Diskussion:Suprematismus
Malewitsch
Der Artkel erscheint etwas 'Malewitsch-lastig'. Doch ist in diesem Fall das Thema sehr eng mit dessen Erfinder verknüpft und schwer zu trennen. Es gehört meines Erachtens eher hierher als zum Malewitsch-Artikel.
Eine kurze Worterklärung, wie ich sie selbst in einigen Glossaren gefunden hatte, helfen den unvorbereiteten Leser keinen Schritt weiter. Der Suprematismus ist trotz seiner Ausstrahlung auf andere Kunstrichtungen eine räumlich, zeitlich und personell eingeschränkte Phase gewesen. Daher habe ich einen Artikel einer eigenen Seminararbeit zusammengekürzt.
Ich hoffe, durch das Kürzen und Kreisen um das Thema, das Thema selbst nicht verfehlt zu haben.
Gruss
nowhereman
?
'indirekte Rede, da die Ansichten von Malewitsch und nicht des Artikelverfassers)'-> ich möchte das revertieren, weil es ja die Meinung M.s ist. Indirekt wäre in Ordung zB wenn man jm dritten zitiert, der M. Zitiert. Ansosnten ist es eine inhaltliche Distanzierung, die ohne Erklärung nicht gerechtferigt sit.
- Kann ich nachvollziehen - mit dem "sei" schimmert (zumindest in dem konkreten Fall hier) wirklich eine Art inhaltliche Distanzierung ducrh Uli 10:56, 3. Jul 2003 (CEST)
Aus Review/Kandidatenliste/Review
kommt direkt aus den Kandidaten nochmal zurück
Urteile in den Kandidaten
- contra: Diesen Artikel aus den Wikipedia:Exzellente Artikel stelle ich zur Abwahl, ich denke, er ist ohne größeren Aufwand nicht mehr zu "retten". -- Necrophorus 23:27, 17. Nov 2004 (CET)
- abwartend, mit Tendenz zu contra. Vom Thema verstehe ich nichts, deshalb kann mich mein Eindruck, der Artikel wäre schon sehr kurz - zu kurz - auch täuschen. Allerdings verstehe ich nach Lektüre des Artikels auch nicht viel mehr (ein wenig schon). Insgesamt ist der Text schon sehr theoretisch und ich vermisse Beispiele oder eine klarere Erklärung - was bedeutet z.b. "sie folgte einer formal-energetischen Ökonomie". Am Ende steht da zu lesen "Der Stil erstreckte sich auf alle Bereiche der bildenden Kunst, wie Malerei, Bildhauerei, Typographie, Architektur, Plakatkunst und Design (Möbel, Geschirr)", ohne auch nur in einem dieser Bereiche ins Detail zu gehen. Vielleicht würden Beispiele aus diesen Gebieten das Thema anschaulicher machen. --Tsui 23:49, 17. Nov 2004 (CET)
- contra, keine Abbildungen und zu einseitig aus der Perspektive eines einzigen Künstlers heraus geschildert. --Herrick 09:48, 18. Nov 2004 (CET)
- pro, aus zwei Gründen. Quantität bedeutet nicht zwangsläufig Qualität und Suprematismus ist nun mal keine lang anhaltende Kunstrichtung gewesen, über die man einen 17seitigen Artikel schreiben muß, um sie enzyklopädisch zu machen. Da Malewitsch=Suprematismus und Suprematismus=Malewitsch (im wesentlichen)ist, ist es m.E. kein Abwahlgrund, wenn sich der Artikel auf Malewitsch konzentriert. Es ist aus meiner Sicht auch alles wesentliche enthalten. Abbildungen sind urheberrechtlich problematisch; man könnte nun natürlich einfach ein schwarzes Quadrat auf weißem Grund darstellen, die Oberflächenstruktur des Ölbildes ginge aber verloren...... BS Thurner Hof 21:32, 18. Nov 2004 (CET)
pro: ein in jeder Hinsicht überragender Artikel. Das Niveau ist aber für Vielschreiber wie Necrophorus einfach zu hoch. Was nicht mit Kriechtieren zu tun hat oder von peinlicher Diffusheit ist, hat unter den "Exzellenten" (ich mag dieses Wort schon gar nicht mehr hören) halt nichts zu suchen. Vielleicht deshalb, weil sonst gewisse Dutzendware zu sehr abfällt. Vielleich sollte man die Exzellentartikelschreiber und -Kürer einfach sich selber überlassen. Wenn 10 Prozent aller bisherigen "Exzellentartikel" von der gleichen Person stammen, die auch darüber entscheidet, welche Artikel angeblich exzellent sind (wer hat den Necrophorus eigentlich gewählt?), dann sagt das doch schon alles über den Wert dieser Auszeichnung. Dem Artikel Suprematismus kann eigentlich nichts besseres passieren, als dass er aus dieser zweifelhaften Gallerie befreit wird.----Räto 22:20, 18. Nov 2004 (CET)83.176.60.48 22:16, 18. Nov 2004 (CET)
