Diskussion:Stadler Regio-Shuttle RS 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einstiegshöhe

"Auf der Schönbuchbahn ist eine Sonderausführung für 76-cm-Bahnsteige im Einsatz. " Soweit korrekt, diese Fahrzeuge fallen "aus dem Rahmen". Aber warum - schließlich wurde die Schönbuchbahn 1994 reaktiviert und alle Bahnsteige neu gebaut. Da fährt man sicher keine (sogar durch die Höhe noch etwas teurere) Sonderlösung.

Kann jemand bestätigen, wass ich noch glaube zu wissen ? Der RS1 wurde nach dem damaligen Stand der Technik als 76cm-Fahrzeug konzipiert. Bereits nach den ersten Bestellungen war aber abzusehen, dass für das Einsatzgebiet eher 55cm passend sind und man hat umkonstruiert ? Hat jemand Zugriff auf Originalunterlagen aus den 90er Jahren oder kennt die Entweicklungsgeschichte aus AdTranz-Zeizen ? (nicht signierter Beitrag von 88.65.22.82 (Diskussion) 20:06, 23. Feb. 2014 (CET))

In einem alten Prospekt von ABB-Henschel, also sogar noch aus der vor-ADtranz Zeit, aus dem Frühjahr 1996 sind schon beide Varianten beschrieben und vorgesehen. Also 57 cm Fußbodenhöhe über SOK an der Türe und Schiebetritt bei 38 cm sowie 76 cm Fußbodenhöhe und Schiebetritt bei 57 cm. (nicht signierter Beitrag von 95.208.161.157 (Diskussion) 02:58, 28. Apr. 2015 (CEST))

Anpassung 9.4.2007

Ich habe die Überschriften leicht verändert und die Tabelle mit der Galerie zusammengezogen. Optisch sollte die Tabelle etwas umformatiert werden (z.B. Breite der mitleren Spalte) --Peter2 06:52, 10. Apr. 2007 (CEST)


Tabelle

Ich habe mal die Tabelle farblich überarbeitet. Die bisherige war meiner Meinung nach zu bunt und relativ schlecht lesbar (teilweise weiße oder gar gelbe Schrift auf dunklem Untergrund). Nun passt sie im Stil besser zu den anderen Tabellen in der wikipedia, z.B. Städte, Burgen, Pflanzen, chemische Elemente. Welche Farbe die farbigen Hintergründe haben, ist mir relativ egal, Hauptsache nicht die halbe Tabelle hat einen farbigen Hintergrund und die Farbe ist hell genug, so dass der Text schwarz sein kann. Falls der Vorschlag hier nicht auf Ablehnung stößt, würde ich auch andere Fahrzeugtabellen entsprechend ändern. Viele Grüße --Kai11 14:06, 18. Jan 2005 (CET)

Diskussion über die Formatvorlage am besten in Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Eisenbahntriebfahrzeuge. --Kai11 12:13, 21. Jan 2005 (CET)

Getriebe

Regio-Shuttle RS1: Dieses Fahrzeug verwendet zwei Voith-DIWA-Getriebe, die für Omnibusse (Linienbusse) entwickelt wurden. Das ist kein echtes hydrodynamisches Getriebe, sondern eine Kombination aus einer hy. Wandlerstufe mit einem nachgeschalteten, mehrstufigen mechanischen Lastschaltgetriebe. Im Eingang befindet sich ein mechanisches Lastverzweigungsgetriebe (innere Lastverzweigung), das die Eingangsleistung in eine mechanische und eine hydrodynamische (Differenzialwandler DIWA) Komponente verzweigt. Das Lastschaltgetriebe ist, wie bei Automatikgetrieben üblich, mehrstufig mit Planetenradsätzen und Bremskupplungen aufgebaut. Das Voith-DIWA ist omnibustypisch für Fahrzeugmassen bis 28 Tonnen und Eingangsleistungen bis 285 kW ausgelegt. Deshalb wird es in einer geringfügig modifizierten Variante auch in leichten Triebwagen eingesetzt. Gegenüber "echten" hydrodynamischen Bahngetrieben weist es durch die Mechanik einen deutlich höheren Wirkungsgrad und geringeres Gewicht auf. Durch die Serienfertigung für Straßenfahrzeuge ist der Preis günstig. Nachteilig sind die begrenzte Eingangsleistung und die deutlich kürzere Lebensdauer.

