Diskussion:Techno/Archiv/002

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene SeitengröVorlage:SSe erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Techno/Archiv/002#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung auVorlage:SSerhalb der Wikipedia
https://de.wikiup.org/wiki/Diskussion:Techno/Archiv/002#Abschnittsüberschrift

Bedeutende Vertreter

Bisher wurden vor allem Produzenten in die Liste aufgenommen, die einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Szene geleistet haben. Allerdings sind einige davon für die Gegenwart und aktuelle Weiterentwicklungen nicht mehr relevant oder haben sich stilistisch stark von Techno wegbewegt.

Daher würde ich hier gern darüber diskutieren, ob es vielleicht Sinn macht, die Liste weiter zu unterteilen - in Abschnitte für wichtige Vertreter aus den Pionier-Jahren, für wichtige Vertreter aus dem Höhepunkt Mitte 90er und wichtige Vertreter der letzten paar Jahre.

Denn: nach einiger Überlegung bin ich zur Ansicht gekommen, dass der Artikel auch so aktuell sein sollte, um unter "Bekannte Vertreter" momentan etablierte und angesagte Interpreten zu beinhalten. Ich denke da an Leute wie Paul Kalkbrenner oder Trentemøller. Natürlich ist es da dann aber umso wichtiger, einen Rahmen festzulegen, um eine ausufernde Liste zu vermeiden. --Trugbild 10:00, 5. Jan 2006 (CET)

Eine weitere Gliederung find ich gut. Allerdings könnte die Abgrenzung schwierig werden. Es stellt sich mir auch die Frage, ob die Unterteilung eher zeitlich oder stilistisch sein soll (oder beides ?). --Micha99 15:10, 5. Jan 2006 (CET)
bei einer stilistischen Unterteilung sehe ich die Gefahr, dass wir dann früher oder später eine Liste für alle Unterkategorien haben, die man irgendwie noch als Techno-zugehörig bezeichnen kann (z.B. Trance). Bei einer zeitlichen Abgrenzung sehe ich das Problem vor allem bei jenen Produzenten, die schon sehr lange aktiv sind (z.B. Der dritte Raum). --Trugbild 15:44, 5. Jan 2006 (CET)
Bei Gruppen oder Produzenten, die schon sehr lange Zeit aktiv sind, lässt sich trotzdem meist ein Zeitraum definieren, in dem ihr Beitrag zur Entwicklung der Szene m größten war. Beispiel Juan Atkins: eine Zuordnung als wichtiger Vertreter des Techno in den Pionierjahren bedeutet ja nicht notwendigerweise, dass er später nicht mehr aktiv war. Nichtsdestotrotz war seine persönliche Leistung in den frühen Tagen des Techno am größten. Also ich würde die zeitliche Abgrenzung (I. Pionierjahre, II. Hochzeit des Techno, III. Jahr 2000 und später) als beste Lösung empfinden. Was haltet ihr davon? Gruß, --NiTen (Discworld) 16:08, 6. Jan 2006 (CET)
Ja, das stimmt schon. Der dritte Raum war ja auch vor allem 94 bis 98 relevant. --Trugbild 08:26, 9. Jan 2006 (CET)

Techno der 80er

Somit hatte seine Definition nur wenig mit der amerikanischen Sichtweise zu tun und fand auch keine große oder langfristige Verbreitung.

Ich weiß nicht, von wem das stammt. Ich schau da jetzt auch nicht weiter nach. Allerdings ist das vollkommen an der Realität vorbei. Techno war sehr wohl weit verbreitet als Oberbegriff wie auch in Zusammenhang mit Begriffen wie Pop (Techno Pop) oder Wave (Techno Wave). Ich kann dutzende von Flyern scannen, auf denen Wave - Gothic - Techno nebeneinander aufgeführt sind, das ging bis in die frühen 90er so

Zudem gibt es dutzende von Artikeln, z. B. in der Schweizer Zeitschrift New Life (ursprünglich ein Depeche Mode Fanzine, dass sich zu einem Magazin für das gesamte Elektronik- und Industrial-Genre entwickelte - es war selbst bis nach Schweden erhältlich), in denen der Begriff Techno bald in jedem Abschnitt auftaucht. Dasselbe im Freiburger Glasnost Wave-Magazin.