- Würde mich ja schon interessieren, wieso du davon ausgehst, dass ich darüber entscheide, was exzellent ist (wer hat den Necrophorus eigentlich gewählt?: Keiner, was genau stört dich an meiner "Arbeit"?). Es handelt sich hier um ein Meinungsbild und bisher wurde bis auf die Ausnahme Ulcus cruris immer nach Stimmenmehrheit (mind. 2:1) entschieden. Den Artikel Suprematismus halte ich persönlich insofern für nicht exzellent, weil er eben tatsächlich nur die Werke einer Person beschreibt. Wenn die Mehrheit der Meinung ist, daß das der Fall ist (nein, ich habe keine Ahnung von Kunst, mir kam der Artikel sehr blass vor und das wurde mir in der Wartung bestätigt), dann soll das meinethalben so sein und der Artikel bleibt in der Galerie. Das Wort "exzellent" hasse ich selbst wie die Pest und ich habe mehrfach vergeblich versucht, eine Umbenennung durchzudrücken. Wenn du ein Problem mit den Viecherartikeln hast dann zeige die Schwächen auf und wir können auch diese gerne wieder abwählen. -- Necrophorus</span 22:40, 18. Nov 2004 (CET)
- nebenbei, wenn dem artikel nichts besseres passieren kann, warum stimmst du dann nicht contra? oh konsequenz, oh aufrichtigkeit, wo seid ihr geblieben. -- southpark 23:23, 18. Nov 2004 (CET)
- contra dem Artikel fehlt u.a. jegliche kritische Distanz zum Gegenstand: er diskutiert nicht wie die Kunstwissenschaft das einschätzt, er verliert kein Wort über die gesamte Petersburger Avantgarde, die zu dieser Zeit existierte (Kontext!), sie ordnet den Suprematismus nicht in Malewitschs Werk ein, nicht nur Maleewitsch hat Suprematismus betrieben, wie der Artikel ja auch zeigt. Zitat: diesem suprematistischen Zentrum gehörten weiter: El Lissitzky, Warwara Stepanova, Nathan Altman uvm., die Aussteelung in der das Schwarze Quadrat das erste mal veröffentlicht wurde, gehört unbedingt da rein, die Reaktion der späteren Sowjetherrscher fehlt was vollkommen, künstlerische Vorläufer übrigens auch. Räto. denkst Du auch etwas inhaltliches beizutragen außer "hervorragend" und persönlichen Angriffen? -- southpark 23:21, 18. Nov 2004 (CET)
- Auch wenn ich oben mit pro gestimmt habe, kann ich sehr gut nachvollziehen, dass über den Artikel jetzt abgestimmt wird. Solange man nicht realisiert, dass es sich um eine sehr kurze (wenn vielleicht auch wichtige) Kunstperiode handelt, die nun mal wesentlich von Malewitsch geprägt ist, muß man ihn fast zwangsläufig als "dünn" empfinden. Ich habe mich leider während des Review-Prozesses nicht drum gekümmert und ihn jetzt ein bischen erweitert - vielleicht löst ja der jetzige Abstimmungsprozeß noch mehr Erweiterungen aus und selbst wenn er am Ende der Abstimmung abgewählt ist und der Artikel sich nur ein bischen weiter entwickelt hat, fände ich das ok. BS Thurner Hof 23:31, 18. Nov 2004 (CET)
- Deshalb sah er jetzt beim noch mal lesen besser aus als ich ihn aus dem Review in erinnerung hatte :-) falls wir übrigens jemals das mit dem sowjet-urheberrecht sicher abklären, hab' ich zumindest ein (wenn auch verwackeltes) foto vom schwarzen quadrat. ich bin mir bloß unschlüssig, ob das original mittlerweile frei wäre. -- southpark 23:36, 18. Nov 2004 (CET)
- Hier: http://www.ibiblio.org/wm/paint/auth/malevich/sup/malevich.black-square.jpg gibt es das schwarze Quadrat, und hier: http://www.ibiblio.org/wm/about/license.html steht:
Permission is granted by the copyright holder to copy, distribute and/or modify these Documents under the terms of either (at your option): the Creative Commons Attribution-ShareAlike 1.0 License or the GNU Free Documentation License, Version 1.2 (local copy, original location) or (at your option) any later version published by the Free Software Foundation, with no Front-Cover Texts, no Back-Cover Texts and the Invariants Sections being the GNU Free Documentation License.
