Diskussion:Szczecinek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sperrung

Ich habe den Artikel erst mal geschützt, bitte klärt das hier. --Nina 10:12, 28. Okt 2005 (CEST)

Muggmag 11:40, 28. Okt 2005 (CEST) -- Dann soll uns Sicherlich mal erklären, warum der Satz

Neustettin war bis 1945 Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in der preußischen Provinz Pommern. Sie wurde wegen ihrer zentralen Lage im Seengebiet des pommerschen Höhenrückens die Perle Hinterpommerns genannt.

nicht als Einleitung zum Abschnitt Geschichte stehen darf. Ich vermute mal, er hat noch nie einen historischen Artikel gelesen, bei dem der Inhalt nicht schematisch den Geschichtszahlen gefolgt ist.

mag sein das ich schon einige bücher gelesen habe aber zum einen sind wir in der Wikipedia und da sind die geschichtsartikel chronologisch; weil es auch sinnvoll ist; eine einleitung bräuchte es vielleicht bei längeren unübersichtlichen artikeln; nun kann es natürlich sein, dass du noch keine längeren texte gelesen hast; aber das ist ein kurzer; da fällt kaum ins gewicht das ich auch den text als einleitung wenig wertvoll finde ...Sicherlich Post 11:48, 28. Okt 2005 (CEST)

Historische Postkarte

So sinnvoll das Einstellen von historischen Aufnahmen auch sein kann, so scheint es sich mir in diesem Fall um eine nachträglich bearbeitete Postkarte zu handeln (die Aufschrift ist sicherlich nicht original), weswegen sich die Copyrightfrage IMO neu stellt. Wenn diese nicht geklärt werden kann, würde ich dafür plädieren, das Bild zu löschen. --Historyk 19:28, 7. Mai 2006 (CEST)

Einwohnerentwicklung

Woher stammen die Zahlen in der Graphik? -- Toen96 17:45, 4. Jul. 2011 (CEST)

Defekte Weblinks

  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.

GiftBot (Diskussion) 09:51, 23. Dez. 2015 (CET)

Ungereimtheiten im Abschnitt Geschichte

Mir sind im Abschnitt Szczecinek #Geschichte zwei Dinge aufgefallen, die offensichtlich nicht richtig sind. Beide Stellen wurden von Hapebalf am 9. Oktober 2011 eingefügt und sind belegt durch Angaben in dem Buch von Julius Adolph Wilcke: Chronik der Stadt Neu-Stettin – Nach urkundlichen und amtlichen Quellen. Eckstein, Neustettin 1862 (online). Ich habe den Verdacht, dass diese Quelle einige Fehler enthält und deshalb die darin enthaltenen Aussagen nicht vorbehaltlos übernommen werden können.

Das erste Punkt betrifft den Satz „Die vier Söhne Wartislaws IV., Bogislaw V., Barnim IV. und Wartislaw V., regierten das Land und die Stadt zunächst gemeinschaftlich, bis es nach dem Tod des Dritten, im Jahr 1365, auf die drei Söhne aufgeteilt wurde.“ Es werden nicht vier, sondern nur drei Söhne genannt; also ist das schon einmal widersprüchlich. Der Artikel über Wartislaw IV. nennt auch nur diese drei Söhne. Ebenso nennen auch die Artikel über Bogislaw V., Barnim IV. und Wartislaw V. nur jeweils die beiden anderen als Brüder.
Dagegen heisst es bei Wilcke auf Seite 19: „Als Wartislav’s 4 Söhne majorenn [d.h. volljährig] waren, regierten sie gemeinschaftlich. Erst nach des zweiten Barnim IV. Tode im Jahre 1365 setzten sie sich 1368 vorläufig, 1372 völlig auseinander, so dass Bogislav V. das Land östlich, die [Söhne] des zweiten das westlich der Swine erhielten, in jenes [also Bogislavs V.] Anteil wird auch Stadt, Land und Schloss Nyen-Stetin aufgeführt, und zwar als die jüngste zuletzt.“ Das von mir in eckigen Klammern hinzugefügte Wort Söhne fehlt im Text; ich habe es hinzugefügt, weil es anders keinen Sinn gibt.
Wilcke fährt fort: „Nach den Chroniken hat aber Bogislav Stadt und Land seinem jüngsten Bruder Wartislav V. als Apanage ohne Landeshoheit überwiesen (wie seine Neffen von ihrem Theil das Land Sund) und derselbe also bis zu seinem Tode 1390 oft im Schlosse residirt.“

