Diskussion:Sunniten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sunniten“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Koran/Scharia

Mich würde es sehr interessieren wie die Sunniten zum Scharia stehen ob sie dieses Gesetzt haben oder ein anderes. -- 89.236.175.204 21:28, 10. Mai 2011 (CEST)

ja. siehe auch. weiteres bitte ggf. dort. gruß, ca$e 21:59, 10. Mai 2011 (CEST)

Größte Glaubensrichtung des Islams mit kleinstem deutschsprachigem Wikipedia Artikel

Da muss was geschehen! --141.23.78.53 10:13, 29. Jun. 2013 (CEST)

Entstehung

Hier und im Artikel Islam ist aus meiner Sicht die Entstehung nicht ganz klar dargestellt. Die Literatur verstehe ich so, dass die Spaltung zwischen Schiiten und Sunniten nach dem Tod Mohammeds im Jahr 632 n.Chr. erfolgte und sich an der Nachfolgerfrage entzündete.

  • Da Sunniten und Schiiten jeweils von sich behaupten dürften, dass sie die einzig "wahren" Muslime sind, ist m.E. auch die Ausdrucksweise "die Sunniten entstenden (aus dem Kalifat des x)" schief.
--Karl-Hagemann (Diskussion) 21:52, 4. Dez. 2016 (CET)

Die dritte Gruppe der Sunniten in der Glaubenslehre

Es ist interessant, dass die dritte Gruppe der Sunniten in der Glaubenslehre hier keinen Namen bekommt, Ahmed ibn Hanbal erwähnt wird und der nächste Absatz davon spricht, dass Salafisten sich auch dem sunnitischen Islam zuschreiben. Damit lese ich folgendes zwischen den Zeilen beschrieben:(lasse mich gerne eines besseren belehren) Salafisten sehen sich als Sunniten, sind es aber nicht. Die dritte unbenannte Gruppe sind übrigens die "Salafisten", es wird aber irgendwie versucht, dieser Tatsache zu entfliehen. Im Allagemeinen wird im Artikel "Salafismus" in Wikipedia versucht, islamische "zeitgenössische Theologie samt gewachsene Traditionen" (was nichts anderes als veränderte religöse Praktiken sind, im Gegensatz zum Ursprünglichen) zu verkaufen als in der muslimischen Geschichte anerkannte Entwicklung und die, die sich auf die Tradition des Propheten und seiner Befolger berufen, zur ultrakonservativen, neofundamentalistischen Strömung zu zählen (siehe im Unterpunkt Vormoderner Salafismus und in der Definition). Dies vielleicht weil das Bundesamt für Verfassungsschutz, wie im Artikel über den Salafismus bekannt gegeben, die "ideologischen Grundsätze des Salafismus unvereinbar mit den Prinzipien des Grundgesetzes, insbesondere der Demokratie, des Rechtsstaats und einer auf der Menschenwürde basierenden politischen Ordnung“ sieht. Doch die in diesem Artikel hier als Unterpunkt aufgeführte "gerettete Sekte" führt ein in den "bekannten Hadith" ohne ihn zu benennen. In diesem wird nähmlich deutlich, dass die gerettete Gruppe, diejenige ist, die sich an das hält, woran der Prophet und seine Gefährten sich halten. Dieser so ausschlaggebende Hadith wird vielleicht absichtlich nicht ganz so genau erwähnt, weil er ein anderes Licht auf die islamische Geschichte wirft. Die "Ultrakonservative Strömung" war seit jeher bekannt und fest verankert in allen 4 Rechtsschulen, die den Weg ebneten für heute anerkannte und von allen Sunniten respektierten Meinungsunterschiede, die sich in den feinen Verzweigungen einzelner religiösen Praktiken bewegen. Alle 4 Rechtsschulen hatten auch so gut wie keine Meinungsunterschiede in der Glaubenslehre, und diverse in der Normenlehre, die aber nicht fundamental unterschiedlich waren. Sie prägen alle Schulen der Sunniten bis heute und natürlich auch die der "Salafisten". Die spannende Frage ergibt sich jetzt aus alledem: Was macht die Aussage des Verfassungsschutzes über den Salafismus denn eigentlich so speziell, dass man es nicht gleichzeitig auf die Sunniten allgemein anwenden kann? Prekärer gefragt, was ist denn der entscheidende Unterschied zwischen der salafistischen und der sunnitischen Ideologie, die als so unvereinbar mit der auf Menschenwürde basierenden politischen Ordnung gilt? Stehen wir hier nicht gerade vor staatlich angesagter Islamophobie? Willkommen 21tes Jahrhundert, oder doch eher 100 Jahre zurück? --Yaba86 (Diskussion) 04:04, 14. Dez. 2019 (CET)

