Diskussion:Straßenbahn Freiburg im Breisgau
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Signatur und Zeitstempel oder--~~~~
.Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
KALP-Diskussion vom 13. Juni bis 5. Juli 2014 (Ergebnis: Exzellent)
Die Straßenbahn Freiburg im Breisgau, oft auch als Stadtbahn oder ehemals umgangssprachlich als Hoobl (alemannisch für Hobel)bezeichnet, ist das Straßenbahn-System der Stadt Freiburg im Breisgau in Baden-Württemberg. Es besteht seit 1901, ist von Beginn an elektrifiziert und wird heute von vier Linien bedient. Der Ausbau des Streckennetzes seit 1980 gilt als Beispiel für die Renaissance der Straßenbahn in Deutschland. Anfang 2014 standen für den regulären Linienbetrieb 61 Gelenktriebwagen zur Verfügung, davon sechs hochflurige sowie 37 partiell und 18 durchgehend niederflurige. Zuständiges Verkehrsunternehmen ist die Freiburger Verkehrs AG (VAG), die auch die Schauinslandbahn sowie den Freiburger Stadtbusverkehr betreibt. Fast das gesamte Streckennetz liegt auf Freiburger Stadtgebiet, lediglich einige Meter der Wendeschleife Gundelfinger Straße befinden sich auf der Gemarkung der nördlichen Nachbargemeinde Gundelfingen. Insgesamt bedient die Straßenbahn 19 der 28 Freiburger Stadtteile, nur in Hochdorf, Ebnet, Kappel, Mooswald, Waltershofen, Mundenhof, Opfingen, Tiengen und Munzingen liegen keine Schienen.
Ziel ist nun ein grünes Bapperl. Seit der letzten Kandidatur für lesenswert (Unterschied) haben wir versucht, noch einige Kritikpunkt umzusetzen und Fehler zu beseitigen; neu sind v. a. die Kapitel zur Lackierung und Werbung sowie der Inneneinrichtung der Fahrzeuge. Das ehemalige Kapitel Strecken wurde zwischenzeitlich in den Geschichtsabschnitt eingegliedert. Mein besonderer Dank gilt ein weiteres Mal Firobuz, der mir immer neue Anregungen und Verbesserungvorschläge lieferte und die Entstehung dieses Artikels von Anfang an begleitete.
-- NeutralGrauer Elefant (Diskussion) 08:48, 13. Jun. 2014 (CEST)
LesenswertDas gröbste ist erledigt, für eine neue Bewertung muss ich noch überlegen. Hauptgrund: Bei dem kleinen Literaturverzeichnis wurden lediglich 2 von 4 Bücher ausgewertet. Für ein exzellent ist da noch Luft nach oben. Vielleicht findet man in den Büchern ja noch etwas mehr über die historischn Wägen, wie ich irgendwo in den letzten Kandidaturen schon angesprochen habe. --M ister Eiskalt 10:38, 13. Jun. 2014 (CEST) PS: Übrigens sollten alle Internet-Einzelnachweise zumindest Quelle und Zugriffsdatum beinhalten.
- 3/4 : Mobile Stadt, Die Zeit vor der Stadtbahn und Die Freiburger Straßenbahn heute, dazu noch die DVD Geschichte der Freiburger Straßenbahn. Die Infobroschüre zur Stadtbahnplanung ist mE nicht unbedingt notwendig, da die Quellenlage in Mobile Stadt hierzu schon sehr gut ist. Die Einwand zu den hist. Fahrzeugen ist durchaus berechtigt, da es auf den ersten Blick nur nach einer Tabelle aussieht. Die Informationen zu Einatz, Unfällen, Besonderheiten etc. sind im Abschnitt Geschichte, während die spezielle Einrichtung bzw. Lackierung als eigenes Unterkapitel in "Fahrzeuge" behandelt werden. Beide Varianten (chronologische Reihenfolge oder Unterteilung in spezifische Apekte) haben natürlich Vor- und Nachteile, ist letztendlich Geschmackssache! Für die einzelnen Fahrzeuge sind ohnehin noch eigene Artikel geplant. Die fehlenden Zugriffsdaten sind nachgetragen. Gruß,--Grauer Elefant (Diskussion) 10:59, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Das Datum gehört aber außerhalb der Links und die Zugriffsseite fehlt noch immer. Am besten verwendest du einfach die Vorlage:Internetquelle. --M ister Eiskalt 14:04, 13. Jun. 2014 (CEST) PS: Ein weiterer Kritikpunkt: Folgende Links sind BKLs: Reichspfennig, Rathgeber, Schiffmann, Vorhang, Lehnen, Plastik. Bitte auch dies noch beheben.
- Die BKLs sind jetzt aufgelöst. "die Zugriffsseite fehlt noch immer" Versteh ich jetzt nicht, wo fehlt denn eine Zugriffsseite?--Grauer Elefant (Diskussion) 14:57, 13. Jun. 2014 (CEST)
was mich beim ersten durchschauen augenfällig stört, sind die linksseitigen bilder, die so platziert sind, dass der darauf folgende absatz eingerückt wird. ich finde den artikel eh etwas überbildert, dass man im zweifelsfall vielleicht darauf verzichten sollte, bevor man die textgestaltung ins negative verändert. Haster (Diskussion) 11:15, 13. Jun. 2014 (CEST)
oder man setz den baustein <br style="clear:left;" />
unter den oberen absatz mit dem bild, dann fängt der nächste absatz erst ganz unter dem absatz, in diesem fall der unterkante des jeweiligen bildes an. Haster (Diskussion) 11:29, 13. Jun. 2014 (CEST)
- so besser? --Grauer Elefant (Diskussion) 11:44, 13. Jun. 2014 (CEST)
- ja, so ist das gut. Haster (Diskussion) 14:14, 13. Jun. 2014 (CEST)
Noch eine Anmerkung: Ein Trivia-Abschnitt gehört nicht einmal in einen lesenswerten Artikel, sondern wird sinnvoll in den Fließtext eingebaut. --M ister Eiskalt 00:38, 15. Jun. 2014 (CEST)
- ist aufgelöst.--Grauer Elefant (Diskussion) 07:38, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Ist zwar nun gelöscht, aber nicht an passender Stelle im Fließtext ergänzt. --M ister Eiskalt 10:31, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Wo würdest Du die drei Tordurchfahrten einordnen? Der Abschnitt Geschichte würde dadurch mMn überbildert.--Grauer Elefant (Diskussion) 21:42, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Nö, nicht mit mehr "gallery". --M ister Eiskalt 21:49, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Geht das bitte auch etwas präziser? Grauer Elefant hat doch ganz normal gefragt "wo" (!) Du die Tordurchfahrten einordnen würdest, worauf Du völlig unpassend mit "nö" antwortest? Hä? Und auch wenn "Trivia" nicht unbedingt die richtige Überschrift ist, diese drei Tordurchfahrten prägen das Bild der Freiburger Straßenbahn von Beginn an und sollten auf keinen Fall unter den Tisch fallen. Denn fast überall anders verschwanden die Tore oder die Straßenbahn oder gerne auch mal beides. Im deutschsprachigen Raum gibts solche Tordurchfahrten eigentlich nur noch je einmal in Potsdam und in Bern soweit ich weiß, Freiburg sticht hier also deutlich heraus! Firobuz (Diskussion) 09:00, 16. Jun. 2014 (CEST)--
- Nö, nicht mit mehr "gallery". --M ister Eiskalt 21:49, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Wo würdest Du die drei Tordurchfahrten einordnen? Der Abschnitt Geschichte würde dadurch mMn überbildert.--Grauer Elefant (Diskussion) 21:42, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Ist zwar nun gelöscht, aber nicht an passender Stelle im Fließtext ergänzt. --M ister Eiskalt 10:31, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Naja, das "nö" war Antwort auf die Sache mit dem Geschichtsabschnitt. Wenn es doch so besonders ist, wieso benennt ihr aber nicht einfach die Überschrift "Besonderheiten" oder noch besser "Tordurchfahrten" anstatt "Trivia"? Außerdem finde ich persönlich eher soetwas etwas besonderes (was mich evtl. dazu veranlasst hat, mit dem Artikel einwenig tiefer auseinanderzusetzen, obwohl das Bauwerk an sich schrecklich ist). --M ister Eiskalt 12:20, 16. Jun. 2014 (CEST)
Sehr schöner und informativer Artikel. Die Struktur gefällt mir auch gut. Kleinere Hinweise und Kritikpunkte habe ich noch: Exzellent
- Das Kapitel "Linien" ermangelt eines kleinen Einstiegstextes (zu erwähnen wäre darin bspw. dass es von 1901 bis 1908 Buchstaben und danach Nummern gab, wieviele Linien maximal gleichzeitig, Besonderheiten wie der Rundumanschluss etc.). Auch würde ich die Liste nach der Tabelle der aktuellen Linien auflösen und besser zu jeder der heutigen Linien einen kurzen Text schreiben.
