Diskussion:Steinmännchen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Etymologie

Ich erinnere mich, vor einigen Jahren an ernst zu nehmender Stelle gelesen zu haben, dass der Begriff „Steinmännchen“ eine andere Wortherkunft habe, als man so meint. Ich kriege die Quelle nicht mehr zusammen, will aber mal schildern, was ich noch erinnere: "Steinmännchen" sei das Ergebnis des Versuchs, „Steinmandl“ oder „Steinmanderl“ ins Schriftdeutsche zu übersetzen. In Wirklichkeit bedeute „Mandl/Manderl“ in diesem Zusammenhang gar nicht „Männchen“, sondern sei ein Lehnwort für „Schrein“ oder so ähnlich, ich meine aus östlichen Sprachen, mit denen die bairisch sprechenden Alpenbewohner Kontakt hatten; ich nehme an Slawisch. Der Punkt war jedenfalls, dass das Wort eigentlich ein Steinmal bezeichne, das dazu dient, Geister zu bannen. Ihr Zweck sei entsprechend ursprünglich nicht die Markierung von Wegen und Landmarken gewesen, sondern habe der Abwehr von Geistern gedient, die sich nach animistischer Vorstellung eben an gefährlichen Stellen, auf Gipfeln oder am Wegesrand aufhalten. Weiß jemand Genaueres? --82.83.106.70 19:28, 3. Apr. 2010 (CEST)

Das kommt wohl eher von Mandel im Sinne von „aufgestapelte Garben“, die haben die Baiern schon lange mit ihrer Form Mandl für „Männlein“ durcheinandergeworfen. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:59, 14. Sep. 2012 (CEST)
Möglich aber eher unwahrscheinlich und reine Spekulation. Insbesondere Inuksuk verweist darauf, dass Steinfiguren eben doch als menschliche Formen gesehen werden können. Grüße --h-stt !? 15:59, 17. Sep. 2012 (CEST)

Abschnitt Skandinavien

Es heißt "Talismane" - nicht Talismen. (nicht signierter Beitrag von 62.157.235.218 (Diskussion) 08:32, 6. Sep. 2013 (CEST))

Danke für den Hinweis, ist erledigt. Das nächste Mal kannst du es vielleicht gleich selbst verbessern: Du bist Wikipedia! Grüße --h-stt !? 17:44, 6. Sep. 2013 (CEST)

Kritik

H-stt hat leider folgende Beitrag als persönliche Meinung abgetan und wieder gelöscht. Schade, dass hier Zensur vorherrscht und Artikel nur einseitig präsentiert werden dürfen. Nur weil er gerne solche Steinmännchen baut und es ihn nicht stört, wenn er durch einen Wald läuft und auf hundert Quadratmetern 45 solcher Männchen stehen, sollte dennoch auch eine Gegenmeinung akzeptiert werden.

− In touristisch stark erschlossenen Gebieten, in denen die Wegweisung längst von modernen Wegweisern gesichert wird, können Steinpyramiden auch negative Auswirkungen zeigen. Oftmals werden Wanderer, gerade auch Heranwachsende, geradezu von bestehenden Kegeln animiert, weitere Steinsetzungen zu beginnen. Dadurch gibt es Regionen, in welchen durch eine Vielzahl von Steinmännchen die Landschaft geradewegs verschandelt wird und ist.

Es ist nicht nur meine Meinung, ich habe ebensolche bereits vor über 10 Jahren in den Medien wahrgenommen ... Entschuldigung, dass ich die Quelle nicht mehr parat habe. (nicht signierter Beitrag von Womse (Diskussion | Beiträge) 17:59, 15. Nov. 2014 (CET))

Ja, dann bring einen Beleg dafür, dass diese Position nennenswert vertreten wird. Ohne Beleg passt eine solche Wertung einfach nicht in die Wikipedia. Grüße --h-stt !? 18:55, 15. Nov. 2014 (CET)

Ein Beleg dafür könnte bspw. sein, dass in dem Heft, welches man in den Nordkaphallen auf dem Nordkap-Plateau erhält ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass die Steinmännchen die Umwelt gefährden und es zu unterlassen sei, diese Männchen zu bauen. Auf dem Wegesrand hoch zum Nordkap sieht man sehr viele von den Dingern rumstehen. Kann den betreffenden Abschnitt aus dem Begleitheft der Nordkaphallen gern einscannen, wenn gewünscht. Falcon3 (Diskussion) 11:46, 5. Aug. 2015 (CEST)

Steht da auch in welcher Form die Dinger die Umwelt gefährden sollen? Oder ist das eine rein ästhetische Fragestellung? Grüße --h-stt !? 19:55, 5. Aug. 2015 (CEST)
Das gilt nur für Norwegen und Island, da durch Steinmännchen die Trolle und Elfen verscheucht werden. (nicht signierter Beitrag von 84.173.3.198 (Diskussion) 11:16, 6. Aug. 2015 (CEST))

Keine Steinmännchen – Hier ein aktuelles Bild aus Kanada: (nicht signierter Beitrag von 89.245.118.253 (Diskussion) 09:48, 16. Aug. 2015 (CEST))

Westliche Kulturen

Hier steht zurzeit: In westlichen Kulturen werden Steinmännchen an markanten Orten errichtet. Sie dienen Wanderern als Ausdruck ihrer Verbundenheit mit dem Ort, der Identifikation mit Traditionen und als symbolische Inbesitznahme der Umwelt.

