Diskussion:Sternentstehung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Neuer Hauptartikel

Die Version, die ich heute (als Benutzer:As2Wi) eingefügt habe, ist im Laufe der letzten drei Jahre in einer entsprechenden Sandkiste entstanden. Den Hauptanteil daran hatte der Astronom Markus Schmalzl von der Universitätssternwarte Leiden [1] (Benutzer Fluffy.bunnyfeet); weitere hilfreiche Informationen kamen von einer Reihe von Kollegen vom Max-Planck-Institut für Astronomie.

Sinn des Projekts As2Wi ist es, auch Astronomen, die nicht auf der Wikipedia aktiv sind, zur Teilnahme zu bewegen; sprich: ich übertrage deren Input in entsprechende Artikel. Da in diesem Falle zwar der Text von mir stammt (also keine Copyright-Probleme), das Know-How und die Informationen aber von anderen, nehme ich entsprechende Einträge von einem Zweitaccount aus vor (Benutzer:As2Wi), um sie von meinen eigenen Einträgen abzugrenzen.

Der Artikel ist in der jetzt vorliegenden Form durchaus noch verbesserungswürdig, und ich habe vor, daran weiterzuarbeiten. Er schien mir jetzt aber ein Stadium erreicht zu haben, in dem er durchaus aus seiner Sandkiste in die eigentliche Wikipedia überwechseln kann. --Markus Pössel (Diskussion) 23:09, 22. Sep. 2012 (CEST)

Massenverhältnisse

Kann man grob angeben, welcher Teil der Molekülwolke den ersten Kern bildet zum Zeitpunkt des zweiten Kollaps?

Kann man grob angeben, wie viel Masse über die Jets (Prozente der Sternenmasse?) bzw. den Rand der Scheibe nach außen (vernachlässigbar?) bzw. über Strahlungsdruck verschwinden? – Rainald62 (Diskussion) 23:45, 26. Nov. 2012 (CET)

Das erste Verhältnis stand damals schon im Artikel, 1 %, die zweite Frage ist noch offen. --Rainald62 (Diskussion) 02:35, 28. Jul. 2014 (CEST)

FHSC (= first hydrostatic core) = Erster Kern ?

Die Abkürzung "FHSC" im Abschnitt "Zirkumstellare Scheibe und Jets" wird nicht erklärt. Falls dies der "sogenannte erste Kern" ist (siehe Anfang von Abschnitt "Zweiter Kollaps") sollte darauf verwiesen werden, z. B. in der Form "Es wird angenommen, dass bereits FHSCs schwache molekulare ... gebildet werden [31] (FHSC Abk. für engl. "first hydrostatic core", oben mit "erster Kern" bezeichnet)".

Fouk (Diskussion) 19:15, 13. Apr. 2013 (CEST)

Habe jetzt den Begriff first hydrostatic core und die Abkürzung FHSC eingeführt. -- Michi 21:19, 27. Jul. 2014 (CEST)

Zeitangaben in "Sternentstehung in Clustern"

"Im Gegensatz zur Entstehung von Sternen wie unserer Sonne, die nach rund 10 Millionen Jahren abgeschlossen ist, bilden sich massereiche Sterne mit Massen von mehr als 8 Sonnenmassen in wesentlich kürzerer Zeit ... Ebenso schnell wie diese massereichen Sterne entstanden sind, ist ihr nuklearer Brennstoff aufgebraucht; die Sterne enden schließlich als Supernovae." "Wesentlich kürzer als rund 10 Millionen Jahre" finde ich Nicht-Astronom enttäuschend ungenau. Tage? Jahre? Jahrhunderte? Jahrtausende? Freundlich grüßt BNutzer (Diskussion) 17:12, 17. Aug. 2014 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur vom 17.8. bis 27.8.2014, Ergebnis: Lesenswert