Der folgende WEB-Likb führt zu: "Die Leistungsübertragung dieselhydraulischer Triebwagen und Triebzüge - ein Überblick über die Entwicklungen der neunziger Jahre in Europa, Asien und Australien" Zweite, erweiterte Auflage; Wolfgang Paetzold, Heidenheim

Links zum DIWA-Getriebe

--MFbay 19:56, 31. Dez 2005 (CET)

-- Bilder --


Wenn jemand bessere Bilder der Bahnen hat hab ich auch nichts dagegen wenn meine ausgetauscht werden. Die Ortenau-S-Bahn ist je z.B. fototechnisch nicht so toll aufgenommen, ich komm`da aber nicht hin um die besser aufzunehemen, also wenn da jemand anders was hat... Grüße,Factory X 13:53, 21. Apr 2006 (CEST)

Verbrauch

ist ja auch nicht ganz uninteresant (der verbrauch) könnte man man in die Tabelle auch übernehmen

pro anlage 40l diesel pro 100 km
Tankgröße: 2x 400l Diesel und 100l Heizöl (bei db serien 0-2)
           2x 500l Diesel bei dbserie 3

grüße (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.180.239.109 (DiskussionBeiträge) 19:24, 21. Jun 2007) my name ¿? 19:30, 21. Jun. 2007 (CEST)

Einsatz bei der Dürener Kreisbahn?

Vor einiger Zeit glaube ich auf der Bördebahn Regio-Shuttles der Dürener kreisbahn gesehen zu haben.

wenn jemand weiss, wiviele das sind könnte man das in die tabelle eintragen. gesehen zu


Hallo,

die DKB hat keine Regioshuttle. Ich denke, dass du Fahrzeuge des Typs "Regiosprinter" gesehen hast ?

Bild: http://www.privat-bahn.de/DKB6_001_1.html

mfG --Knuddel1985 03:48, 1. Feb. 2008 (CET)


Ok, ich hab die Verwechselt. danke. -129.13.186.1 01:21, 7. Feb. 2008 (CET)

650 997

Dieses Vorserienfahrzeug (übrigens ohne Klimananlage trotz Anschrift) ist nun von der Südostbayernbahn in Mühldorf übernommen worden und soll eigentlich zwischen Traunreut und Traunstein eingesetzt werden. Bisher steht er noch im BW in Mühldorf, da nur ein geringer Teil der Lokführer drauf ausgebildet sind. Weis nicht, ob das von interesse ist.

Anzahl der RS1

Ich habe wieder die Version vom Dezember 2008 hergestellt. Die Refernenzliste von Stadler ist diesem Punkt nicht vollständig, weil das eigene Stadler-Vorführfahrzeug fehlt. Siehe Internetlinks mit Lieferliste ([1]). Ob die Tw für die HzL und Rhenus Veniro ausgeliefert sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Rhenus übernimmt die Hunsrückbahn erst zum Fahrplanwechsel im Dezember 2009. Gruß--Gunnar1m 14:26, 26. Mär. 2009 (CET)


Zur Anzahl: Die Pressnitztalbahn setzt auf Rügen ebenfalls ein RS1 auf der BAhnstrecke zur Lauterbacher Mole ein. Es handelt sich wohl um ein ehemaliges Vorfürfahrzeug von Stadler. (nicht signierter Beitrag von 188.106.204.107 (Diskussion | Beiträge) 20:44, 20. Mär. 2010 (CET))

transregio

folgende Aussage ist nur teilweise richtig:

  • Nachdem trans regio die Verkehrsleistungen im Westpfalz-Netz an DB Regio verloren hat, wurden die 20 RS1 zum 14. Dezember 2008 an Angel Trains zurückgegeben.[5] Danach werden diese Fahrzeuge schrittweise bis Dezember 2009 von der Mitteldeutschen Regiobahn übernommen.[6]