Nicht zu vergessen sind die ganzen Compilations Technopolis, Electronic Techno Music, Art & Dance und wie sie noch alle heißen mögen:

Auf Grund eben dieser weiten Verbreitung des Begriffs kam es doch dann Anfang der 90er zur Verwirrung und zur Diskussion in Jürgen Laarmann's Frontpage Magazine anno 1993. Da gab es dann Alternativ-Vorschläge für die neue Form des Techno (u. a. mit Begriffen wie „Tekni“ und „Comp“), die sich alle nicht durchsetzen konnten. --n-e-r-g-a-l 18:46, 16. Feb 2006 (CET)

ja sorry, da irrt trugbild tatsächlich. die kritik ist berechtigt. um uns von dieser tatsächlich allgemeinen deutschen begrifflichkeit von "techno" zu unterscheiden, schrieben wir techno ´89 mit "kk" (wie es im amerikanischen gesprochen wird). dass der alte technobegriff von talla geprägt wurde ist mir neu. finde es aber durchaus glaubwürdig Apnoist 20:16, 16. Feb 2006 (CET)


Das ist 'ne allgemein verbreitete Geschichte, dass Onkel Talla den Begriff Techno anno 1982 für sein Plattenfach nutzte. Andere behaupten, es sei erst 1984 geschehen. Ich nehme an, man verwechselt das mit dem Technoclub, der 1984 gegründet wurde.
Die Unterscheidung zwischen Techno (für den usprünglichen Oberbegriff) und Tekkno (für den 90er Techno) ist mir auch bekannt, steht auch im Artikel Elektro. Sie ist jedoch nicht allgemein gültig, da Talla unter dem Projektnamen Moskwa TV bereits 1985 seine Single Tekno Talk veröffentlichte.
Die These (nicht Tatsache!), dass man nur im deutschen Sprachraum unter Techno oder Tekno die alte Form der Elektronik verstand, entspricht auch nicht ganz der Wahrheit. Da reicht ein Blick in discogs.com, um das Ganze hinfällig erscheinen zu lassen. --n-e-r-g-a-l 20:42, 16. Feb 2006 (CET)


BTW: Mich würde mal interessieren, welche Industrial-Künstler Tanith bevorzugte. In Zusammenhang mit der Entwicklung von Techno wird oft die Sheffielder Schule genannt, sprich Cabaret Voltaire oder Clock DVA. --n-e-r-g-a-l 21:43, 16. Feb 2006 (CET)

Kürzungen

Gibt es auch einen Grund für diese radikalen Kürzungen? Weshalb wurden diese ganzen Details entfernt? --n-e-r-g-a-l 14:41, 17. Feb 2006 (CET)

