Diskussion:Steineiche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stein-Eiche

Warum Stein-Eiche und nicht Steineiche? --Ardo Beltz 13:55, 8. Jan 2006 (CET)

Keine Ahnung, muss irgend ein Troll oder Fanatiker gewesen sein. Sofort rückgängig machen. Jordi 23:47, 8. Jan 2006 (CET)

Mein Gott, der hat aber wirklich zugeschlagen! Von Stiel-Eiche über Wald-Kiefer (aber "Rotföhre") bis Pyramiden-Pappel, überall Bindestriche! Schwierig, das alles wieder zu korrigieren. Leute gibt's, also wirklich. Und dann setzt er bei Stichworten, die er aus irgendeinem unerfindlichen Grund nicht verschiebt (Traubeneiche z. B.) den Hinweis, Trauben-Eiche sei eine synonyme Bezeichnung. Davon abgesehen, dass fraglich ist, ob man es überhaupt mit Bindestrich schreiben darf (aber wahrscheinlich schon, ist m. W. nicht verboten, aber natürlich völlig unangebracht), ist eine alternative Schreibung mit Bindestrich natürlich kein Synonym, sondern schlicht und ergreifend eine andere Schreibweise derselben Bezeichnung.
Jordi 00:16, 9. Jan 2006 (CET)
siehe Diskussion im Portal:Lebewesen. --BotBln 13:05, 9. Jan 2006 (CET)
  • Die Pest. Aber es geht noch schlimmer: "Stein Eiche".

"Die Steineiche (Quercus ilex) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Die botanische Schreibweise Stein-Eiche betont die Zugehörigkeit zur Gattung der Eichen (Quercus). Innerhalb der Gattung gehört die Art der Sektion der Zerreichen (Cerris) an, zu der auch die Korkeiche gehört."

Warum wird die Korkeiche dann hier Korkeiche geschrieben? Ist doch auch aus der Gattung QUERCUS, sollte demzufolge Kork-Eiche geschrieben werden müssen :=) (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:6728:6800:2593:39E9:F2C4:54ED (Diskussion) 19:39, 15. Jan. 2020 (CET))

Blattmerkmale

Ich bin kein Botaniker, aber irgendetwas stimmt hier nicht. Es wird von "stechpalmenartigen Blättern" gesprochen und es werden Fotos zweier völlig verschiedener Blattformen gezeigt, derer eine der Beschreibung entspricht, mir aber unbekannt ist (oder ich hab nie drauf geachtet), derer zweite, länglich glatte mir Unkundigem aus Festlandspanien, den Balearen und Portugal bekannt ist. Hat das vielleicht etwas mit männlicher und weiblicher Pflanze zu tun? - Oder war das jetzt eine Frage, die meine Inkompetenz besonders schillern lässt? (nicht signierter Beitrag von 88.19.154.232 (Diskussion) 20:03, 19. Okt. 2010 (CEST))

wie Du aus dem Text und den Bildunterschriften ersehen kannst, handelt es sich um zwei Unterarten, die sich in den Blattmerkmalen unterscheiden. Stechpalmenblätter habe ich herausgenommen. Viele Grüße -RLJ 21:31, 19. Okt. 2010 (CEST)

Bild

Was macht das Bild der Quercus coccifera in diesem Artikel? --80.218.168.150 15:34, 9. Mai 2009 (CEST)

sektion

in der eng wp in der sektion quercus !!! 91.16.167.178 00:25, 12. Sep. 2010 (CEST)

Übersetzung in die Chinesische Wikipedia

Die Version 22:59, 31. Mär. 2014‎ Zeffsduhde dieses Artikels wird in die Chinesische Wikipedia übersetzt.--Wing (Diskussion) 13:03, 3. Mai 2014 (CEST)

Wurzeln?