Mit Sternentstehung bezeichnet man allgemein die Entwicklungsstadien, die bei der Bildung eines Hauptreihensterns aus einem kollabierenden Molekülwolkenkern durchlaufen werden. Dazu gehören mehrere Kollapsphasen, die Bildung eines prästellaren Kerns, eines Protosterns und schließlich eines Vor-Hauptreihensterns. Während massearme Sterne auch isoliert entstehen können, findet die Bildung massereicherer Sterne vornehmlich in Sternhaufen statt. Allgemeinere Trends bei der Sternentstehung sind eine Schlüsseleigenschaft von Galaxien und ein zentraler Aspekt der Galaxienentwicklung.

Der Artikel hat eine interessante Entstehungsgeschichte: Benutzer:Markus Pössel arbeitet im Max-Planck-Institut für Astronomie und hat dort einige seiner Kollegen, welche sich wissenschaftlich mit dem Thema Sternentstehung beschäftigen dazu überredet diesen Artikel zu schreiben, Markus übernahm mit dem Account Benutzer:As2Wi die Formatierung. Nachdem ich im vergangenen Semester eine Vorlesung über Sternentstehung gehört habe, hab ich den Artikel gelesen und war von der Qualität, Vollständigkeit & Sprache begeistert. Benutzer:Bene*, Benutzer:Rainald62 und ich haben noch ein paar, überwiegend formale, Kleinigkeiten geändert und ich denke der Artikel hat das Lesenswertbaperl verdient. Leider ist der Initiator des Artikels schon seit zwei Monaten nicht mehr aktiv gewesen. -- Michi 13:53, 17. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Michi, sicher ein sehr guter Artikel. Trotzdem die Frage, warum kein Review durchlaufen wurde. Die Einleitung ist zB recht kurz und ohne Bild; manche Sätze sind nicht selbsterklärend (Allgemeinere Trends bei der Sternentstehung sind eine Schlüsseleigenschaft von Galaxien (?)), die Anmerkungen vom Autoreview könnten beachtet werden etc. Ich bin auf dem Gebiet weit von jeder Fachkenntnis entfernt, mir fehlen beim ersten Überfliegen aber Stichworte wie Jeans-Kriterium oder der Kühlmechanismus der Wolken durch CO. Ich würde zu einem Review raten. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:44, 17. Aug. 2014 (CEST) Ein Lesenswert hat er dennoch verdient. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:44, 24. Aug. 2014 (CEST)
  • wikilint findet diverse Füllwörter und ungewöhnliche Formatierungen, viele davon können problemlos entfernt werden - das würde den Artikel verbessert.
  • Diverse Einzelnachweise haben Bibcode-Fehler. Dazu sind viele Publikationen als Preprint über arXiv verfügbar, können also verlinkt werden. "S. 61\d f. in Stahler & Palla 2004." sieht nach einem Typo aus.
  • [[Stern|Hauptreihenstern]] ist Leservera... wir haben Hauptreihenstern -> Hauptreihe.
Der Text sieht auf den ersten Blick gut aus. Schaue ich mir später ggf. genauer an. Die Einzelnachweise sehe ich aber als gravierenden Fehler an, daher erstmal keine Auszeichnung bis das behoben ist - so etwas sollte man vor einer Kandidatur machen. Dann hat der Artikel gute Chancen auf lesenswert. --mfb (Diskussion) 14:43, 17. Aug. 2014 (CEST)
Ja, ein Review wäre wohl sinnvoller gewesen, kenne mich bei KALB nicht aus. Die gennanten Formalfehler sind jetzt denk ich weitestgehend korrigiert. -- Michi 18:49, 17. Aug. 2014 (CEST)
Danke für die Verbesserungen, damit ist mein Einwand erstmal erledigt. Eine neue Bewertung kommt in den nächsten Tagen. --mfb (Diskussion) 17:57, 19. Aug. 2014 (CEST)
  • Ein Skeptifant, der in Wikipedia nur über Dinge schreibt, von denen er Ahnung hat. Das sollte belohnt werden: Lesenswert. --Gamma γ 10:53, 22. Aug. 2014 (CEST)
Der Artikel ist ausführlich und fachlich auf einem ausgezeichneten Niveau. Der Autor hatte anscheinend wirklich Ahnung vom Thema. Bis ins letzte Detail. Hier fängt aber schon die Kritik an: Die einzelnen Phasen werden so detailiert beschrieben dass der Blick für die eigentliche Sternentstehung verloren geht. Hier könnte eine auführlichere Einleitung als kurze Zusammenfassung des Artikels helfen. Die besteht momentan aus einer lieblosen Aneinanderreihung der Fachausdrücke der Entstehungsphasen. Außerdem ist mir die Sprache teilweise viel zu wissenschaftlich. Bsp.: mittlere Dichten von n(H2)≈102 cm-3 statt 100 H2 Moleküle je cm³, Massen von ≈105-6 M statt das hundertausend- bis millionenfache der Sonnenmasse. Ingesamt betrachtet braucht man hier schon mindestens Abitur, wenn nicht gar erste akademische Kenntnisse um den Artikel zu verstehen. Es gibt aber sicher einige interessierte Schüler die hier lesen. (oder auch nicht, wegen der unnötigen Komplexität.) Deshalb vorerst leider keine Auszeichnung --Der-Wir-Ing (Diskussion) 11:19, 22. Aug. 2014 (CEST)


