Diskussion:Tansen (Musiker)
Qualitätsverbesserung
Na, dieser Artikel ist wohl an der Qualitätssicherung vorbeigerauscht.
Vorneweg: Generell halte ich es so, dass ich in Artikeln, die von mir nicht angelegt wurden, zunächst auch nicht einfach reinarbeite, finde das sehr unschicklich, und unkollegial. Löscheritis, wie bei Wikipedia häufig anzutreffen, ist nicht meine Art. Kann man auch eleganter über Dialog der Diskussionssite und "Beobachtungsstatus" lösen. 1-Schritt vor, 2 zurück kann man damit vermeiden. Das nimmt Stress für alle Beteiligten und spart Zeit.
Besonders wenn es um grössere Veränderungen geht. Das ist das Recht desjenigen/derjenigen, der/die damit begonnen hat, nachzuarbeiten. Man will sich ja schliesslich auch ein bisschen selbst anerkennend auf die Schulter klopfen können. Für Korrekturlesen vor Artikelabnahme steh ich dann gerne wieder zur Verfügung. Zu den einzelnen Punkten nun ...
Um dem grössten aller Grossen, dem Vater der Hindustani-Musik (Zitat) gerecht zu werden, braucht dieser Artikel noch ein bisschen Futter.
Die Fakten sind etwas dünn... (auch wenn ich vornewegschicke, dass er in Wirklichkeit nicht so gross war, wie es Tansen verstanden hat, sich in Szene zu setzen. Auch im 16. Jahrhundert gab's schon PR-Genies).
- Name nicht wirklich vollständig: Miyan Tansen, so wird es heute in der Literatur verwendet (man muss ja auch an die Suchmaschinen denken, das findet hier sonst niemand. (wird zwar später erklärt, woher der Name kommt...)
- Geburtsdatum ist nach verschiedenen Quellen zweifelhaft (1493 oder 1506 – 1586 oder 1589)
- eine Zuordnung zur nordindischen Kunstmusik, diesen Begriff gibt es nicht, weder in der Fachwelt noch bei Wikipedia. Sollte hier auch nicht eingeführt werden.
- Hindustani-Music (Anm.: Wenn man mit indischen Musikern sich unetrhält, sagt man in Fachkreisen einfach "Hindustani" oder "Carnatic") wäre branchen-konform. Indische Musiker bzw. die Übersetzung von "Indian Classical Music" ist im Deutschen indisch-klassische Musik. Dass es hier Autoren gibt, die das wieder umdrehen, also klassisch indische Musik, ist falsch. Das wäre schon wieder die "arrogante Sicht" von aussen, als Europäer auf die Inder. Für die Inder gibt' einfach nur die klassische Musik. Und wir müssen dann eben ergänzen, indisch klassische Musik, um es nicht mit unserer eigenen Klassik zu verwechseln. Wir sagen ja auch nicht klassisch westliche Musik, oder ?? - Also Fachliteratur-konform: indisch-klassische Musik.
- Und die Geschichte, wie Tansen an den HOfe Akbar's gekommen ist, fehlt. Er wurde quasi verkauft, als Geschenk an den Mogulkaiser gegeben. Das mag diese grosse Persönlichkeit noch interessanter erscheinen lassen. - Auch die Kritik: Tansen war sehr umstritten, hat sich am Hofe Akbars wohl sehr unkollegial gegenüber seinen Musikerkollegen verhalten, sprich er hat geklaut von anderen. Das sollte auch erwähnt werden. Wir wollen hier ja nicht nur Lobhudelei.
- wäre auch schön, ein Portraitbild von Tansen einzuflechten, muss natürlich Copyright-conform sein. So sieht der Kerl aus: http://www.sadarang.com/tansen2_copy.jpg
- die von Tansen komponierten Ragas in deem Artikel "Raga" näher spezifizieren mit nachfolgenden Musikern der Gwalior-Gharana als Wiege des Dhrupad, aber vor allem in der weiteren Entwicklungd es Khyal-Gesangs... das schafft einen aktuellen Zeitbezug. - Mit Dabir Khan ist zwar ein Musiker des 19. Jahrhunderts benannt, es gibt aber noch viele weitere...
- Natürlich wir auch Tansen heute noch geehrt, z.B. in den grossen indischen Musikfestivals. Das heisst in Indien aber "Music Conferences", die Sangeet Sammelanas. Es gibt z.B. das "Tansen Sangeet Sammelan"...