Der Artikel saollte wenigstens einen (Neben-)Satz über die Wurzeln enthalten.--Cancun 15:38, 14. Nov. 2016 (CET)

Steineiche gibt es wohl auch durch die Spanier eingeführt in Südamerika/Peru

denn sie ist auch als Steineichenkranz im Wappen Perus vorhanden. --Hopman44 (Diskussion) 18:25, 26. Aug. 2018 (CEST)

Das ist wohl zutreffend, hier in Chile gibt es sie jedenfalls sicher.--Jordi (Diskussion) 22:45, 26. Aug. 2018 (CEST)

Danke,Jordi, dann werde ich das mal einfügen. mfg--Hopman44 (Diskussion) 10:46, 27. Aug. 2018 (CEST)

s. Beschreibung Wappen Perus. (hopman44)--Hopman44 (Diskussion) 12:39, 27. Aug. 2018 (CEST)

Wo du es selbst und freihändig eingefügt hast. WP:BLG geht anders. Ganz anders. --Drahreg01 (Diskussion) 12:44, 27. Aug. 2018 (CEST)
Uff, wie gruselig. Meine Feststellung war nicht dazu gedacht, @Hopman44 zu beleglosen Einfügungen und selbstgeschusterten Theorien zu ermutigen, sorry.
  • Klar gibt es die Steineiche (Quercus ilex) auch in Südamerika, bspw. hier in Zentralchile, wo sie praktisch vor meiner Haustür wächst und sehr verbreitet ist. Wie @Hopman44 richtig vermutet, wurde der Baum (wegen der Eichelmast) von den spanischen Kolonisatoren aus Südeuropa hierher eingeführt (ebenso wie die Korkeiche). Natürlich braucht es einen Beleg, um das hier einzusetzen (ob es bei so einem trivialen Fakt unbedingt ein botanisches Fachbuch sein muss, würde ich nicht so eng sehen, wünschenswert wäre das aber).
  • Die Behauptung, die Eichenlaubkrone im peruanischen Staatswappen stelle Steineichenblätter dar, ist schon in sich zweifelhaft und rechtfertigt sicher keine weiteren Schlussfolgerung. Ich weiß nicht, wo du das her hast; wenn es nur darauf beruht, dass die Blätter von einem "Encino" stammen sollen, sagt das gar nichts aus. Auf die Trivialnamen der Bäume kann man sich nur schwer verlassen, zumal in Wappendarstellungen. Als "Encino" werden in Südamerika jedenfalls auch einheimische (etwa Quercus humboldtii in Kolumbien) bzw. sonstige Eichenarten (etwa auch die europäische Stieleiche) bezeichnet. Bei Wappendarstellungen würde ich einfach "Eichenlaubkranz" schreiben, das trifft es allemal hinreichend.
Quellen habe ich schon gefunden (eine Internetseite der chil. Holzindustrie; ein städtischer Botanikführer der chil. Regierung, für die Steineiche s. dort S. 296-301). Werde das irgendwann mit Beleg eintragen, bitte keinen weiteren Editwar deswegen; die Angabe in dem Wappenartikel ändere ich ebenfalls entsprechend, sofern es keinen spezifischen Beleg gibt, ist das einfach unspezifisches Eichenlaub.--Jordi (Diskussion) 18:18, 28. Aug. 2018 (CEST)


Sorry, zweimal vertippt!!--Hopman44 (Diskussion) 22:47, 28. Aug. 2018 (CEST)

Jordi, wollte dich nicht in den edit-war hineinziehen und nur meine Ergänzung, dass es die Steineiche wohl auch in Südamerika (belegt durch eine Menge von Bildern) gibt, wird gelöscht...Vielleicht will jemand, dass es die Steineiche in Südamerika nicht gibt...--Hopman44 (Diskussion) 22:52, 28. Aug. 2018 (CEST)