Ja, die Zahlen im Bereich Molekülwolken und viele Texte könnte man OMA-tauglicher machen. Und 105-6 lese ich als 0,1. Dazu ist der Stil in dem Abschnitt teilweise nicht so gut ("Goldgrube", "revolutioniert"). Die Einleitung sollte etwas länger werden, ggf. als eigener Abschnitt, aber irgendwas das den Prozess kurz und leicht verständlich zusammenfasst.
Wie groß sind typische Gebiete, die kollabieren?
"Dieser sogenannte erste Kern, englisch auch First Hydrostatic Core (FHSC), der zum Großteil aus Wasserstoffmolekülen besteht" - aber doch auch aus dem ganzen anderen Material der Wolke, oder was ist mit dem passiert bzw. wieso ist hier die Erwähnnung von Wasserstoffmolekülen wichtig?
Wieso sind prästellare Kerne an der Oberfläche nur 10 K warm, wenn das schon die Temperatur der vorherigen Wolke war? Die Zeitskala für Protosterne fehlt.
Vorhauptreihensterne: Erst werden sie in zwei Kategorien eingeteilt, und dann wird die eine Kategorie völlig vergessen?
Ein Review hätte dem Artikel wirklich sehr gut getan. Allerdings finde ich ihn abseits der hier genannten Kritikpunkte sehr lesenswert, was für ein Gesamt-Lesenswert reicht. --mfb (Diskussion) 23:11, 22. Aug. 2014 (CEST)
Lesenswert - wunderbar, ein Artikel, an dem echte Fachleute geschrieben haben ! Einen großen Dank an die beteiligten Autoren, bitte bleibt beim Projekt und lasst Euch von Kritik nicht abschrecken, die Wikipedia benötigt Euer Fachwissen dringend !
Dass vorher kein Review stattgefunden hat, ist nicht optimal, aber kein Ausschlussgrund für die Kandidatur.
Einige Punkte, die teilweise oben schon angesprochen wurden:
  • Teasertext: Allgemeinere Trends bei der Sternentstehung sind eine Schlüsseleigenschaft von Galaxien und ein zentraler Aspekt der Galaxienentwicklung. - das finde ich einen etwas diffusen Satz („Allgemeinere Trends bei der Sternentstehung“ ?). Ich fände eine Umformulierung sinnvoll.
  • manche Dinge würde ich etwas laienverständlicher ausformulieren, z. B. „Massen von ≈105-6 M☉“. Natürlich kann man auf die verlinkten Begriffe klicken, man könnte aber auch schreiben: „Massen vom 100.000fachen bis zum Millionfachen der Sonnenmasse (105-6 M☉)“, oder ähnlich Genau so „... relativ isolierte Molekülwolken mit Massen von ≤102 M☉“: „... relativ isolierte Molekülwolken, die weniger als die 100fache Sonnenmasse haben (≤102 M☉)“.
