Diskussion:Sterk Helmes
Fritz Meyers, wie auch der Autor Paul Therstappen (in seinem 1940 veröffentlichten Buch Legenden und Mären zwischen Rhein und Maas), weisen auf Ähnlichkeiten zwischen der Gestalt des Sterk Helmes und dem germanischen Donnergott Donar (Thor) hin, in einem Volksgedicht von der Schwalm als Thuner vorkommend.
Das Erscheinungsjahr 1940 sollte Vorsicht gebieten. Solche populären Rückgriffe auf germanische Gottheiten dürften wohl der völkischen Stimmung der Zeit geschuldet sein, mit Wissenschaft hat das normalerweise nichts zu tun. Das "Volksgedicht" hat der Therstappen ja wohl selbst geschrieben, oder? Dann ist es übrigens erst 2020 gemeinfrei und wäre jetzt eine Urheberrechtsverletzung. --FA2010 (Diskussion) 16:12, 19. Dez. 2012 (CET)
Weitere Frage zu den Urheberrechten:
- File:Helmes Thunar.pdf kann kaum ein "eigenes Werk" wie angegeben sein. Die Lizenz ist daher sicherlich missbräuchlich. Wo ist das Bild her? Warum ist es im PDF-Format und nicht einfach ein JPG-Bild?
Auch das Bild von der Ritterfigur scheint mir als "eigenes Werk" zweifelhaft (Wieso die Beschriftung im Bild? Warum so ein kleines Bildchen?) Ist das wirklich vom Hochlader selbst fotografiert? Oder nur irgendwo herausgescannt? Das wäre illegal.hat sich geklärt, ist tatsächlich selbst geschossen, um so besser --FA2010 (Diskussion) 16:12, 19. Dez. 2012 (CET)
Lieber Benutzer FA2010. Du hast Dich zwar nicht vorgestellt, vielleicht sagst Du mir deshalb bitte wer Du bist und wofür Du bei Wikipedia zuständig bist ? Danke! Offenbar siehst Du einige Passagen des Artikels zum Sterk Helmes kritisch oder möchtest dazu mehr Hintergründe erfahren. Den Artikel habe ich mit Unterstützung durch meinen Mentor Benutzer:Magister geschrieben. Hätte dieser mich auf Unzulänglchkeiten aufmerksam gemacht, hätte ich versucht, diese vor Veröffentlichung auszuräumen. Ich werde dieserhalb mit meinem Mentor noch einmal Kontakt aufnehmen und danach selbstverständlich auf Deine Bemerkungen und Fragen eingehen. Mit weiteren Löschungen oder Veränderungen bitte ich deshalb noch zu warten. Vielen Dank.--Rolopedia (Diskussion) 03:40, 20. Dez. 2012 (CET)
- Hier ist niemand "zuständig für etwas", sondern jeder für alles (auch Du). Es geht bei der Frage mit dem "Donar" auch nicht um wikipedia-spezifisches, sondern ganz schlicht um Inhaltliches. Ich finde es sonderbar, anhand eines Buches von 1940 eine Verbindung einer (ja durchaus weltweit üblichen) Sagenfigur von einem starken Mann zu irgendwelchen Germanenkulten zu ziehen. Das klingt nun mal mehr nach Wahnidee als nach Wissenschaft. Du schreibst, auch Meyers ziehe das in Erwägung. Das war dann ja sicherlich viel später. Vielleicht einfach mal Meyers genauer zitieren in diesem Zusammenhang, das wäre schon mal hilfreich. Im "Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens" habe ich leider nichts zu unserem starken Freund gefunden; die "Enzyklopädie des Märchens" wäre wohl noch zu befragen. Überhaupt könnte die Verbindung zu anderen ähnlichen Märchenstoffen (Der starke Hans usw. und so fort) wohl größer als irgendwelche Germanen (oder auch Arminius, das klingt doch alles sehr nach 19. Jahrhundert). Das müsste man anhand moderner Literatur der Erzählforschung (die genannte Enzyklopädie, oder auch sonstige Veröffentlichungen), die über lokale Sagensammlungen hinausgehen, mal überprüfen. Überhaupt sind Sagensammlungen eben nicht nur Sammlungen, sondern vor allem schriftstellerische Werke, die "Sammler" sind zu einem gut Teil "Autoren" ("Erfinder"). (Lesetipp: Das online frei verfügbare Vorwort zu einem Sagenbuch aus einer ganz anderen Gegend hier). Das kommt im Artikel etwas zu kurz. --FA2010 (Diskussion) 09:41, 20. Dez. 2012 (CET)
Fundstück
Wäre vielleicht interessant, das mal genauer anzusehen. Will-Erich Peuckert: Europäische Sagen - Band 6, 1968 - Seite 6; Zu den Gargantua-Sagen der Perche scheint die niederrheinische von Sterk-Helmus deutliches Gegenstück zu sein. http://books.google.de/books?id=yicKAQAAIAAJ&q=sterk+helmus&dq=sterk+helmus&hl=de&sa=X&ei=L9jSUPmKFfKT0QW4pYHAAw&ved=0CEMQ6AEwAw
Noch eines aus der älteren Literatur
Willemsen sieht 1902 (wohl ebenfalls etwas naiv) den Helmes als von Irmin abgeleitet. http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/54302 --FA2010 (Diskussion) 10:29, 20. Dez. 2012 (CET)
Habe Referenzen eingearbeitet usw...
Das Thuner Gedicht wurde bereits gelöscht. Habe das Resumee umbenannt in Anmerkungen, diese mit zusätzlichen Einzelnachweisen versehen (u.a. zu Europäischen Sagen, zu Gebrüdern Grimm, zum Mundart-Schwund - Hinweis auf Honnen/Cornelissen); ausserdem den Sageninhalt mit zwei Zusatzsätzen ergänzt. Einen Beleg dafür, dass immer weniger Leute Platt sprechen (und damit immer seltener die Redensarten benutzen), habe ich nicht explizit eingefügt, ich denke das ist allgemein bekannt, aber wer will, kann sich dieses Interview mit Georg Cornelissen ansehen (das könnte man natürlich auch als Referenz angeben): Interview mit Cornelissen zur Situation des Niederrheinischen Platt - am Beispiel Düsseldorf --Rolopedia (Diskussion) 16:21, 21. Dez. 2012 (CET)
Römerzeit vs. Zeit der Wikinger Raubzüge
Im Artikel steht: Im Vordergrund seiner Schilderungen stehen dabei die Geschichten vom Stärk Helmes von der Maas, erstmals veröffentlicht von Leo Sels und in etwas abgewandelter Form von Paul Zaunert. Der Held lebt zur Römerzeit zwischen Rhein und Maas. Der Text "Sterk-Helmus" von Dr. Paul Zauert (Niederrheinisches Sagenbuch S. 195-200 ... Erich Bockemühl ist Herausgeber (nicht Verfasser)) beginnt aber mit den folgenden Worten:
Zitat: "Vor vielen hundert Jahren kamen die Heiden den Rhein heruntergefahren in großen Schiffen, Männer in eisernen Wämsern und mit schrecklichen Mordwaffen, die sie wohl zu führen verstanden. Und wo sie an Land steigen, nahmen sie alles, was ihnen gefiel."
Zumindest diese Version passt eher zu den Raubzügen der Wikinger am Niederrhein, zumal die Verbreitung der Sage auch in etwa mit der betroffenen Region übereinstimmt. Auch die oben erwähnten Peuckert und Willemsen beziehen sich auf die Zeit der Franken und die Niederwerfung der Sachsen. --178.200.194.173 16:43, 1. Apr. 2017 (CEST)