Diskussion:Stausee Mattmark
Hochkomma als Tausendertrennzeichen
die einstellende IP versicherte mir - und ich habe es überprüft - Tausenderzeichen werden in der Schweiz als Hochkomma gesetzt und nicht als Punkt. Damit ist die Sache wohl klar, auch das Statistische Bundesamt der Schweiz hat ihre Datenbank so programmiert, dass es kein Problem mit der Datenerfassung gibt. Ob das auch mit der Datenbank in den USA der Fall ist kann ich nicht beurteilen. --Hubertl 10:48, 4. Apr 2006 (CEST)
Der Stausee liegt zweifellos in der Schweiz, der Wikipedia-Eintrag ist in deutscher Sprache verfasst. Ergo ist die Darstellung der 1000er-Trennungszeichen per Punkt vorzunehmen. Habe dies korrigiert und ebenso die Volumenangabe des effektiven Verschüttungsgutes (Eis plus Geröll = 2.000.000 Kubikmeter) gemäß NZZ-Artikel verbessert. (nicht signierter Beitrag von 79.238.26.131 (Diskussion) 23:50, 20. Sep. 2015 (CEST))
Leistung?
Vermutlich ist der See ja zum Zwecke der Energieerzeugung gebaut worden. Wenn dies so ist fehlen Angaben zur Leistung.--Leschinski 11:55, 30. Aug. 2010 (CEST)
- wurde soeben nachgetragen. --Amagra (Diskussion) 10:39, 29. Nov. 2013 (CET)
- Darstellung der beiden Kraftwerksstufen--Pechristener (Diskussion) 16:49, 14. Jun. 2020 (CEST)
Bauzeit
In der Infobox steht unter Daten zum Bauwerk: Bauzeit 1961 bis 1967. Im Fliesstext steht im Abschnitt Künstlicher Stausee: Die Bauarbeiten am Staudamm dauerten von 1960 bis 1965. Ist hier etwas anderes gemeint oder woher die Differenz? Danke. --KurtR (Diskussion) 02:33, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Musste jetzt selber etwas suchen, da sich der Artikel in den letzten 10 Jahren doch etwas verändert hat. In den alten Tabellen hatten wir keine Bauzeit, sondern nur das Fertigstellungsjahr von der STK/swissdams-Website, im Falle von Mattmark 1967; diese Zahlen stimmen bis heute. Die Fliesstextzahlen sind oftmals von irgendwelchen Webseiten zusammenkopiert, ich habe sie damals nicht überprüft/korrigiert.
- Nachweislich falsch ist 1965, da hat jemand etwas falsch interpretiert. Am 30. August kam es zum fatalen Gletscherabbruch, die Arbeiten am Damm selber ruhten danach über etliche Monate und wurden erst im Laufe von 1966 wieder aufgenommen.
- Baubeginn ist hingegen ein schwammiger Begriff. Baubeginn wovon? Der Zufahrtswege? Der Installationsplätze? Des Bauwerks?
- Die ARGE Staudamm Mattmark hat die Arbeiten am Bauwerk selber wohl 1961 aufgenommen, laut Editierkommentar würde dies ein Sonderdruck des VSE bestätigen. Es entspricht auch der in der SRF DOK verwendeten Zahl.
- Die Gemeinde-Website von Saas-Almagell schreibt: Im Jahre 1960 begann man mit dem Bau des Staudamms von Mattmark. Auch das dürfte stimmen, wenn man sich auf den Installationsplatz bezieht.
- SRF DOK schildert relativ gut, dass zuerst der Saumpfad auf die Mattmark-Ebene ausgebaut werden musste, danach folgten weitere Sondierungsarbeiten und die Festlegung des Standorts für den Installationsplatz (das Barackendorf), sowie der Bau desselben. Ich bin mir nicht absolut sicher, habe aber im Hinterkopf, dass die Strasse auf die Mattmark 1959 gebaut wurde. Hingegen lassen in DOK eingeblendet Bilder und Dokumente, sowie die Schilderungen von den Sondierungsarbeiten den recht zuverlässigen Schluss zu, dass der ehemalige Installationsplatz am Fuss des heutigen Damms im Laufe des Jahres (resp. des Sommers) 1960 entstand.