Tut mir Leid, das ist nicht nur Stuss, sondern gefährlicher Stuss. Mit solchen Sätzen animiert man gerade zu, dass Steinmännchen aus Unfug an unbrauchbaren Plätzen aufgestellt werden. Steinmännchen markieren einen Weg, damit man nicht von diesem abkommt oder diesen wiederfindet. Ist ein Steinmännchen am falschen Platz, droht Unfall oder Tod.

Zum Thema "in westl. Kulturen": Ich lebe in einer westlichen nichtgermanischen Kultur, und da ist ein Steinmännchen eine Wegmarkierung und nichts weiter. Punkt.

Keine Ahnung, ob noch jemand meiner Meinung ist, aber ich würde mir mal vorbehalten den kompletten Absatz zu löschen.

--Basotxerri (Diskussion) 21:00, 7. Okt. 2016 (CEST)

Tja, da kann ich dir nur widersprechen. Exakt 100% aller in Europa plus angelsächsichen Raum in den letzten 25 Jahren errichtete Stoamandl sind nur noch spirituell und dienen dem individuellen Ausdruck der Verbundenheit mit dem Ort. Keine Organisation, die in diesen Kulturräumen Wege markiert, macht das nur mit Stoamandl, weil sie nicht mehr als solche verlässlich sind, alle setzen auf Farbmakierungen. Grüße --h-stt !? 14:24, 10. Okt. 2016 (CEST)
Mehr als 30 Jahren lang habe ich die Wildnis Lapplands (Norwegen und Schweden) erwandert. Dort sind die meisten Wege mit Steinmännchen oder ähnlichen steinernen Hinweisen markiert, die sicherlich keine spirituelle Bedeutung haben, sondern ausschließlich der Orientierung dienen (siehe u.a. Bild [1]). Woher nimmst du deine Wahrheit mit den 100%? In Norwegen sind häufig Farbmarkierungen auf den Steinmännchen, in Schweden nicht. Stattdessen hat man dort zusätzlich Metallstangen mit Andreaskreuzen; jedoch nur für die Winterwege. ... Wie ich gerade sehe, steht zu Skandinavien ja auch schon etwas im Artikel. Doch: Gehören die Skandinavier etwa nicht zu den "westlichen Kulturen"? Vielleicht sollte man den ganzen Absatz "W. Kulturen" weglassen, um keine Verwirrung zu stiften. Im Übrigen gibt es außer am Edersee sicherlich auch woanders Häufungen von Steinmännchen, die irgendwelche Wanderer (Kinder?) einfach aus Spaß an der Freude aufgestellt haben und nicht aus individueller Verbundenheit. Was tun? --Fährtenleser (Diskussion) 14:41, 10. Okt. 2016 (CEST)
100 %? Es gibt in selten begangenen Gebieten in den Alpen auch heutzutage noch Menschen, die alte Steinmännchen kontinuierlich (= nach jedem Winter) aufrichten bzw. neue erstellen. Von Organisationen markierte Wege sind das natürlich nicht, viele finden sich auch in aktuellen Karten nicht wieder, oft jedoch in alten. --тнояsтеn 14:56, 10. Okt. 2016 (CEST)
Das in dem besagten Abschnitt beschriebene Phänomen existiert. Nur ist die Überschrift unpassend. Statt "Westliche Kulturen" sollte da "Stark durch Tourismus und Erholung genutzte Gebiete" stehen, so wie es ja auch im Text beschrieben wird. Für Skandinavien würde ich vermuten, dass dort auch heute noch Steinmännchen als Wegmarken vorherrschen (auf Island habe ich eigentlich keine anderen, als solche gesehen). In Südamerika (das man im weitesten Sinn auch noch zu den "westlichen Kulturen" rechnen kann) habe ich selbst noch Steinmännchen zur Orientierung errichtet. Die Erleichterung, die man verspürt, wenn man diese Wegmarken dann tatsächlich wiederfindet, hat allerdings durchaus etwas ganz existentiell Spirituelles. Geoz (Diskussion) 15:22, 10. Okt. 2016 (CEST)
Das es etwas ganz Spirituelles hat, wenn man sich verlaufen hat und endlich wieder auf ein Steinmännchen stößt, kann ich allerdings auch bestätigen :-) Nichtsdestotrotz plädiere ich für die Löschung des Abschnittes. Ggf. kann man Teile daraus noch in den vorhergehenden Abschnitten einpflegen. Dann gibt es auch keine Verständnisprobleme mehr mit den westl. Kulturen. --Fährtenleser (Diskussion) 15:27, 10. Okt. 2016 (CEST)

Artikel zu Steinmännern

Eben gesehen, daß hier schon ein Artikel zu Steinmännern existiert! Werde meinen über die Lokalität umformen.