  • viele Fachbegriffe könnten noch verlinkt werden (z. B. Dipolmoment, Absorption- oder Emissionslinien, Plasma, ...), oder manchmal vielleicht auch anders umschrieben werden, ohne dass man dabei unpräzise oder unkorrekt wird. Z. B. „... hat er bei Temperaturen von 10–20 K, wie sie in Molekülwolken üblich sind, keine beobachtbaren Absorption- oder Emissionslinien und kann somit nicht beobachtet werden.“: „... sendet er bei Temperaturen von 10–20 K, wie sie in Molekülwolken üblich sind, keine beobachtbare elektromagnetische Strahlung aus und absorbiert auch keine, so dass er nicht direkt beobachtet werden kann“ oder anders.
  • „... und eine Molekülwolke eher eine fraktale Dimension besitzt, ...“ - das müsste m. E. etwas erklärt werden. Dass die "hierarchische Einteilung" nur eine grobe modellhafte Einteilung ist, ist nachvollziehbar, aber fraktale Dimension ?
  • „An dieser Stelle wäre vor allem die Gravitation zu erwähnen, ...“ habe ich ersetzt durch „Am wichtigsten ist die Gravitation, ...“. Bitte wieder revertieren, wenns inhaltlich nicht passt.
  • „Eine reale Wolke benötigt jedoch zur Stabilität einen Druck- und somit einen Dichtegradienten ...“ würde ich umformulieren in: „Damit eine reale Wolke stabil ist, muss sie einen Druck- und somit Dichtegradienten aufweisen, ...“ (Vorschlag)
  • „Wird dies in der Stabilitätsanalyse berücksichtigt, so ist das Kriterium für Stabilität ein Dichteverhältnis zwischen Zentrum und Hülle.“ - kann man das vielleicht noch etwas ausführen ? Welcher Art muss das Dichteverhältnis zwischen Kern und Schale sein ? Es ist ja klar, dass der Kern dichter ist, aber nicht jeder Dichtegradient ist ja wohl stabil.
  • „Im weiteren Verlauf des Kollapses steigt die Dichte weiter an, die Hülle wird für die Strahlung optisch dick und bewirkt somit eine Aufheizung.“ Vielleicht sollte man hier noch erwähnen „... steigt die Dichte durch die Kontraktion der Wolke weiter an ...“
  • die Diagramme „SED eines Protosterns der Klasse ...“ müssten in der Bildlegende mehr erklärt werden, also was hier auf Abszisse/Ordinate aufgetragen ist, was stellt die Kurve dar, etc. Die Bilder sollten idealerweise grob verständlich sein auch ohne Lektüre des Textes.