Da Transregio noch einen zusätzlichen Desiro Mainline II bestellt hat, der aber noch nicht ausgeliefert ist steht noch bis zu der Lieferung eine dreier oder vierer Flotte ( Weiß ich nicht mehr so genau) Regio Shutels bei Transregio im Dienst. Zurzeit warten die vorm neuen BW Mosel auf Ihren Einsatz, wenn Mal ein D. Mailne II ausfällt. (nicht signierter Beitrag von 217.87.128.28 (Diskussion | Beiträge) 22:23, 31. Mai 2009 (CEST))


Rhenus Veniro

Wie wäre es denn, wenn man auf die Zulassungsprobleme, bzw überhaupt für die "Unterserie für Steilstreckenbetrieb" eingeht. Dies wird hier überhaupt nicht angesprochen. Auf der Seite zu Rhenus Veniro steht nur ein lapidarer Satz. Nachdem was bis jetzt durchgesickert ist, liegt es am Retarder, und es scheint, als sei eine Zulassung so weit weg wie der Mond. DB-Regio wird auf jeden Fall bis über den Sommer hinaus weiter auf der Hunsrückbahn Boppard-Emmelshausen unterwegs sein. (nicht signierter Beitrag von Berndreif (Diskussion | Beiträge) 08:51, 18. Mär. 2010 (CET))

Anzahl

Habe bei der Anzahl die verkauften, nicht gelieferten Exemplare reingenommen. Sinnvoller weil die Zahl der momentan gelieferten Exemplare eh fast nie exakt bekannt sind und weil man nicht dauernde Updatese wegen eines einzelnen ausgelieferten Fahrzeugs will. Meinungen? --Alphorn2 02:05, 20. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe jetzt beides mit Erklärung eingetragen. -- DTD 16:30, 20. Aug. 2010 (CEST)

Mehrfachtraktion

Mir fehlt in dem Artikel noch die Angabe, wieviele Regio Schüttler maximal gekuppelt werden können. Hat dazu jemand eine Information? --NoName, 21:09, 18. Jun. 2011 (CEST)

Sorry, habs nur überlesen... "[...]Fahrzeug in bis zu siebenfachen Mehrfachtraktionen gefahren werden[...]" --NoName, 21:12, 18. Jun. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.49.39.191 (Diskussion) )

Ich frage mich allerdings wo diese Info her stammt (habe ich auch schon anderswo gelesen). In der Praxis siehts eher so aus das bei serienmäßigen bei 5 schluss ist (die Leitungslänge und damit der Sapanungsabfall des 24 V Bordnetzes wird zu groß). Die Fahrzeuge der SWEG (VT501 bis 508) und Breisgau S-Bahn (VT001 bis 021) wurden auch extra dafür umgerüstet um überhaupt in 6-Fach Traktion fahren zu können.
Interessant wäre hier auch eventuell noch zu erwähnen das man einige Regio Shuttle mit Schraubkupplungen (WEG, ex-Kahlgrundbahn, BOB) in Traktion mit NE81 Triebwagen und Steuerwagen fahren kann. (nicht signierter Beitrag von 95.208.161.157 (Diskussion) 02:58, 28. Apr. 2015 (CEST))

Liste der Triebwagen

Es ist ja schön, dass für alle vorhandenen Bauarten ein Bild vorhanden ist, aber dadurch wird das unübersichtlich. Eine Tabelle fände ich da hilfreicher. --91.4.18.180 18:34, 15. Jul. 2011 (CEST)

Finde ich nicht. Sieht ganz gut aus. Eine Liste sieht dagegen eher "starr" aus. Wenn natürlich mehr Unternehmen hinzukommen müsste man das mal überprüfen. Momentan sehe ich da kein Problem. --Knut Rosenthal 16:57, 18. Jul. 2011 (CEST)
WIe soll denn die Tabelle aussehen? Eine Tabelle mit Fotos wie bei den Desiros wäre eine Alternative. -- DTD 21:20, 18. Jul. 2011 (CEST)

Gewicht

Ich weiß ja nicht wo die 40t Gesamtgewicht her kommen, aber die RS1 der BSB, SWEG und OSB haben alle ein Leergewicht von 46-47t und ein Gesamtgewicht von bis zu 49t, und dann Logischerweise auch Achslasten von um die 12t. (nicht signierter Beitrag von 149.172.48.47 (Diskussion) 20:15, 12. Mai 2012 (CEST))

