Diskussion:Straßenbahn Groß-Lichterfelde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wenn jemand mehr über diese Bahn weiß, dann soll er dies in den Artikel einbringen. Welche anderen Bahnen bekamen ihren Strom aus den Fahrschienen?

Obiger Beitrag stammt von der IP 91.46.252.30 In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren.

Nachgetragen von --BC237B 12:52, 2. Dez. 2007 (CET)


Namen (Lichterfelde vs. Groß-Lichterfelde)

Ab 1882 hieß der Ort nicht mehr Lichterfelde, sondern Groß-Lichterfelde, wurde also vor Beginn des regulären Betriebes umgenannt. Nur die ersten Probefahrten fanden noch in Lichterfelde statt. Deshalb ist auch die Betriebergesellschaft korrekt als in Groß-Lichterfelde bezeichnet. Der Bahnhof hieß allerdings erst ab 15. Juli 1884 Groß-Lichterfelde. Ich weiss nicht, ob das so detailliert noch in den Artikel sollte. --BC237B 23:07, 18. Nov. 2007 (CET)

Karte vom Streckenverlauf

1881 Strab Strecke.gif

Ich würde eine Karte vom Streckenverlauf herstellen, wenn ich Informationen hätte. Könnte jemand welche heranschaffen? Grüße! --Bukk 09:07, 20. Nov. 2007 (CET)

Die Idee ist prima. Recht viel steht im Jahrbuch, eine Karte ist auf den Berliner Verkehrsseiten zu finden (http://www.berliner-verkehrsseiten.de/strab/Geschichte/Lichterfelde/DSC07377.JPG). Vielleicht kannst Du die als Vorlage nehmen, solltest aber vielleicht sowohl Original-Strecke als auch die Verlegung von 1893 mit reinnehmen. --BC237B 12:27, 20. Nov. 2007 (CET)
Hier (rechts) eine recht ähnliche Karte, wie die auf den verkehrsseiten, bloß in groß und bei Bedarf auch gleich im Artikel verwendbar. viele Grüße --Axel.Mauruszat 21:59, 20. Nov. 2007 (CET)
Streckenverlauf im heutigen Straßenbild
Hier seht Ihr den ersten Versuch der Karte. So recht zufrieden bin ich allerdings nicht. Den schwarzen Kasten rechts habe z.B. nicht vorgesehen. Das S-Bahn-Symbol sah vor dem Hochladen auch schöner aus. Der Straßenname "Giesendorfer Straße" ist verschwunden. Ich dachte, .svg sei ein universelles Datenformat. How come? Grüße! --Bukk 21:37, 6. Dez. 2007 (CET)
Na, wird doch. Ein echter Mehrwert gegenüber der Originalkarte bestünde allerdings darin, dass auch die Verlegung von 1893 mit drin wäre ... --BC237B 17:03, 7. Dez. 2007 (CET)

Zwischengeparkte Infos zur Entwicklung/Verteilung der Stromversorgung

Die Versorgung der elektrischen Straßenbahnen erfolgte anfangs auf verschiedene Weise: Wie bei der ersten elektrischen Bahn (auf der Gewerbeausstellung 1879) wurde bei einigen der Strom über einen Mittelleiter zugeführt und über die Fahrschienen abgeführt, andere hatten verdeckte unterirdische Stromschienen, andere seitliche Stromzuführung, wieder andere wie die Groß-Lichterfelder die Zu- und Abführung über die Fahrschienen. Ausgehend von den USA setzte sich dann aber der auch heute noch gebräuchliche Oberleitungsbetrieb durch.[1]

So betrug in Europa am 1. Januar 1896 die Zahl der elektrischen Straßenbahnen 111 (gegenüber 70 im Vorjahr). Bei 91 Bahnen wurden oberirdische, bei drei unterirdische Stromzuleitungen angewendet, neun hatten das System der Mittelschiene, acht den Akkumulatorenbetrieb.[2]

Am 1. Januar 1897 wurden schon 150 elektrische Straßenbahnen in Europa gezählt. Bei 122 Bahnen wurden oberirdische, bei acht unterirdische Stromzuleitung angewendet, zwölf hatten Akkumulatorenbetrieb, die übrigen andere Systeme.[3]

  1. Elektrische Eisenbahn. In: Brockhaus' Konversationslexikon. 14 Auflage. 5. Band: Deutsche Legion - Elektrodiagnostik. F. A. Brockhaus, Leipzig, Berlin und Wien 1894-1896, S. 992 (retrobibliothek.de [abgerufen am 15. November 2007]).
  2. Straßenbahnen. In: Brockhaus' Konversationslexikon. 14 Auflage. 17. Band: Supplement. F. A. Brockhaus, Leipzig, Berlin und Wien 1894-1896, S. 962 (retrobibliothek.de [abgerufen am 15. November 2007]).
  3. Straßenbahnen. In: Brockhaus' Konversationslexikon. 14 Auflage. 15. Band: Social - Türken. F. A. Brockhaus, Leipzig, Berlin und Wien 1894-1896, S. 419 (retrobibliothek.de [abgerufen am 15. November 2007]).