Grüße --Furfur (Diskussion) 17:08, 23. Aug. 2014 (CEST)

Vorsicht, keine Spektrallinien zu zeigen und keine elektromagnetische Strahlung auszusenden oder zu absorbieren sind verschiedene Dinge. --mfb (Diskussion) 14:12, 24. Aug. 2014 (CEST)
Hab einige der Kritikpunkte von Furfur, Der-Wir-Ing und mfb eingearbeitet. Von dem vollständigen ersetzen von Zahlen in Exponentialschreibweise halt ich wenig, die dürfte auch so gut wie jedem Leser bekannt sein – aber für kleine Zahlen <103 hab ich sie entfernt. Ein passendes Bild für die Einleitung hab ich schon vor nem Monat vergeblich gesucht, die Einleitung ausführlicher zu gestalten wäre vermutlich sinnvoll dafür ist's aber "heute" zu spät. -- Michi 03:09, 27. Aug. 2014 (CEST)

Der Artikel in dieser Version konnte mit 4xL und 1xkA als Lesenswert ausgewertet werden. Die kA-Wertung ist nicht als Veto zu verstehen, da bei einem Lesenswerten, im Gegensatz zum Exzellenten, Abstriche durchaus zulässig sind. --Jbergner (Diskussion) 08:39, 27. Aug. 2014 (CEST)

Lob und Dank vom Sternengucker

Bin hängen geblieben an dem Artikel, hab ihn wiederholt aufgerufen, war anfänglich etwas erschlagen von der Fülle an Informationen, bin inzwischen aber beeindruckt und begeistert von den wundersamen Abläufen und Vorgängen am Sternenhimmel. Was mich besonders fasziniert an dem weit über enzyklopädisches Wissen hinausgehendem Opus ist die kurzweilige Vermittlung von komplexen Zusammenhängen. Natürlich hab ich nicht alles verstanden, möchte aber nach eingehendem kreuz und quer-Lesen des Artikels meinen, nun eine Ahnung davon zu haben, was alles so los ist am Firmament, und wie winzig klein doch unsere geliebte Mutter Erde ist. Es bedankt sich recht herzlich bei den Autoren --Pimpinellus (Diskussion) 18:32, 28. Aug. 2014 (CEST)

"nicht alles verstanden ... nach eingehendem kreuz und quer-Lesen" – magst Du Hinweise geben, wo Du vermutest, dass das an Formulierungen liegt statt am schweren Stoff? --Rainald62 (Diskussion) 12:37, 29. Aug. 2014 (CEST)
Der Stoff ist es in erster Linie, der für einen Nicht-Astrophysiker schwer zu fassen ist. Der Sprache und der Textdramaturgie des Artikels ist anzumerken, dass die Autoren sich große Mühe gaben, die Gratwanderung zwischen Wissenschaftlichkeit und Allgemeinverständlichkeit zu bestehen, was teils bravourös gelungen ist, teils in wissenschaftliche Tiefen vordringt, denen ein Laie schwer zu folgen vermag. Ich bin trotzdem drangeblieben an dem Artikel, hab in den Querverweisen rumgeschmökert und bin auf Punkte gestoßen, die ich mir vorgemerkt habe zum Nachlesen. Sicherlich ließe sich die Sternentstehung, zumal der eine oder andere kontrovers diskutierte Punkt, populär darstellen, schließlich steckt in dem Thema die Urfrage nach dem Ursprung des Seins, vielleicht sogar als Spiegel- oder Sterntitel, - was für den wahren Homo physicus, wie mir inzwischen gesagt wurde, ein Graus sein würde. Alles in allem gereicht der Artikel Sternentstehung der Wikipedia zur Ehre und wurde vermutlich auch deshalb ausgezeichnet. Gruß --Pimpinellus (Diskussion) 18:32, 29. Aug. 2014 (CEST)

Was mir bei der Lektüre aufgefallen ist

Ein paar Fragen:

Erstens: Der Satz "Allgemeinere Trends ... der Galaxienentwicklung" im einleitenden Abschnitt ist auch noch nach dem zehnten Lesen rätselhaft. Hier ist dringend Neuformulierung geboten.

Zweitens: Im Kapitel "Molekülwolken", 2. Absatz: Was hat es mit dem Wasserstoff H-I auf sich? Habe ich da im Chemieunterricht was versäumt? Selbst wenn die Bezeichnung H-I korrekt ist, muss sie dem Leser erläutert werden.