Ich sehe keinen Grund, es wurde keiner genannt, geschweige denn das dies diskutiert wurde. Solch großflächige Änderungen bitte vorher diskutieren. Das sich Wolle auf Trugbilds Diskussionsseite gemeldet hat, ersetzt nicht hier die Diskussion mit mehreren Mitarbeitern. Der Artikel war seit Trugbilds Überarbeitung ein - wie ich finde - gelungener Konsens, der viele verschiedene Blickwinkel berücksichtig hat. Nun einfach daher zu kommen und mit "ich war dabei und weiß es besser" ganze Abschnitte wegzustreichen, die den nicht-dabei-Gewesenen ein besseres Verständnis des Begriffs ermöglichen, halte ich für suboptimal. Auch wenn es als nervig empfunden wird, solche großen Änderungen hätte ich gern hier diskutiert. Solange dies nicht geschehen ist, habe ich einige der Abschnitte wiederhergestellt, die meines Erachtens zur Technogeschichte gehören, ob sie einem persönlich unwichtig erscheinen, spielt dabei keine Rolle. Der ein oder andere mag Blümchentechno und „alles was elektronisch ist, ist Techno“ für Unsinn halten. Für wieder andere ist dies selbstverständlich. Genau aus diesem Grund gehören diese Ausführungen auch in den Artikel. An Apnoist noch der Hinweis, doch bitte neutral zu schreiben. „Techno ist nicht tod“, „unheilvoll“, „peinlich“ usw. sind Wertungen, die so einfach nicht in den Artikel gehören. Das Wort „alternative“ (alter = der andere von zweien) ersetzt nicht mehrere „andere“. Basic Channel ist übrigens ein Redirect auf Moritz von Oswald und Mark Ernestus. Es braucht daher nicht doppelt verlinkt zu werden. Sorry für die vielen Hinweise, aber Trugbild hat dich ja bereits darauf hingewiesen, dass der Artikel Konsens war. Bitte daran denken, wenn du ihn „überarbeitest“. Ergänzungen aus deinem Blickwinkel sind gern gesehen. Ich kann mir jeoch nicht vorstellen, wie dieser Artikel durch großflächige Löschungen profitieren soll. Gruß & Dank für dein Verständnis. --NiTen (Discworld) 15:23, 17. Feb 2006 (CET)
vielleicht liegt es wirklich einfach daran, dass ich solange dabei bin und das ganze ein wenig distanzieller betrachten kann?
abgesehen von den richtigen stilistischen hinweisen (danke!) ist das lemma jetzt wieder voll von unwichtigkeiten, falschinformationen und überwertungen. auch wenn´s "konsens" war, es wird dadurch leider nicht richtiger.
gehören regionale ausprägungen wirklich in eine enzyklopädie? das ist genauso unsinnig, wie die ständige unterteilung in kategorien. beides hat meist nur eine verhältnissmässig kurze relevanz und gehört (wenn überhaupt) nur erwähnt. zudem führen solche kategorisierungen immer wieder auch inhaltlich auf´s glatteis, wie man deutlich lesen kann.
aus welchen grund sollte man techno von house abgrenzen? warum muss man für alles immer ein schublade aufmachen? ist das wirklich was für eine enzyklopädie? Apnoist 16:02, 17. Feb 2006 (CET)
So, dann meld ich mich hier auch mal. :-) Ich greif einfach mal den von mir aus gesehen tragischste Verlust raus: dass Techno als Sammelbegriff verwendet wird ist keine regionale Prägung, sondern ist eine sehr weit verbreitete Ansicht. Es gibt keinen rationalen Grund, warum dies nicht in diesem Artikel stehen sollte.
Ob Stileinteilungen sinnvoll sind, ob es nicht eine bürokratische Schubladisierung ist, die dem freien Geist der Kunstschaffenden nicht gerecht wird... also darüber müssen wir nun wirklich nicht diskutieren. Eine Enzyklopädie sollte die Wirklichkeit wiedergeben und nicht eine Wunschvorstellung. Hier werden keine Schubladen angelegt, sondern bestehende Schubladen angeführt.
Und diese riesige Menge an Fehlinformationen, die Du scheinbar gefunden hast, hätte ich doch hier gerne mal konkret angeführt.--Trugbild 16:10, 17. Feb 2006 (CET)
Noch ein PS: ohne Dich beleidigen zu wollen halte ich es für fraglich, ob Du tatsächlich die erwähnte Distanz zum Thema hast. Ich habe das Gefühl, dass bei Dir zu viel Idealismus mitschwingt, der nur einen kleinen Teil der Realität tatsächlich abdeckt. Ich mag's Dir gönnen, dass Du den Aufstieg der Szene in Berlin aus nächster Nähe miterlebt hast - aber denk nicht, dass die anderen Beteiligten hier irgendwelche Spät-Zuläufer sind. Man hat durchaus viel von Techno mitgekriegt, auch wenn man nicht in Berlin im Tresor aufgelegt hat. Bitte vergiss nicht, dass es sehr wünschenswert ist, dass dieser Artikel einen Konsens bildet. Er heisst "Techno", und nicht "Techno aus Sicht eines Berliner Techno-DJs der frühen Tage" --Trugbild 16:15, 17. Feb 2006 (CET)
die peinlichsten sind schon korrigiert (oder wie war das mit acidhouse und xtc?). aber aktuell steht am ende des artikels "tekkno, die früheren neunziger" ziemlicher blödsinn: seit wann ist der ansatz zu minimalisieren aus detroit? um welchem wechsel ab mitte der neunziger in holland bzw in deutschland geht es da? wer will das so verallgemeinern?
ich habe niemanden unterstellt, dass er spätzuläufer ist. mit meinen kürzungen habe ich lediglich angefangen oder besser versucht, den artikel auf ein enzyklopädisches vertretbares mass zu reduzieren. in einigen punkten gibt es sicherlich unterschiedliche ansichten, in denen man einen konsenz finden wird. Apnoist 20:01, 17. Feb 2006 (CET)
Also mich als Leser interessieren gerade die regionalen Unterschiede und Entwicklungsformen. Warum sollte man das nicht aufführen? Teile des ursprünglichen Artikels wurden ausgelagert - es ist somit genug Platz vorhanden, um auf Details einzugehen. So sehe ich das. ;-) --n-e-r-g-a-l 16:13, 17. Feb 2006 (CET)
das es vorlieben gab und dass das interessant sein könnte, bestreitet sicher. inwieweit es allerdings enzyklopädische relavanz hat, ist eine andere frage. verallgemeinerungen wie die im artikel, sind zudem unzutreffend. z.b. kam weder ravesound aus berlin, noch hatte er hier eine besonders hohe akzeptanz (auch wenn lowspirit aus berlin kam) und in frankfurt gab es ausser eyeq und frankfurtbeat auch noch anderen sound zu hören... schliesslich gab es schon damals eine regen austausch (ua. über groove, frontpage, raveline usw...)Apnoist 20:01, 17. Feb 2006 (CET)
peinlich ist jetzt eigentlich nur, dass Du die Verbindung Acid House und XTC als peinlichen Fehler aufführst. Denn das ist kein Fehler. Die Acid House-Szene hatte ihr Zentrum in Grossbritannien. Mag sein, dass Dir da das ein oder andere entgangen ist. Unten habe ich ein paar Quellenangaben aufgeführt. Der Ansatz Techno zu minimalisieren kommt meines Wissens tatsächlich aus den USA - und da in erster Linie von Robert Hood. Ich mag mich gerne eines besseren belehren. Aber er wird vielerorts als Urvater des Minimal House genannt (v.a. mit seinem 94er Release "Minimal Nation"). Da müsstest Du schon eine sehr, sehr überzeugende Quelle anführen können. --Trugbild 09:22, 20. Feb 2006 (CET)

