Frikative (gemeinsam mit dem z) und der Spalte Velare (gemeinsam mit k, g, x und … ne das Zeichen ist anders nicht ɲ sondern so ​[⁠ŋ⁠]​). Das sollte ich mal anpassen. Wie gesagt ich kenne Lautschrift nicht wirklich. Herr Pesch ist sehr nett, ich habe, ehe ich bei Wikipedia begonnen habe, viel mit ihm kommuniziert, da mich insbesondere das Elbische (Quenya) interessierte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:39, 3. Okt. 2017 (CEST)
Dann tippe ich mal darauf, dass Herr Pesch ein Fehler unterlaufen ist. Und ​[⁠ŋ⁠]​ ist einfach nur ng wie in Hang (haŋ), während ​[⁠ɲ⁠]​ dem spanischen ñ entspricht. -- C21H22N2O2 <DISK> 12:56, 3. Okt. 2017 (CEST)
Und zu š/sh/ʃ: Das sind verschiedene Schreibweisen für denselben Laut, das deutsche sch. ʃ ist IPA, weil die zumindest früher keine Diakritika verwenden wollten. sh ist die englische Schreibweise und š kommt z. B. im Tschechischen und anderen slawischen Lateinalphabeten vor, aber auch in vielen Transliterationen (Umschriften) z. B. fürs kyrillische. -- C21H22N2O2 <DISK> 13:00, 3. Okt. 2017 (CEST)
Es ist in Buch nicht das lange sch ʃ abgedruckt.
Das dort ein Fehler ist kann schon sein, er ist auch nur ein Mensch. Ich habe mich nie mit Lautschrift beschäftigt und wenn sich das klären ließe wäre das doch schön. :-) Für mich sehen die alle sehr ähnlich aus.
OT: Könntest du eventuell deine Signatur ändern und das <tt> ersetzen? Das beschert überall wo du signierst einträge der Seiten bei den Spezial:LintErrors, deren Anzahl ich gerade versuche zu reduzieren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:06, 3. Okt. 2017 (CEST)
Was für ein Fehler ist das genau? Veraltetes HTML-Tag? -- C21H22N2O2 <DISK> 13:11, 3. Okt. 2017 (CEST)
Aber warum ist um code so ein heller Rand? Den gibt's bei <code style="border:none; background:none;">tt</code> nicht, was ich schöner finde.
Und zum Thema: habe Herrn Pesch mal angefragt. -- C21H22N2O2 <DISK> 13:25, 3. Okt. 2017 (CEST)
Allein in diesem Abschnitt sind es jetzt 7 mal Veraltete HTML-Tags tt gepaart mit Falsch verschachtelte Tags small Ich kann dir eine Alternative anbieten, die beide Fehler behebt.

-- <code style="border:none;background:none;">'''[[Benutzer:C21H22N2O2|C<sub>21</sub>H<sub>22</sub>N<sub>2</sub>O<sub>2</sub>]]'''</code> <[[Benutzer Diskussion:C21H22N2O2|D<small>ISK</small>>]]

Fein dann schauen wir mal was er sagt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:48, 3. Okt. 2017 (CEST)
Super! Wusste nicht, dass man das so einfach "ausschalten" kann. Hab mal alles ersetzt. -- C21H22N2O2 <DISK> 14:05, 3. Okt. 2017 (CEST)
Dankeschön sieht gut aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:31, 3. Okt. 2017 (CEST)

Was Herr Pesch mir geschrieben hat, ist sehr interessant. Er hat für seine Tabelle der orkischen Laute nämlich – wie Tolkien – keine IPA-Zeichen verwendet, sondern eigene Symbole. Somit hatten die Orks den ​[⁠ʒ⁠]​ gar nicht in ihrer Sprache, sondern eben den von mir angesprochenen stimmhaften velaren Frikativ ​[⁠ɣ⁠⁠]​. Herr Pesch hatte vor, diesen mit ȝ (Yogh) wiederzugeben, das ging aber technisch nicht und so nutzte er ʒ anstelle von ȝ.

Ich habe die Tabelle im Artikel mal entsprechend korrigiert. -- C21H22N2O2 <DISK> 12:30, 5. Okt. 2017 (CEST)

Ah o.k. ich sagte doch er ist sehr nett. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:27, 5. Okt. 2017 (CEST)
Ich bin mir jetzt sehr sicher, die Laute und ihre Umschriften gut getroffen zu haben. -- C21H22N2O2 <DISK> 14:19, 5. Okt. 2017 (CEST)