Ich habe mir gerade die Datenblätter auf der Homepage angeschaut, da wird von 42 und 43 t gesprochen. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:51, 15. Mai 2012 (CEST)
Das ist allerdings das Leer- bzw. Eigengewicht. Das Bruttogewicht liegt mit ca. 14 t deutlich darüber. Deshalb werde ich die 10 t Radsatzlast herausnehmen. Relevant ist hier die maximal zulässige Radsatzlast wie sie auch unter Achslast definiert ist, nicht die des Leerfahrzeuges. Gruß,--Borkenkäfer (Diskussion) 15:21, 26. Jan. 2013 (CET)
Ich hatte mich dabei auf die Anschriften auf den Fahrzeugen bezogen die da draussen so herum fahren. (nicht signierter Beitrag von 95.208.161.157 (Diskussion) 02:58, 28. Apr. 2015 (CEST))

Hersteller

Im Artikel und auch sonst in anderen Quellen steht immer nur ADtrans und Stadler, der VT501 von der SWEG (also einer der aller ersten, wenn nicht der erste überhaupt) hat als Herstellerbezeichnung "ABB Henschel" drauf stehen. Kann das sein das der wirklich noch von Henschel gemacht wurde, oder war es damals schon ADtrans (ganz zu beginn) und man hat nur einen alten Aufkleber rein geklebt ? (nicht signierter Beitrag von 78.42.29.7 (Diskussion) 13:53, 7. Jul 2012 (CEST))

Unverständlich

"Ein höherer Verbrauch als der eines lokomotivbespannten Zuges ergäbe sich hierbei dann, wenn entweder das Zuggewicht bei gleicher Nutzfläche höher läge oder dies für den spezifischen Verbrauch der Motoren in g/kWh in solchem Umfang zuträfe, dass der bessere Wirkungsgrad mechanischer Getriebe überkompensiert würde."

Den Satz verstehe ich nicht. (nicht signierter Beitrag von 141.76.119.107 (Diskussion) 18:13, 5. Sep. 2013 (CEST))


Die mathematische Bedeutung des Satzes verstehe ich durchaus, aber was hat diese rein theoretische Überlegung hier für einen Mehrwert für den Leser ? Wenn dies wäre, wenn das wäre ... entweder man vergleicht die Werte des RS mit denen eines typischen lokbespannten Zuges, damit sich der Leser was drunter vorstellen kann, oder wir schmeißen den Satz ganz raus. Bei Artikeln über LKW schreiben wir ja auch nicht jedesmal z.B. "Die Ladekapazität beträgt 21 Europaletten. Wenn ein anderer LKW eine längere Ladefläche bei gleicher Breite hat, könnte er eventuell mehr Paletten laden." Von der verschwurbelten Formulierung mal ganz abgesehen ... --HH58 (Diskussion) 12:19, 9. Sep. 2013 (CEST)


Karlsruher Verkehrsverbund

Lt. aktualisierter Lieferliste.html wurden Ende 2013 3 Fahrzeuge der Vogtlandbahn an die AVG (Albtal-Verkehrsgesellschaft) vermietet. Ein Fahrzeug 650.03 (650.003?) ist umlackiert auf KVV-Logo und -Farben und bereits im Einsatz auf der Linie S9 (bin die ganze letzte Woche mit der 03 gefahren - als Fahrgast). Da die Seite ja protokollcharakter über den Verbleib der Fahrzeuge hat, evtl. von Interesse? (nicht signierter Beitrag von 77.3.76.25 (Diskussion) 22:58, 17. Jan. 2014 (CET))

Was heißt hier bestellt?