Hallo! Du hast mich nirgendwo "hineingezogen", keine Sorge. Deine Ergänzung war rein inhaltlich gesehen korrekt und ganz harmlos; es ist vollkommen unstreitig, dass es in Südamerika Steineichen gibt.
War eben dabei, dir auf deine in der Zwischenzeit wieder gelöschten Beiträge hier zu antworten, hat sich damit aber erübrigt.
Fakt ist, dass du dich - obwohl deine Ergänzung inhaltlich ganz unproblematisch war - ziemlich unglücklich verhalten hast. Auf unbelegten Änderungen zu bestehen und einen Editwar darum zu führen, statt Belege zu beschaffen (was hier ja ganz leicht ist), ist einfach Käse. Auch deine komische Argumentation mit dem Wappen von Peru (das nichts zu der Frage beiträgt und schon gar nichts belegt) hat deine Position nicht verbessert. Das entschuldigt nicht das indiskutable Auftreten deines Gegenübers, der unter dem Vorwand der Entfernung unbelegter Änderungen offenkundig falsche Artikelinhalte wiederherstellt, sowohl hier wie im Wappenartikel. Einen Rüffel verdient ihr hier beide.
Irgendwelche Bilder als Beleg für die Aussage sind auch nicht ideal und auch gar nicht nötig, da ich oben ja bereits zwei ausführliche und umfassende Belege seriösester Art verlinkt habe, die überhaupt keine Fragen offen lassen (jdfs. was Chile angeht).
Zu Peru und anderen Ländern müsste man nochmal nachforschen, aber deine Artikelergänzung an sich ist durch die Belege auch so schon gedeckt.
Es ist jetzt blöd gelaufen, sodass der Artikel nun gesperrt ist. Dass Benutzer:Squasher vor dem Seitenschutz auch noch deine sachlich richtige Ergänzung ohne Grund wieder streicht, finde ich besonders ärgerlich, aber auch daran bist du im Grunde genommen selbst mit schuld, weil du so unseriös aufgetreten bist. Vielleicht ist der Admin ja so nett, den Artikelschutz aufzuheben, aber dafür müsstest du dann eben auch glaubhaft versichern, dass du das mit der Belegpflicht eingesehen hast.--Jordi (Diskussion) 23:48, 28. Aug. 2018 (CEST)
Mein Entsetzen über eure Vorstellung von enzyklopädischer Arbeit bleibt. Im Zoo in unserer Nachbarstadt gibt es Giraffen, von denen es sogar Fotos gibt. Trotzdem gehört Deutschland nicht zum Verbreitungsgebiet der Giraffe. Ginkgo-Bäume stehen in Deutschland an zahlreichen Standorten (von denen es Fotos gibt und auch schriftliche Dokumentationen; vielleicht gibt es sogar heimische Plantagen und man kann das Holz kaufen). Trotzdem gehört Deutschland nicht zum Verbreitungsgebiet des Ginkgo. Von Wappenpflanzen und -tieren will ich mal nicht sprechen. (Gibt es in England Löwen und in Wales Drachen?) Ich bleibe dabei: für die Angabe der Verbreitung von Pflanzen braucht es botanische Fachliteratur und keine anekdotischen Pseudobelege. --Drahreg01 (Diskussion) 06:56, 29. Aug. 2018 (CEST)

Dieser Vergleich hinkt mMn. Es käme wohl niemand auf die Idee zu schreiben, dass Nilpferde in Europa verbreitet sind. Unstrittig ist ja jetzt wohl, dass in diesem riesigen Südamerika Steineichen seit einigen Jahrhunderten wachsen, und dass es nicht nur ein Dutzend sind, dürfte durch die Bilder, und auch durch die Tatsache, dass Peru die Steineiche in seinem Wappen führt, wohl erwiesen sein. Wie viele dort wachsen und wie sie vielleicht dahingekommen sind (durch Winde, Strömungen, Vögel oder span. oder port. Seefahrer) müßte noch erforscht werden. mfG--Hopman44 (Diskussion) 08:06, 29. Aug. 2018 (CEST)