- In diesem Kapitel steht mit "Chronik" nur ein Unterkapitel, das sieht unschön aus. Vorschlag: Zwei Unterkapitel, einmal Chronik, einmal heutige Linien. Ok
- Die unterschiedlichen Farben in der Linienchronik finde ich eher verwirrend, die würde ich weglassen. Dass Freiburg als einer von wenigen Betrieben hierzulande Linienfarben führt, steht hoffentlich schon irgendwo (habe es jetzt nicht entdeckt), falls nicht, wäre das im "Linien"-Kapitel in der (noch fehlenden) Einführung zu erwähnen.
- Ein eigenes Kapitel "Tarife" wäre schön, da wäre auch Platz für die im Linienkapitel eher fehlplazierten Infos zur Nicht-Fahrradmitnahme und die Fahrkartenautomaten. Ok
- Eine Übersicht der einzelnen Inbetriebnahme und Stillegungsdaten der Streckenabschnitte fehlt noch. Ok
- Die "braunen Seitenplatten" waren aus Teakholz. Sie waren nicht nur an den ersten Freiburger Bahnen angebracht, sondern an allen bis einschließlich 1929 beschafften Fahrzeugen. Der Text in der Bildbeschreibung im Kapitel zur Lackierung ist da etwas verwirrend.
Soweit meine kleinen Meckereien. --Wdd (Diskussion) 13:17, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Als Co-Autor will ich mich hier mal zu Wort melden. Die Idee mit den zusätzlichen Unterkapiteln Tarife und Strecken ist sehr gut, da die Linienübersicht für Ortsunkundige doch eher verwirrend ist, wenn sie sich nur mal schnell darüber informieren möchten wie sich das Netz entwickelt hat. "Dass Freiburg als einer von wenigen Betrieben hierzulande Linienfarben führt" ist jetzt aber hoffentlich nicht dein Ernst? Oder hab ich da etwas Ironie überlesen? Ich würde mal spontan behaupten, dass drei Viertel bis vier Fünftel aller deutschen Straßenbahnbetriebe Linienfarben führen. Sie sollten also unbedingt bleiben, so lange kein klickibunti im Fließtext auftaucht, was ja hier zum Glück nicht der Fall ist. Das mit dem Teakholz ist ein guter Hinweis, doch war das dann doch eher die Ausnahme denn die Regel. Denn auch um 1900 herum gabs schon überwiegend beblechte Straßenbahnen, würde ich mal sagen... Firobuz (Diskussion) 18:26, 17. Jun. 2014 (CEST)--
- Ich hätte es konkreter formulieren sollen - Linienfarben in den Liniennummernkästen an den Fahrzeugen. Da ist Freiburg immer noch eine Besonderheit, die Mehrheit der deutschen Betriebe hat da keine Differenzierung. Dass auf vielen Linienplänen den jeweiligen Linien feste Farben zugeteilt sind, ist tatsächlich keine Besonderheit, da hast Du recht. In der Tabelle der aktuellen Linien habe ich mit den Farben auch keine Probleme, lediglich die Lesbarkeit der Linienchronik leidet halt meines Erachtens etwas darunter. Hinsichtlich der Teakholz-Blech-Frage ist meines Wissens so, dass diese Teakholzverkleidungen damals nur von wenigen Betrieben verwendet wurden, in D u.a. noch von Mannheim und Kassel, soweit ich weiß. --Wdd (Diskussion) 14:55, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Ok, dann kommen wir der Sache schon näher. Aus meiner Sicht machten die farbigen Liniennummern aber - auf ganz Deutschland bezogen - nur eine kurze Pause, als die ersten LED-Anzeigen eingeführt wurden. Mittlerweile sind diese aber so gut, dass auch Linienfarben angezeigt werden können. Und daher wieder groß im Kommen, so z. B. auch in Freiburg bei den GT8K. Mit den Teakholzverkleidungen hast Du sicher Recht, das war eher die große Ausnahme, sprich ein ziemlicher Luxus. Firobuz (Diskussion) 11:49, 19. Jun. 2014 (CEST)--
- Auch wenn es hier nur ein Randthema ist, mit der kurzen Pause möchte ich Dir widersprechen. Farbige Liniennummern in den Nummernkästen waren über Jahrzehnte eine ziemliche Rarität hierzulande, ich habe dazu auch mindestens zwei Literaturquellen in Erinnerung, die explizit Freiburg und Karlsruhe als zwei der ganz wenigen Betriebe benennen, die farbige Kennzeichnungen trotz Einführung von Nummern beibehalten haben (ein Buch von Waltking, eins von van der Gragt, müsste jetzt beide erst mal genauer durchstöbern). International war da ja Amsterdam auch über Jahrzehnte für diese Besonderheit bekannt. --Wdd (Diskussion) 18:04, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Stimmt, wenn man es nur auf farbige Brosebänder an den Fahrzeugen beschränkt wirds dünn. Außer den beiden genannten fällt mir noch Heidelberg ein, in der Schweiz wiederum ist es fast schon Standard (Zürich, Bern, Genf und die Basler BLT-Trams). Allerdings gab es ja auch noch zahlreiche weitere Betriebe die seitliche Steckschilder benutzten, auf denen dann die farbige Liniennummer erkennbar war. Und natürlich noch Haltestellenschilder und Liniennetzpläne. Das alles hatte ich ursprünglich eigentlich in meine Aussage miteinbezogen. Egal, tut hier in der Tat wenig zur Sache... Firobuz (Diskussion) 21:23, 19. Jun. 2014 (CEST)--
- Auch wenn es hier nur ein Randthema ist, mit der kurzen Pause möchte ich Dir widersprechen. Farbige Liniennummern in den Nummernkästen waren über Jahrzehnte eine ziemliche Rarität hierzulande, ich habe dazu auch mindestens zwei Literaturquellen in Erinnerung, die explizit Freiburg und Karlsruhe als zwei der ganz wenigen Betriebe benennen, die farbige Kennzeichnungen trotz Einführung von Nummern beibehalten haben (ein Buch von Waltking, eins von van der Gragt, müsste jetzt beide erst mal genauer durchstöbern). International war da ja Amsterdam auch über Jahrzehnte für diese Besonderheit bekannt. --Wdd (Diskussion) 18:04, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Ok, dann kommen wir der Sache schon näher. Aus meiner Sicht machten die farbigen Liniennummern aber - auf ganz Deutschland bezogen - nur eine kurze Pause, als die ersten LED-Anzeigen eingeführt wurden. Mittlerweile sind diese aber so gut, dass auch Linienfarben angezeigt werden können. Und daher wieder groß im Kommen, so z. B. auch in Freiburg bei den GT8K. Mit den Teakholzverkleidungen hast Du sicher Recht, das war eher die große Ausnahme, sprich ein ziemlicher Luxus. Firobuz (Diskussion) 11:49, 19. Jun. 2014 (CEST)--
- Ich hätte es konkreter formulieren sollen - Linienfarben in den Liniennummernkästen an den Fahrzeugen. Da ist Freiburg immer noch eine Besonderheit, die Mehrheit der deutschen Betriebe hat da keine Differenzierung. Dass auf vielen Linienplänen den jeweiligen Linien feste Farben zugeteilt sind, ist tatsächlich keine Besonderheit, da hast Du recht. In der Tabelle der aktuellen Linien habe ich mit den Farben auch keine Probleme, lediglich die Lesbarkeit der Linienchronik leidet halt meines Erachtens etwas darunter. Hinsichtlich der Teakholz-Blech-Frage ist meines Wissens so, dass diese Teakholzverkleidungen damals nur von wenigen Betrieben verwendet wurden, in D u.a. noch von Mannheim und Kassel, soweit ich weiß. --Wdd (Diskussion) 14:55, 18. Jun. 2014 (CEST)
Ich bitte darum, dass diese Kandidatur bis zum 3. Juli läuft: Ich selbst sehe Exzellenz-Potential, ich schaffe es aber nicht, mir ein abschließendes Votum in den nächsten Tagen zu bilden (sorry: RL). Aber die Hauptautoren haben m.E. erhebliches aufgewertet, aber einiges braucht ein gewisses Maß an Zeit. Und wenn selbst jetzt wieder Jbergner "ausrasten" sollte, aber ich muss meine WP:Kollegen noch zu dem "Bacillus Basiliensis" nerven: Der "Stadtverkehr" und die "Nahverkehrspraxis" hatten damals soviel Artikel, wo nur auf Freiburg "rumgehackt" wurde, als diese radikale (und in der Folge positive, aber damals bestenfalls als "tollkühn", schlimmstenfalls "der Sargnagel der ÖPNV-Finanzierung" bezeichneten) Umorientierung in den 1980er und 1990ern erfolgte - das macht dieses Unternehmen wirklich einzigartig: Die Straßenbahn Freiburg war praktisch d e r bundesweite unternehmensseitige Vorreiter zum heutigen "Umweltverbund"-Standard geworden. Und das ist - m.E. - immer noch nicht deutlich genug drin. Aber belegbar! Grüße, --MitigationMeasure (Diskussion) 21:37, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Man sollte diesen angeblichen (!) Basler Einfluss aber auch nicht überbewerten. Auch andernorts begann damals schon ein Umdenken, z. B. nur wenig weiter nördlich in Karlsruhe. Firobuz (Diskussion) 20:26, 22. Jun. 2014 (CEST)--
- Der ist belegbar. Und Karlsruhe kam erst nach Freiburg. Endlich die Quellen gefunden. Tut mir leid - ist alles belegbar. --MitigationMeasure (Diskussion) 23:32, 3. Jul. 2014 (CEST)
Erstmal noch , aber mit Luft nach oben. Es kann gut sein, dass ich auch einige Punkte anspreche, die beim Review untergegangen sind. Lesenswert
- Die genaue Aufzählung der nicht erschlossenen Ortsteile mag ja schön sein. Ich finde es allerdings etwas unfein formuliert, wenn man die neun Orte aufzählt, die ja absolut ein Drittel ausmachen und dann noch das "nur" davor setzt. IMHO wäre es, zumindest in der Einleitung, besser, wenn der zweite Halbsatz mit der Aufzählung rauskommt. Ok
- Im Abschnitt Vorgeschichte finde ich immer noch den Direktor der Hamburger Straßenbahn, konnte denn nun in Erfahrung gebracht werden, welche der Hamburger Sraßenbahngesellschaften gemeint ist? Ich vermute mal nach wie vor die SEG. Wenn möglich, also bitte präzisieren.