Der Artikel ist noch im Aufbau. Es soll hier keineswegs den Salafis die Zugehörigkeit zu den Sunniten abgesprochen werden. Nur habe ich bisher noch kein Dokument von muslimischer Seite gefunden, in dem die dritte traditionalistische Gruppe der Sunniten als Salafīya bezeichnet wird. Wenn es eines gibt, dann bitte mit Beleg nennen, dann können wir das gerne noch ergänzen. Dass die Salafis sich selbst als Sunniten betrachten und sogar Salafiyya mit Sunnitentum gleichsetzen, ist in dem Artikel ja bereits gesagt.--PaFra (Diskussion) 13:32, 14. Dez. 2019 (CET)

https://islamqa.info/en/answers/125476/the-true-salafis-are-the-followers-of-the-path-of-the-prophet-blessings-and-peace-of-allah-be-upon-him-and-his-companions Wenn Englisch ein Problem darstellt, kann ich dies auch nochmals übersetzen schöne Grüße --Yaba86 (Diskussion) 11:47, 15. Dez. 2019 (CET)

Englisch ist kein Problem, nur taugt diese Fatwa höchstens als Beleg dafür, was schon im Artikel steht, nämlich dass die Salafis sich selbst als Sunniten betrachten. Muhammad Salih al-Munajjid ist ja ein bekannter Salafi-Prediger. Allerdings werden weder die Sunniten, noch die drei Gruppen, um die es hier geht, in der Fatwa explizit genannt.--PaFra (Diskussion) 16:25, 15. Dez. 2019 (CET)

Grammatik und Aussprache ("Ahl as-Sunna")

Bei أهل السنة handelt es sich doch um eine Iḍāfa, nicht wahr? Und das erste Alif von "as-Sunna" trägt doch hamzatu l-waṣl, oder? Wäre es dann nicht angebrachter "Ahlu s-Sunna" oder wenigstens "Ahl us-Sunna" zu schreiben? Ich habe jedenfalls noch niemals jemanden den Begriff mit Glottalstop am Anfang des zweiten Wortes oder mit einem "a" statt einem "u" nach "Ahl" aussprechen hören, wie es die derzeitige Umschrift nahelegt. --88.71.190.41 11:26, 11. Apr. 2020 (CEST) PS: Ich habe nochmal in den Archiven der Namenskonventionen geguckt und diese Diskussion gefunden, die nun allerdings schon 13 Jahre zurückliegt und meiner Ansicht nach auch uneindeutig verlief.

Nach NK/Arabisch sollen die arabischen Flexionsendungen (iʿrāb) nur in poetischen Zitaten, in Koranzitaten und in sonstiger gereimter Prosa wiedergegeben werden. Ansonsten sollen sie weggelassen werden. Gilt übrigens auch so in der DMG-Transliteration.--PaFra (Diskussion) 15:57, 11. Apr. 2020 (CEST)
Ich stelle den Sinn dieser Regelung in Frage, wenn kein Muslim und erst recht kein Araber diesen Begriff jemals so ausspricht, wie es die Umschrift hier nahelegt. Und meine Anmerkung bezüglich des Glottal-Stopps hat nur bedingt etwas mit iʿrāb zu tun. --88.70.138.215 02:09, 14. Apr. 2020 (CEST)
Also einen glottal stop sehe ich da nicht, der müsste ja speziell gekennzeichnet werden. Wenn Du aber die Umschrift, die in der Wikipedia verwendet wird, allgemein in Frage stellen willst, ist das hier die falsche Seite. Dafür musst Du auf die Diskussionsseite von NK/Arabisch gehen.--PaFra (Diskussion) 19:28, 14. Apr. 2020 (CEST)