So lange Du keine Belege anbringst, ist die Geschichte mit dem Wappen von Peru Deine eigene Erfindung. Und zum Thema "Steineiche in Südamerika", die Einbürgerung nach SA kann man im Artikel mit validen Belegen darstellen, aber das hat nichts mit dem natürlichen Verbreitungsgebiet zu tun. --mw (Diskussion) 08:53, 29. Aug. 2018 (CEST)
Zur Klarstellung:
  • Peru führt nicht die Steineiche im Wappen (siehe Diskussion:Wappen Perus#Klärung).
  • Ob in Peru überhaupt Steineichen wachsen, bleibt trotz einiger Wahrscheinlichkeit noch nachzuweisen (während es für Chile offenkundig und belegt, für Länder mit ähnlichen Klimaverhältnissen wie Argentinien, Uruguay, Brasilien stark anzunehmen ist).
  • Die Steineiche wächst (bspw.) in Chile keineswegs in Plantagen oder im Zoo, auch nicht nur als städtischer Zierbaum (vgl. mein Beleg 2), sondern gehört seit 300-400 Jahren zu den verbreitetsten Wald-, Wiesen- und Wirtschaftsbäumen des Landes; mein Beleg 1 bezeichnet sie ausdrücklich als "einheimisches Gehölz" und especie casi siempre presente en los campos de la zona central de nuestro país („in der Landschaft Zentralchiles beinahe allgegenwärtige Spezies“), ist also mitnichten ein Exot (ähnlich wie die Kartoffel kein Exot in Dtschl. ist, auch wenn sie da erst später als die Steineiche in Südamerika heimisch geworden ist).--Jordi (Diskussion) 13:25, 29. Aug. 2018 (CEST)
Allerletzter kleiner Nachtrag: Ausweislich derselben Quelle aus der chil. Holzindustrie bezeichnet man hier in Chile als Roble (span. „Eiche“) gerade keine Quercus-Art, sondern die hier autochthone Pellin-Scheinbuche (Nothofagus obliqua). Die Nomenklatur ist also wirklich verzwickt und auf die Trivialnamen, die von Land zu Land abweichen, kaum Verlass.--Jordi (Diskussion) 17:12, 29. Aug. 2018 (CEST)

zu Michael bzw. mw: Dass die Steineichenblätter im Wappen Perus eine Erfindung von mir ist, ist doch wohl total an den Haaren herbeigezogen. Das steht explizit in dem mir vorliegenden renommierten Katalog aus 1984, S. 219 "Peru, durch die Jahrtausende", ISBN 3-7647-0357 und schau Dir mal die weitergehenden Diskussionen, vor allem von Jordi, an. Und zum "natürlichen Verbreitungsgebiet" da sollten wir doch nicht noch eine unsägliche Diskussion anfangen. Das fängt schon damit an - wie ich mal irgendwo gelesen habe - dass vor undenklichen Zeiten mal die Kontinente Afrika und Südamerika mit Resten von Europa auseinandergedriftet sein sollen??, wobei entweder "natürlich" oder "unnatürlich" Samen oder ganze Bäume von Eichen mit nach Südamerika vielleicht gekommen sind. Ich weiß, ich weiß, schon wieder eine selbstgeschusterte Theorie oder eine Erfindung von mir...--Hopman44 (Diskussion) 13:40, 29. Aug. 2018 (CEST)

