Diskussion:Tannenberg-Denkmal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Was soll der Humbug? Schnelllöschen


"Es erinnerte an die verlorene Schlacht bei Tannenberg (1410) und die gewonnene Schlacht bei Tannenberg (1914)."

So steht es im Text des Artikels. Nach meiner Kenntnis ist das Unsinn, denn das Denkmal erinnerte gerade nicht an die vom deutschen Ritterorden verlorene Schlacht von 1410. Ganz im Gegenteil hat man die Schlacht bei Hohenstein (das ein paar Kilometer entfernt von Tannenberg liegt) von 1914 dazu genutzt um die Schlacht von 1410 vergessen zu machen. Zu diesem Zweck "verlegte" man einfach den Schlachtort von 1914 nach Tannenberg, damit in Zukunft, wenn der Name Tannenberg fällt, in erster Linie an die siegreiche Schlacht von 1914 gedacht wird. Gruß, --TA 06:22, 17. Aug 2005 (CEST)

Ich lese gerade im Artikel zur Schlacht bei Tannenberg, das es dort auch so dargestellt wird. ;-) --TA 06:31, 17. Aug 2005 (CEST)
Der Schlachtort von 1914 wurde nicht nach Tannenberg "verlegt"! Die Schlachtfelder von 1914 und 1410 überschneiden sich, was daran liegt, daß dasjenige von 1914 erheblich größer ist. Ob der Kaiser zum "Sieg bei Allenstein" gratuliert oder nicht, spielt keine Rolle. Allenstein bot sich zwar an, da es Hauptstadt von Südostpreußen war, aber der Name Tannenberg klang nunmal viel besser. Daß er aus propagandistischen Gründen gewählt wurde, sollte man zwar erwähnen, aber zu behaupten, daß das Schlachtfeld im Nachhinein verlegt worden wäre, ist Unsinn! Küstenkind 14:32, 22. Mär 2006 (CET)

Traditionslinie des Denkmals

Die Architekten selber sahen das Denkmal eigentlich in der Traditionslinie der Dolmen "...diese alten, ringförmigen Opferstätten unserer Ahnen, bei denen der Opferraum durch im Kreis aufgestellte hochragende Steine abgeschlossen war."

Kipser

Löwendenkmal

Der auf dem Foto dargestellte Löwe war nicht Bestandteil des Tannenberg-Denkmals, sondern des sogenannten "Löwendenkmals" (Michelangelo Pietrobelli 1872-1947), das ca. 300m vom Tannenberg-Denkmal entfernt stand. Er saß auf einer etwa 8m hohen Pyramide aus Feldsteinen und war dem Infanterieregiment Generalfeldmarschall Hindenburg (12. Masurisches) Nr. 147 bzw. den gefallenen Soldaten dieser Einheit gewidmet ("... und seinen für Kaiser und Reich in Ost und West gefallenen Kameraden").

Kipser

Meines Wissens hat der Löwe tatsächlich mit dem Tannenbergdenkmal nichts zu tun. Andererseits hab ich gehört, daß er an ein Bayerisches Regiment erinnert. Küstenkind 14:32, 22. Mär 2006 (CET)

Wenn der Löwe tatsächlich nichts mit dem Tannenbergdenkmal zu tun hat, macht das Foto im Artikel auch keinen Sinn. Ich werde es daher entfernen. Gruß, --TA 06:26, 3. Jul 2006 (CEST)
Bitte konsequent sein und Schlacht_bei_Tannenberg_(1914)#Propagandistische_Verwendung sowie Bild:LoeweTannenberg.jpg anpassen, sonst setzt noch der 7537ste das Bild in den Artikel. Wie ich, aber ich bin erstmal skeptisch wenn ein solch lange vorhandenes Bild nicht im Artikel drin ist. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 03:19, 20. Nov. 2006 (CET)

Löwe vor dem Rathaus Hohenstein/Olstynek

Im Artikel Schlacht bei Tannenberg (1914) ist der Löwe ebenfalls abgebildet, Titel: Steinlöwe des gesprengten Tannenbergdenkmals. müsste die bildunterschrift nicht auch geändert werden? --Thomas Rolle 15:08, 4. Jul 2006 (CEST)

Der Verbleib

--85.182.77.136 15:44, 7. Jul. 2008 (CEST)

Reiseführer-Text entfernen

Ich schlage vor, den langen Text des Abschnitts Tannenberg-Fahrt ab "Ein zeitgenössischer Reiseführer..." bis zum Ende des Abschnitts als unlexikalisch zu streichen. Was die "Tannenberg-Fahrt" war, bleibt als Information erhalten, der Beitrag wird durch Streichung des Rests insgesamt kompakter. -- Fairtext 00:57, 2. Okt. 2010 (CEST)