Engel und Geistwesen

Hallo, meint ihr eine Ergänzung in dem Abschnitt über Engel und Geistwesen in Bezug auf die Dschinnen und Teufelsgeister wären angebracht, oder doch zu spezifisch? Letztendlich sind die verschiedenen Dämonen häufig auch ein umstrittenes Thema oder werden nur nebensächlich erläutert von den meisten sunnitischen Autoren. Andererseits wirkt der Abschnitt (zusammen mit dem Abschnitt über Heilige Bücher) recht leer im Vergleich zum Rest.--VenusFeuerFalle (Diskussion) 00:10, 20. Feb. 2021 (CET)

Hallo @VenusFeuerFalle:, ich habe mich bei der Darstellung der sunnitischen Glaubenslehren allein auf die sunnitischen Glaubensbekenntnisse gestützt, die am Anfang des Abschnitts aufgelistet sind, und mich streng an die Aussagen gehalten, die in diesen Glaubensbekenntnissen zu finden sind. Da ich dort nicht mehr zu den Dschinn finden konnte, habe ich es bei den wenigen Aussagen belassen. Ich finde, man sollte den Abschnitt nur dann ergänzen, wenn man einschlägige Aussagen in anderen Glaubensbekenntnissen findet, die explizit den Anspruch erheben, die sunnitische Lehre zu beschreiben, weil es sonst etwas willkürlich würde. Grüße,--PaFra (Diskussion) 17:49, 20. Feb. 2021 (CET)
Danke für die schnelle Antwort Vorlage:Ping:PaFra. Ich glaube auch, dass die Dschinnen zumindest weniger zum Glaubensdogma selbst gehören, sondern viel mehr deren Existenz einfach vorausgesetzt worden war. Bezüglich der Satane gibt es ja sich unterscheidende Ansichten. "Bamberger Orientstudien" herausgegeben von Lale Behzadi, Patrick Franke, Geoffrey Haig, Christoph Herzog, Birgitt Hoffmann, meint Shibli wäre eine allgemein anerkannte Referenz zum Dschinnenglauben. Ich weiß halt aber nicht, inwiefern diese Aussage noch als Dogma gültig wäre. Vermutlich eher nicht. Ok, dann bestätigt es meine Meinung, den Artikel doch lieber so zu belassen wie er jetzt ist.--VenusFeuerFalle (Diskussion) 19:47, 20. Feb. 2021 (CET)

Keiner bezeichnet sich selber als "Sekte"

Im Artikel steht der Satz: "Die Sunniten verstehen sich hierbei als „die gerettete Sekte“ und die Mitte der Muslime." Das Wort "Sekte" sollte hier ersetzt werden. Z.B. durch "Gruppe", "Gemeinschaft" o.ä.

Grundsätzlich ist das schon richtig. Aber der Ausdruck „die gerettete Sekte“ (al-firqa an-nāǧiya) nimmt Bezug auf den sogenannten Sekten-Hadith, bei dem firqa üblicherweise mit „Sekte“ übersetzt wird, siehe unten im Artikel. Um das deutlicher zu machen, habe ich im Einleitungsteil den zugrundeliegenden arabischen Ausdruck ergänzt.--PaFra (Diskussion) 19:35, 13. Jun. 2022 (CEST)

Konferenz in Kuwait

Bekommt die auch einen eigenen Artikel? --Gelöbnix (Diskussion) 02:54, 8. Sep. 2022 (CEST) PS: Der Konferenztitel war wohl auch etwas länger?!