- Die Bächleproblematik kommt leider nur in der angegebenen Quelle vor. Dort ist lediglich die Rede von „Herrn Oberingenieur der Hamburger Straßenbahn“.--Grauer Elefant (Diskussion) 16:23, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Zur Steigerung des Fahrgastaufkommens zwischen 1938 und 1943 sollte vllt. noch ergänzend erwähnt werden, woran das lag. Die Leute fuhren ja mit der Straßenbahn, weil der Kraftverkehr (Auto und Omnibus) nahezu vollständig zum Erliegen kam. Ok
- Gleich darauf eine Frage zur Auflassung der Haltestellen. Hat der Fahrgastzuwachs die Fahrzeiten so sehr in die Länge gezogen? Ich hätte eher die umgekehrte Variante vermutet. Durch den Wegfall der Haltestellen konnte die Fahrzeit verkürzt werden, so dass mit gleichem Aufwand mehr Umläufe angeboten und somit mehr Fahrgäste befördert werden konnten.
- Zitat: "Die Fahrgastflut brachte auch deutlich längere Standzeiten für den Fahrgastwechsel an den zahlreichen Haltestellen mit sich. Um die dadurch negativ beeinflusste Gesamtreisezeit für den Einzelnen wieder auf ein vertretbares Maß zu beschränken und im Interesse der Kapazitätssicherung bzw. Sicherung des Fahrplans der Gesamtlinie, wurden in den Jahren 1942 und 1943 im großen Stil Haltestellen aufgelöst. Betroffen waren 43 der ursprünglich 101 Halte."--Grauer Elefant (Diskussion) 11:00, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Nachdem jetzt ein paar Mal drauf hingewiesen wurde, schließe ich mich mal an und möchte noch ein paar Infos zum Umdenken in den 1970er und 1980er Jahren erfahren. Der Wandel vollzieht sich in der Tat noch etwas abrupt.
- Könnte in der Linienübersicht noch die Anzahl der Kurse der 1 bzw. die Kursnummern vervollständigt werden?
- Leider nicht vor Oktober, da diese Line momentan aufgrund einer Baustelle am Rande der Innenstadt geteilt wird und so das System momentan vollständig verändert ist.--Grauer Elefant (Diskussion) 11:00, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Für die Aussage, dass sämtliche Haltestellen Bedarfshalte sind, hätte ich gerne eine Beleg. Zumindest an Haltestellen wie Bertoldsbrunnen hätte ich zumindest einen Anschluss erwartet. Ok
- Die Abschnitte zu den aktuellen Fahrzeugen kommen mir für meinen Geschmack mit zu wenigen Einzelnachweisen aus. Ok
- Ich bin mir uneins, was den Abschnitt zur Inneneinrichtung angeht. Ich fände eine Beschreibung des Interieurs in den einzelnen Abschnitten der Fahrzeugserien besser, als eine geschlossene Darstellung, da sich das Design ja doch mit fast jeder Serie ändert.
- Beim Abschnitt Besonderheiten wird auf die Stühlinger Brücke als steilsten Abschnitt eingegangen. Hier wäre noch schön zu wissen, wie steil denn der besagte Abschnitt ist.
- Diverse Bilder könnte man noch austauschen. Auf einigen Motiven ist der Stromabnehmer abgeschnitten, das Bild zum aktuellen VAG-Lack würde ich durch eines ersetzen, auf dem das gesamte Fahrzeug zu sehen ist, das Bild vom Betriebshof West ist etwas schief geraten. Bei der alten Ansicht vom Bertoldsbrunnen 1904 (also das hier gezeigte) frag ich mich, ob der schwarze Fleck vom Foto oder nicht doch vom Scanner kommt.
Ansonsten wie gesagt ein super Artikel. Ob ich mich zu Exzellent durchringen werde, weiß ich noch nicht, da ich den Beginn des Stadtbahnzeitalters nicht wirklich beurteilen kann. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:53, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Nun ja, natürlich ist auch der Bertoldsbrunnen ein Bedarfshalt. Nur ist diese zentral gelegene Station halt so frequentiert, dass man es so gut wie nie erleben wird dass dort tatsächlich mal niemand ein und aussteigen muss. Und selbst wenn niemand aussteigen will, muss der Fahrer doch halten weil dort immer viele Leute herumstehen von denen man nicht weiß ob sie mitfahren möchten oder nicht. Und auch am Hauptbahnhof wird man sicher nie eine Bahn durchfahren sehen. Firobuz (Diskussion) 12:28, 22. Jun. 2014 (CEST)--
- Voila, hier noch der gewünschte Beleg: Sobald Ihre Ausstiegshaltestelle angesagt und angezeigt wird, müssen Sie auf einen der „Stopp“-Knöpfe drücken, damit das Fahrpersonal weiß, dass es anhalten muss (Seite 23). Ist im Straßenbahnbereich auf jeden Fall eine Besonderheit, gibts aber z. B. auch noch in Karlsruhe und Augsburg so weit ich weiß. Firobuz (Diskussion) 14:35, 22. Jun. 2014 (CEST)--
- Okay, nehme ich mal so hin. Zur Einführung des Nachtverkehrs sollte das aber dann nochmal überprüft werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:48, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Warum sollte das denn im Nachtverkehr anders werden? Gerade da machen Bedarfshalte doch erst Recht Sinn... Firobuz (Diskussion) 14:51, 22. Jun. 2014 (CEST)--
- Im Nachtverkehr sind feste Anschlüsse durchaus von Vorteil, wenn man nicht eine Stunde oder mehr warten will... -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:54, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Sicher, aber das regelt der Fahrplan. Zu frühe Abfahrten an Knotenpunkten sind ja generell nicht erlaubt, ganz egal ob es sich nun um Bedarfshalte handelt oder nicht. Umgekehrt wird ein verspäteter Wagen auch an einem Knotenpunkt mit Anschluss nicht anhalten wenn dort niemand aussteigen will und auch niemand am Bahnsteig steht. Sprich das eine hat mit dem anderen aus meiner Sicht nichts zu tun... Firobuz (Diskussion) 14:57, 22. Jun. 2014 (CEST)--
- Okay, nehme ich mal so hin. Zur Einführung des Nachtverkehrs sollte das aber dann nochmal überprüft werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:48, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Voila, hier noch der gewünschte Beleg: Sobald Ihre Ausstiegshaltestelle angesagt und angezeigt wird, müssen Sie auf einen der „Stopp“-Knöpfe drücken, damit das Fahrpersonal weiß, dass es anhalten muss (Seite 23). Ist im Straßenbahnbereich auf jeden Fall eine Besonderheit, gibts aber z. B. auch noch in Karlsruhe und Augsburg so weit ich weiß. Firobuz (Diskussion) 14:35, 22. Jun. 2014 (CEST)--
Lesenswert Faktenreich, nicht abschweifend und gut geschrieben. Ich hätte nur einen Wunsch: Kann man eine Tabelle mit der Entwicklung des Fahrgastaufkommens erstellen?--CHK46 (Diskussion) 19:06, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Gerne, mir liegen entsprechende Daten von 1902, 1919, 1923, 1936, 1984 und 1985 vor. Darüber hinaus gibt es noch dieses Diagramm der VAG, bin mir allerdings nicht sicher, ob diese Zahlen auch den Betriebszweig Bus beinhalten.--Grauer Elefant (Diskussion) 20:51, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Das verlinkte Diagramm enthält definitiv auch die Busfahrgäste (leider!), die Zahlen der letzten Jahre decken sich ja mit den jetzt im Artikel aufgeführten Zahlen. Wenigstens ist nicht auch noch die Schauinslandbahn dabei. Firobuz (Diskussion) 10:29, 24. Jun. 2014 (CEST)--
Danke, eine beeindruckende Entwicklung! jetzt -- ExzellentCHK46 (Diskussion) 11:03, 29. Jun. 2014 (CEST)
Kann bitte noch jemand abstimmen, damit wir (egal ob Status Quo oder Exzellent) ein eindeutiges Ergebnis haben?--Grauer Elefant (Diskussion) 21:10, 2. Jul. 2014 (CEST)
