Diskussion:Stepan Bandera
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv. |
Eingangstor mit Transparent "Heil Hitler"
Schlage vor, das Bild nicht zu zeigen. Weder Zeitpunkt noch Ort sind angegeben, also kein dokumentarischer Wert. --Hans Arnold (Diskussion) 10:37, 5. Jan. 2015 (CET)
- Mittlerweile wird eine Zeit und ein Ort angegeben, allerdings ohne saubere Quellen dazu. Bitte die Quellen nachreichen. --188.98.94.154 14:15, 28. Jun. 2022 (CEST)
- Das Foto wurde mindestens ab Anfang Juni 2009 verwendet, also zumindest deutlich vor 2014. Offenbar ein Scan/Foto (den Meta-Daten nach Ende September 2007) eines historischen Fotos, den Angaben nach 1941. So wie es aussieht, wurde das Bild nicht nur einmal eingescant, es liegen wohl mindestens zwei separate Digitalisierungen in verschiedenen Auflösungen vor, wohl Erstupload Wikimedia von ru.wikipedia mit Neu-Upload 2018 wohl neu digitalisierte Fassung, Zweite Fassung Wikimedia, sowie zum Vergleich Tor im Jahre 2019. Beim Benutzer des Uploads 2018 habe ich nachgefragt, ob er mehr weiß, ggfs. trage ich das hier nach. --Treck08 (Diskussion) 20:27, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Und wo auf dem Foto kann man "H*il Bandera" lesen, wie es in der Bildbeschreibung steht? Ich les da "H*il Hitler! - Slava Hitlerowi! Slawa Banderi!".
- Slawa bedeutet nach meinem Wissen sinngemäß so etwas wie "hoch lebe" oder viel mehr "Ruhm/Ehre für". Man findet das Wort sowohl in allen Sowjetisch/Russischen Nationalhymnen seit 1944 als auch in der Ukrainischen Nationalhymne und auch die besoffenen Weiber, die letztens vor meinem Fenster grölten, sangen irgendas mit "slawa ukrainja". Ich halte die Übersetzung mit "H*il" in diesem Kontext für stark überspitzt, auch wenn da "H*il Hitler" drüber steht. Ich denke da hat man einfach den damals üblichen Hitlergruß 1:1 mit lateinischen Buchstaben mit aufs Transparent kopiert um sich den Nazis anzubiedern. Ein ukrainisches "Гайль" (das russisch gelesen übrigens "geil" ausgeprochen werden würde), kann ich auf dem Transparent nicht erkennen.
- Weiterhin steht da noch "Хай живе" Bandera was soviel bedeutet wie "lang lebe...". Natürlich bedeutet das alles sinngemäß und im übetragenen Sinne auch sowas wie "H*il". Auch scheint der Ukrainische Artikel über den Hitlergruß die Bedeutung des selben mit "slawa" und "chaj schivje" zu übersetzen. Aus deutscher Sicht halte ich es jedoch für überspitzt, bei der Rückübersetzung den selben faschistisch konnotierten Kraftausdruck zu benutzen, da die Originalausdrücke offenbar unabhängig der dahinterstehenden Ideologie benutzt werden.
- PS: Leider musste ich alle "H.eil"s, deren Benutzung ja eigentlich Gegenstand der Diskussion sind zensieren, da mein Text automatisch als "Nicht hilfreiche Bearbeitung" erkannt und mir das Speichern verwehrt wurde.