Drittens: Im Abschnitt "Stabilität und Kollaps", 1. Absatz: die Aussage " ... muss sie einen Druck- und somit Dichtegradienten aufweisen" ist nichtssagend, denn dass der Druck im Innern höher sein muss als in weiter außen liegenden Schichten, wie behauptet wird, folgt daraus ganz sicher nicht, sondern allenfalls aus dem Vorzeichen des Gradienten. So jedenfalls habe ich die Sache mit dem Gradienten jahrzehntelang unterrichtet. Ich werde diesen Satzteil herausnehmen.

Gruß vom Sprachfreund49 22:07, 8. Sep. 2014 (CEST)

  1. Ich habe gerätselt und womöglich richtig geraten.
  2. Die römischen Zahlen nummerieren in der Atomspektroskopie die Ionisationsstufen durch, beginnend bei I für den neutralen Zustand.
  3. Wesentlich daran waren „aufweisen“, im Ggs. zum übersichtlicheren Fall konstanter Dichte, und „somit“ als Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen der Zustandsgröße Druck und der Beobachtungsgröße Dichte. Ob die Argumentation ohne das Fragement verständlich ist, müsste ein Außenstehender beurteilen, der die ursprüngliche Formulierung nicht kennt.
--Rainald62 (Diskussion) 18:37, 9. Sep. 2014 (CEST)

Nach dem Artikel können massearme Sterne angeblich auch isoliert entstehen. Dies habe ich bisher noch nie irgendwo gelesen. Könnte es sein, dass es heißen müsste: Massenarme Sterne können auch isoliert stehen? Gruß --Aristarch (Diskussion) 15:59, 1. Okt. 2014 (CEST)

Meine astronomischen Kenntnisse sind leider etwa 20 Jahre alt und somit nicht mehr auf der Höhe der Zeit.

Nochmaliges Lesen und Nachdenken ergab dann folgende Fragen:

Wahrscheinlich verändern Größenordnungen der Abstände , Dichte und Massen die Dominanz der jeweils ablaufenden Prozesse. Unter welchen Bedingungen kann das Kriterium der Bonnor-Ebert-Masse als zwingend angesehen werden? Ist die Kugelsymmetrie entscheidend? Das hydrostatische Gleichgewicht einer sphärischen isothermen Molekülwolke müsste ein Dichteprofil von etwa ρ = (1/r)2 haben. Die Instabilität einer Wolke müsste nach dem Kriterium der Bonnor-Ebert-Masse bei gleichbleibender Temperatur mit zunehmender Dichte steigen. Die Wolke müsste immer weiter zerfallen. Entsprechendes scheint auch die Jeans-Analyse zu liefern, auch wenn die danach errechneten Massen oberhalb derer Molekülwolken instabil werden und kollabieren, um Größenordnungen zu klein sind. Einen einsehbaren Grund für die teilweise hohe Stabilität intergalaktischer Wolken habe ich nicht gefunden. Spielt die Abweichung von der Sphärenform eine wesentliche Rolle? Gruß von --Aristarch (Diskussion) 11:07, 2. Okt. 2014 (CEST)

Bonnor-Ebert bzw. Jeans sind stark vereinfachte Modelle die höchstens zur Bestimmung der groben Größenordnungen nutzen. Hauptproblem ist wohl angenommene perfekte Kugelsymmetrie – ist die nicht gegeben kommen kommen Turbulenzeffekte – insbesondere die Bildung von Filiamenten – dazu, die zu großen Abweichungen führen. Gemäß Jeans-Kriterium wären die meisten großen Molekülarwolken die wir beobachten instabil und die Sternentstehungsrate wäre um einen Faktor von fast 103 höher als beobachtet. (So hab ich in der Starformation-Vorlesung gelernt um es einzubauen müsst ich aber ordentliche Quellen suchen, wozu mir im Moment die Zeit fehlt.) -- Michi 13:47, 18. Okt. 2014 (CEST)