- Kategorie wäre ja nicht nur "Interpret", sondern auch "Komponist", haben wir z.Z. nicht, aber könnte man zumindest als "indischer Musiker" zuordnen.
- und last but not least: Ohne Quellennachweise/Literaturhinweise geht bei Wikipedia gar nichts. Da wird der Artikel dann einfach versenkt. Hat man mir zumindest so in den letzten 2 Monaten beigebracht. (*quatsch*) gehört selbstredent zu einer vernünftigen Recherche dazu.
Dann viel Spass. Grüsse --Eljay Arem 06:31, 11. Dez. 2007 (CET)
- Bezüglich des Namens gilt hier wohl Wikipedia:Namenskonventionen/Indien#Personennamen im Artikel. Aus dem selben Grund fangen hier nicht sämtliche Musiker"namen" mit Ustad oder Pandit an.
- "indisch-klassisch" ist ein Wort (Adjektiv), das "Musik" näher erklärt. Auch nach deiner Argumentation wäre aber "indische klassische Musik" besser, da es "klassische Musik" als "indische" näher beschreibt.--Xquenda 08:17, 11. Dez. 2007 (CET)
- Hi, Eljay Arem,
- vielen Dank, du hast dir ja ganz schön Mühe gemacht! Man kann sicherlich viele Dinge an dem Artikel verbessern oder ergänzen, ich trete nicht mit dem Anspruch auf, dass das "mein" Artikel sei und keiner reinfummeln dürfe. Immerhin habe ich ihn ja selbst auch nur abgeschrieben (übersetzt) :-)
- Aber zur Sache:
- * der Name. Er heißt nun mal Tansen, Miyan ist ein Titel. Xquenda liegt meiner Meinung nach richtig. Der Artikel über Nietzsche heißt ja auch nicht "Doktor Friedrich Nietzsche". Wenn du glaubst, die Leute suchen alle nach "Miyan Tansen" (was ich nicht glaube), dann richte doch einfach eine Weiterleitungsseite namens "Miyan Tansen" ein, die auf die Seite "Tansen" weiterleitet.
- * "nordindische Kunstmusik" ist nicht als Begriff gedacht. Ich weiß schon, dass man in Fachkreisen einfach "Hindustani" sagt, aber die Wikipedia ist eben kein Fachlexikon für Musikologen. Warum soll man nicht, um normalen Leuten zu beschreiben, was gemeint ist, für Hindustani "nordindische Kunstmusik" sagen und für Carnatic "südindische Kunstmusik" (das Link geht ja dann eh auf die richtige Seite)? Damit vermeidet man auch das unselige Wort "klassisch" und führt stattdessen die viel neutralere soziologische Unterscheidung zwischen "Kunstmusik" und "traditioneller Musik" (oder "Volksmusik") ein, wie das einige ja auch für die europäische Musik versuchen. Und "nordindisch" finde ich ok, da es erstens eben auch die südindische Tradition gibt, und zweitens "nordindisch" eher eine Region beschreibt (also inklusive Pakistans, wo es ja auch Hindustani-Musik gibt), und nicht einen Staat.
- * die Geschichten, die du erwähnst, kann jeder, der Lust hat, natürlich einfügen, natürlich mit ausreichender Quellenbelegung ;-)
- * der "Raga"-Artikel ist der "Raga"-Artikel, und der "Tansen"-Artikel ist der "Tansen"-Artikel... Und beide sind frei bearbeitbar :-))
- * die Kategorien habe nicht ich zugeordnet, natürlich sollte man "Komponist" hinzufügen, habe ich auch gerade getan. Die Kategorie "interpret" dafür gelöscht, da damit eher "lebende" oder "zeitgenössische" Interpreten gemeinst sind, es außerdem keinerlei Tondokumente gibt und schließlich damals kaum ein Unterschied zwischen "Interpret" und "Komponist" gemacht wurde.
- * und schließlich dein Hauptkritik, die mangelnden Quellenangaben: Nun ja, als Log-Eintrag für meinen ursprünglichen Artikel habe ich geschrieben "aus der englischen Wikipedia" übersetzt. Jener Artikel ist inzwischen enorm angewachsen, aber er hat schon damals Quellenangaben enthalten. Das sollte doch fürs erste reichen? Ich finde ehrlich gesagt diese Markierung mit "Quellenangaben fehlen..." überflüssig, da der Artikel ja sowieso keine besonderen Details enthält. Die Markierung als "Stub" fände ich fast passender...
- Also schöne Grüße und viel Spaß beim Überarbeiten! Sfinx 13:57, 22. Jan. 2008 (CET)