Als ich nach deinen Änderungen, @Apnoist, unter "Techno heute" gelesen habe "Techno ist nicht tot" hab ich die Seriösität deiner Änderungen schon stark anzuzweifeln begonnen. Nicht weil ich behaupten würde, Techno wäre "tot", sondern weil es hier nicht darum geht, zu behaupten, irgendetwas wäre "tot" oder nicht. Zum den Abschnitte, wo tatsächlich inhaltliches verändert wurde. Was auch immer man von "Schubladisierungen" hält oder auch nicht: Es gibt halt nun mal einen Unterschied zwischen Techno und House - selbst wenn es vielleicht nur das Tempo ist. Und sofern es erwähnenswerte regionale Unterschiede und Besonderheiten gibt, sind besonders jene, die im deutschsprachigen Raum aufzufinden sind/waren, in der deutschsprachigen Wikipedia besonders interessant. Soweit mal grundsätzlich. Was dann im Detail und faktisch alles da stehen soll, und wie weit der jetzige Inhalt wahrheitsgemäß und akzeptabel ist, ist eine andere Frage. SG -- Otto Normalverbraucher 21:08, 17. Feb 2006 (CET)

der text"techno ist nicht tot!" war nur als blindtext geschrieben.Apnoist 21:27, 17. Feb 2006 (CET)