Meine Güte, Hopman44, du faselst einen Unfug. Südamerika und Afrika haben sich vor ~135 Millionen Jahren getrennt. Eichen sind seeeehr viel jünger. Wenn man dem Artikel Eichen glauben darf, sind die ältesten Fossilien 12 Millionen Jahre alt. Mir wird ganz blümerant. --Drahreg01 (Diskussion) 15:46, 29. Aug. 2018 (CEST)
@Hopman44, Dass das mit dem "Steineichenlaub" im Wappen Perus in Teilen der deutschsprachigen Literatur auftaucht, muss man dir zugute halten (hatte ich anfangs auch übersehen, da ich die dortige Diskussion zuerst nicht beachtet hatte, sorry); dennoch bleibt das ein Übersetzungsfehler der deutschsprachigen Literatur, wie sich oben auf S. 308 meines Belegs Nr. 2 (Artikel zum „Quercus robur L.“) auch belegen lässt.--Jordi (Diskussion) 13:54, 29. Aug. 2018 (CEST)
Nachtrag: Hier noch zwei weitere Links, die ebfs. belegen, dass Eichen in ganz Lateinamerika (also nicht nur in Chile oder Peru, sondern auch in weiteren wichtigen Holzproduktionsländern wie Kolumbien und Mexiko) generell (auch bzw. vorwiegend) als encino oder "encina" bezeichnet werden: kolumbianisches Biodiversitätsportal; mexikanischer Fachartikel.
Das kolumbianische Portal nennt von den sehr zahlreich aufgelisteten Eichenarten nur vier "Roble" (Quercus albocincta = Roble, Quercus humboldtii = Roble Andino, Quercus laeta = Roble Blanco, Quercus robur = Roble Común), drei "Encino Roble" (Quercus germana, Quercus polimorpha, Quercus tuberculata) und zwei "Encina" (Quercus ilex = Encina, Quercus rotundifolia = Encina Carrasca), aber 61 Arten "Encino" (neben noch zahlreicheren Quercus-Arten ganz ohne spanischen Trivialnamen).
Die Mexikaner Villarreal/Encina/Carranza (Fachart. aus 2008, s.o.) nennen alle Quercus-Arten (Mexiko hat davon über 150 wirtschaftlich nutzbare und ist angebl. das Land mit den meisten Eichenarten weltweit) generell encino und nebenbei manchmal zusammenfassend Encino oder Roble. Auch der mex. Zolltarif nennt unter Ziffern 4403.91 (Rohholz) bzw. 4407.91 (Sägeholz) das Holz De encina, roble, alcornoque y demás belloteros (Quercus spp.) („aus Eiche [encina/roble], Korkeiche und sonstigen Eichelträgern (Quercus spp.)“), die genaue Differenzierung zwischen "Encina" und "Roble" bleibt auch hier offen.--Jordi (Diskussion) 16:24, 29. Aug. 2018 (CEST)

Danke, Jordi, du bist der Hammer! Man glaubt es kaum. Allerdings muß jetzt wohl der Artikel Steineiche (leider bis 30.8.gesperrt) und wohl auch der Artikel Eiche neu geschrieben werden. Vielleicht kann das Drahreg01 noch umsetzen. Es könnte! sein, dass die Spanier sie mit nach Südamerika gebracht haben, um mit den Eicheln ihre schwarzen Schweine zu füttern...jedoch nur Theorie!Gruß--Hopman44 (Diskussion) 17:35, 29. Aug. 2018 (CEST)

Nein, dass die Steineiche gleich zu Beginn der Kolonisierung (von Peru aus) in Zentralchile eingeführt wurde, und zwar wegen der Eicheln (also der Schweine), ist belegt (s.o., mein Beleg 1). Gruß.--Jordi (Diskussion) 17:45, 29. Aug. 2018 (CEST) P.S.: "Neu geschrieben werden" halte ich für stark übertrieben, ein bisschen ergänzt vielleicht :-) --Jordi (Diskussion) 17:47, 29. Aug. 2018 (CEST)

N.S. Habe gerade bei Eiche gelesen, dass Arten von Quercus in Südamerika nur! in Kolumbien vorkommen!? In Mexiko (Mittelamerika) ja. Das erstaunt schon. mfG--Hopman44 (Diskussion) 18:03, 29. Aug. 2018 (CEST) und die Steineiche (Quercus ilex) kommt vor in Europa, Nordafrika und Asien, nicht in Südamerika.--Hopman44 (Diskussion) 18:07, 29. Aug. 2018 (CEST)

Das habe ich auch gelesen, ist aber auch nicht falsch, wenn du allein das natürliche Verbreitungsgebiet ansiehst und Importe wie die durch die Spanier nicht berücksichtigst.
Was die Steineiche betrifft, schau dir auch mal die Verbreitungskarte der Q. ilex auf dem o.gen. Biodiversitätsportal an: Da ist Südamerika ebfs. ganz leer, das Gebiet entspricht genau dem aus dem umseitigen Artikel und nichtmal Chile taucht auf, geschweige denn Peru. Was hier wohl an der Struktur des Portals liegt (beruht auf Beobachtungsmeldungen der Nutzer), denn logisch ist das auch nicht. Die ausgewiesenen Vorkommen in Kalifornien und Mexiko gehen ja genauso auf die span. Kolonisation zurück wie die in Chile, und Letztere sind auch einige Jahrzehnte älter.--Jordi (Diskussion) 19:30, 29. Aug. 2018 (CEST)