- 84.166.244.212 15:10, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Die Übersetzung passt durchaus. „Heil Hitler“ ergibt auch heute noch direkt übersetzt: ukrainisch „Слава Гітлеру!“. Denselben Ausdruck finden wir auf deutsch auch auf dem Banner auf dem Foto, in der Zeile darüber. Zum gleichen Ausdruck ukrainisch „Слава“ in der zweiten Zeile des Banners auf dem Foto, der bedeutet neben der direkten Übersetzung von „Heil“ genau das, wofür auch „Heil“ in Kurzform steht: Ruhm und Ehre. Ausruf, der Zustimmung, Anerkennung usw. ausdrückt. Anerkennung der Verdienste, des Talents, der Fähigkeiten einer Person. Tapfere Taten, Heldentaten. Herrlichkeit.[1] Ich verstehe, dass es Interessen gibt, das Foto umzuinterpretieren oder es ganz verschwinden zu lassen. Doch scheint mir das der falsche Weg, mit Vergangenheit umzugehen, all das hatten wir in Deutschland schon zur genüge. Ggfs. siehe dieses und andere Fotos dazu, Fig. 19 auf S. 198 f. (mit Erläuterung und weiteren Beispielen, mit detaillierten Quellenangaben in Fußnote 1028) in Grzegorz Rossolinski: „The Life and Afterlife of a Ukrainian Nationalist: Fascism, Genocide, and Cult“ (Dissertation, 2014, ISBN 978-3-8382-0686-8, ISBN 978-3-8382-0604-2), Einordnung auf hsozkult.de. --Treck08 (Diskussion) 15:43, 30. Jul. 2022 (CEST)
- Sorry, aber dass die beste Übersetzung des deutschen "Heil" nach ukrainisch "Слава" ist bedeutet nicht im Umkehrschluss, dass die beste Übersetzung des ukrainischen "Слава" nach deutsch auch "Heil" ist. Und es geht hier um ein ukrainisches Banner und eine deutsche Übersetzung davon. Es geht mir keineswegs darum, das Foto umzuinterpretieren oder gar verschwinden zu lassen. Ganz im Gegenteil, es geht mir darum es wertfrei darzustellen. Der Punkt ist aber, dass "Heil" ideologisch (faschistisch) konnotiert ist, "Слава" jedoch nicht und man durch diese Bildbeschreibung überhaupt erst eine Interpretation suggeriert. Tendenziöse Übersetzungen sind erst recht der falsche Weg, um mit der Vergangenheit, der Gegenwart und auch der Zukunft umzugehen. 84.166.255.106 02:20, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Der Kontext zu den beiden Worten davor, nämlich dem deutschen „Heil Hitler“, ist eindeutig. Erst deutsch, dann ukrainisch. Die Idee, dass die im darauffolgenden Wort folgende ukrainische Bedeutung völlig anders gemeint sei als die deutsche, ist abwägig. Eben darum steht dieses Foto nach über zehn Jahren auch plötzlich auf der Lösch-Liste – es passt nicht mehr in die politische Landschaft. In Deutschland hat man genug Erfahrung mit solch einem Umgang mit Geschichte. --Treck08 (Diskussion) 14:05, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Dann nochmal: Es geht mir keineswegs darum, das Foto umzuinterpretieren oder gar verschwinden zu lassen. Ich weiß nicht warum du immer auf die parallel laufende Löschdiskussion des Bildes verweist. Diese hat mit der Bildbeschreibung nichts zu tun und lenkt nur von der eigentlichen Thematik ab.
- Das was du hier als "eindeutigen Kontext" bezeichnest, bezeichne ich als deinen ganz persönlichen POV und deine ganz persönliche Wertung und Interpretation der Aufschrift. Ein grundlegendes Element der Wikipedia ist jedoch die Wertfreiheit und Neutralität. Und wertfrei steht auf diesem Bild nichtmal der Gruß "H*il Hitler!" in einem eindeutigen Kontext, da es eben zu der damaligen Zeit der geläufige Gruß war um Deutsche zu begrüßen, so wie man heute bsp heute Inder gerne mit "Namaste" begrüßt, vollkommen ungeachtet dessen ob es Hindus sind oder nicht. Es sagt auch wenig darüber aus, ob man selber der Hindu-Religion anhängt, wenn man andere mit dieser hinduistischen Grußformel begrüßt. Bsp siehst du auch hier, wie die deutsche "Halbjüdin" Helene Mayer während der Olympiade 1936 einen Hitlergruß zeigt, ohne selbst ein Nazi zu sein.
- Deswegen mein Vorschlag: Du änderst die Bildbeschreibung ab auf "H*il Hitler! - Slawa Hitlerowi! Slawa Banderi!", denn das ist genau das, was man da auf dem Banner lesen kann. Dann kann jeder selber deuten, übersetzen und einen Kontext interpretieren und die Neutralität bleibt erhalten. Übrigens beinhaltet eine Bildumschreibung auch das Vorhandensein eines Bildes. Es kann keine Bildumschreibung geben, wenn es nicht auch ein Bild dazu gibt. Deswegen verstehe ich nicht warum du mir unterstellt, dass es in meinem Interesse wäre, das Bild verschwinden zu lassen.