Detroit Techno

Ich habe mal Detroit Techno aus dem Abschnitt Früher Techno herausgenommen (Apnoist hat ihn mit House vereint). Das Problem ist, dass dieser Abschnitt mit dem Detroit Techno ca. 1984 anfing, im zweiten Teil zurückspringt auf die Ersterwähnung von Talla im Jahre 1982 und den dazu aufgeführten frühen Musikrichtungen, die unter Techno zusammengefasst wurden.

Das Hauptproblem liegt IMO noch immer in der Ersterwähnung. In den 1980ern herrschte ein reger Austausch zwischen Europa und den Staaten, was Musik anbelangte (auch Talla stand mit Cybotron in Kontakt, soweit ich weiß). Es ist nahezu offensichtlich, woher Cybotron den Begriff „Techno“ hernahmen (die europäischen Einflüsse sprechen für sich, Kraftwerk nutzten die Bezeichnung „Techno Pop“ anno 1983). Ein weiteres Problem ist natürlich, dass wir Detroit Techno fälschlich als Musikstil betrachten, statt als Pendant europäischer Techno-Musik der 80er. Dort finden sich Einflüsse von Funk bis Industrial zusammen - wenn man die Kompositionen von Cybotron miteinander vergleicht, sind gravierende Unterschiede feststellbar, sodass Detroit Techno stilistisch nur schwer greifbar erscheint. --n-e-r-g-a-l 01:32, 19. Feb 2006 (CET)

Ich hab mal zusätzlich einen Abschnitt zum Unterschied zwischen 80er Techno und 90er Techno eingefügt und Früher Techno in Vorgeschichte umbenannt. Falls es Probleme damit gibt oder irgend was unverständlich wirkt, bitte abändern oder revertieren. Gruß, --n-e-r-g-a-l 05:08, 19. Feb 2006 (CET)


BTW: Sollte man eventuell eine Beta-Version des Artikels erstellen, die man dann beliebig editieren und ausarbeiten kann? Die Gliederung sagt mir noch nicht so recht zu (gerade die 1990er und die Produktion ließen sich nochmals unterteilen). Zudem gibt es hier recht starke Differenzen, wir müssen definitiv auf einen Nenner kommen und dürfen die Entstehung von Techno nicht nur einseitig betrachten. Es kamen eben auch viele Produzenten über die Industrial- und EBM-Schiene zu Techno, das hatte ich damals schon einmal angesprochen.
Des weiteren wird jemand gesucht, der sich detailliert mit der New Beat-Geschichte auskennt, da auch New Beat zu den Einflussfaktoren des späteren Techno zählt. Außerdem müsste die Sache mit dem Technohouse herausgearbeitet werden. Der Leser kann mit dem Begriff - so wie er jetzt im Artikel auftaucht - nur wenig anfangen. --n-e-r-g-a-l 16:14, 19. Feb 2006 (CET)
Habe den Artikel zum Ausbau in das bereits bestehende Lemma Techno/Neu hinein kopiert. Dort darf in aller Ruhe über die Gestaltung eines besseren Artikels gegrübelt werden. --n-e-r-g-a-l 18:26, 19. Feb 2006 (CET)

New Beat

Prestige-Club-Special (15,9 MB)

  • Hier gibt es ein New Beat-Special (scheinbar MTV). Leider versteht man nur wenig, da meist flämisch-niederländisch gesprochen wird. Es dürfte aber sicher reichen, um sich mal ein Bild von dieser Sache machen zu können. --n-e-r-g-a-l 19:24, 19. Feb 2006 (CET)

Acid House und ...