- Auf der Site gibt es übrigens noch endlos viele Bilder von Künstlern, die noch keine 70 Jahre tot sind, dürfen wir die jetzt guten Gewissens alle verwenden? --Kurt seebauer 00:54, 19. Nov 2004 (CET)
- Solche Fragen gehören auf die Diskussionsseite zu Bildrechte. Wir müssen zwischen den Rechten am Bildinhalt (Maler) und den Rechten am Bildfoto unterscheiden, denke ich. Im konkreten Fall relativiert sich alles, wenn man auf der besagten Lizenzseite "Differences in Copyright Laws across countries are an inextricable mess" liest. Für die deutsche Wikipedia gilt (auch) deutsches Recht, also die 70 Jahre pma-Frist. Die obige Seite hat keine Erlaubnisse von Künstlern oder ihren Erben erworben, sondern orientiert sich offenbar am US-Recht und empfiehlt allen Nutzern dringend, die Rechtslage im eigenen Land abzuklären. Heisst für uns: wenn der Künstler keine 70 J tot ist, Finger weg. Aber man kann natürlich in der Sektion Weblinks auf ein solches Bild verweisen. --Historiograf 17:20, 19. Nov 2004 (CET)
- eher contra - bin zwar absoluter Laie auf dem Gebiet, aber (nach etwas nachlesen) fehlt mir auch die Einordung in die Kunstrichtungen der Zeit, z.B. Kubismus oder die "De Stijl"-Bewegung. Auch scheint Majakowskij auch irgendwie mit involviert gewesen zu sein. Insgesamt zwar kein schlechter Artikel, aber auch wenn es sich nur um eine "kurze Epoche" gehandelt hat, könnte doch noch etwas mehr kommen. -- srb 21:02, 19. Nov 2004 (CET)
- contra. Zwar aus Sicht eines Laien, aber in diesem Fall vielleicht sogar begründet. Malewitschs theoretischer Ansatz wird gut erklärt. Auch verstehe ich, dass er von diesem Ansatz ausgehend nichtgegenständlich malen muss. Warum aber ausgerechnet Quadrate auf farbigen Flächen? In welchem Zusammenhang stehen seine Motive mit den Sichtweisen der religion, der Wissenschaft und der akademischen Kunst? An dieser Stelle weist der Artikel einen inneren Bruch auf, da zwar die Theorie aber nicht ihre Umsetzung in der Praxis erläutert wird. --Zinnmann d 19:20, 20. Nov 2004 (CET)
- Kontra: Der Artikel wird den mittlerweile höheren Ansprüchen an ein exzellentes Werk nicht mehr gerecht. - thomas g graf ~ diskussion 20:08, 20. Nov 2004 (CET)
- contra. Etwas mehr Einordnung in frühere und spätere Kunstanschauungen und -stile (Avantgarde, Abstrake Kunst, Kubismus, Bauhaus) und etwas weniger mystisches Geraune (formal-energetische Ökonomie) täten dem Artikel gut. --Sigune 23:25, 20. Nov 2004 (CET)