Exkursion zur Korkeiche

Noch was Interessantes: Lese gerade im Buch Entdeckungsgeschichte, Artikel "Kampf mit Amazonen". Der Originalautor Pater Gaspar de Garbajal schreibt zu den Ereignissen des 24. Juni 1542 bei der Fahrt über den Amazonasstrom: ..."In den Wäldern dieses Landes gibt es immergrüne Eichen und Korkbäume"... Ergo waren wohl Eichen auch schon vor den Spaniern in Südamerika! Guten Abend --Hopman44 (Diskussion) 22:55, 29. Aug. 2018 (CEST)

Hab mir erlaubt, hierdrüber eine Zwischenüberschrift einzuziehen, hast hfftl. nichts dagegen, danke.--Jordi (Diskussion) 00:57, 30. Aug. 2018 (CEST)

Hi! Carvajal (zu den Quellen siehe Amazonas#Name) war kein Botaniker und lebte im 16. Jh. Was er als "encinales y alcornocales" ("immergrüne Eichen und Korkbäume") bzw. "robledales" ("Eichen") bezeichnet und in Amazonien gesehen haben will, müssen kein Q. suber bzw. ilex und überhaupt keine Quercus-Arten gewesen sein.
Das Zitat findest du hier bei J. B. Bueno Medina (Descubrimiento del río de las Amazonas, Bogotá 1942, S. 33):
Es tierra templada, a donde se cogerá mucho trigo y se darán todos frutales: demás desto es aparejada para criar todo ganado, porque en ella hay muchas yerbas como en nuestra España, como es orégano y cardos de unos pintados y a rayas y otras muchas yerbas muy buenas; los montes desta tierra son encinales y alcornocales que llevan bellotas, porque nosotros los vimos, y robledales; la tierra es alta y hace lomas, todas de sabanas, la hierba no más alta de hasta la rodilla y hay mucha caza de todos géneros.
Der Text ist im typischen Entdeckerjargon dieser Zeit geschrieben, wo das Unbekannte in den Begrifflichkeiten des Wohlbekannten dargestellt und das neuentdeckte Land über alle Maßen attraktiv als eine Art Schlaraffenland (und dazu gehören für schweinezüchtende Kastilier eben auch "eicheltragende Bäume" - que llevan bellotas) gezeichnet wird, um Leser zu begeistern und zur Reise dorthin zu animieren (gedanklich oder real, wobei Ersteres offb. heute noch gut funktioniert ;-)
Das kannst du so direkt "botanisch" ebenso wenig verwerten wie du den Amazonenbericht "ethnologisch" auswerten kannst.--Jordi (Diskussion) 00:52, 30. Aug. 2018 (CEST)
Um auch das Thema der Korkbäume abzuschließen: Am Orinoco (also durchaus auch im Bereich der Orellana-Expedition an den nördlichen Amazonas-Zuflüssen) wächst Miguel Colmeiro zufolge die „amerikanische Korkeiche“ (Bowdichia virgilioides Kunth.), auch „Orinoco-Korkeiche“ genannt (S. 14 in der Google-Buchsuche, auch hier), die allerdings nichts mit Quercus zu tun hat. Dies oder etwas Ähnliches könnte Carvajal also tats. gesehen haben.--Jordi (Diskussion) 19:01, 1. Sep. 2018 (CEST)
Informativer Link zu dieser Spezies, die weder in der dt. noch engl. oder span. WP einen eigenen Artikel hat.--Jordi (Diskussion) 21:41, 1. Sep. 2018 (CEST)

Danke, Jordi!--Hopman44 (Diskussion) 20:53, 1. Sep. 2018 (CEST)