Ich hab' die Stühlinger Brücke immer noch nicht gefunden (die erste reine Umweltverbundbrücke, die je in Deutschland gebaut wurde), aber die allererste Pioniertat Freiburgs zum Umwelt-Abo ist drin. Bitte ggf. noch mal Format abklären. -- ExzellentMitigationMeasure (Diskussion) 23:30, 3. Jul. 2014 (CEST)
In meinen Augen exzellent. Nun müssen wir nur noch auf den Löschantrag warten. Aber da das ja nicht in Österreich liegt, besteht ja keine Gefahr. --Pölkky 16:41, 4. Jul. 2014 (CEST)
. Lesenswert Für exzellent sind mir zu viele Unsauberkeiten im Belegapparat vorhanden. Bsp.:
- LIT: Ok
- Freiburger Verkehrs AG: Mobile Stadt Die Geschichte der Straßenbahn in Freiburg. 2500 Auflage. Freiburger Verkehrs AG, Freiburg im Breisgau 2001, ISBN 3-00-008339-1. => 2500 Auflage? (Kleinschreibung ist zudem nicht üblich)
- allg. ist das Format nicht nach WP:LIT (Anzahl der Seiten od. fehlende Zeichensetzung)
- ENs:
- 10 - Betriebsbericht 1902: Einheitliche Tarife für die Straßenbahn => Wer ist der Hrsg. und wo ist dieser einzusehen bzw. wo findet man diesen (wenn ich in einer Biblo nachfrage, werden die wohl überfordert sein) Ok
- 15 - Betriebsbericht 1915: Einzug des Fahrpersonals und erstmalige Anstellung von Frauen => hier genauso (weiterhin 22, 25) Ok
- 39 - Wolfgang Plöger, Thomas Ruff, Wolfgang Sewig, Horst-Peter Wahl: Wir halten Freiburg in Bewegung seit 1901, Juli 1989 => unklare Quelle
- im Abschnitt: Zudem wurde 1985 zusammen mit den Landkreisen... ist die Beleglage zudem dürftig (37-39) und u.a. eine private Hompage benutzt (38)
- Ganz bescheiden: Hab's mal ergänzt. Nebst refs. Gruß, --MitigationMeasure (Diskussion) 21:31, 4. Jul. 2014 (CEST)
- allg. Format nicht einheitlich und nicht nach üblichen Konventionen (siehe Hilfe:Einzelnachweise, WP:Weblinks od. WP:Lit => mal Seite(n), mal S.; mal mit Punkt abgeschlossen, mal ohne
Das waren nur einige Stichproben! MfG--Krib (Diskussion) 20:29, 4. Jul. 2014 (CEST)
- PS: Das lesenswert-Bapperl hat er schon. Es geht um exzellent. Oder wolltest du jetzt ein rein rechnerisches lw setzen? Aber erinnere dich bitte: Was wurde hier schon, v.a. in der Medizin, als exzellent mit einer Arroganz durchgewinkt - "ich zitiere immer nach Harvard-Zitierweise, die WP:Lit interessiert mich nicht": War alles hier schon zu lesen. Dass die Hauptautoren die Formatierung für den Artikel durchgehend vereinheitlichen sollten, d'accord. Aber das ist in ein, zwei Stunden gemacht. Und damit wir uns nicht missverstehen, ich bin weder Freiburger, noch Südbadener, noch Grüner - ich finde nur die Verkehrspolitik in Freiburg faszinierend - und den entscheidenden Durchbruch im ÖV haben sie von dort geschafft. Gerade in der Zeit, um die ich mich bemühe bzw. dazu angesprochen worden bin. Grüße, --MitigationMeasure (Diskussion) 21:31, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Ich verstehe die Anwort nicht. Willst du mich kritisieren, dass ich mit L gestimmt habe? Mir ist es schon klar das der Artikel derzeit lesenswert ist und mMn derzeit auch nicht mehr. Wenn es so einfach ist die angemerkten Punkte abzuarbeiten, dann los und ich habs nix gegen E. Der Belegapparat gehört nun mal zum Artikel und sollte dann auch einen exzellenten Zustand haben, da E-Artikel mMn auch einen speziellen Vorbildcharakter haben. MfG--Krib (Diskussion) 21:50, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn ich den aktuellen Stand richtig überblicke fehlt von den genannten Kritikpunkten nur noch die einheitliche Schreibweise der Seiten. Dies werde ich morgen noch berichtigen. Gruß, --Grauer Elefant (Diskussion) 22:01, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Korrekturen!--Grauer Elefant (Diskussion) 09:06, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Keine Ursache, es bleibt noch die folgende unklare Quelle!
- 39 - Wolfgang Plöger, Thomas Ruff, Wolfgang Sewig, Horst-Peter Wahl: Wir halten Freiburg in Bewegung seit 1901, Juli 1989
- Buch, Zeitung od. Sonstiges? Bitte angeben bzw. präzisieren! MfG--Krib (Diskussion) 09:31, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Habe ich mal selbst erl. und somit spricht mMn nichts mehr gegen . MfG-- ExzellentKrib (Diskussion) 10:26, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Danke für die Mühe und dein Votum! Sorry, dass das ganze hier in letzter Zeit ein wenig aus dem Ruder gelaufen ist; liegt vermutlich v. a. an dem Zeitdruck, den wir seit Donnerstag haben. MfG,--Grauer Elefant (Diskussion) 11:16, 5. Jul. 2014 (CEST)
- zeitdruck entsteht immer dann, wenn ein unfertiger artikel vorgestellt wird und der autor nicht die notwendige zeit eingeplant hat, während der kandidatur dargestellte fehler/optimierungsmöglichkeiten zeitnah zu bearbeiten. sogenanntes studentensyndrom. altbekannt. --Jbergner (Diskussion) 13:21, 5. Jul. 2014 (CEST)
- ... oder zu wenige Abstimmen bzw. noch Zeit zum überlegen benötigen. Eine Mitschuld gestehe ich ein, vielleicht hätte ich vorher noch im Portal:Bahn um ein Votum bitten sollen; wollte allerdings auch nicht zu aufdringlich sein! Generell sollte man trotzdem mE die Regeln zur Auswertung anpassen, einen Artikel mit 4xE und 1xL als Lesenswert auszuwerten ist nicht zielführend. Vorstellen könnte ich mir bspw., dass - falls nach 20 Tagen mindesten doppelt so viele Voten für E als für L gezählt werden, die Kandidatur so lange verlängert wird, bis entweder die notwendige Stimmzahl für E erreicht wird oder die Lesenswert-Stimmen mehr als die Hälfte der Exzellent-Stimmen ausmachen. MfG--Grauer Elefant (Diskussion) 14:18, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Bitte nur artikelbezogene Beiträge, der Rest umseitig! MfG--Krib (Diskussion) 15:08, 5. Jul. 2014 (CEST)
- ... oder zu wenige Abstimmen bzw. noch Zeit zum überlegen benötigen. Eine Mitschuld gestehe ich ein, vielleicht hätte ich vorher noch im Portal:Bahn um ein Votum bitten sollen; wollte allerdings auch nicht zu aufdringlich sein! Generell sollte man trotzdem mE die Regeln zur Auswertung anpassen, einen Artikel mit 4xE und 1xL als Lesenswert auszuwerten ist nicht zielführend. Vorstellen könnte ich mir bspw., dass - falls nach 20 Tagen mindesten doppelt so viele Voten für E als für L gezählt werden, die Kandidatur so lange verlängert wird, bis entweder die notwendige Stimmzahl für E erreicht wird oder die Lesenswert-Stimmen mehr als die Hälfte der Exzellent-Stimmen ausmachen. MfG--Grauer Elefant (Diskussion) 14:18, 5. Jul. 2014 (CEST)
- zeitdruck entsteht immer dann, wenn ein unfertiger artikel vorgestellt wird und der autor nicht die notwendige zeit eingeplant hat, während der kandidatur dargestellte fehler/optimierungsmöglichkeiten zeitnah zu bearbeiten. sogenanntes studentensyndrom. altbekannt. --Jbergner (Diskussion) 13:21, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Danke für die Mühe und dein Votum! Sorry, dass das ganze hier in letzter Zeit ein wenig aus dem Ruder gelaufen ist; liegt vermutlich v. a. an dem Zeitdruck, den wir seit Donnerstag haben. MfG,--Grauer Elefant (Diskussion) 11:16, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Habe ich mal selbst erl. und somit spricht mMn nichts mehr gegen . MfG-- ExzellentKrib (Diskussion) 10:26, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Keine Ursache, es bleibt noch die folgende unklare Quelle!