- Ich hoffe das hilft weiter --188.62.165.135 14:37, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Nachtrag, habe noch eine Fundstelle (PDF) ausgegraben, die sich unter anderem auf die Saaser Chronik von 1988 bezieht: 1958/59 entstand die 6 m breite Strasse von Almagell nach Mattmark als verkehrstechnische Voraussetzung für den Bau des Kraftwerkes Mattmark (SAASER CHRONIK 1988: 123f. , 163; BERCHTOLD 1996: 47).
- Chronologisch haben wir also: 1959 Fertigstellung der Mattmark-Strasse, 1960 Bezug/Bau des Installationsplatzes, 1961 Baubeginn am eigentlichen Damm-Bauwerk, 1965 Unglück und Bauunterbruch, 1967 Fertigstellung des Damm-Bauwerks; 1969 erster Vollstau und IIRC kirchliche Weihe. --188.62.165.135 14:52, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Recherche. Wie würdest Du den Artikel anpassen? --KurtR (Diskussion) 00:51, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Uff... da muss ich schauen, ob ich sonst noch etwas Brauchbares finde. Zur Zeit liest es sich so, als ob der Entscheid den Staudamm zu bauen, vom Himmel gefallen ist. *g*
- Die Elektro-Watt AG hat sicher zuerst Studien dazu angefertigt. Und die späteren Unternehmensgründer (darunter Kanton & Gemeinden, welche die Wasserrechte besitzen), müssen das Projekt ebenfalls bereits vor 1959 abgesegnet haben, sonst hätte man die Mattmark-Strasse nicht bereits ab 1958 ausgebaut.
- Irgendwie ist dies ein chronisches Problem bei Schweizer Infrastruktur- und Unternehmensartikeln: sie beginnen mit einer Unternehmensgründung – im Handelsregister online einsehbar, sofern keine Sitzänderung über Kantonsgrenzen hinweg stattfand – oder mit einer Inbetriebnahme. Der Weg dorthin wird oft ausgespart; liegt leider auch oft an den verfügbaren "Quellen". --188.62.165.135 22:04, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Studien wurden ab 1954 von Elektro-Watt und Suiselectra durchgeführt. Habe ich mit Quelle so in den Artikel eingesetzt.–Pechristener (Diskussion) 22:01, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Recherche. Wie würdest Du den Artikel anpassen? --KurtR (Diskussion) 00:51, 4. Sep. 2015 (CEST)
Höhenangaben
In der Box liest man "Höhe der Bauwerkskrone 2'197 m"; die Zahl ist zwar richtig, allerdings für die (maximale) Seehöhe; die Dammkrone ist etwas höher. Gemäß SwissTopo verläuft die 2200er-Höhenlinie beiderseits (unterhalb) der Krone und an der Ostseite sind 2003 m angegeben, was der Bauwerkshöhe entsprechen dürfte. In der Grafik stehen die 2197 in Seemitte und beziehen sich somit auf die Wasseroberfläche, die ja niemals bis zur Krone der Absperrung reicht.
Daher beabsichtige ich, die Zahl zu korrigieren. --Friedo (Diskussion) 15:17, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Ich behaupte mal, dass dies bei allen Schweizer Stauseen der Fall sein wird. Diese Daten waren vor Jahren mal getrennt in (verfügbare) Bauwerk-Daten und Speichersee-Daten. Nachdem ich aufgehört habe mich aktiv an Wikipedia zu beteiligen, wurde offensichtlich versucht dies "zusammenzuführen". Ich habe noch einen Artikel gefunden, der die alte Struktur hat: Grimselsee (dank zwei Staumauern). Die dortigen Daten sind noch diejenigen, die einst über swissdams.ch verfügbar waren, was inzwischen auch nicht mehr der Fall ist. Die Kronenhöhe wurde schon damals nicht verwendet. Die Regelangaben, die man zu Schweizer Stauseen findet, werden sich auf den See beziehen, sprich die Vollstauhöhe sowie allenfalls die Überlaufhöhe, bei entsprechendem Mauertyp – z.B. In den Schlagen am Sihlsee ist Überlauf-fähig; Randbemerkung: ironischerweise fehlt hier die zweite Sperre, der Hühnermattendamm, der verhindert, dass sich der See nach Westen über Biberbrugg entleert.