Lemma

Es muß drigend ein taugliche Lemma gefunden werden. Eine Straßenbahn(gesellschaft) mit dem Namen Groß-Lichterfelder Straßenbahn gab es nie. Als Beschreibung taugt Groß-Lichterfelder Straßenbahn aber auch nicht, da die Strecke weder Eigentum von Groß-Lichterfelde war, noch alle Groß-Lichterfelder Straßenbahnen in diesem Artikel beschrieben werden sollen (und es gab ja mehr als eine). Daß es sich bei Groß-Lichterfelder Straßenbahn um ein „griffiges Lemma, das der Suchende wohl am ehesten so eingibt“ [1] handelt, wage ich angesichts der zwei google-Treffer zu bezweifeln (davon abgesehen halte ich nichts von davon ein Lemma nach der Suchwahrscheinlickeit festzulegen).

Electrische Eisenbahn in Groß-Lichterfelde zwischen dem Bahnhof der Anhaltinischen Eisenbahn und der Haupt-Kadetten Anstalt ist übrigens auch kein Eigenname, sondern eine Beschreibung. Da es keinen passenden Eigennamen gibt, brauchen wir allerdings auch ein beschreibendes Lemma (das natürlich etwas kürzer sein sollte).

Meine Vorschläge: Elektrische Straßenbahn Lichterfelde–Kadettenanstalt (so benutzt 1929 in der Verkehrstechnik) oder Erste elektrische Straßenbahn in Lichterfelde (so benutzt 1935 in einer Siemens-Werbeanzeige in Glasers Annalen). viele Grüße --Axel.Mauruszat 21:46, 20. Nov. 2007 (CET)

Mit dem Lemma Erste elektrische Straßenbahn in Lichterfelde könnte ich mich zwar spontan anfreunden, der erste Satz muss dann aber auch umformuliert werden. Die erste elekrische Straßenbahn in Lichterfelde gilt als die erste ... ist ja nun gar nichts.... Also doch eher Die elektrische Straßenbahn Lichterfelde-Kadettenanstalt gilt... oder ''Die elektrische Straßenbahn in Lichterfelde zur Kadettenanstalt gilt... - Mal etwas ruhen lassen. --KUI 13:02, 21. Nov. 2007 (CET)
Ich preferriere die Version Elektrische Straßenbahn Lichterfelde–Kadettenanstalt. Wenn keiner Einspruch erhebt, werde ich das am Wochenende mal verschieben (und die Links fixen). --BC237B 13:07, 29. Nov. 2007 (CET)

Betrieb

Da nichts über eine Stillegung steht, müßte sie heute noch verkehren. Dann sollte ich mal hinfahren! Gruß--Gunnar1m 15:20, 21. Nov. 2007 (CET)

Lt. Diskussion: Straßenbahn Berlin#Stilllegung? gelten folgende Daten:

  • 09.10.1925: Stilllegung Wiesenbaude - Zehlendorfer Straße - Sternstraße - Bf. Life-West (1000mm)
  • 09.10.1925: Eröffnung der 1435mm-Strecke Wiesenbaude - Drakestraße - Bf. Life-West
  • 25.10.1925: Umspurung Wiesenbaude - Bf. Life-Ost auf 1435mm
  • 16.07.1928: Eröffnung der 1435mm-Strecke Wiesenbaude - Zehlendorfer/Sternstraße
  • 15.02.1930: Stilllegung Wiesenbaude - Drakestraße/Gardeschützenweg, Rest bis Bf. Life-West bleibt Betriebsstrecke (Linienverkehr wieder ab 01.05.1943)
  • 10.05.1944: Stilllegung Drakestraße - Schleife Bf. Life-West
  • 02.05.1962: Stilllegung Bf. Life-Ost - Wiesenbaude
  • 02.05.1963: Stilllegung Wiesenbaude - Finckensteinallee

Danke für den Hinweis: ich werde mal einen Satz mit reinschreiben. --BC237B 15:51, 21. Nov. 2007 (CET)