- Es ist richtig, dass noch ein bischen die kunsthistorische Einordnung fehlt, dass wird aber hoffentlich die Tage noch. Die "formal-energetische Ökonomie" ist allerdings nicht das Geraune der Artikel-Autoren, sondern eine Begriffsbildung von Malewitsch, der die theoretische Untermauerung de Suprematismus lieferte und offenbar gerne nicht-verständlich sprach. Zitat aus einem Ausstellungskatalog:[Malewitsch] sprach dem Begriff "Ökonomie" eine zentrale Bedeutung zu. Er erklärte die reine, d.h. mit keinerlei materiellen Interessen in Verbindung zu bringende Ökonomie als 5. Dimension in der Kunst... Nach Malewitsch ist der Ökonomische Geometrismus die Grundlage der suprematistischen Farb- und Bildorganisation. Sehr schön auch folgendes Zitat (von Malewitsch selbst): Die Perioden waren in einer rein flächigen Entwicklung aufgebaut. Grundllage für ihren Aufbau war das ökonomische Hauptmoment, durch eine Fläche die Stärke der Statik oder der sichtbaren dynamischen Ruhe wiederzugeben.BS Thurner Hof 00:03, 24. Nov 2004 (CET)
- Das leuchtet mir ein, aber man sollte eben das im Artikel klar benennen (irgendwie wie: Malewitsch untermauerte die Entwicklung des neuen Kunststils mit theoretischen Gedanken, die sich gern eines mystifizierend-verunklärenden Gestus bedienten). Keinesfalls sollte man im Artikel in diesen Gestus und diese Worthülsen selbst verfallen und sich quasi zum Sprachrohr der dargestellten Strömungen machen. --Sigune 18:10, 26. Nov 2004 (CET)
- ja, sehe ich auch so. BS Thurner Hof 22:42, 28. Nov 2004 (CET)
- Das leuchtet mir ein, aber man sollte eben das im Artikel klar benennen (irgendwie wie: Malewitsch untermauerte die Entwicklung des neuen Kunststils mit theoretischen Gedanken, die sich gern eines mystifizierend-verunklärenden Gestus bedienten). Keinesfalls sollte man im Artikel in diesen Gestus und diese Worthülsen selbst verfallen und sich quasi zum Sprachrohr der dargestellten Strömungen machen. --Sigune 18:10, 26. Nov 2004 (CET)
- Frage: da ja anscheinend intensiv am artikel gearbeitet wird, wäre ich dafür ihm noch mal ne runde im review zu gönnen, bevor er wieder hier landet. widerspruch? -- southpark 20:53, 26. Nov 2004 (CET)
- ich wäre dafür, dass er noch einmal in Review geht (und würde mich dann auch verpflichtet fühlen, noch ein bischen weiter an ihm zu arbeiten) BS Thurner Hof 22:42, 28. Nov 2004 (CET)
Review
Wow, da hat sich jetzt ja einiges getan. Mir gefällt der Artikel mittlerweile sehr gu, danke und Kompliment an Bärbel. IMHO brauchen wir über ine Abwahl nicht ernsthaft nachzudenken, oder? Wenn ihr als der Meinung seid, dass er fertig ist, nehmt ihn einfach hier raus und entfernt das Review-Zeichen, damit er als exzellenter wieder voll erstrahlt. Gruß -- Achim Raschka 00:49, 19. Dez 2004 (CET)
Hauptseite
Ich kenne mich damit nicht so aus: Vielleicht sollte jemand das Bild auf der Hauptseite austauschen, weil es kein Bild aus dem Suprematismus ist, sondern nur aus einem ganz anderen Grund im Artikel steht und schon der Einleitung (abstrakt) widerspricht. --Docvalium 01:33, 3. Dez 2005 (CET) GENAU man man man
erste abstrakte stilrichtung???