- Ich verstehe die Anwort nicht. Willst du mich kritisieren, dass ich mit L gestimmt habe? Mir ist es schon klar das der Artikel derzeit lesenswert ist und mMn derzeit auch nicht mehr. Wenn es so einfach ist die angemerkten Punkte abzuarbeiten, dann los und ich habs nix gegen E. Der Belegapparat gehört nun mal zum Artikel und sollte dann auch einen exzellenten Zustand haben, da E-Artikel mMn auch einen speziellen Vorbildcharakter haben. MfG--Krib (Diskussion) 21:50, 4. Jul. 2014 (CEST)
- PS: Das lesenswert-Bapperl hat er schon. Es geht um exzellent. Oder wolltest du jetzt ein rein rechnerisches lw setzen? Aber erinnere dich bitte: Was wurde hier schon, v.a. in der Medizin, als exzellent mit einer Arroganz durchgewinkt - "ich zitiere immer nach Harvard-Zitierweise, die WP:Lit interessiert mich nicht": War alles hier schon zu lesen. Dass die Hauptautoren die Formatierung für den Artikel durchgehend vereinheitlichen sollten, d'accord. Aber das ist in ein, zwei Stunden gemacht. Und damit wir uns nicht missverstehen, ich bin weder Freiburger, noch Südbadener, noch Grüner - ich finde nur die Verkehrspolitik in Freiburg faszinierend - und den entscheidenden Durchbruch im ÖV haben sie von dort geschafft. Gerade in der Zeit, um die ich mich bemühe bzw. dazu angesprochen worden bin. Grüße, --MitigationMeasure (Diskussion) 21:31, 4. Jul. 2014 (CEST)
Informativ, gut gegliedert, vollständig – so solls sein. -- ExzellentBaumfreund-FFM (Diskussion) 16:26, 5. Jul. 2014 (CEST)
Auswertung: Mit 6 x Exzellent, 1 x Lesenswert und keiner Gegenstimme erhielt der Artikel in dieser Version die notwendige Stimmenanzahl für eine Auszeichnung als Exzellent. Der Artikel wurde während der Kandidatur mehrfach verbessert, inhaltliche Fehler wurden nicht nachgewiesen. Glückwunsch! – Linksfuss (Diskussion) 16:37, 5. Jul. 2014 (CEST)
Vielen Dank an alle Bewerter und Linksfuss für die Auswertung! Grüße,--Grauer Elefant (Diskussion) 20:59, 5. Jul. 2014 (CEST)
DUEWAG Gelenkwagen von 1971
Welcher ist der Gelenkwagen der DUEWAG der 1971 in Betrieb ging? Ist das dieser? --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 10:49, 16. Dez. 2014 (CET)
Hab's gefunden und bei erster Erwähnung entsprechend verlinkt. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 10:57, 16. Dez. 2014 (CET)
Abriss Hochhaus Binzengrün
Sollte man vielleicht noch erwähnen, dass für den Bau der Linie von der Bissierstraße zur Haid am Binzengrün ein Hochhaus abgerissen wurde? Kam ja nicht alle Tage vor. Ich habe nur keine Quellenangabe, sonst hätte ichs gemacht. :-) --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 08:24, 22. Dez. 2014 (CET)
Streckenchronik
Irritierend finde ich in der Streckenchronik, dass es Strecken gibt, auf denen heute keine Straßenbahn mehr fährt, bei denen aber kein Stilllegungsdatum eingetragen ist. Erst dachte ich, dass es die Strecken sind, auf denen heute ein Bus verkehrt, doch es gibt andere Strecken die von Straßenbahn auf Busverkehr umgestellt wurden, die ein Stilllegungsdatum haben. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 09:56, 22. Dez. 2014 (CET)
- Ich glaube, es ist so gemeint, dass die hellgrauen Zeilen die Eröffnungen sind und die dunkelgrauen Zeilen die Stilllegungen. Man hätte können auch die Stilllegungen direkt in die Zeile neben die Eröffnungen schreiben, aber da die Abschnitte nicht deckungsgleich sind, hätte man wahrscheinlich auch keinen Platz gespart. Eine Legende wäre da aber wohl ganz schön - und vielleicht weg vom grau, hin zu einer dezenten, aber nicht so bitteren Farbe. ^^ --Thogo 13:01, 22. Dez. 2014 (CET)
- Ja, das Problem ist dass eröffnete und stillgelegte Abschnitte nur in den seltesten Fällen übereinstimmen. Ein Beispiel: Die Strecke Lehener Straße–Friedrich-Ebert-Platz–Güterbahnhof wurde 1908 eröffnet. Die Strecke durch die Hugstetter Straße wurde 1986 und die Verbindung entlang der Waldkircher Straße bereits 1928 stillgelegt, während der Abschnitt Friedrich-Ebert-Platz–Rennweg heute noch in Betrieb ist. Es lässt sich also in dem Fall kein konkretes Datum zuordnen. Bei den Strecken, bei denen dies doch funktionieren würde, habe ich dass Stilllegungsdatum zum Zwecke der Einheitlichkeit un der Vermeidung von Redundanzen bewusst weggelassen. Daher die chronologische Aufstellung. Grüße,--Grauer Elefant (Diskussion) 17:55, 22. Dez. 2014 (CET)
„Umweltabonnement“ ab 1983/84
Hieß die Monatskarte damals wirklich „Umweltabonnement“? Dann bedarf das einer Erklärung, denn heute versteht man darunter den regelmäßigen Bezug der Monatskarte (für mindestens ein Jahr) und diese Möglichkeit gibt es erst seit Dezember 2004 (Auskunft VAG). --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2015 (CET)
- Der begriff kam mit der übertragbaren monatskarte auf. Das wurde später wohl auf andere karten übertragen. --Tobias b köhler (Diskussion) 21:37, 14. Jan. 2015 (CET)
- Da ich anderweitig angesprochen wurde und auch für die Absätze inhaltlich verantwortlich zeichne (ich habe sie seinerzeit eingefügt), zitiere ich exakt die Quelle (Joachim Wille: Die Tempomacher - Freie Fahrt ins Chaos. Becksche Reihe, Verlag C.H.Beck, München, 1988, ISBN siehe die refs im Artikel):
- "Ausgerechnet Leute wie Michaelis (Richter am Freiburger Verwaltungsgericht, Erläuterung von MM., steht zwei Absätze vorher) hatten der Freiburger Verkehrs-AG vor der bundesweit erstmaligen Einführung eines Umwelt-Monatstickets (kursiv von MM.) im Oktober 1984 Anlaß zu argen Befürchtungen gegeben. Selbstredend würden doch die bisherigen Bus- und Trambahnfahrer von der alten Monatskarte (für 51 Mark) auf das Umweltabo (kursiv von MM.) für nur 38 Mark umsteigen, die grüne Karte - da frei übertragbar - in der Familie oder an Freunde ausleihen und so das Loch in der Stadtkasse weiter aufreißen." (S. 163). Und weiter: "Den zusätzlichen Einnahmeverlust taxierte die VAG auf fünf bis sechs Millionen Mark pro Jahr und stellte in einer Vorlage für die Stadtverordneten (deren grüne Fraktion alles ausgeheckt hatte) lapidar fest: 'Die notwendigen Zuschüsse wachsen verständlicherweise mit der Zahl der verkauften Umweltschutzkarten (kursiv durch MM.)'" (S. 163/164).