- Ich bewende es bei der Feststellung, dass es viel zu tun gäbe bei diesen Artikeln, und dass sich vieles mit dem Versuch einer standardisierten Tabelle/Infobox schlicht nicht lösen lässt. "Kraftwerksleistung" ist auch so etwas; bei mehrstufigen Verbundanlagen kann dies schlicht nicht an einem See festgemacht werden. --188.62.165.135 22:48, 11. Sep. 2015 (CEST)
Die Höhenangaben sind immer noch verfügbar über das Layer Stauanlagen auf dem Geoserver der Schweizerischen Bundesverwaltung. Im Layer sind sowohl Kronenkote wie auch Kote des Stauziels angegeben. Randbemerkung: der Hühnermattendamm, der Hühnermattdamm heisst, fehlt nicht mehr beim Sihlsee.–Pechristener (Diskussion) 21:34, 14. Jun. 2020 (CEST)
In welcher Gemeinde liegt der See?
Der Artikel behauptet, der See befinde sich "auf dem Gebiet der Gemeinden Saas-Almagell, Saas-Balen, Saas-Grund und Saas-Fee". Laut Schweizer Landeskarte liegt er jedoch allein auf dem Gebiet von Saas-Almagell. Kann das jemand bestätigen und ggf. ändern? (-- wolfes (Diskussion) 13:29, 12. Sep. 2016 (CEST))
- Habe es angepasst. Gruss --Tschubby (Diskussion) 15:00, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Der Stausee Mattmark liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Saas-Almagell. Das Einzugsgebiet des Wasserkraftwerks betrifft gem. HLS alle oben genannten vier Gemeinden. Gruss --Schofför (Diskussion) 03:11, 5. Feb. 2017 (CET)
Lemma ?
Warum ist dieser Artikel auf dem Lemma Mattmarksee? Auf den Karten der Schweizer Landestopografie steht Stausee Mattmark. Das Restaurant beim Staudamm nennt sich Restaurant Mattmark und nicht «Restaurant Mattmarksee». Die Kraftwerke Mattmark schreiben vom Stau- oder Speichersee Mattmark. Einen Hinweis, dass es einmal einen Mattmarksee gab, habe ich hier gefunden → Mattmark, Saas-Almagell; Echt seenswert: Der Staudamm Mattmark. Da heisst es; „Am 5. Juli 1869 fand man Johann Josef Imseng aus Saas-Fee ... ertrunken im Mattmarksee.“ Und wenn ich die Zeitreise bei map.geo.admin.ch starte, erscheint auf der Karte von 1862 tatsächlich ein kleiner See, der durch die linke Seitenmoräne des Allalingletschers gestaut wird (der Gletscher reicht übrigens auf dieser Karte noch bis zum Talgrund vor dem See. Hinter dem See, unterhalb des Schwarzberggletschers, ist ein Hotel (Beim Blauenstein, 2'123 m) eingezeichnet. Und noch weiter hinten im Tal, auf 2'170 m, befinden sich ein paar Gebäude mit dem Namen «Distel A.», Distel Alp). Auf der Karte von 1909 hat sich der Allalingletscher etwas zurückgezogen und der See ist verschwunden. Die Karte von 1933 zeigt wieder einen See, allerdings viel kleiner als vor 1909. Der Stausee Mattmark reicht heute in seiner grösstmöglichen Länge bis hinter die damals eingezeichnete Alp Distel. Gruss --Schofför (Diskussion) 13:12, 7. Feb. 2017 (CET)
- Artikel auf Stausee Mattmark verschoben.