Molekülwolkenstruktur

Mir ist aufgefallen, dass ich mir als Leser an der Stelle, wo die "stark ausgeprägte, filamentäre Struktur" von Molekülwolken, mit dem "Zusammenspiel von Gravitation und Turbulenz" und den lokalen Verdichtungen, unbedingt eine Visualisierung wünschen würde. Dann habe ich auf YouTube gesucht, ob es nicht Videos von Computersimulationen gibt, und einiges gefunden, z.B Simulation by SPH of the collapse and fragmentation of a molecular cloud presented in "The Formation of Stars and Brown Dwarfs and the Truncation of Protoplanetary Discs in a Star Cluster" by Matthew R. Bate, Ian A. Bonnell, and Volker Bromm. Solch ein Video sagt sozusagen "mehr als 1000 Worte", nach dem Ansehen hat man m.E. eine deutlich bessere Vorstellung davon, was da passiert, als nach dem bloßen Lesen des Wikipedia-Artikels. Frage: Wäre es sinnvoll, unten im Artikel "Sternentstehung" einen oder zwei der besten verfügbaren solchen Filme unter "Weblinks" hinzuzufügen? Oder einen Link auf die Webseite The Formation of Stars and Brown Dwarfs and the Truncation of Protoplanetary Discs in a Star Cluster? --Neitram  23:19, 12. Dez. 2016 (CET)

Klar wäre ein solches Video wünschenswert, aber um eines einzubauen, müsste es unter freie Lizenz gestellt werden und aus dem Fließtext auf externe Seiten zu verlinken ist in Wikipedia nicht erlaubt… Man könnte es vielleicht unter den Weblinks verlinken, aber dann findet der Leser es kaum, vielleicht könnte man eine Anmerkungsreferenz setzen und von dort aus verlinken? -- Michi 18:51, 16. Dez. 2016 (CET) PS: Aus meiner Erfahrung heraus schätze ich es als durchaus möglich ein jemanden davon zu überzeugen ein derartiges Video unter freier Lizenz zu veröffentlichen (diese Simulationen sind inzwischen ja keine große Herausforderung mehr, selbst Studenten machen teil solche) – aber es ist halt Arbeit und kostet Zeit.
Erst mal ging es mir wie gesagt um ein simples Verlinken unter "Weblinks". Ich will kein großes Rad drehen. --Neitram  21:05, 19. Dez. 2016 (CET)

Abschnitt sanieren?

Könnte nicht jemand, der was davon versteht und Quellen hat, diesen Abschnitt etwas überarbeiten:

Heute ist es allgemein bekannt, dass diese Wolken zu rund 70 % aus molekularem Wasserstoff (Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle H_2}
) bestehen (woraus sich der Name „Molekülwolke“ ableitet), der von einer Hülle aus neutralen Wasserstoffatomen (H-I) umgeben ist. Neben Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle H_2}
 finden sich in diesen Wolken noch weitere Moleküle, beispielsweise Kohlenmonoxid (CO). Des Weiteren findet sich rund 1 % der Masse in Form von interstellarem Staub (Silikat- oder Graphitteilchen von der Größe 0,1 µm).

Lässt sich wenigstens andeuten, wie man zu diesen ‚allgemein bekannten‘ Prozentsätzen kommt, wenn doch gerade der Hauptbestandteil kaum zu beobachten ist? Ist das Theorie oder Beobachtung? Warum sollten z.B. und Silikate überall im gleichen Verhältnis vorkommen?–– Ist da grammatisch was schief: Ich verstehe nicht, was von was umgeben wird?–– Wird hier nicht H-I mit Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle H_1} verwechselt?–– Binse (Diskussion) 01:24, 25. Jun. 2019 (CEST)

Sternentstehung ≠ Supernova

eine sternenentstehung nennt man nie supernova, im gegenteil, eine supernova ist der erste große schritt eines absterbenden sterns nach dem heliumbrennen (weitere schritte hängen von der masse des sterns ab: weißer zwerg, schwarzes loch, neutronenstern) --Dnvuma (Diskussion) 19:28, 26. Sep. 2021 (CEST)