In der Übersicht der Wagenbestände bei den einzelnen Unternehmen steht bei einigen, das noch so-und-soviel bestellt sind. Wie soll denn das gehen? Die Herstellung ist doch ausgelaufen, oder? 91.43.17.62 11:04, 17. Okt. 2014 (CEST)

Steilstrecke

Inzwischen gibt es auch eine Zulassung für Schleusingen–Stützerbach über den Rennsteig. Weiß jemand etwas über Änderungen der Bremsen? Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:15, 6. Apr. 2015 (CEST)

Muss das wirklich alles in die Wikipedia? Das ist doch kein Eisenbahnlexikon. Matthias (Diskussion) 11:43, 6. Apr. 2015 (CEST)
Für Steilstrecken gibt es besondere Zulassungen. Da waren nach 1995 nur drei Lokomotiv-Bauarten zugelassen (94, 213 und 228). Und es war auch nur eine Frage. Dafür sind Diskussionsseiten doch da? Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 14:45, 7. Apr. 2015 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 02:52, 28. Nov. 2015 (CET)

Fotos

Bitte die Anzahl der Fotos deutlich reduzieren - Wikipedia ist kein Fotoalbum - siehe Wikipedia:Artikel illustrieren --EM311 Disk 12:58, 21. Dez. 2015 (CET)

der erste ... neuer Generation

ist der erste in Deutschland weit verbreitete Nahverkehrsdieseltriebwagen neuer Generation.

Der Einleitungssatz in dieser Formulierung klingt eher wie Zeitungsgeschmier als enzyklopädisch. Denn es stellen sich dazu einige Fragen.

  1. ist der Stadler Regio-Shuttle der erste Triebwagen neuer Generation oder der erste in Deutschland weit verbreitete?
  2. in dem verlinkten Artikel Triebwagen finde ich zu Generationen (neben ICE und S-Bahn-Kopenhagen) nur für neue Triebwagen-Generationen werden Leichtmetall- und Verbundwerkstoffe verwendet
  3. wenn der einer neuen Generation angehört, was war dann die vorhergehende? Und wieviele Generationen werden gezählt? (Generation zählen ist schwierig,vgl. Diskussion:TGV Duplex#TGV-Generation/-Typ

Wenn sich das alles klären lässt, kann es verbessert rein. --KaPe (Diskussion) 11:21, 2. Jun. 2017 (CEST)

"Ehemalige Betreiber"

Es macht meiner Meinung nach keinen Sinn, die Hohenzollerische Landesbahn im Abschnit "Ehemalige Betreiber" (statt unter "aktuelle Einsatzbereiche"), da die Fahrzeuge ja nach wie vor und auf den gleichen Strecken betrieben werden. Nur eben vom Nachfolgeunternehmen SWEG, da die HzL auf die SWEG fusioniert wurde. Entsprechendes gilt für die Breisgau-S-Bahn GmbH. --Digamma (Diskussion) 16:30, 30. Jun. 2019 (CEST)

Naja ist wohl Definitionssache. Die HZL und die BSB sind als Firmen im rechtlichen Sinne nicht mehr Existent (aus dem Handelsregister gestrichen), weswegen sie Stand 2020 auch keine Betreiber von Farzeugen mehr sein können. Betreiber (und Eigentümer, und Verantwortlicher) ist jezt alleine die SWEG in Lahr, was auch an den Fahrzeugnummern des Nationalen Fahrzeugregisters des Eisenbahn Bundesamtes zu sehen ist, die jezt alle auf "95 80 0650 XXX-X D-SWEG" lauten. (nicht signierter Beitrag von Denzzlinga (Diskussion | Beiträge) 02:31, 28. Jun. 2020 (CEST))
Verkauf von SWEG an ČD

Auf der Bahnseite zun RS1 wird berichtet, dass im Dez. 2020 22 "Gammertinger" Fahrzeuge (HZL) über Heros Rsil nach Tschechien verkauft wurden; ähnlich bei Eurailpress am 21. Oktober 2021: Tschechien: CD setzt gebrauchte RegioShuttle RS 1 in Nordböhmen ein. Sind die Bestsndszahlen hier entsprechend angepasst worden? --KaPe (Diskussion) 12:58, 3. Jun. 2022 (CEST)

Nein. Ich komme allerdings mit den 22 (650 603–624) nach Tschechien verkauften nur auf 99 Stück. Vier würden also fehlen. --218 319-Zwei (Diskussion) 13:29, 3. Jun. 2022 (CEST)