Ich sehe keine Überschneidung (bzw. bestenfalls im Englischen). Ein Steinmann ist ein Orientierungspunkt, ein Steingrab ist eine Begräbnisstätte. Dass eine solche im Ausnahmefall auch ein Orientierungspunkt sein kann, ist eine andere Wiese, auf einem Hochhaus kann ja auch ein Mobilfunksender stehen, trotzdem sind Hochhaus und Mobilfunksender keine Doppeleintrag. Daher Überschneidungshinweis entfernt. 84.184.185.58 14:07, 18. Sep. 2005 (CEST)

Schau bitte mal auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema vorbei und äußere dich dort. --Flominator 15:46, 18. Sep. 2005 (CEST)

Begriff unbekannt

Was soll den Quatsch mitr den Steinmännchen? Ich habe in 20 Jahren Wandern niemals einen Deutschen von Steinmännchen reden hören, nur von Steinmännern. Wird hier aus Verwechslungsphobie ein neuer Begriff erfunden? Matthias 23:38, 10. Nov. 2005 (CET)

Und ich kenne den Begriff nur in der münchnerischen Form als Steinmandl oder bairischen als Stoamandl. Da ist Steinmännchen als hochdeutsche Variante für ein Lexikon sinnvoll. Aber du kannst gerne redirects anlegen, wenn du eine Variante verlinken willst. --h-stt 07:52, 13. Nov. 2005 (CET)
"Steinmänchen", ich finde den Begriff eher unpassend, haben mit dem höchsten buddhistischen Fahrzeug Vajrayana nur sehr wenig zu tun. Es ist viel mehr ein Element der ursprünglichen schamanistischen Religion (Alter Bön), das nach der Einführung des Buddhismus, sozusagen mit "buddhistischem Anstrich" (Mani-Steine etc.) weiterhin praktiziert wurde. Manche Erscheinungsformen dieser "Steinhaufen" sind daher noch stark schamanistisch geprägt. Grüße--Panchito 16:46, 14. Nov. 2005 (CET)
Steinmännchen ist natürlich keine kulturell adäquate Bezeichnung, aber als Sammelbegriff für die weltweit verbreiteten Wegmarken halte ich es als Lemma für geeignet. Kannst du dir vorstellen, dass jemand mit Hintergrund in tibetischer Kultur einen eigenen Artikel über die Volksmythologie schreiben könnte? Lhadho, Lhadse, Mani-Steine aber auch die im Artikel Ladakh bereits vorkommenden Chörten würden sich als Themen für einen solchen Artikel anbieten. Dann könnte man hier bei den Steinmännchen einen Link setzen und es bei ein/zwei zusammenfassenden Sätzen belassen. --h-stt 22:17, 14. Nov. 2005 (CET)

Steinmännchen und Obo

Gerade fand ich Obo! Sollte das auch hier rein? -- sk 16:21, 10. Aug. 2006 (CEST)

Toll. Ja natürlich. Schreibst du zwei Sätze mit Link? --h-stt !? 19:52, 10. Aug. 2006 (CEST)

Tibet

Es heisst lha tho, nicht Lhadho (Gott-Stein würde übrigens lha rdo heissen). tho ist nicht so leicht übersetzbar, es hat scheint mir mit dem Vorgang des Aufschlichtens zu tun zu haben. Lhadse ist mir nicht vertraut und ich kenne auch kein tibetisches Wort, dass darauf passt. Bitte um (verlässliche!) Quellenangabe. --Menmo 14:17, 4. Nov. 2006 (CET)

Tibet - Lhathos

Im Artikel steht: "Mit weißer Kalk-Farbe gestrichen, bitten die Gläubigen gute Geister, im Steinmännchen ihren Wohnsitz zu nehmen." Nach den üblichen Regeln der deutschen Sprache bedeutet dies, dass die Gläubigen sich selbst vor ihrem Gebet mit weißer Farbe anstreichen. Ohne die tibetischen Gebräuche zu kennen - kann das richtig sein? --Zerolevel 14:09, 7. Apr. 2010 (CEST)