Benutzer Apnotist behauptet, es sei Blödsinn, dass in der Acid House Szene der späten 80er MDMA verbreitet gewesen sei (so jedenfalls habe ich sein Kommentar "wie war das mit Acid House und XTC") verstanden. Dazu sei als erstes mal angemerkt, dass die Acid House-Welle ihr europäisches Zentrum nicht in Berlin, sondern eher in London hatte - man das ganze aus Berliner Sicht also nur begrenzt mitbekommen hat. Des weiteren führe ich folgende Quellen an:

  • some feel that Ecstasy (MDMA) was more popular and prevalent than LSD among musicians and nightclub patrons in the mid-1980s. No citations are available to confirm or deny this explanation. There are many citations of Ecstasy being prevalent in post-Chicago U.S. nightclub and UK rave party scenes of the late 1980s, but acid house had already been named by then. (EN.Wikipedia)
  • "E" first appeared in London during the early 1980's and became a popular social group drug. (aromadome.com)
  • Then, in 1988, during what became known as the second summer of love, ecstasy seemed to have found its spiritual home in a flagging Thatcher's Britain. (...) In acid house they had their music, in fluorescent T-shirts and smileys they had their fashion, and in ecstasy, at £25 a pill, they had their drug. (...) Even today, and probably for all time, ecstasy's public image - that thumping, sweaty dancefloor in which it is always imagined - is a scene from 1988. (mdma.net)
  • Though often as strong or pure as they were in the late 1980s, quality today can vary greatly. (...) Because ecstasy is related to amphetamine, it was already banned in the UK before it became popular in the late 1980s via the House music scene which had developed in America and Ibiza. (drugscope.org.uk)

So, ich denke das reicht als Quellenangabe. Ich möchte an alle User die Bitte richten, sie mögen sich vor Änderungen doch bitte informieren, ob die Änderungen auch tatsächlich korrekt sind (vor allem wenn es Löschungen sind). Egal wie tief man im Techno-Sumpf gesteckt hat, so ist es doch kaum möglich, dass man genügend Wissen aus den eigenen Erfahrungen ziehen kann um das ganze Feld abzudecken. --Trugbild 09:03, 20. Feb 2006 (CET)

das eine hat mit dem anderem aber nicht soviel zu tun. das xtc in england viel früher populär war, als in deutschland habe ich nicht bestritten. aber das getöse der medien und der polzeiterror hatte auch in england relativ wenig damit zu tun. der hing mit der bezeichnung der musik und den parties mit einer droge (nämlich acid) zusammen. xtc spielte in deutschland dagegen überhaupt keine rolle. die droge war in deutschland bis 1991 relativ unbekannt.
Ich habe aber sehr wohl darüber gelesen, dass das "Drogenproblem" (insbesondere XTC) an solchen Partys sehr viel bewirkt hat! Dass es nicht einfach nur um das Wort "Acid" ging. Sonst wäre Acid Jazz genauso in die Medien geraten - denn diesen Begriff gibt es auch schon seit 1988. Das allein kann's definitiv nicht gewesen sein. Und wenn's dann auch um die Partys gibt, so kommt man aufgrund des scheinbar massiven Konsums nicht um XTC rum. Auch wenn das in Deutschland damals nicht der Fall gewesen ist. Deutschland spielte in Sachen Acid House ja sowieso keine wirkliche Rolle. --Trugbild 16:19, 20. Feb 2006 (CET)
"...die Warenhäuser nahmen aus Angst vor Image-Schäden sämtliche Smiley-Artikel aus dem Sortiment und große Radiostationen weigerten sich, Acid House-Produktionen zu spielen, auch wenn diese in den Top Ten waren. Die Folge dieses Boykotts war das schnelle Verschwinden der Acid-House-Szene..." - woher ist denn diese information? ich war in dieser zeit zwar nicht in england, aber in deutschland gab es solche boykotts definitv nicht. chartbreaker von technotronic, hithouse, sexpress, innercity und ähnliches wurden im radios bis zum erbrechen geduddelt und selbst `89 wurden ua. bei wom immernoch massenhaft comps mit smileys verrammscht. in deutschland war acidhouse total peinlich. cosmic baby und kid paul hatten bei der ersten loveparade sogar imagebedenken sich dort sehen zu lassen. baby ford (der prinz of acid) war es sogar noch bei seinem besuch 1992 unangenehm sich mit acid in verbindung bringen zu lassen. Apnoist 17:46, 20. Feb 2006 (CET)
Eine meiner wichtigeren Quellen war das Buch Deep in Techno. Und ich halte Marcel Feige nach wie vor für einen grossen Kenner der gesamten Entwicklung und für eine zuverlässige Informationsquelle. Das Buch ist wirklich gut (würde Dir garantiert auch gefallen, falls Du's noch nicht gelesen hast - da kriegen ein paar Leute echt ihr Fett weg :-)) Ist aber schon ein Weilchen her, dass ich das geschrieben habe. Ich kann Dir aber versichern, dass ich nichts erfunden habe und mich immer auf Quellen stütze, die ich als kompetent erachte. --Trugbild 09:34, 21. Feb 2006 (CET)