- P.S. irgendwie scheint der dämliche "nicht hilfreiche Bearbeitungen" Filter wieder aktiv zu sein --84.166.241.89 15:24, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Der Kontext zu den beiden Worten davor, nämlich dem deutschen „Heil Hitler“, ist eindeutig. Erst deutsch, dann ukrainisch. Die Idee, dass die im darauffolgenden Wort folgende ukrainische Bedeutung völlig anders gemeint sei als die deutsche, ist abwägig. Eben darum steht dieses Foto nach über zehn Jahren auch plötzlich auf der Lösch-Liste – es passt nicht mehr in die politische Landschaft. In Deutschland hat man genug Erfahrung mit solch einem Umgang mit Geschichte. --Treck08 (Diskussion) 14:05, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Sorry, aber dass die beste Übersetzung des deutschen "Heil" nach ukrainisch "Слава" ist bedeutet nicht im Umkehrschluss, dass die beste Übersetzung des ukrainischen "Слава" nach deutsch auch "Heil" ist. Und es geht hier um ein ukrainisches Banner und eine deutsche Übersetzung davon. Es geht mir keineswegs darum, das Foto umzuinterpretieren oder gar verschwinden zu lassen. Ganz im Gegenteil, es geht mir darum es wertfrei darzustellen. Der Punkt ist aber, dass "Heil" ideologisch (faschistisch) konnotiert ist, "Слава" jedoch nicht und man durch diese Bildbeschreibung überhaupt erst eine Interpretation suggeriert. Tendenziöse Übersetzungen sind erst recht der falsche Weg, um mit der Vergangenheit, der Gegenwart und auch der Zukunft umzugehen. 84.166.255.106 02:20, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Die Übersetzung passt durchaus. „Heil Hitler“ ergibt auch heute noch direkt übersetzt: ukrainisch „Слава Гітлеру!“. Denselben Ausdruck finden wir auf deutsch auch auf dem Banner auf dem Foto, in der Zeile darüber. Zum gleichen Ausdruck ukrainisch „Слава“ in der zweiten Zeile des Banners auf dem Foto, der bedeutet neben der direkten Übersetzung von „Heil“ genau das, wofür auch „Heil“ in Kurzform steht: Ruhm und Ehre. Ausruf, der Zustimmung, Anerkennung usw. ausdrückt. Anerkennung der Verdienste, des Talents, der Fähigkeiten einer Person. Tapfere Taten, Heldentaten. Herrlichkeit.[1] Ich verstehe, dass es Interessen gibt, das Foto umzuinterpretieren oder es ganz verschwinden zu lassen. Doch scheint mir das der falsche Weg, mit Vergangenheit umzugehen, all das hatten wir in Deutschland schon zur genüge. Ggfs. siehe dieses und andere Fotos dazu, Fig. 19 auf S. 198 f. (mit Erläuterung und weiteren Beispielen, mit detaillierten Quellenangaben in Fußnote 1028) in Grzegorz Rossolinski: „The Life and Afterlife of a Ukrainian Nationalist: Fascism, Genocide, and Cult“ (Dissertation, 2014, ISBN 978-3-8382-0686-8, ISBN 978-3-8382-0604-2), Einordnung auf hsozkult.de. --Treck08 (Diskussion) 15:43, 30. Jul. 2022 (CEST)
- Das Foto wurde mindestens ab Anfang Juni 2009 verwendet, also zumindest deutlich vor 2014. Offenbar ein Scan/Foto (den Meta-Daten nach Ende September 2007) eines historischen Fotos, den Angaben nach 1941. So wie es aussieht, wurde das Bild nicht nur einmal eingescant, es liegen wohl mindestens zwei separate Digitalisierungen in verschiedenen Auflösungen vor, wohl Erstupload Wikimedia von ru.wikipedia mit Neu-Upload 2018 wohl neu digitalisierte Fassung, Zweite Fassung Wikimedia, sowie zum Vergleich Tor im Jahre 2019. Beim Benutzer des Uploads 2018 habe ich nachgefragt, ob er mehr weiß, ggfs. trage ich das hier nach. --Treck08 (Diskussion) 20:27, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Folgende zwei Bücher aus dem Jahre 2011 (also deutlich vor dem Krieg) tragen das Foto direkt auf dem Titel: ISBN 9789637730610 (ushmm.org) und ISBN 9785953348560 (loc.gov, s. Titel und S. 151). --Treck08 (Diskussion) 17:15, 30. Jul. 2022 (CEST)
