Diskussion:Stressor
Einordnung
Warum dies nicht bei Stress einordnen ? In den Texten sind auch fachliche Unsicherheiten erkennbar ! Z.B. Stress ist vital notwendig und gesund. Wann wird jedoch Stress zum Distress ?--straktur 08:49, 27. Jun 2006 (CEST)
Stress ist vital notwendig und gesund? Das glaube ich nicht. Innere Stressreize? Ich glaube nicht dass Stressreize von innen her kommen, ich glaube Stressreize kommen nur von aussen.
freundliche Grüsse
--Zeit 18:26, 13. Jul 2006 (CEST)
Rechtschreibung
"daily hassles", nicht "hassels"!!!
Kann man verifizieren, dass es DiSStress geschrieben wird und nicht DiStress ? Ich kenns aus dem Unterricht nur als Distress, aber ohne Gewähr. --SlowCheetah 21:44, 30. Nov. 2006 (CET)
Hab gerade in Bioliteratur gefunden, habs verbessert --SlowCheetah 20:47, 5. Dez. 2006 (CET)
Andere Bedeutung von "Eustress"
Im Englischen hat der Begriff "Eustress" eine ganz andere Bedeutung: hier steht er für "positiven Stress" - also Stress, der gesund ist und/oder einem ein gutes Gefühl verschafft. Siehe den Artikel en:Eustress. Die Etymologie (griechischer Präfix eu = gut, Eustress = guter Stress) klingt dazu ebenfalls plausibel. Kann es sein, dass der Begriff, wie aktuell in diesem Artikel (Eustress sei (negativer) Stress durch (ein Zuviel an) positiven Reizen), falsch verwendet ist? Oder hat er beide Bedeutungen, je nach Kontext? --Neitram 14:10, 28. Dez. 2006 (CET)
"Eustress" hier Falsch definiert?
Meiner bescheidenen Meinung nach ist "Eustress" hier falsch definiert. Eustress ist nicht negativer Stress durch zu viele positive Reize, sondern "positiver Stress" durch zu viele negative Reize (welche z.B. nicht zu lange andauern um einem zu Schaden). 21:53, 17. Feb. 2007(CET)
- Das mit dem "durch zu viele negative Reize" in deinem Satz hab ich jetzt nicht wirklich verstanden. Ich kenne Eustress als "Positiven Stress" durch Stressoren, die insgesamt positiv wirken. Neitram 10:31, 23. Jun. 2008 (CEST)
Rechtschreibung Disstress
Auf Stressor wird von Distress weitergeleitet. Richtige Schreibweise wäre doch Disstress (mit 4 s) (nicht signierter Beitrag von 92.202.101.141 (Diskussion) 11:49, 17. Mär. 2009)
Laut Zimbardo, P. G., & Gerrig, R. J. (2008). Psychologie (18. Aufl.). München: Pearson Studium. ist es Distress, also mit EINEM s. MfG -- RiriF 13:44, 26. Feb. 2011 (CET)RiriF
- Die Unterscheidung Eustress vs. Distress stammt von Selye, und er schreibt's mit einem "s". Distress ist ein englisches Wort, abgeleitet vom altfranzösischen "destrecier". --Arno Matthias 14:29, 26. Feb. 2011 (CET)
- Das mag sein, aber in WP gilt nun mal der aktuelle Duden und nicht die englische Schreibweise. Gerbil 19:52, 27. Feb. 2011 (CET)
- Klar, wenn es um Alltagssprache geht. Hier handelt es sich jedoch um Fachtermini, und die werden oft unübersetzt übernommen, wie z.B. von Zimbardo/Gerrig und in vielen anderen Fachbüchern. Kannst Du ein psychologisches oder medizinisches Lehrbuch nennen, in dem "Disstress" steht? --Arno Matthias 20:09, 27. Feb. 2011 (CET)
- Ich vermute, dass die Unterscheidung deshalb so streng gewünscht wird, weil das englische distress eigentlich gar nichts mit "Stress" zu tun hat, sondern Leid, Not(lage) oder Elend bedeutet. Durch die Schreibung mit dem zusätzlichen "s" sieht man das Wort als Dis|stress, also Dis- als Vorsilbe und -stress als Wortkern. Dann ergibt das auch Sinn. --andy 2.243.27.190 00:41, 31. Jan. 2016 (CET)
- Klar, wenn es um Alltagssprache geht. Hier handelt es sich jedoch um Fachtermini, und die werden oft unübersetzt übernommen, wie z.B. von Zimbardo/Gerrig und in vielen anderen Fachbüchern. Kannst Du ein psychologisches oder medizinisches Lehrbuch nennen, in dem "Disstress" steht? --Arno Matthias 20:09, 27. Feb. 2011 (CET)
- Das mag sein, aber in WP gilt nun mal der aktuelle Duden und nicht die englische Schreibweise. Gerbil 19:52, 27. Feb. 2011 (CET)
Unterscheidung
In der aktuellen Scobel-Sendung war zu hören, dass nicht mehr zwischen Eu- und Distress unterschieden wird. Wenn sich diese Ansicht in den Fachkreisen durchgesetzt hat, sollte der Artikel dementsprechend aktualisiert werden. --Carbenium 15:00, 7. Mär. 2010 (CET)