Klarheit geben die Angaben im Artikel Wartislaw V.: „Wartislaw IV. starb am 1. August 1326; Wartislaw V. wurde um den 1. November 1326 geboren. Nach dem Tode von Wartislaw IV. standen dessen Söhne – dies waren neben Wartislaw V. seine älteren Brüder Bogislaw V. und Barnim IV. – Herzöge von Pommern-Wolgast, zunächst unter Vormundschaft. […] 1341 übernahmen Bogislaw V., Barnim IV. und Wartislaw V. die Herrschaft selbständig und gemeinsam. Als aktiv Regierender trat Bogislaw V. auf, später auch Barnim IV., während Wartislaw V. im Schatten seiner älteren Brüder blieb. Als Barnim IV. 1365 starb, forderten dessen Söhne Wartislaw VI. und Bogislaw VI. Anteil an der Regierung, wobei Wartislaw V. sie gegen Bogislaw V. unterstützt zu haben scheint. […] Am 25. Mai 1368 einigten sich die Brüder Bogislaw V. und Wartislaw V. sowie ihre Neffen Wartislaw VI. und Bogislaw VI. auf eine vorläufige Teilung der Regierung von Pommern-Wolgast, wobei sich Wartislaw V. mit dem Land Neustettin abfinden ließ.“
Bei den „4 Söhnen“ handelt es sich also offensichtlich um einen Druckfehler bei Wilcke, ebenso wie beim Fehlen des Wortes Söhne im folgenden Satz. Das erzeugt einige Verwirrung.

Ich schlage den folgenden Ersatz für den eingangs zitierten fehlerhaften Satz vor: „Nachdem Wartislaw IV. im Jahr 1326 gestorben war, regierten seine drei Söhne Bogislaw V., Barnim IV. und Wartislaw V., die zunächst unter Vormundschaft standen, ab 1341 das Herzogtum Pommern-Wolgast gemeinsam. Bei der Aufteilung im Jahr 1368 erhielt Bogislaw V. den östlichen Teil mit der Stadt Neustettin; diese überliess er anschliessend als Abfindung ohne Landeshoheit seinem jüngsten Bruder Wartislaw V.“ Als Quelle kann das Buch von Wilcke genannt bleiben, jedoch mit dem Hinweis, dass es viele Druckfehler enthält.

Der zweite Punkt betrifft den ersten Satz im Unterabschnitt Preussen: „Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges, mit dem Tod des letzten Pommerschen Herzogs Bogislaw XIV. im Jahr 1653, wurde Neustettin dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg übergeben.“ So steht es auch bei Wilcke auf Seite 21: „Am 2. Juli 1653 nach dem Tode des letzten Pommerschen Herzogs Bogislaw XIV. wurde Neu-Stettin dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg übergeben, […]“ Auf Seite 35 heisst es dagegen: „1643 den 2. Juli wurde die Stadt dem Kurfürsten von Brandenburg übergeben.“ Hier liegt offensichtlich ein Druckfehler vor; nach der chronologischen Anordnung der aufgezählten Ereignisse würde die Jahreszahl 1653 passen. Tatsächlich ist aber Bogislaw XIV. schon 1637 gestorben. Also ist die Aussage, so wie sie im Artikel steht, auf jeden Fall falsch.
Laut Artikel Herzogtum Pommern #Ende des Herzogtums Pommern hätte aufgrund älterer Verträge der brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm das Herzogtum Pommern erhalten müssen; aber es herrschte der Dreissigjährige Krieg. Im Artikel Geschichte Pommerns #Reformation und Dreißigjähriger Krieg heisst es: „Nach dem Tod Bogislaws XIV., der im Jahr 1637 kinderlos starb, hätte das Land an Brandenburg fallen müssen, aber die Schweden hielten das Land weiter besetzt.“ Im Westfälischen Frieden (1648) fiel Vorpommern an Schweden und Brandenburg erhielt nur Hinterpommern. Dazu heisst es im Artikel Hinterpommern #Geschichte: „1648 kam Hinterpommern, zunächst mit Ausnahme eines Streifens am östlichen Ufer von Oder und Dievenow, infolge des Westfälischen Friedens an Brandenburg-Preußen.“ Die von Wilcke genannte Jahreszahl 1653 ist damit nicht bestätigt.