Techno ist...

...der Name einer tanzflächenorientierten Richtung der elektronischen Musik. Er dient häufig auch als Sammelbezeichnung für zahlreiche Spielarten wie ... ... ... (Beispiele). Techno ist zugleich das Synonym für eine Jugendkultur, deren Anhänger die so genannte Technoszene bilden.

Es sind aber auch völlig andere Takt-oder Rhythmuskombinationen möglich (Breakbeats usw). Eine klare Abgrenzung von anderen elektronischen Musikgenres ist nicht nur unmöglich, sondern wird der ungeheuren Bandbreite dieser Musik in keinster Weise gerecht.

Als ich damals "The Analogue Theatre" von CJ Bolland gehört hab, dachte ich mir das auch. Die Frage ist nur, wieviele Platten es in dieser Form gibt. Sind Orbital nun Techno oder IDM? usw. Dieser Punkt müsste zuvor ausdiskutiert werden. So stark bin ich in der 90er Techno-Zeit nicht verwurzelt, um jede Platte zu kennen, die von den typischen Techno-Merkmalen abweicht. Die Anzahl dürfte jedoch ziemlich gering sein, zumal man mit der IDM-Geschichte Ende der 1990er versucht hat, sich von konventioneller Technomusik abzuspalten. --n-e-r-g-a-l 11:44, 20. Feb 2006 (CET)

Ich habe eine nicht ganz kleine Sammlung von Veröffentlichungen, die man dem Bereich "Techno" zuordnen könnte. Darunter auch sehr abstrakte, experimentelle Dinge. Allerdings ist es eine absolute Seltenheit, dass ein Track keinen 4/4-Takt vorweist. Andere Behauptungen sind meist darauf zurückzuführen, dass der 4/4-Takt mit "Foor to the Floor" gleichgesetzt wird. Was natürlich falsch ist. Auch Breakbeats haben bis auf ganz wenige Ausnahmen einen 4/4-Takt. Von zig Tausenden Tracks die ich kenne, kann ich an meinen beiden Händen abzählen, wie vielen davon eine andere Taktart zugrunde liegt. Ausserdem bin ich fest der Überzeugung, dass Breakbeats ein ganz anderes Kapitel sind. Es gibt zwar Schnittstellen mit Techno, aber das sind eben nur Schnittstellen. Der Satz ist meiner Meinung nach Schrott und verwirrt mehr, als dass er Klarheit schafft. (einen Track mit Bassdrum auf jeden Viertel, der keinen 4/4-Takt hat, kenne ich nicht - die paar Tracks die mir bekannt sind, sind eher im Bereich Ambient oder Big Beat anzusiedeln) --Trugbild 12:56, 20. Feb 2006 (CET)
Also eben stinknormale Überlagerungen, wie sie beispielsweise bei EBM zum Teil auch existierten (Signal Aout 42 oder Bigod 20 mit Acid House oder Electro Assassin mit Electro Funk - falls das jemand kennen sollte). Ich würde daher den Satz herausnehmen, da er tatschlich eher verwirrend auf den Leser wirkt. Auch den ursprünglichen Einleitungssatz sollte man wieder herstellen. Dort stand doch bereits, dass Techno auch als Sammelbezeichnung funktioniert. --n-e-r-g-a-l 13:17, 20. Feb 2006 (CET)
Meine Zustimmung hast du sowieso... --Trugbild 13:32, 20. Feb 2006 (CET)