es würde keinen enzyklopädischen Sinn ergeben.Konferenzen in der arabisch-islamischen Welt kommen und gehen.Etwa 26 Staaten haben sich dort versammelt, um vorzutragen, was alle sowieso wissen, oder wissen sollten.مؤتمر في الكويت يرد على مؤتمر جروزني ويحدد من هم أهل السنة والجماعة Die Konferenz ist auch verstanden worden als Antwort auf Grosny. Insgesamt 14 Themenbereiche mit vielen Wiederholungen (wie immer), hat man zusammengetragen, um bekannte Grundsätze zu festigen. Also nichts neues unter Allahs Sonne, alles wie gehabt - ohne Sonderpositionen für Ibn Taymīya, oder gar Muḥammad b. ʿAbd al-Wahhāb u.ä. Ich füge hier nur hinzu: Kuwait als Staat ist seit vielen Jahren bekannt für seine Wasaṭīya,"(gemäßigte Position), offiziell vertreten durch das Ministerium für Religiöse Angelegenheiten (auch im Ausland).--Orientalist (Diskussion) 13:44, 8. Sep. 2022 (CEST)
Distanziert sich der Scheich der Azhar öfter spektakulär von irgendetwas? --Gelöbnix (Diskussion) 21:39, 8. Sep. 2022 (CEST)
Nicht dass ich wüsste.--PaFra (Diskussion) 21:53, 8. Sep. 2022 (CEST)
Warum soll er? Muss er? -- noch dazu spektakulär? Man muß wissen, daß er aus Gnaden der Regierungsmacht sein Amt ausübt.--Orientalist (Diskussion) 13:01, 9. Sep. 2022 (CEST)
Internationale Sunnitenkonferenz in Kuwait - Bitte ergänzen usw. --Gelöbnix (Diskussion) 20:12, 9. Sep. 2022 (CEST) PS: SalafismusSalafismus (könnte irgendwie besser herausgearbeitet werden ...)
wenn Du mit den arabischen Terminologien fertig bist, dann kannst Du auf Deiner Seite den Versuch machen, die Konf. von Kuwait und deren Ergebnisse dem Leser hier vorzustellen. Zu vermeiden wird allerdings sein, Sachverhalte zu zitierten, die auf ein fürchterliches (angeblich) Arabisch zurückzuführen sind und einfach "wie es ist" übernommen werden. Nach dem mehrfach genannten Terminus muhadathat (statt muḥdathāt)- als Beispiel - liest man einfach nicht mehr weiter. --Orientalist (Diskussion) 21:32, 9. Sep. 2022 (CEST)
Habs verbessert. --Gelöbnix (Diskussion) 21:55, 9. Sep. 2022 (CEST) PS: Da ist der Artikel (zum Glück) ja schon fast zu Ende.

KALP-Kandidatur Aug/Sep 2022 (Ergebnis: exzellent)

Verteilung muslimischer Glaubensrichtungen:
Grün: sunnitische Gebiete; Rot: schiitische Gebiete; Blau: Ibaditen (Oman)

Die Sunniten (arabisch أهل السنه, DMG

ahl as-sunna

‚Leute der Sunna‘) bilden die größte Glaubensgruppe im Islam. Ihre Glaubensrichtung selbst wird als Sunnitentum oder Sunnismus bezeichnet. Die Bezeichnung ist von dem arabischen Wort Sunna (‚Brauch, Handlungsweise, überlieferte Norm, Tradition‘) abgeleitet. Die Sunniten sehen sich als diejenigen, die der sunnat an-nabī, der „Sunna des Propheten“ (sc. Mohammed), folgen. Heute gelten die Schiiten als die wichtigste Gegengruppe zu den Sunniten, allerdings hat sich das sunnitische Selbstbewusstsein im Mittelalter nicht nur in Absetzung zu den Schiiten, sondern auch zu den Charidschiten, Qadariten und Murdschi'iten herausgebildet.

