Diskussion:Stille Reserve (Arbeitsmarkt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Wenn die unbezahlte Freiwilligenarbeit Freude bereitet, ist es vielleicht ein Traumjob, wo keiner gebraucht wird." Halte ich für schwer verständlich - wie ist das gemeint? JE 14:24, 31. Jan 2006 (CET)


Ich habe Prbleme mit der Definition. So finde ich im IAB Kurzbericht Nr. 5 /2007 zwei Angaben für die Stille Reserve. Einmal für die "Stille Reserve im engeren Sinn" und einmal die "Stille Reserve in Maßnahmen". In Maßnahmen sind meines Wissens Leute, die sich sehr wohl bei der A-Agentur melden und wohl auch Leistungsansprüche haben.In einem Artikel in den Beiträgen zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Gerhard Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, BeitrAB 250, S. 79-94. ) fand ich folgende Definition: " Stille Reserve Entmutigte Personen (discouraged persons), die bei ungünstiger Arbeitsmarktlage die Arbeitssuche entmutigt aufgeben, aber bei guter Arbeitsmarktlage Arbeitsplätze nachfragen + Personen in kurzfristigen „Warteschleifen“ des Bildungs- und Ausbildungssystems oder in Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung + Personen, die jeweils aus Arbeitsmarktgründen vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind. Bei nachrückenden Jahrgängen wäre aber bei guter Arbeitsmarktlage wieder mit höherer Erwerbsbeteiligung zu rechnen. ./. Zusatzarbeiter (added workers) "

Das heißt, dass der Artikel auf dieser Seite sachlich falsch ist.


Definitiv falsch ist die Weiterleitung von "verdeckter Arbeitslosigkeit" zur Stillen Reserve, ebenso, wie die Gleichsetzung von Versteckter Arbeitslosigkeit und Stiller Reserve. Verdeckte Arbeitslosigkeit bezieht sich auf Erwerbspersonen, die gerne Vollzeit beschäftigt sein wollen, aber nicht in der offiziellen Arbeitslosenstatistik als arbeitslos erscheinen, z.B. weil sie kurzarbeiten oder in Umschulung sind! Stille Reserven sind alle dem Arbeitsmarkt potentiell - aber im Moment eben gerade nicht - zur Verfügung stehenden Erwerbslosen.

vgl. Kaminski: Ökonomie - Grundfragen wirtschaftlichen Handelns, Westermann Verlag 2005 außerdem: Bauer-Emmerichs u.a.: Wirtschaft heute, Bundeszentrale für Politische Bildung 2002 (nicht signierter Beitrag von 92.227.22.94 (Diskussion | Beiträge) 11:01, 23. Nov. 2009 (CET))