Und irgendwo hab ich gelesen, daß die Strecke an die Teltower Kreisbahn verkauft wurde und später an die Berliner Straßenbahn - nur nicht im Artikel. Gruß--Gunnar1m 15:06, 22. Nov. 2007 (CET)
Oh, da hast Du sicher den Satz Eigentümer des nunmehr Elektrische Straßenbahn Groß-Lichterfelde - Lankwitz - Steglitz - Südende getauften Betreibers blieb bis zu dem am 1. April 1906 wirksam werdenden Verkauf an den Kreis Teltow die Firma Siemens. überlesen? Dass nach 1920, der Bildung von Groß-Berlin, die Strecke zu Berlin gehörte und dann unter E.R. die BVG gebildet wurde, steht aber wirklich nicht drin, könnte vielleicht auch noch rein. LG --KUI 15:43, 22. Nov. 2007 (CET) (Nach der Bildung von Groß-Berlin lag die Strecke auf Berliner Gebiet, am 16.04.1921 wurde sie von der Berliner Straßenbahn übernommen, die sie am 10.09.1923 in die Berliner Straßenbahn-Betriebs-GmbH einbrachte. Am 9. 10.1925 wurde die Meterspurstrecke stillgelegt und durch eine Normalspurstrecke ersetzt, die am 01.01.1929 zur BVG kam.)
Ich hab das so jezt eingefügt. --Gunnar1m 16:38, 22. Nov. 2007 (CET)
Danke, aber Berliner Straßenbahn ist aber kein Link auf die Gesellschaft, sondern ne Umleitung auf Straßenbahn Berlin. Habs mal geändert. --KUI 17:21, 22. Nov. 2007 (CET)

Wie wurden denn die Übergänge stromlos gemacht? Wieviel Pferdeunfälle gab es denn? Gab es keine Bekloppten (oder Kinder), die mangels Wissen über Strom trotzdem die Bahngleise überquerten bzw. damit "spielten"?--Mideal 14:42, 16. Feb. 2011 (CET)

Was ich auf die Schnelle finden konnte, ist, dass die Dynamomaschine nur dann angeschalten war, wenn die Bahn fuhr, die Signalisierung erfolgte über eine Klingelschnur. Dazwischen war die gesamte Strecke demnach stromlos. Das lag aber eher daran, dass der Stromverlust bei Nässe zu groß war. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:03, 16. Feb. 2011 (CET)

Artikelausbau

Ich beabsichtige, den Artikel in den nächsten Tagen (ggf. schon morgen) umfangreich auszubauen, auf meiner Festpatte hierzu ist bereits alles vorbereitet, einzig die Bilder fehlen noch. Anstelle einer Abhandlung nur über die erste elektrische Straßenbahn möchte ich den Artikel auf das gesamte Meterspurnetz im Südwesten Berlins ausbauen, zeitlich wäre das also die Spanne zwischen 1881 und 1930. Inhaltlich ist das m.E. vertretbar, es werden eigentlich keine Inhalte zum bestehenden Artikel gelöscht, allenfalls (innerhalb des Artikels) verlagert oder die Quellen geändert. Die letzte Frage, die sich mir hierzu stellt, ist die nach einem geeigneten Lemma, da das derzeitige ja dann mehr als unzureichend wäre. Andere Varianten wie Elektrische Eisenbahn in Groß-Lichterfelde oder Elektrische Straßenbahn Groß-Lichterfelde – Lankwitz – Steglitz – Südende wären ebenfalls nicht ganz korrekt, da diese Bezeichnungen bzw. nur bis 1895 bzw. 1906 zutrafen. Da die Straßenbahn hauptsächlich der Gemeinde Groß-Lichterfelde zugute kam, würde ich auf das, wenn auch immer noch nicht perfekte, Lemma Straßenbahn Groß-Lichterfelde bzw. Straßenbahn Lichterfelde zurückgreifen. Vielleicht hat der eine oder andere noch einen besseren Vorschlag. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:40, 19. Dez. 2016 (CET)

Da ich nicht weiß, wann ich das nächste Mal wieder rankomme, habe ich heute mal Nägel mit Köpfen gemacht und den Ausbau hier reingestellt. Als Lemma habe ich vorerst die besagte Straßenbahn Groß-Lichterfelde gewählt, aber es darf gerne diskutiert und verschoben werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:13, 20. Dez. 2016 (CET)

Durchgestrichene Zielschilder

Weiß jemand zufällig, was es in diesem Fall mit den durchgestrichenen Zielschildern auf sich hatte? Siehe:

In München und Magdeburg hieß das "Wagen fährt über Hauptbahnhof" und in Chemnitz "Wagen rückt ein", beides dürfte hier wohl eher weniger zutreffen. Wer weiß mehr? --Firobuz (Diskussion) 21:33, 20. Dez. 2016 (CET)