Nach längerer Zeit möchte ich mal wieder mit einem Artikel kandidieren. Er ist dieses Mal nicht ganz so lang, stellt aber ein zentrales Thema der islamischen Religionslehre umfassend unter Einbeziehung auch der jüngsten Entwicklungen dar. Ich habe den Artikel schon vor zwei Jahren erstellt, pflege ihn aber ständig weiter. Mit meiner Kandidatur möchte ich auch dazu beitragen, dass der Pool, aus dem die Artikel des Tages ausgewählt werden können, ein wenig größer und thematisch heterogener wird.--PaFra (Diskussion) 22:09, 17. Aug. 2022 (CEST)

  • Exzellent – Wieder verbunden mit der Hoffnung, dass Schia (bei zeitlicher Gelegenheit) ebenfalls in diese Richtung geht. Groete. -- Flag of South Africa.svg SpesBona 22:45, 17. Aug. 2022 (CEST)
Danke für das positive Votum. Die gesuchten Informationen sind wahrscheinlich schon im Artikel zur Zwölfer-Schia zu finden. Mit „Schia“ ist ja meistens die Zwölfer-Schia gemeint. Aber den Artikel zur Schia werde ich mir auch noch vornehmen. BG--PaFra (Diskussion) 19:11, 18. Aug. 2022 (CEST)

Hallo,

mein Eindruck von dem Artikel ist sehr positiv. Mir sind ein paar Punkte aufgefallen. In er Einleitung wir der Konflikt um die Konferenz von Grosny erwähnt. Ist diese wirklich derart wichtig, dass sie in die Einleitung gehört? Meines Erachtens sollte die Einleitung ausgebaut werden und wichtige Unterkapitel des Artikels kurz zusammenfassen.

Im Unterabschnitt zur Verbreitunng ist eine Quelle das Pew Research Center. Ist dieses hier wirklich maßstabgebend oder sollte besser andere Literatur herangezogen werden?

Allgemein ist mir ansonsten aufgefallen, dass recht viele Primärquellen verwendet werden (so ist z.B. der Abscchitt "Im Bereich der Normenlehre " nur durch Primärquellen belegt), was nicht negativ sein muss, aber ich wollte es doch noch einmal ansprechen.

Ich habe den Artikel noch nicht ganz lese können, hoffe das aber im Lauf des Tages nachholen zu können. Dann gebe ich auch mein Votum ab. Im Allgemeinen ist das aber ein Artikel, der natürlich weit über Wikipediastandards liegt. Vielleicht hätte der Autor des Artikels ja Interesse, den Artikel zur 1. Fitna einmal exzellent zu machen. Viele Grüße--Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 11:23, 20. Aug. 2022 (CEST)

Habe de Artikel nun gelesen und würde dem Exzellent zustimmen. Mir scheinen allerdings die Abschnitte über sunnitische Organisationen und staatliche sunnitische Organisationen etas kurz. Gibt es nicht doch noch mehr Organisationen, die dort passen würden? Was wäre z.B. mit den Deobandis?

Ein zweiter Punkt ist eher methodologisch. Der Artikel wurde aus dem Blickwinkel eines Orientalisten verfasst. Was aber ist mit den Forschungen anderer Fachrichtungen, wie z.B. der Religionswissenschaft? Alles in allem denke ich aber, dass der Artikel in seinem jetzigen Zustand exzellent ist. Viele Grüße--Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 14:23, 20. Aug. 2022 (CEST)

Exzellent Vielen Dank für diesen erhellenden Artikel, den ich ausgezeichnet finde. -- Matutinho (Diskussion) 14:53, 21. Aug. 2022 (CEST)