- Damit ist quellenmäßig belegt - aus dem Jahr 1988 wohlgemerkt - dass die inkriminierten Begriffe, wie Umweltabo, Umweltschutzkarten und Umwelt-Monatstickets (und auch „grüne Karte“, siehe Text) mindestens seit 1988 gebraucht wurden - siehe Quelle - und wenn diese Quelle richtig zitiert (woran kein Zweifel besteht), auch tatsächlich aus dem Jahr 1984 stammen. Grüße,--MitigationMeasure (Diskussion)
Inneneinrichtung/Sitze
Ich glaube, da stimmt manches nicht: Meiner erinnerung nach hatten die GT4 und Sputnik Durofol-sitze. GT8 dann rote plastiksitze, in späteren serien mit leichter polsterauflage (ggf. nachgerüstet). Kunstleder gab es nur bei den Spätzlewagen (einrichtungs-GT4, gebraucht aus Stuttgart). Kann das jemand bestätigen? --Tobias b köhler (Diskussion) 21:34, 14. Jan. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis! Die Information schein in der Tat falsch zu sein, habe ich damals ohne größeres Nachprüfen so übernommen. Der Abschnitt ist jetzt entsprechend korrigiert. MfG, Grauer Elefant (Diskussion) 16:57, 16. Jan. 2015 (CET)
Linie zur Messe
Anders als bisher geglaubt wird wahrscheinlich nicht die Linie 4 ,sondern die Linie 6 zur Messe fahren. Trotz der Erwähnung in diesem Link (http://www.freiburg.de/pb/site/Freiburg/get/documents/freiburg/daten/news/amtsblatt/pdf/Sonderseite_619_Stadtbahn_Zaehringen.pdf S.4) einer archivierten Diskussion (Diskussion:Straßenbahn Freiburg im Breisgau/Archiv#Thema 12). Die Linie zur Messe ist im Stadtbahnnetz 2020 (http://www.vag-freiburg.de/typo3temp/pics/45b56305e1.jpg) in der Farbe gelb dargestellt, welche der Linie 6 entspricht. Linie 4 ist magenta. Ein weiteres Indiz entdeckt man am Hauptbahnhof. Dort wurden vor einiger Zeit ein neues Leitsystem angebracht. Auf diesen stehen die Linien mit Farbe und Fahrziel, sowie einige andere Informationen (https://scontent-fra.xx.fbcdn.net/hphotos-xpa1/v/t1.0-9/10730912_707947729280925_4552037507388749346_n.jpg?oh=9a8cae575d064ef39e4272f2d98492af&oe=55792109). Unter der Linie 5 wurde Platz gelassen für die zukünftige Linie zur Messe. Da die Linien chronologisch geordnet sind und das graue wahrscheinlich nur überklebt wird, müsste die Linie 6 oder eine höhere Linie hinzugefügt werden. Wenn die VAG weiterhin versucht Liniennummern wieder ihre alten Linienführungen zu geben, so wäre die Messelinie geeignet. Sehr wahrscheinlich wird die Line von der Messe kommend über den Hauptbahnhof und Bertoldsbrunnen nach Zähringen fahren. Der Abschnitt zwischen Zähringen und dem Techn. Rathaus wurde immerhin 10 Jahre lang von der Linie 6 bedient. --Experientus (Diskussion) 22:10, 13. Mär. 2015 (CET)
- Ich stimme Dir vollkommen überein, vielen Dank für den Hinweis! Die Graphik im Link der VAG zum Stadtbahnnetz 2020 zeigt zumindest die von der VAG beabsichtigte Farbgebung für die Zukunft sehr deutlich. Im Wiki-Artikel im Abschnitt Linienkonzept 2018 sollte daher die Farbe magenta der Messelinie entfernt werden. Ein starkes Argument ist auch das Leitsystem am Hauptbahnhof, bei der die neue Linie zur Messe (vor. Ende 2015 oder vielleicht auch Beginn 2016?) schon vorbereitet ist und eine Liniennummer 4 somit höchst unwahrscheinlich ist. Als Folge sollte im obigen Abschnitt auch die Liniennummer 4 herausgenommen werden, zu spekulativ. Dieser Abschnitt muß überarbeitet werden. Spannend ist jedoch für mich die Frage, welche Nummer die verkürzte Tramlinie zur Falkutät ab 2016 bis 2018 bis entgültiger Fertigstellung zur Messe haben und wie die Linienführung sein wird. Ein analoges Streckenmodell wie damals bei der Linie 7? Oder wird 2016 gleich das gesamte Netz umgestellt?--Comanderkeen (Diskussion) 10:59, 16. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe nun wieder auf die Version vom 16. März 2014 zurückgesetzt. Da von offizieller Seite aber noch nichts bestätigt wurde, ist jetzt unterhalb eine entsprechende Bemerkung. Bezüglich des Liniennetzes ab Teilinbetriebnahme Techn. Fakultät legt man meines Wissens wert darauf, die neue Strecke direkt mit der Innenstadt zu verbinden, was gegen eine reine Anschlusslinie ab dem Technischen Rathaus spricht. Von offizieller Seite ist aber auch in dieser Frage noch nichts konkretes genannt worden, die Entscheidung hierüber wird sicherlich auch mit der Verfügbarkeit der neuen Urbos zusammenhängen. --Grauer Elefant (Diskussion) 16:00, 16. Mär. 2015 (CET)
- Es wird verwirrend: Gemäß des neuen Artikels in der Badischen Zeitung (im Artikel mit Quelle als Weblink angegeben) erhält die neue Messelinie die Nummer 4, als lila-Linie. Im Linienkonzept 2020 der VAG ist noch immer von einer gelben Linie die Rede, obwohl die Streckenführung identisch ist, lediglich um zwei Stationen (Stadion und Endhaltestelle Messe) ergänzt. Jetzt wurde der Abschnitt Straßenbahn_Freiburg_im_Breisgau#Linienkonzept_2018 angepasst, allerdings die Quellen (z.Z. Nr 87 und Nr. 88) widersprechen sich. Mir kommt wieder der bereits von mir oben geäußerte Verdacht auf, dass die VAG analog zur Einführung der neuen Linie 5 hier ähnlich fährt: Zunächst die neue Linie als Lila/Magenta mit einer temporären Liniennummer ausweisen, nach der vollständigen neuen Linie erfolgt eine Änderung der Farbe und Nummer. So ist allerdings im Artikel ein Widerspruch enthalten, der aufgelöst werden sollte. --Comanderkeen (Diskussion) 15:08, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe nun wieder auf die Version vom 16. März 2014 zurückgesetzt. Da von offizieller Seite aber noch nichts bestätigt wurde, ist jetzt unterhalb eine entsprechende Bemerkung. Bezüglich des Liniennetzes ab Teilinbetriebnahme Techn. Fakultät legt man meines Wissens wert darauf, die neue Strecke direkt mit der Innenstadt zu verbinden, was gegen eine reine Anschlusslinie ab dem Technischen Rathaus spricht. Von offizieller Seite ist aber auch in dieser Frage noch nichts konkretes genannt worden, die Entscheidung hierüber wird sicherlich auch mit der Verfügbarkeit der neuen Urbos zusammenhängen. --Grauer Elefant (Diskussion) 16:00, 16. Mär. 2015 (CET)
Im ersten Netzplan mit der neuen Messelinie ist eine Haltestelle falsch bezeichnet: Die Station nach der Kilianstr. wird nicht "Ensisheimer Straße", sondern "Berliner Allee" heißen, vgl. neueste Ausgabe des VAG-Magazins "facetten". Bitte ändern! (nicht signierter Beitrag von 91.19.204.156 (Diskussion) 22:13, 21. Okt. 2015 (CEST))
- Danke für den Hinweis! Da in gut einem Monat ohnehin weitreichende Änderungen an dem Plan notwendig sind, würde ich vorschlagen, mit der Korrektur bis dahin zu warten, damit der Ersteller nicht die doppelte Arbeit hat.--Grauer Elefant (Diskussion) 20:54, 22. Okt. 2015 (CEST)
Haltestelle Stadthalle
"Mit der Haltestelle Stadthalle (früher Messplatz genannt), die jedoch abgesehen von der Oldtimerlinie 7 nicht planmäßig bedient wird, ..." Meines Erachtens ist dieser Satz falsch. Die Haltestelle Stadthalle (heute Musikhochschule) wird planmäßig bedient und hieß auch nicht früher Messplatz. So hieß die stadteinwärts gelegene nächste Haltestelle, die heute Alter Messplatz heißt. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 00:15, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Gemeint ist nicht die Haltestelle der Linie 1, sondern die in der planmäßig nicht mit Fahrgästen befahrenen Mösleschleife. Gruß--Grauer Elefant (Diskussion) 20:45, 26. Okt. 2015 (CET)
Linienkonzept 2020
Nach der Karte mit dem Verkehrsentwicklungsplan (Prognose 2020) führt die Linie doch nur bis zum Siegesdenkmal? --Comanderkeen (Diskussion) 09:51, 25. Nov. 2015 (CET)
- Das stimmt, allerdings wurde mal bei der VAG erwähnt ,dass man die Linie in der HVZ bis zur Hornusstraße führen will ,so wie es ab dem Fahrplanwechsel mit der Linie 2 sein wird. Ein weiteres Indiz ist dieser Plan der VAG ,der die Linie 5 auch bis zur Hornusstraße zeigt. Der Plan für die Zeit nach 2020 ist älter und stellt die Planung grob dar ,z.B existiert der Bus in die Wiehre schon eine ganze Weile nicht mehr. Dennoch hat er eine Relevanz ,da einige Punkte umgesetzt wurden ,z.B die Linie D an der Berggasse (vgl. Linie 15). --Experientus (Diskussion) 21:24, 27. Nov. 2015 (CET)
Streckenchronik Linie 3
<<Friedrich-Ebert-Platz (damals: Hohenzollernplatz) – Hauptbahnhof – Bertoldsbrunnen – Schwabentorbrücke – Römerhof (damals: Wendelinstraße)>> Die Linie 3 startete zumindest in den 60er und 70er Jahren nicht am Friedrich-Ebert-Platz sondern am Hauptfriedhof.