- Es ist wirklich so, dass die Unterscheidung schon seit mindestens einem Jahrzehnt nicht mehr wissenschaftlich korrekt ist. Stress ist Stress und auch "positiver Stress" belastet den Körper, selbst wenn er positiv erfahren wird. Beispiele kann man sich leicht vorstellen. ;) -- Warfair (Diskussion) 22:40, 20. Apr. 2012 (CEST)
Deutsche Stressfaktoren
Wo und wie muß man Deutsch gelernt haben, um "...Stressoren, zu deutsch Stressfaktoren..." für eine sinnvolle oder sogar erklärende Aussage zu halten? Viel fremdwortiger geht es ja kaum. Schlimmer noch, ohne die genaue Kenntnis der voneinander abweichenden Bedeutungen in verschiedenen Varianten deutscher Fachchinesische (Plural!) der Fachbegriffe Stress und Faktor wird man sogar fehlgeleitet. Überhaupt ist es hilfreich, wenn man vom Fach ist, um an mehreren Stellen die merkwürdige Wortwahl, Gedankensprünge oder stichwortartige Themenanrisse zu erkennen und so zu interpretieren, daß man zu einem Aussageverständnis gelangt, das sich in etwa mit der bekannten Fachliteratur deckt. Allerdings braucht man dann diesen Artikel nicht...--46.115.37.164 02:59, 26. Mär. 2013 (CET)
- Klug reden kann jeder: Entscheidend sind die Taten. Der Artikel ist frei zugänglich und kann verbessert werden, er ist Teil eines Wikis. --Gerbil (Diskussion) 09:27, 26. Mär. 2013 (CET)
Betr: "Psychischer Disstress beim Menschen"
Salut,
eine kleine Anmerkung zum 3. Teil:
Distress ist ein Konzept, das gänzlich unabhängig von einer bestimmten Form psychometrischer Erfassung ist. D.h. die Darstellung eines Stress-Fragebogens (Social Readjustment Rating Scale; einer unter vielen!) unter der Überschrift "Psychischer Distress beim Menschen" zu behandlen ist sachlich falsch und vermitteln imho auch ein völlig falsches Konzept von Distress. Erschwerend kommt hinzu, dass die Umsetzung von Stress in der genannten SRRS durchaus heftig umstritten ist, da ja implizit angenommen wird, bestimmte Lebensereignisse seien für jede Person allgemeingültig belastend. Im Prinzip werden in der SRRS z.T. fundamentale Erkenntnisse der Stressforschung (Stichwort Lazarus, Interaktion zwischen Person & Umwelt) ausgeblendet und dem Laien als 'Distress' verkauft.
Darüberhinaus ist Distress ein eigenes Wort (Keine Wortschöpfung mit 'Stress' also nciht analog zu Eustress, Bedeutung ist eine Zustandsbeschreibung i.S.v. unter Belastung, in Bedrängnis, ...). Distress wird im englischen teilweise Synonym für den Zustand unter psychologischem Stress verwendet. In der psychosozialen Wissenschaft ist die Verwendung von Stress und Distress natürlich etwas komplexer und vonaneinader abgegrenzt, aber das würde hier wohl den sinnvollen Rahmen sprengen. (stark vereinfacht, Stress = Psychischer und physiologischer Zustand/ Veränderungen, manchmal auch belastende Umweltbedingungen; Distress eher psychisches Befinden)
Und: Distress ist immer noch überall grauslig falsch geschrieben.
Und schließlich muss man sich fragen, ob das Konzept Distress unter einem Titel "Stressor" überhaupt angezeigt ist.
Ich hoffe, diese Anmerkungen half mehr, als das sie Fragen aufwerfen.
Herzliche Grüße, von einer diplomierten Psychologin, die in der universitären Lehre tätig ist. (nicht signierter Beitrag von Bunnybabe (Diskussion | Beiträge) 16:05, 4. Jan. 2014 (CET))
Burnout
Der überaus fragwürdige Begriff des Burnout sollte vielleicht nicht erwähnt werden. Das ist nämlich je nach Sprachgebrauch nicht mehr als eine leichte Verstimmung. Negativer Streß hingegen kann jede Menge körperlicher Ungelegenheiten nach sich ziehen, am bekanntesten ist die Demolierung des Immunsystems, was den Angriff durch Krebszellen begünstigt. Neben einer Reihe rein körperlicher Krankheiten können natürlich auch Nervenkrankheiten die Folge sein, etwa die Depression. Das ist ganz sicher keine Verstimmung oder momentane Ermüdung. Es ist sogar die Frage, inwiefern man sie als "psychisch" bezeichnen sollte. (nicht signierter Beitrag von 91.51.197.44 (Diskussion) 22:37, 30. Aug. 2015 (CEST))