Ich schlage die folgende Formulierung vor: „Nachdem der letzte pommersche Herzog Bogislaw XIV. 1637 gestorben war, fiel Hinterpommern und damit Neustettin infolge des Westfälischen Friedens von 1648 an das Kurfürstentum Brandenburg.“ --BurghardRichter (Diskussion) 03:35, 19. Nov. 2018 (CET)

Zu den Söhnen Wartislaws IV.: Das sehe ich wie Du und finde Deinen Vorschlag gut. Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:37, 19. Nov. 2018 (CET)
Zur Inbesitznahme 1653: Das Jahr 1653 stimmt schon. Denn Hinterpommern war in schwedischer Hand und wurde erst an Brandenburg herausgegeben, nachdem im Mai 1653 der Stettiner Grenzrezess vereinbart wurde (siehe etwa im Abschnitt "Inbesitznahme Hinterpommerns durch das Kurfürstentum Brandenburg" in Werner Buchholz, Deutsche Geschichte im Osten Europas - Pommern, 1999, S. 308-311). Man könnte vielleicht ähnlich formulieren wie im Artikel über Kolberg: "Hinterpommern und damit auch die Stadt Neustettin kamen mit dem Westfälischen Frieden 1648 an Brandenburg-Preußen, wurden aber erst nach Vereinbarung des Stettiner Grenzrezesses 1653 vom Königreich Schweden herausgegeben." Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:33, 19. Nov. 2018 (CET)
Vielen Dank! Damit ist die Richtigkeit der Jahreszahl 1653, die mir zweifelhaft erschien, geklärt. Die Darstellung bei Wilcke ist also (abgesehen von dem Druckfehler auf Seite 35) richtig; sie wurde nur bei der Übernahme in den Artikel irrtümlicherweise so interpretiert, als ob 1653 zugleich das Todesjahr Bogislaws XIV. sei.
Eine so detaillierte Darstellung, wie du sie vorschlägst, erscheint mir für den Artikel Geschichte Pommerns sinnvoll, wo es bis jetzt nur lapidar heisst: „Durch den Westfälischen Frieden 1648 kam Hinterpommern an Brandenburg-Preußen.“ Hier, wo es nur um eine einzelne Stadt in Hinterpommern geht, würde ich es kürzer fassen: „Nachdem der letzte pommersche Herzog Bogislaw XIV. 1637 gestorben war, fiel Hinterpommern und damit Neustettin nach dem Dreissigjährigen Krieg im Jahr 1653 an Brandenburg-Preußen.“ --BurghardRichter (Diskussion) 00:18, 20. Nov. 2018 (CET)
Von mir aus auch gern diese Formulierung. Es ist halt allgemein eine Frage, inwieweit man in Ortsartikeln auf die Landesgeschichte eingeht. Würde man sie ganz weglassen, so würde der Ortsartikel dem Leser ein falsches Bild vermitteln. Aber zu ausführlich darf man natürlich auch nicht werden. Gruß, --Turpit (Diskussion) 16:40, 20. Nov. 2018 (CET)
Ich habe jetzt meine Änderungsvorschläge implementiert. Nochmals schönen Dank an Turpit für die Hilfe! --BurghardRichter (Diskussion) 22:34, 22. Nov. 2018 (CET)