Quellen: (1) Eigene Erinnerung, (2) Gemander/Hettinger, Freiburger Straßenbahn, EK-Verlag 2006, Foto 132 (3) "Zum Bertoldsbrunnen mit Bus und Bahn", Alba 1988, Linienplan Seite 111
Nach der Eröffnung der Wendeschleife Littenweiler wurde die Linie 3 vom Römerhof bis Littenweiler verlängert. (eigene Erinnerung)
--84.152.109.70 12:19, 30. Jan. 2016 (CET)
- Hmm, da scheint es in der Tat noch Unstimmigkeiten zu geben. Letzte Aufnahme in Germander/Hettinger mit 4 Fr.-Ebert-Platz war 1953 (108), die erste mit 4 Friedhof 1957 (129). 1980 wiederum bereits bis Hornusstraße (188). Die Tabelle habe ich jetzt soweit wie möglich angepasst. Genauere Daten fehlen allerdings.--Grauer Elefant (Diskussion) 15:20, 31. Jan. 2016 (CET)
Die Linie 3 hatte zumindest im Zeitraum 50er Jahre bis Einführung der Stadtbahn Landwasser nicht die rote sondern die weiße Linienkennung, das scheint bei der neuesten Änderung nicht beachtet worden zu sein. (nicht signierter Beitrag von 79.230.202.215 (Diskussion) 10:23, 25. Feb. 2016 (CET))
Richtig: Linienchronik, Linie 3 1953 - 1983, die Linie 3 hatte in dieser Zeit nicht die Kennfarbe rot sondern weiß. (nicht signierter Beitrag von 84.152.119.71 (Diskussion) 10:17, 28. Mai 2016 (CEST))
Kombikarte Freiburg-Umland und Breisgaukarte
Im Buch des ehemaligen Techn. Vorstandes der VAG Wolfdieter Batsch "Brücken - Bahnen - Bürgersteige" ISBN 978-3-930369-31-7 von 2010 lese ich auf Seite 148, dass 1985 die Kombikarte Freiburg-Umland und Breisgaukarte eingeführt wurde. Wenn es dazu noch konkretere Informationen gäbe (Monatskarte? Unterschied?) könnte man das einbauen. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 10:55, 18. Apr. 2017 (CEST)
Umbenennung der Haltestelle "Siegesdenkmal" in "Europaplatz"
Offenbar soll mit dem Fahrplanwechsel im März 2019 die Haltestelle "Siegesdenkmal" in "Europaplatz" umbenannt werden. Vgl. http://www.badische-zeitung.de/mit-dem-neuen-fahrplan-muessen-sich-die-nutzer-umstellen.
- Eingefügt. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 10:40, 20. Jul. 2018 (CEST)
"Lassbergstraße" statt "Laßbergstraße"
Die Haltestelle heißt bei der VAG "Lassbergstraße", auch wenn sich die dahinterstehende historische Person möglicherweise anders schreibt. Vgl. https://www.vag-freiburg.de/fahrplan-linien/haltestelle/stage/show/1.html. Daher bitte ändern!
- Nein sie heißt Laßbergstraße, nicht mehr Lassbergstraße! --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 08:28, 21. Jul. 2018 (CEST)
Fahrradbeförderung
Es gab mal einen kurzzeitigen Test zur Fahrradbeförderung in den Stadtbahnen, aber ich weiß nicht mehr wann (vielleicht in den 1990ern?) und auch keine Quelle. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 08:01, 17. Mär. 2019 (CET)
Ausbau ab 1980
So steht es in der Einleitung, aber dieses Jahr ist doch nicht ganz richtig. Eingeweiht wurden die neuen Strecken im Westen 1983, Baubeginn aber schon 1978. Entscheidend ist meiner Meinung nach aber der Beschluss zum Bau. Dieses Jahr sollte in der Einleitung erwähnt werden. --2003:EA:7F22:5788:CDD1:3979:A7DF:98DA 15:32, 27. Mär. 2019 (CET)
- Berechtigter Einwand, wie wäre es mit “ab Ende der 1970er Jahre”?—Grauer Elefant (Diskussion) 22:47, 27. Mär. 2019 (CET)
Titelbild
Das Titelbild sieht nicht gut aus, die Straßenbahn ist total abgeschnitten, kann man da nicht ein anderes verwenden? (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:9C0:3AE2:590F:676F:6F3D:B05E (Diskussion) 12:04, 14. Dez. 2019 (CET))
- Ich finde das Titelbild passend, da es von ordentlicher Qualität ist. Sprich bei dem Bild wurde darauf geachtet, dass die Sonne richtig steht und es zeigt auf einen Blick relevantes. Eine Straßenbahn der VAG und das Wahrzeichen der Stadt. Die Straßenbahn ist auch nur an der Front etwas angeschnitten, wer sich aber für die CAF-Bahnen interessiert, kann ja auf den Artikel in der Bildunterschrift klicken. --ObschtTea (Diskussion) 18:04, 5. Jan. 2020 (CET)
- Nein, umgekehrt wird ein Schuh draus. Wer das Münster in voller Pracht gucken will soll sich bitte zum entsprechenden Artikel begeben, hier gehts um die Straßenbahn! Die Idee ist gut, aber sie lässt sich halt kaum umsetzen. Das war schon beim Vorgängerbild suboptimal wegen dem Hochformat, aber das jetzige Bild ist für einen als exzellent ausgezeichneten Artikel definitiv ein no-go. Straßenbahnen und Hochformat ist selten eine gute Idee, vor allem wenns auch noch um solche Multigelenklindwürmer geht. im übrigen gäbs ja andere Wahrzeichen. Etwa die Tordurchfahrten, während die Straßenbahn am Münster ja eigentlich gar nicht direkt vorbeifährt... --Firobuz (Diskussion) 18:24, 5. Jan. 2020 (CET)
- Doch, genauso wird der Schuh draus ;) Das Bild ist ausreichend. Da man eine Diskussion darüber beliebig weiterführen kann. Bei einer Tordurchfahrt wird evtl. die Bahn auch vom Tor verdeckt. Welches der drei Tore nimmt man? Nimmt man ein Urbos eine Combino einen zweite Generationen Combino. Sollte man nicht doch besser ein Bild am Runzmattenweg aufnehmen, da es das Stadtbahnzeitalter einleitet, oder eins mit einem Rasengleis da es für die „Green-City“ steht. Meiner Meinung nach landet man dann eben bei subjektiven Vorlieben. Ich denke nicht das Bilder in dieser Richtung besser wären. Aber gerne kann man ein neues Bild aufnehmen und hier zur Diskussion als Titelbild hochladen. --ObschtTea (Diskussion) 21:19, 5. Jan. 2020 (CET)[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
- Alles richtig, aber abgeschnittene Bahnen gehen nunmal auch nicht. Dann zur Not lieber das oben verlinkte Vorgängerbild mit dem Combino, der ist ja nicht ausgemustert sondern prägt weiterhin das Bild der Freiburger Straßenbahn... --Firobuz (Diskussion) 22:27, 5. Jan. 2020 (CET)
- Doch, genauso wird der Schuh draus ;) Das Bild ist ausreichend. Da man eine Diskussion darüber beliebig weiterführen kann. Bei einer Tordurchfahrt wird evtl. die Bahn auch vom Tor verdeckt. Welches der drei Tore nimmt man? Nimmt man ein Urbos eine Combino einen zweite Generationen Combino. Sollte man nicht doch besser ein Bild am Runzmattenweg aufnehmen, da es das Stadtbahnzeitalter einleitet, oder eins mit einem Rasengleis da es für die „Green-City“ steht. Meiner Meinung nach landet man dann eben bei subjektiven Vorlieben. Ich denke nicht das Bilder in dieser Richtung besser wären. Aber gerne kann man ein neues Bild aufnehmen und hier zur Diskussion als Titelbild hochladen.