- Am 18.10.2007 wurde das Foto auf nachfolgender Webseite publiziert und direkt daraus als Titel für der erste vorgenannte Buch von Alekszandr Djukov als Titel verwendet (ISBN 9789637730610, Foto s. Titel, Nachweis s. S. 280): Ukrainians Welcome Hitler in Zholkva (Memento vom 25. Mai 2017 im Internet Archive), aus dem Album [Ukraine Welcome Hitler (Memento vom 6. November 2018 im Internet Archive)]. --Treck08 (Diskussion) 21:04, 30. Jul. 2022 (CEST)
- Das Foto scheint hier unerwünscht, es steht in der Diskussion zur Löschung: [2]. --Treck08 (Diskussion) 17:38, 30. Jul. 2022 (CEST)
- @Treck08 Das Urheberrecht setzt uns, den Verbreitern freien Wissens Schranken: wir dürfen nicht alle "erwünschten" Texte und Bilder und Töne als angeblich gemeinfrei via Commons und via Wikipedia verbreiten, so dass jedermann sie frei nutzen kann. Wir - dürfen - nicht. Auch wenn wir das gerne wünschen würden.
- konkret: Ein Foto aus dem Jahr 1941 ist dann gemeinfrei, wenn der Fotograf dies selbst so erklärt hat (oder sein Erbe usw.) oder wenn der Fotograf vor 1952 gestorben ist (PD-old-70). Ob das Foto dann auch PD-US ist, ist eine nachrangige Frage. Ob solch ein Foto via PD-Ukraine befreit werden kann, ist eine nächste Frage. Ist der Fotograf bislang nicht feststellbar gewesen, dann haben wir den Fall unbekannter Fotograf. Für einen solchen Fall könnte PD-Ukraine ein Schlupfloch bieten, wenn, ja wenn, nachgewiesen werden kann, dass das Foto vor 1951 veröffentlicht wurde, aber dann auch nach US-Recht vor 1946. Also, wenn schon kein Fotograf, dann wenigstens eine Veröffentlichungsgeschichte, die weit zurückreicht.
- Also bliebe am Ende nur noch PD-old-assumed, das ist heute 1901, oder hilfsweise Bild-PD-alt-100, das ist heute 1921.
- oder so ähnlich.
- ja, das ist alles reichlich kompliziert und wenig ermutigend und nicht wirklich durch Wünsche zu erweichen. Und, weil es doch tausende falsch eingestellte Bilder bei Commons gibt, so gibt es doch kein Recht im Unrecht.
- --Goesseln (Diskussion) 22:03, 30. Jul. 2022 (CEST)
- Ein „Unrecht“, das in Wikipedia und Wikimedia seit 2012 – also über zehn Jahre – niemanden gestört hat und angesichts der ansonsten weiten Verbreitung des Fotos im Internet offenbar auch sonst niemanden. Es erschienen drei Bücher, eines davon von einem renommierten Historiker, der nahm das Foto von 2007 von der Webseite vilnaghetto.com (ISBN 9789637730610, 2011, S. 280 – er nutzte das Foto bereits für vorherige Bücher/Auflagen, mindestens seit 2008 in „Второстепенный враг“), wie auch bei einem zweiten mit dem Foto als Titelbild, ein dritter verwendete das Bild auch in der Publikation seiner Dissertation mit Verweis auf den erstgenannten Historiker (ISBN 978-3-8382-0686-8, Fig. 19, Fußnote 1028) – offenbar sahen die keine juristischen Einwände gegen den Abdruck von genannter Webseite, weder die Verlage, noch die Wissenschaftler. Es ist offensichtlich, dass die Motivation zur Löschung hier eine andere ist. Wir „lösen“ ein rein theorisches Problem, indem wir Geschichte löschen. Sowas hatten wir in Deutschland schon mehr als genug, Jahrzehnte lang – Gründe, natürlich immer nur rein formale, gab es stets dazu, zumal aus der Judikative.