Da steht im Moment noch dieser Satz: "In den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts gehörte ein Besuch des Tannenbergdenkmals – verbunden mit einem Besuch des Abstimmungsdenkmals, des Feldherrnhügels, des Samsonow-Steins und zumindest eines der vielen verstreuten Ehrenfriedhöfe – zum obligatorischen Bestandteil einer jeden Ostpreußenreise." Soll das heißen, wenn Lieschen Müller ihre Tante Gertrude in Ostpreußen besuchen fuhr, machte sie immer ("einer jeden Ostpreußenreise") einen Abstecher zum Tannenbergdenkmal? O_o Es wäre wohl mal sinnvoll, zu ergänzen, für wen/welche Gruppen konkret das tatsächlich "obligatorisch" gewesen sein mag. --90.187.211.209 13:28, 4. Feb. 2021 (CET)
Stimmt, vielen Dank. Ich hab das erstmal geändert, allerdings ohne Konkretisierung der Besuchergruppen! Dafür fehlen mir die Belege--Werdersen (Diskussion) 18:32, 5. Feb. 2021 (CET)

Veraltetes Foto vom Löwendenkmal in Olsztynek

Bei meinem Besuch in Olsztynek fiel mir auf, dass das eingestellte Foto des Löwendenkmals veraltet ist. Das Denkmal steht mittlerweile an anderer Stelle, nämlich fast direkt vor der Fassade des Rathauses und der Sockel wurde um gut einen Meter erhöht. Ich werde, falls niemand einen Grund dagegen bringt, ein neues, aktuelles Foto in dem Artikel einfügen! --Werdersen (Diskussion) (10:56, 16. Mai 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Tannenberg-Nationaldenkmal

Die Einweihung des Denkmals fand eben nicht an Hindenburgs Geburtstag statt: Hindenburg wurde am 2. Oktober geboren, das Denkmal aber bereits am 18. September eingeweiht. Ursprünglich hatte man die Einweihung wohl tatsächlich auf den 2. Oktober terminiert; sie wurde dann jedoch aus nicht vollständig zu klärenden Gründen auf den 18. September vorverlegt. (ein möglicher Grund ist, dass in Frankreich am 18. September das zentrale Kriegerdenkmal bei Verdun, das "Ossuaire de Douamont", eingeweiht wurde, und man so einen Contrapunkt setzen wollte. Vgl. dazu bspw.: Jürgen Tietz: Das Tannenberg-Nationaldenkmal. Architektur, Geschichte, Kontext, Berlin 1999, S. 53.) (nicht signierter Beitrag von 77.177.159.20 (Diskussion) 12:32, 19. Aug. 2014 (CEST))

Habe den Text mal provisorisch in "Zwei Wochen vor seinem 80. Geburtstag..." abgeändert. (nicht signierter Beitrag von 77.177.133.223 (Diskussion) 13:01, 20. Aug. 2014 (CEST))

Abschnitt Benennung und Ort

Während behauptet wird dass die polnische Sichtweise was Ort und Namen eine "Falschdarstellung" ist und Legenden an die Realität angepasst werden, bekommt man gleich die Rechtfertigung geliefert dass der Versuch zur Tilgung der Schmach von 1410 mit der Umbenenung der Schlacht bei Allenstein zur Schlacht bei Tannenberg (1914) ja völlig legetim sei da schließlich der Gewinner das Recht zur Bennenung hat... Schöne neue Welt! Alle menschen sind gleich, manche sind aber gleicher, vor allem bei der deutschen Wiki. 178.203.197.48 12:03, 31. Aug. 2014 (CEST)

Benennung und Ort / Zweite Schlacht bei Tannenberg

"Das Tannenberg-Denkmal lag am nordwestlichen Rand." Da das Denkmal erst nach Ende des WK I errichtet wurde, ist diese Formulierung falsch. 93.122.72.231 14:41, 18. Sep. 2017 (CEST)

Geographische Lage

Es sollten die geographischen Koordinaten angegeben werden. Die Lagebeschreibungen sind sehr unterschiedlich und vor allem ungenau. Vermutlich war der Standort südlich der nach Westen führenden Straße Hohenstein - Reichenau und westlich der davon nach Süden abzweigenden Straße Hohenstein - Lichsteinen, südwestlich von Sauden und westlich von Königsgut.

Schlachtfeldverlegung

Wenn man genau hinschaut, ist das Wort verlegen in sog. Gänsefüßchen gesetzt. Die Bedeutung dieser Satzzeichen sollte allgemein bekannt sein. Klar wurde nicht der Schlachtort umverlegt, sondern die Schlacht im Nachhinein UMBENANNT. Nicht, weil Tannenberg besser klingt - so ein Quatsch! (nicht signierter Beitrag von Co-Autor (Diskussion | Beiträge) )