Vielen Dank für Eure Voten. @Angemeldeter Benutzer: hier meine Antworten zu Deinen Punkten:
  • ich denke, die Konferenz von Grosny ist schon so wichtig, dass sie in die Einleitung gehört, denn sie war international der erste Versuch, sunnitische Identität in einer Versammlung von Gelehrten zu definieren.
  • Die Schätzung des Pew Research Center von 2009 und die Umfrage von 2012 sind die einzige einigermaßen zuverlässigen Aufstellungen zur Verbreitung der Sunniten aus neuerer Zeit, die ich kenne. Wenn Du bessere Aufstellungen kennst, lass es mich bitte wissen.
  • Zu den Deobandis steht in dem Artikel: „Zwar erheben auch die Deobandis Anspruch auf die Bezeichnung ‚Sunni‘, doch ist es den Barelwis gelungen, sie in Südasien weitgehend als Selbstbezeichnung für die eigene Bewegung zu okkupieren.“ Reicht das nicht aus? Weitere Organisationen und staatliche Institutionen können wir gerne in den Artikel aufnehmen, doch sollte gesichert sein, dass diese sich wirklich als sunnitisch verstehen. Meistens wird das nur gemutmaßt, ohne dass genau hingeschaut wird.
  • Wenn in der religionswissenschaftlichen Literatur etwas Substantielles zu dem Thema zu finden ist, sollte es natürlich berücksichtigt werden. Mir ist nichts bekannt. Das Adjektiv "sunnitisch" kommt in vielen modernen Studien vor, ohne dass diese das Sunnitentum selbst thematisieren.
  • Dein Artikel zur 1. Fitna sieht sehr gut aus. Mit Madelung hat er auch eine gute Literaturgrundlage. Ich würde mich da nicht einmischen wollen. Aber vielleicht willst Du ihn selbst noch etwas ausbauen. Mit La grande discorde: religion et politique dans l'Islam des origines (1989) von Hichem Djaït gibt es noch eine zweite, wertvolle Studie zum Thema, die berücksichtigt werden könnte.
Viele Grüße,--PaFra (Diskussion) 17:00, 21. Aug. 2022 (CEST)
Vielen Dank für die Rückmeldung. Den Satz zu den Deobandis im Artikel hatte ich wohl nicht mehr im Kopf. Auch wenn ich nur sehr wenig Französisch kann, werde ich mir das Buch von Djait wohl mal ansehen. Viele Grüße
--Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 17:44, 21. Aug. 2022 (CEST)
Die Lektüre dieses enzyklopädischen Artikels ist wohl für alle Leser eine Herausforderung. Er ist inhaltlich "dicht", in der Darstellung und - wie man es sagt - somit keine "leichte Kost." Der Verfasser hat es sich nicht leicht gemacht,denn der Grundbegriff (sunna;im Koran haben wir sogar „sunnat(u) ʾllāh“ - habe ich es hier übersehen?), der den gesamten Art. beherrscht, die islamische Gedankenwelt seit ihren Anfängen bis in die Gegenwart in kontroversen Diskussionen begleitet. Somit ist die Darstellung der in der Literatur dokumentierten Richtungen und Lehrmeinungen wohl auch an den Verfasser eine Herausforderung gewesen, die er auf diesen Seiten dankenswerter Weise mit Bravour gelöst hat. Zweifelsfrei steht indes der Art. aus der Feder des Autors inhaltlich mit Kalam in enger Beziehung, ohne hier eine Art "Dublette" geschaffen zu haben. Diese Arbeit ist somit zweifelsfrei Exzellent und mit der sorgfältigen Angabe der wichtigsten „Originalquellen“ im Fach Islamwissenschaften eine grundlegende Lektüre. Als ergänzendes Buch (bis al-Māturīdī) erlaube ich mir, „The Formative Period of Islamic Thought“ von W. Montgomery Watt, (Edinburgh 1973) zu empfehlen.--Orientalist (Diskussion) 11:54, 4. Sep. 2022 (CEST)

Exzellent. Schon ein paar Tage her, dass ich den Artikel gelsen habe. Er ist für mich als Laie keine leichte Kost gewesen, aber ich fühle mich danach gut und umfassend informiert (gerade wo man medial ja doch ein eher rudimentäres Halbwissen zu dieser Art Thema ansammelt). Für die fachliche Qualität bürgen mir der Autor und die übrigen Stimmen hier in der Diskussion. Die Präsentation des Stoffes erscheint mir logisch und umfassend. In den Bildunterschriften würde ich aber - und das ist jetzt wahrscheinlich eher Geschmacksfrage - aber jeweils mit einem Punkt abschließen, insbesondere wenn es sich um einen vollständigen Satz handelt wie zu den kalligraphischen Medaillons in der Hagia Sophia. Aber das war dann auch der einzige kleine Punkt, den ich zum Mäkeln finden konnte. Vielen Dank für diesen Artikel. Julius1990 Disk. Werbung 14:13, 6. Sep. 2022 (CEST)