- Wenn nun Dokumente zur Nazi-Geschichte in Wikimedia ausgerechnet von den Deutschen „aus juristischen Gründen“ gelöscht würden – das wäre ein klares Statement. --Treck08 (Diskussion) 22:39, 30. Jul. 2022 (CEST)
- Ein „Unrecht“, das in Wikipedia und Wikimedia seit 2012 – also über zehn Jahre – niemanden gestört hat und angesichts der ansonsten weiten Verbreitung des Fotos im Internet offenbar auch sonst niemanden. Es erschienen drei Bücher, eines davon von einem renommierten Historiker, der nahm das Foto von 2007 von der Webseite vilnaghetto.com (ISBN 9789637730610, 2011, S. 280 – er nutzte das Foto bereits für vorherige Bücher/Auflagen, mindestens seit 2008 in „
- Das Foto scheint hier unerwünscht, es steht in der Diskussion zur Löschung: [2]. --Treck08 (Diskussion) 17:38, 30. Jul. 2022 (CEST)
Zusammenhang unklar? (NKWD/ Massenmord/ Pogromen)
An eine Stelle im Artikel steht dieser Satz: ”Sie waren maßgeblich an Pogromen gegen die jüdische Zivilbevölkerung beteiligt, die durch einen wenige Tage zuvor begangenen Massenmord von Einheiten des sowjetischen NKWD an etwa 4000 ukrainischen Häftlingen angeheizt wurden.” Irgendwie fehlt mir hier der Zusammenhang? (wäre klarer gewesen, wenn entweder die vorangegangenen Massenmorde durch die jüdische Gemeinde verübt worden wären, oder wenn die NKWD eine jüdische Organisation gewesen wäre, aber beides trifft natürlich nicht zu…) Wo stehe ich auf dem Schlauch? Oder gibt es irgendwo ein Puzzle-Stück was hinzugefügt werden könnte, wie z.B. ”es war in der Gegend zu dieser Zeit üblich die Juden für jedes Unheil die Schuld zu geben”? (natürlich ein komplett spekulativer Satz meinerseits, aber vielleicht gibt es wirklich sowas ähnliches?) Gunboz (Diskussion) 20:07, 19. Mär. 2022 (CET)
- Ich gehe mal davon aus, dass in der Nazipropaganda sehr häufig Juden und Kommunisten miteinander in Verbindung gebracht worden sind und es offenbar einige Juden in den Reihen des NKWD gegeben hat. Ob es irgendwelche Besonderheiten im Fall von Lwiw gegeben hat, weiß ich nicht.--KastusK (Diskussion) 10:28, 20. Mär. 2022 (CET)
- Belastbar genug, um es als „missing link“ in den Artikel einzuarbeiten? So wie:
- „Durch OUN-B aufgestellte Milizen übernahmen nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Lwiw (Lemberg) am 30. Juni 1941 teilweise die Polizeigewalt. Da kurz davor ein Massenmord an etwa 4000 ukrainischen Häftlingen durch Einheiten des sowjetischen NKWD verübt worden war, war die Stimmung in der Bevölkerung bereits angeheizt. Da die NS-Propaganda häufig Juden und Kommunisten miteinander in Verbindung brachten, kam es in der Folge zu Pogromen gegen die jüdische Zivilbevölkerung. Die OUN-B-Milizen bereiteten durch Verhaftungen die Massenerschießung von 3000 Juden durch die Einsatzgruppe C der deutschen Sicherheitspolizei am 5. Juli 1941 vor. Bandera selbst hat sich an dem Tag laut Erkenntnissen ukrainischer Historiker allerdings nicht in Lemberg, sondern in Krakau aufgehalten; ob er in den Pogrom involviert war, ist bis zur Gegenwart umstritten.“ --Gunboz (Diskussion) 12:05, 20. Mär. 2022 (CET)
- Die Alternative wäre m.E. eine minimalere Version:
- „Durch OUN-B aufgestellte Milizen übernahmen nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Lwiw (Lemberg) am 30. Juni 1941 teilweise die Polizeigewalt. Sie bereiteten durch Verhaftungen die Massenerschießung von 3000 Juden durch die Einsatzgruppe C der deutschen Sicherheitspolizei am 5. Juli 1941 vor. Bandera selbst hat sich an dem Tag laut Erkenntnissen ukrainischer Historiker allerdings nicht in Lemberg, sondern in Krakau aufgehalten.“
- Natürlich muss man sich auch die Frage stellen, wie wichtig/ relevant das alles in einem Artikel über Herrn Bandera ist? Es ggf. in einem separatem Artikeln über OUN-B (mit Verweis von diesem Artikel) belassen? --Gunboz (Diskussion) 13:05, 20. Mär. 2022 (CET)
- Ich ebenfalls der Auffassung, dass das in einen Artikel über die OUN gehört.--KastusK (Diskussion) 13:20, 21. Mär. 2022 (CET)
- Ich habe jetzt diesen Teil aus dem Artikel entfernt (war im OUN-ASrtikel gut beschrieben):
- „Durch OUN-B aufgestellte Milizen übernahmen nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Lwiw (Lemberg) am 30.Juni 1941 teilweise die Polizeigewalt. Sie waren maßgeblich an Pogromen gegen die jüdische Zivilbevölkerung beteiligt, die durch einen wenige Tage zuvor begangenen Massenmord von Einheiten des sowjetischen NKWD an etwa 4000 ukrainischen Häftlingen angeheizt wurden. Die Miliz bereitete durch Verhaftungen die Massenerschießung von 3000 Juden durch die Einsatzgruppe C der deutschen Sicherheitspolizei am 5. Juli 1941 vor. Bandera selbst hat sich an dem Tag laut Erkenntnissen ukrainischer Historiker allerdings nicht in Lemberg, sondern in Krakau aufgehalten; ob er in den Pogrom involviert war, ist bis zur Gegenwart umstritten.“
- Danke Benutzer: KastusK für gute Zusammenarbeit! --Gunboz (Diskussion) 03:06, 22. Mär. 2022 (CET)
- Hallo Benutzer: Jensbest! Es tut mir Leid wenn ich meine Maßnahme nicht gut genug motiviert hatte, danke dass Du wieder Ordnung reingebracht hast! Meine Begründung, dachte ich, dass ich in der Diskussion dargestellt hatte. Es ist mitnichten meine Intention „hier alles zusammenzustreichen“, noch irgendwelche Edit Wars anzuzetteln. Bevor meiner Maßnahme hatte ich das Ereignis im OUN-B-Artikel überprüft. Und als „Gründer“ von OUN-B steht ja Herr Bandera außer Zweifel. Die Frage ist nur inwieweit a) die Brutalitäten der OUN-B AUCH alle im Artikel von Herrn Bandera stehen sollen, UND dies b) insbesondere bei Themen wo die persönliche Beteiligung seitens Herrn Bandera zumindest nicht klar ist? --Gunboz (Diskussion) 20:33, 22. Mär. 2022 (CET)
- Ich habe in der mir gegebenen Zeit nicht nachvollziehen können, wie ihr anhand der Quellen so schnell habt sicher ausschliessen wollen, dass eine persönliche Beteiligung/Vorbereitung ausgeschlossen ist. Bandera kollaborierte, seine Verhaftung bzw. seine Reisetätigkeiten sollten anhand dieser und anderer Quellen geprüft werden, bevor wir hier bis jetzt unwidersprochene Abschnitte weglöschen. Zur Balance zwischen Kontext in einem Artikel und weitergehenden Info via Blaulink habe ich mich in der Antwort auf deine Frage auf meinem BNR geäußert. --Jens Best 💬 09:49, 23. Mär. 2022 (CET)