Abschluss: Steineichen in Südamerika/Peru

Will abschließend nur noch mal klarstellen, dass das mit "Steineichenblätterkranz" im Wappen von Peru keine Behauptung oder Erfindung (Anekdote) von mir ist, sondern so ausdrücklich im Peru-Katalog S. 219 steht! mfG--Hopman44 (Diskussion) 21:22, 31. Aug. 2018 (CEST)

Yep, das hatte ich ja in meinem Beitrag vom 29. Aug. 2018, 13:54 Uhr, auch bereits anerkannt. Die andern, die bei der Wappendiskussion von Anfang an dabei waren, dürften das sowieso schon wissen :-) --Jordi (Diskussion) 02:28, 1. Sep. 2018 (CEST)

Um das mal zum Abschluss zu bringen, habe ich nochmal nach validen Belegen für die Präsenz der Steineiche in den fraglichen Ländern gesucht. Neben Chile, das oben schon belegt ist und wo der Baum zum festen Naturinventar gehört, fanden sich erwartungsgemäß auch Belege für Argentinien ([1]; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche) und Uruguay ([2]). Für Peru habe ich nichts gefunden, außer ein paar (nicht belegfähigen) Hinweisen darauf, dass es dort (nach anfänglichen Pflanzungen der Spanier) schon länger keine Eichen mehr gibt, was mir auch plausibel scheint. Ansonsten bliebe auch die durch die Verbreitungskarte nachgewiesene Präsenz in Kalifornien nachzutragen. In Kolumbien und Mexiko, wo anders als südlich des Äquators sehr viele einheimische Eichenarten wachsen, war spezifisch zur Steineiche nichts zu finden. Sie kommt dort wohl sicherlich vor, ist wegen der Dominanz der einheimischen Arten aber nicht besonders verbreitet. Ungefähr so könnte man das einbringen.--Jordi (Diskussion) 16:59, 1. Sep. 2018 (CEST)

Für Brasilien, das ich ursprl. auch ins Auge gefasst hatte, lässt sich online nichts Vernünftiges finden; es scheint mglw. vereinzelt auch Quercus-Kulturwälder zu geben,[3] allerdings fallen die nicht ins Gewicht (S. 11), spezifisch dem Q. ilex zugeordnet sind sie in den online auffindbaren Quellen auch nicht.--Jordi (Diskussion) 18:17, 1. Sep. 2018 (CEST)

Danke, Jordi!--Hopman44 (Diskussion) 20:53, 1. Sep. 2018 (CEST)

Artepitheton ilex

Im Text steht:

Auf die „stacheligen“ Blätter bezieht sich das Artepitheton ilex.

Das bedeutet, dass das Artepitheton ilex von der Stechpalme genommen wurde. Das scheint mir falsch zu sein. "Ilex" ist Latein und übersetzt Steineiche, s [4]. Umgekehrt ist es richtig: Die Stechpalme hat ihren botanischen Name von der Eiche genommen, ilex aquifolia heißt "Eiche mit stacheligen Blättern", wie es im Artikel über die Stechpalme auch steht.--Frogfol (Diskussion) 18:18, 27. Aug. 2019 (CEST)

Problem dabei: ilex ist nicht jede Eiche, sondern „eine Art Eiche mit stacheligem Laube“. Eiche wäre quercus. --Georg Hügler (Diskussion) 18:24, 27. Aug. 2019 (CEST)
Genau, quercus = Eiche, ilex = Steineiche, aber ohne Umweg über die Stechpalme, wie es vorher im Artikel stand.--Frogfol (Diskussion) 18:36, 27. Aug. 2019 (CEST)
Und nein, ilex ist nicht „eine Art Eiche mit stacheligem Laube“, dann wäre nämlich ilex aquifiloa eine „eine Art Eiche mit stacheligem Laube mit stacheligen Blättern". Deine von mir gelöschte Einfügung war leider TF.--Frogfol (Diskussion) 23:59, 27. Aug. 2019 (CEST)

Nochmal "Steineiche"

Ist Quercus petraea nicht auch eine „Steineiche“? --Georg Hügler (Diskussion) 18:39, 10. Mai 2022 (CEST)