- Nein, umgekehrt wird ein Schuh draus. Wer das Münster in voller Pracht gucken will soll sich bitte zum entsprechenden Artikel begeben, hier gehts um die Straßenbahn! Die Idee ist gut, aber sie lässt sich halt kaum umsetzen. Das war schon beim Vorgängerbild suboptimal wegen dem Hochformat, aber das jetzige Bild ist für einen als exzellent ausgezeichneten Artikel definitiv ein no-go. Straßenbahnen und Hochformat ist selten eine gute Idee, vor allem wenns auch noch um solche Multigelenklindwürmer geht. im übrigen gäbs ja andere Wahrzeichen. Etwa die Tordurchfahrten, während die Straßenbahn am Münster ja eigentlich gar nicht direkt vorbeifährt... --Firobuz (Diskussion) 18:24, 5. Jan. 2020 (CET)
Europaplatz statt Siegesdenkmal
Bei den früheren Streckenverläufen müsste es konsequenterweise "Europaplatz (damals: Siegesdenkmal)" heißen, vgl. z. B. "Escholzstraße (damals: Stühlinger Kirchplatz)". (nicht signierter Beitrag von 217.95.98.59 (Diskussion) 18:33, 13. Jan. 2020 (CET))
- Nicht zwangsläufig, es wurden ja noch etliche weitere Haltestellen im Laufe der Jahrzehnte umbenannt, der Übersichtlichkeit wegen macht es also durchaus Sinn, konsequent die heutigen Bezeichnungen zu verwenden. Ist einfach besser verständlich, vor allem für jüngere Leser. --Firobuz (Diskussion) 19:00, 13. Jan. 2020 (CET)
längste Linie?
Im aktuellen VAG-Quiz in den Stadtbahnen heißt es, die Linie 3 sei die längste. Hier hat sie zwar die längste Fahrzeit, aber streckenmäßig ist es die 1. Was ist richtig? --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 09:02, 16. Mär. 2020 (CET)
Besonderheiten
Text: "Darüber hinaus existieren im deutschsprachigen Raum nur noch zwei weitere solche Tordurchfahrten, hierbei handelt es sich um das Nauener Tor bei der Straßenbahn Potsdam und den Käfigturm bei der Straßenbahn Bern". Das ist so nicht richtig. Mit der Straßenbahn Gmunden (fährt durch das Trauntor) gibt es zumindest einen dritten weiteren Betrieb. --Wikiwatchers (Diskussion) 14:37, 10. Jan. 2021 (CET)
- Stimmt, die genannte Durchfahrt kam aber erst kürzlich dazu, der Text hier ist älter. --Firobuz (Diskussion) 19:13, 10. Jan. 2021 (CET)
Schützenalleetunnel
Im Abschnitt über die Verlängerung der Linie 1 von der Laßbergstraße zum Kappler Knoten steht:
- Geplant ist, die Linie 1 von der jetzigen Endhaltestelle Laßbergstraße über den Bahnhof Littenweiler und eine beim Bau des Schützenalleetunnel freigehaltenen Trasse parallel zur Höllentalbahn bis zum Kappeler Knoten zu verlängern.
Ist das nicht der Kappler Tunnel? --Digamma (Diskussion) 19:56, 15. Mai 2021 (CEST)
- Gut beobachtet! Danke! --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 06:58, 16. Mai 2021 (CEST)
Gleisaustausch ist Newstickeritis
Hallo Andreas, zu diesem Edit von mir und deinem Revert dazu: so ein Gleistausch ist ein ganz alltäglicher Vorgang in einer Großstadt. Je nachdem wie viel auf einem Abschnitt jeweils los ist, müssen die Gleise alle 20, 30 oder 40 Jahre getauscht werden. An Gleisüberfahrten sogar mal schon nach 10 Jahren, wegen zahlreicher querender Lastwagen zum Beispiel. Völlig normal. Und völlig banal. Somit wurden die ältesten Streckenabschnitte schon drei mal, vier mal oder fünf mal erneuert, ohne dass diese Angaben hier auftauchen. Warum soll jetzt ausgerechnet ein bestimmter Gleisaustausch im Jahr 2021 hier erwähnt werden? In der Gesamtschau seit 1901 ist das so (ir)relevant wie der berühmte Sack Reis in China. Eine Relevanz ergäbe sich erst durch eine Umtrassierung, einen zweigleisigen Ausbau oder wenigstens die Anlage eines eigenen Gleiskörpers. Nur etwas neuer Stahl ist jedenfalls belanglos. Sonst trägt der nächste bald noch den Austausch des Abfalleimers an der Haltestelle Tullastraße ein... --Firobuz (Diskussion) 19:29, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Ich denke, das interessante ist nicht der Austausch der Gleise, sondern die dadurch bedingte längere Sperrung einer Hauptstrecke, zusammen mit Inselbetrieb im Ostteil der Stadt. --Digamma (Diskussion) 22:13, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Also genau den gleichen Inselbetrieb gabs doch erst vor ein paar Jahren. Und über das eigentlich interessante daran, nämlich die Abstellung von Fahrzeugen in der Mösleschleife, erfuhr man eh nichts. Abgesehen davon bedingt jeder Gleisaustausch Einschrnkungen im Betrieb, das war 1901 nicht anders als 2021 (auch wenn die Sperrungen heute meist länger dauern, unter anderem um auf Nachtarbeiten verzichten zu können). Im Übrigen, wie definiert man Hauptstrecke? Zwischen Bertoldsbrunnen und Hbf fahren drei Linien, im besagten Abschnitt aber nur eine. Nach dieser Logik wäre das gesamte Netz "Hauptstrecke", denn mindestens eine Linie fährt ja überall ;-) --Firobuz (Diskussion) 23:04, 7. Jun. 2021 (CEST)
Wenn Gleise alle paar Jahrzehnte ausgetauscht werden, dann ist das durchaus nichts allTÄGliches, ja nicht mal was allJÄHRliches! Der Gleisaustausch am Bertoldsbrunnen steht ja auch drin MIT provisorischem Betriebshof an der Mösleschschleife. Das ist Stadtgeschichte! Deine "Argumente" überzeugen nicht! --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 07:42, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Dann Frage an Dich: warum wurden die anderen Gleisaustausche von 1923, 1956 und 1978 nicht erwähnt? So entsteht ein asymetrischer Eindruck, der das tatsächliche Bild nicht wiedergibt. Nur weil es 1978 noch keine Online-Zeitungen gab, die man billig abschreiben kann (anstatt echte Inhalte beizubringen)? Und ja, ein Abschnitt wird nur alle paar Jahrzehnte angegangen. Aber irgendwo in der Stadt finden jedes Jahr Gleisbauarbeiten statt, also wirklich Alltag. In anderen Straßenbahnartikeln sind solche Erhaltungsmaßnahmen übrigens auch kein Thema. --Firobuz (Diskussion) 08:08, 8. Jun. 2021 (CEST)
Liniennetzplan von 1901 Korrektur?
Hallo Leute! Habt ihr euch eigentlich den Liniennetzplan von 1901 einmal genauer angeschaut? Speziell die Linie C von der Haltestelle Lehenerstr in Richtung Bleichestr.... Kann es sein, daß die Haltestelle Stadttheater und die Haltestelle Gymnasium vertauscht sind??? weil nach wie vor das Stadttheater zwischen Hbf und Bertoldsbrunnen liegt und die Haltestelle auf dem 1901er Plan eher Oberlinden Geissen sollte? Grüße aus Freiburg Matthias 82.113.121.186 13:02, 6. Feb. 2022 (CET)
- Siehe Stadttheater Freiburg. Das Stadttheater befand sich damals im Augustinerkloster. Das (Berthold-)Gymnasium befand sich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in der Bertholdstr., gegenüber dem heutigen Stadttheater. --Digamma (Diskussion) 12:15, 18. Aug. 2022 (CEST)
GT8K
Dieser Absatz ist unlogisch:
Die verbliebenen drei GT8K (212–214) werden montags bis freitags auf den Linien 1, 3 und 4 eingesetzt. Die Ausmusterung ist noch im Laufe des Jahres 2021 vorgesehen. Die GT8K wurden deshalb auch nicht mit WLAN ausgerüstet. Einen will die VAG als eiserne Reserve behalten, die anderen vier sollen entweder verschrottet werden oder gegen Schrottwert für andere Zwecke verkauft werden. Fahren dürfen sie jedenfalls nicht mehr, so steht es in den Richtlinien zur Förderung der neuen Urbos-Wagen.
Es gibt also noch „drei“ GT8K. Von „fünf“ sollen „vier“ verschrottet werden. Sie dürfen nicht mehr fahren, doch heute noch gesichtet. Sie fahren also immer noch. --Red Baron 2 disputatio 10:53, 18. Aug. 2022 (CEST)