- Es geht um die konkrete Zuordnung von klar definierten Verbrechen. Diese Zuordnung funktioniert bisher nicht sehr gut, auch weil die wissenschaftlichen Quellen diese enge Zuordnung nicht hinbekommen, und das manchmal auch in Fällen, in denen es naheliegend wäre, dass Bandera persönliche Befehle oder Anordnungen zu Verbrechen gegeben haben könnte. Ein Teil des Zuordnungsproblems liegt an der teilweise falschen Verwendung und Zuordnung des Begriffes "Pogrom", ein Begriff der aus psychologischen und politischen Gründen oft unscharft oder falsch verwendet wurde, was wiederum auf die wissenschaftliche Rezeption und ärgerlicherweise selbst auf die Forschung durchschlägt. In unserem Artikel spiegeln sich diese Probleme bisher als gewisse Widersprüchlichkeiten und Unklarheiten im Text wieder. Die Diskussion dazu findest du weiter unten bei Abschnitt "Zweiter Weltkrieg"--94.216.31.16 11:55, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Ich habe in der mir gegebenen Zeit nicht nachvollziehen können, wie ihr anhand der Quellen so schnell habt sicher ausschliessen wollen, dass eine persönliche Beteiligung/Vorbereitung ausgeschlossen ist. Bandera kollaborierte, seine Verhaftung bzw. seine Reisetätigkeiten sollten anhand dieser und anderer Quellen geprüft werden, bevor wir hier bis jetzt unwidersprochene Abschnitte weglöschen. Zur Balance zwischen Kontext in einem Artikel und weitergehenden Info via Blaulink habe ich mich in der Antwort auf deine Frage auf meinem BNR geäußert. --Jens Best 💬 09:49, 23. Mär. 2022 (CET)
- Hallo Benutzer: Jensbest! Es tut mir Leid wenn ich meine Maßnahme nicht gut genug motiviert hatte, danke dass Du wieder Ordnung reingebracht hast! Meine Begründung, dachte ich, dass ich in der Diskussion dargestellt hatte. Es ist mitnichten meine Intention „hier alles zusammenzustreichen“, noch irgendwelche Edit Wars anzuzetteln. Bevor meiner Maßnahme hatte ich das Ereignis im OUN-B-Artikel überprüft. Und als „Gründer“ von OUN-B steht ja Herr Bandera außer Zweifel. Die Frage ist nur inwieweit a) die Brutalitäten der OUN-B AUCH alle im Artikel von Herrn Bandera stehen sollen, UND dies b) insbesondere bei Themen wo die persönliche Beteiligung seitens Herrn Bandera zumindest nicht klar ist? --Gunboz (Diskussion) 20:33, 22. Mär. 2022 (CET)
- Ich ebenfalls der Auffassung, dass das in einen Artikel über die OUN gehört.--KastusK (Diskussion) 13:20, 21. Mär. 2022 (CET)
Geschwister
In der ukrainischen WP gibt es Artikel über die Geschwister: uk:Бандера Олександр Андрійович, uk:Бандера Василь Андрійович, uk:Бандера Богдан Андрійович. Das heißt natürlich nicht unbedingt, dass sie hier relevant sind. --Rita2008 (Diskussion) 22:48, 26. Mär. 2022 (CET)
- Ggf. ist dies etwas abhängig von dem Wirken der Geschwister. Sie sind ja hier erwähnt, aber eben nur als Geschwister von S.B. Eine gesteigerte Relevanz gäbe es m.E. entweder bei einem Wirken ideologisch oder in Taten „nahe“ dem von S.B. ODER ein wirken von ein oder mehrere der Geschwister, die sie als eigenständige Person(en) relevant für dewp machen würden. Beim ersten Fall könnte die Relevanz zu entweder etwas mehr Information in diesem Artikel oder eigene Artikel über eine oder mehrere der Geschwister führen. Beim zweiten Fall gäbe es nur der Weg über eigene Artikel über die „relevanten“ Geschwister.