Neutral Ginge es nur nach der Darstellung der ersten Jahrhunderte nach Mohammed und der Entstehung des Islam, wäre der Artikel ohne jede Einschränkung exzellent: Eine vollständige und detaillierte Darstellung der sunnitischen Glaubensinhalte und ihrer Entwicklung. Probleme habe ich aber mit den Teilen ab Abschnitt 6: Hier wird mir zu schnell von der Zeit Mohammeds oder des Hochmittelalters ins 21. Jahrhundert gesprungen, unter Weglassung ganzer Zeiträume und Organisationen, die für die Entwicklung des sunnitischen Islams von äußerster Wichtigkeit sind. Hier denke ich vor allem an die Muslimbruderschaft, die bei der Entwicklung des heutigen sunnitischen Religionsverständnisses und seiner politischen Instrumentalisierung von äußerster Wichtigkeit ist. Und wenn dort Saudi-Arabien und die VAE erwähnt werden: was ist mit Katar? Das kleine Emirat ist inzwischen so mächtig, dass Wirtschaftsminister Habeck als eine seiner ersten Reisen eine Pilgerfahrt dorthin unternahm. Und trotz „Landschaftspflege“ der Öffentlichkeit, abzulesen z.B. an der Einleitung des en-WP-Artikels („Persistent whitewashing attempts by socks“), wollen die Meldungen über das Sponsoring gerade Katars für den Terrorismus, der sich auf den politischen Islam beruft, einfach nicht abreissen: BBC, Jerusalem Post (hier wird als positives Beispiel eines Politikers mit Rückgrat Deutschlands Ex-Minister Gerd Müller erwähnt!), AP News, hier Reuters zum Thema, wie Katar die Medienlandschaft mit Hilfe seines Haussenders Al Jazeera „pflegt“. Der Artikel muss natürlich nicht detailliert auf Katar eingehen, aber die von ihm gesponserte Muslimbruderschaft gehört auf jeden Fall erwähnt, wenn es um Sunniten heute geht. Die Zeit zwischen dem europäischen Hochmittelalter und dem 21. Jahrhundert kommt insgesamt zu kurz. Deshalb mMn leider nicht exzellent, obwohl der Artikel spannend zu lesen ist und viele neue Einblicke eröffnet. - Big Virgil (Diskussion) 19:56, 7. Sep. 2022 (CEST)

Die Muslimbruderschaft wird allgemein für sunnitisch gehalten, allerdings ist mir kein Textdokument bekannt, in dem sich diese eindeutig zum Sunnitentum bekennt. Deshalb habe ich sie hier ausgelassen. Einige Salafis sprechen den Muslimbrüdern ja sogar die Zugehörigkeit zum Sunnitentum gänzlich ab. Die Kritik bzgl. des Sprungs in die Gegenwart kann ich teilweise nachvollziehen, allerdings ist das Material in dem Artikel ohnehin nicht chronologisch oder historisch geordnet, sondern systematisch. Und da ist es nicht ganz zu vermeiden, dass man zwischen den Zeiten hin- und hersrpringt. Eine chronologische Anordnung wäre sicherlich auch möglich gewesen, doch wäre diese meines Erachtens auf Kosten der Übersichtlichkeit gegangen.--PaFra (Diskussion) 23:08, 9. Sep. 2022 (CEST)

Exzellent --Chewbacca2205 (D) 09:19, 14. Sep. 2022 (CEST)

Mit 6x Exzellent und 1x Neutral ist der Artikel in dieser Version als exzellent gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 18:03, 17. Sep. 2022 (CEST)