"es handelt sich dabei um die erste, konsequent ungegenständliche oder abstrakte kunstrichtung"
wie kommt der autor zu dieser ansicht? meines wissens ist es äußerst umstritten, wer das erste vollständig abstrakte bild geschaffen hat. wenn der suprematismus allerdings tatsächlich erst 1914/15 aufkam, kann er imho nicht die erste stilrichtung sein. denn bereits 1912 gibt es bekanntlich zahlreiche(!) belegbar konsequent abstrakten bilder, u.a. von kandinsky. und der war nunmal eher vertreter des abstrakten expressionismus. --Atreiju 12:05, 3. Dez 2005 (CET)
Bilder
In dem Artikel gibt es - abgesehen von der Anfangsillustration - GAR KEINE Bilder. Warum denn? Da wär doch genug herzuzeigen. --Mediocrity 22:05, 20. Dez. 2006 (CET)
Spamschutzfilter
Dieser Link landet im Spamschutzfilter
www.keytoart. org. ua/p/malevich.&.ukraine.htm .--Löschfix 19:30, 18. Jan. 2007 (CET)
Zitat im Abschnitt "Suprematismus in der Angewandten Kunst"
"...und alle, die die praktisch-nützlichen Dingwelt hervorbringunge," hervorbringunge? Ist das eine merkwürdige russische Übersetzung oder ein Schreibfehler? --84.75.134.179 12:08, 24. Jan. 2007 (CET)iris
Das Schwarze Quadrat ist von 1913 (wie im Artikel beschrieben) oder von 1915?
In den anderen Artikeln Malewitsch etc. ist die Rede von 1915. Laut Artikel und auch im Zeit-Artikel von Petra Kipphoff ist 1913 erst eine Vorform auf einem Bühnenvorhang entstanden, siehe http://www.zeit.de/2007/14/Malewitsch
Hier sollte man doch auch im Text und in der Bildlegende auf die Jahreszahl 1915 ändern? --Alinea 16:10, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Zwei Zitate:
- Das "Schwarze Quadrat" geht auf eine Bühnendekoration zurück, die Malewitsch 1913 für die Oper "Sieg über die Sonne" schuf. Zwei Jahre später zeigte er auf der "Letzten futuristischen Ausstellung 0,10"[sic!] erstmals seine suprematistischen Bilder, darunter auch das legendäre "Schwarze Quadrat", das sich heute in der Moskauer Tretjakow-Galerie befindet. (Quelle: Hamburger Kunsthalle/Kunsthaus Zürich (Hrsg.): Chagall, Kandinsky, Malewitsch und die russische Avantgarde. Verlag Gert Hatje, Ostfildern 1998; S. 186)
- [...]1913 entstand das erste suprematistische Bild, das "Schwarze Quadrat auf weißem Grund", welches er erstmals auf der Petersburger Ausstellung "0.10" (1915) zeigte.[...] (Quelle: Malewitsch, Kasimir. In: Handbuch Museum Ludwig. Kunst des 20. Jahrhunderts. Museum Ludwig, Köln 1979, S. 470-476; S. 473)
- --Felistoria 20:37, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Die Datierung des Schwarzen Quadrats habe ich hier wie im Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch auf 1915 geändert, wie die neuere Literatur sie bringt. Lt. Anmerkung 73 in dem Band Hans-Peter Riese, Kasimir Malewitsch, die sich auf einen Lissitzky-Text bezieht: „Lissitzky übernimmt Malewitschs Version, derzufolge das „Schwarze Quadrat“ bereits von 1913 datiert.“ Riese selbst und beispielsweise Néret datieren mit 1915 (1. Ausstellung des Gemäldes Das Schwarze Quadrat). Die Jahreszahl 1913 beruht offensichtlich auf einer Rückdatierung Malewitschs, um den Beginn des Suprematismus auf das Jahr 1913 festzulegen. Zu diesem Zeitpunkt gab es jedoch erst das Quadrat auf dem Bühnenvorhang zur Oper "Sieg über die Sonne". Auch Kandinsky soll sein erstes abstraktes Gemälde rückdatiert haben.--Alinea 10:37, 5. Jul. 2008 (CEST)
1.9 abstrakt
"Es handelt sich dabei um die erste konsequent ungegenständliche oder abstrakte Kunstrichtung" Abstrakt bezeichnet Werke, die auf einen Gegenstand verweisen, dieser aber nicht unbedingt erkennbar sein muss. Der Suprematismus ist nicht abstrakt. (Quelle: Lexikon der Modernen Kunst, Markus Stegmann, René Rey). Ich werde das, folgen keine Einwände, korrigieren. -- 84.75.23.17 15:14, 7. Mai 2009 (CEST) (Gert)
künstler verherrlichten technik?