- Hier wäre es natürlich hilfreich, wenn jemand mit Ukrainisch-kenntnisse vermittelnd unterstützen könnte😊
- (Nebenbei: Falls sich so jemand finden ließe, wäre ich auch sehr interessiert an weiterführende/ vertiefende Informationen zu Regiment Asow) --Gunboz (Diskussion) 21:36, 27. Mär. 2022 (CEST)
Deckname Popel
Wie kommt der Deckname zustande? Popel ist beispielsweise tschechisch für "Asche", es gibt mit den Popel(-Lobkovic) ausserdem ein einigermaßen prominentes Adelsgeschlecht, das sich in Auseinandersetzungen gegen Polen und Habsburger profiliert hatte. Ob Bandera daran gedacht hat? Wer hat nähere Informationen zur Wahl dieses Decknamens? --188.98.94.154 14:44, 28. Jun. 2022 (CEST)
Staatsangehörigkeit
Die Staatsangehörigkeit wird bei Wikipedia in der Regel im Artikelintro und in den Kategorien behandelt, und im Fall des Wechsels dort und erklärend im Artikeltext (zum Beispiel Thomas Mann erhielt 1936 die Staatsbürgerschaft der Tschechoslowakei). Und wenn es "kompliziert" wird, dann halt "irgendwie". Hier scheint mir der derzeitige Zustand eher "irgendwie" und ein zukünftiger, korrigierter Zustand auch eher "irgendwie anders, aber auch nicht besser".
Derzeit steht hier:
- ukrainischer Politiker
- Österreich-Ungarn beim Geburtsort.
- Kategorie:Person (Wolhynien) (hat mit Staatsangehörigkeit nichts zu tun)
- Kategorie:Ukrainischer Emigrant
- Kategorie:Ukrainer
Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs lebte Bandera in Österreich-Ungarn, was bei Wikipedia mit der
kategorisiert und beschrieben wird. Danach wird er wohl auf dem Gebiet der Westukrainischen Volksrepublik gelebt haben, also, wenn man das so will,
Ab 1921 war Kleinpolen polnisch, und Banderas Familie wird wohl die polnische Staatsangehörigkeit erhalten haben, also
Da Bandera 1939 nach der Aufteilung Polens sich nicht im sowjetisch annektierten Teil Polens aufhielt, hatte er wahrscheinlich auch im Generalgouvernement bis Kriegsende einen polnischen Ausweis. Wie sich seine Staatsangehörigkeit nach 1939 und nach 1945 darstellt, das ist wahrscheinlich "kompliziert", vielleicht durfte er 1945 in Polen optieren, wenn er nicht ins sowjetische Ostgalizien "zurück" wollte. 1946 dann emigrierte er aus Polen in die Westzonen und galt dort wahrscheinlich als Displaced Person und wurde in der Bundesrepublik wahrscheinlich als Staatenlos mit polnischer Herkunft geführt, oder so ähnlich.
wäre bezogen auf seine letzte Staatsangehörigkeit erstmal richtig, dagegen ist
auch nicht wirklich klar, wenn man die Oberkategorie Kategorie:Emigration nach Staat im Auge behält. Das ist aber auch ein Problem der Kategorienbeschreibung im Umkreis der Staatsangehörigkeit, also auch nicht auf dieser Seite zu lösen. --Goesseln (Diskussion) 17:49, 28. Jun. 2022 (CEST)
- Das ist eine gute Frage. Weil die Alliierten im Ersten Weltkrieg unbedingt die Donaumonarchie zerstören wollten, ist er entwurzelt worden. Oben hat jemand vom "habsburgischen Kronland Galizien" geschrieben, das ist seine Herkunft. Die Alliierten haben den Menschen ihre Zugehörigkeit genommen und die Ukraine vom sowjetischen Imperialismus zerstören lassen. Aus dem Grund ist Bandera ein ukrainischer Emigrant in München geworden. --2003:D5:5F17:6000:ECC0:A1CD:8480:584B 23:30, 28. Jun. 2022 (CEST)
- In einer ZEIT-Meldung von heute steht, dass er jedenfalls "nie ukrainischer Staatsbürger war".[3] Wie man das in den Kategorien am besten widerspiegelt, ist mir momentan auch nicht sofort ersichtlich. Eventuell müsste man die Kategorie "Ukrainer" irgendwie weiter fassen, damit auch Galizier und Wolhynier darunter fallen, die zu keiner Zeit einem ukrainischen Staatsgebilde angehörten, aber dennoch als ukrainische Nationalisten agierten.--Jordi (Diskussion) 19:22, 12. Aug. 2022 (CEST)