"In dieser Oper verherrlichten die Künstler die Technik und deren Sieg über die Natur." ich meine, das ist eine interpretation, die man nicht unbedingt teilen muss. über die eigentlichen absichten der künstler kann man so genau nichts sagen, oder gibt es zitate, die das belegen? sonst würde ich diesen satz gerne löschen. wenn kein widerspruch kommt oder keine belege kommen.--Muelliemessiah 06:14, 20. Nov. 2009 (CET)
kreis, quadrat und kreuz
die abbildung von kreis, quadrat und kreuz finde ich etwas albern, weil ja jeder weiß, wie sowas aussieht und die formen nicht aus kunstwerken entlehnt dargestellt werden. so also sinnlos, finde ich. werde das löschen, wenn es keinen widerspruch gibt.--Muelliemessiah 06:24, 20. Nov. 2009 (CET)
0,10
Sollte man darauf hinweisen, dass 0,10 auf einem Druckfehler beruht, die Ausstellung eigentlich 0-10 heissen sollte? Quelle: Bernd Klüser, Katharina Hegewisch (Hrsg.): Die Kunst der Ausstellung. Eine Dokumentation dreißig exemplarischer Kunstausstellungen dieses Jahrhunderts. Insel Verlag, Frankfurt a. M./ Leipzig 1991, ISBN 3-458-16203-8, S. 69, im Kapitel: Noemi Smolik: Letzte futuristische Ausstellung 0,10 - das Ende einer Entwicklung, S. 64-69.
Und warum finde ich im Artikel keine Einzelnachweise? --Emeritus 22:42, 23. Jan. 2011 (CET)
Buch "Die gegenstandslose Welt"
Irgendwie ist hier etwas durcheinander geraten:
- Beim Zitat im Abschnitt "Das Schwarze Quadrat" (bei dem übrigens der Link zur genauen Quelle fehlt), heißt es "im 1927 veröffentlichten Bauhausbuch Die gegenstandslose Welt".
- In der Literaturliste am Ende der Seite finde ich das Buch aber mit Erscheinungsjahr 1922.
- Und wenn ich auf den Link zur Nationalbibliothek klicke, dann steht es da unter dem Titel "Die gegenstandlose Welt" (ohne Fugen-s in "gegenstandlos") mit Erscheinungsjahr 1928.
Wann denn nun? Könnte man das aufklären? Und das Zitat wirklich mit der exakten Quelle verlinken? (nicht signierter Beitrag von 79.230.201.119 (Diskussion) 12:04, 22. Dez. 2015 (CET))
Kandidatur vom 28. März 2017 bis zum 29. März 2017
Nach heutigen Maßstäben meiner Meinung nach -- keine Auszeichnung79.199.43.155 21:46, 28. Mär. 2017 (CEST)
Die Kandidatur wurde aufgrund formaler Fehler abgebrochen. Kritikpunkte müssen zuerst auf der Disk angesprochen werden und den Autoren die Gelegenheit gegeben werden, diese zu beheben. Zudem wurde keine Abwahlbegründung genannt, ein pauschales entspricht nicht mehr den heutigen Maßstäben reicht nicht. Zum korrekten Vorgehen siehe hier. Tönjes 09:08, 29. Mär. 2017 (CEST)
Bitte den Artikel auf "Suprematismus (Kunst)" verschieben
Ich bin vom englischen "supremacist" als allgemeine Bezeichnung für jegliche Überlegenheitsideologie einer Gruppe über eine andere (oder gar den ganzen Rest der Welt) hier her gekommen. Die Übersichtsseite zu dem Begriff existiert ja schon, müsste nur auf "Suprematismus" verschoben werden. --2A02:8109:9A40:1F0C:B82A:262B:E99:B2C5 13:25, 14. Feb. 2018 (CET)
Die NÖP forderte eine Kunst, die sich politisch funktionalisieren ließ?
„Die „Neue Ökonomische Politik“ dagegen forderte eine Kunst, die sich politisch funktionalisieren ließ.“ - Gibt´s dafür eine Quelle? --Nuuk 18:33, 18. Jun. 2022 (CEST)