ACK. Ich denke auch, wir sollten zunächst wieder zu der alten Fassung zurückkehren, die bis letzte Woche bestand. Also nach der Erwähnung von Techno als Sammelbezeichnung auch eine musikologische Definition im engeren Sinn:

Der Musikstil Techno wird vor allem durch den 4/4-Takt und die Betonung jedes Viertels durch eine elektronische Bassdrum und eine (meist offene) Hi-Hat auf den geraden Achteln charakterisiert. Typische ergänzende Elemente sind geschlossene Hi-Hats auf allen Sechzehnteln und Snare Drums oder Handclaps auf jedem zweiten Viertel. Der Harmonielehre folgende Akkorde sind von untergeordneter Bedeutung, stattdessen wird mit einzelnen Klängen und deren Zusammenwirken experimentiert. Die Klangfarben gehören meist in den industriellen und metallischen Bereich. Die Kompositionen sind oft sehr monoton und progressiv aufgebaut.

Ich respektiere Apnoist als Pionier und Experten und kann seine Bauchschmerzen bei einer solchen engen definitorischen Eingrenzung schon verstehen, wie sie in seinem Satz zum Ausdruck kommen Eine klare Abgrenzung von anderen elektronischen Musikgenres ist nicht nur unmöglich, sondern wird der ungeheuren Bandbreite dieser Musik in keinster Weise gerecht. Das ist natürlich ein großes Problem und macht Musikgenre-Artikel IMHO zu der Sorte von Wikipedia-Artikeln, die am schwierigsten gut zu schreiben sind: Selbstverständlich fließen in der realen Musikwelt irgendwie alle Genres ineinander, so dass man nie eine perfekte Abgrenzung vornehmen kann - es gibt unendlich viele Tracks, bei denen man nicht guten Gewissens behaupten kann, sie seien reiner Techno oder reiner House. Aber: Was man erfolgreich versuchen kann, ist einen Kernbereich zu beschreiben, der unstrittig als Techno bzw. als House gelten kann. Also nicht Zäune ziehen, sondern Leuchttürme aufstellen ;) Als archimedischer Punkt dafür bieten sich "stiltypische Stücke" an, also Tracks, bei denen ein Kenner - egal ob Clubkid oder Radio-DJ, intellektueller Feuilleton-Musikkritiker oder Plattenladenverkäufer - sofort sagen kann "das ist House, nicht Techno" oder "das ist Techno, kein House". Auf diese Stücke sollten die in dem Artikel aufgeführten typischen Merkmale zutreffen. (Das ist im übrigen auch ein Lackmustest, ob es sich bei einem Musikgenre-Begriff um einen real existierenden Musikstil handelt oder nur um ein von der Musikindustrie als "flavor of the Month" kreiertes Schlagwort.) Ich behaupte jetzt einfach mal, dass es solche stiltypischen Stücke für House und Techno gibt. Bei Bedarf können wir das gerne anhand von Beispielen diskutieren, ich halte es jedoch für klar, dass die Begriffe House, Techno und (bedingt) auch Breakbeat, so wie sie heute gebräuchlich sind, eine solche Unterscheidung zulassen. grüße, Hoch auf einem Baum 15:57, 20. Feb 2006 (CET)

danke für deinen respekt. aber ich gebe hier nicht unreflektiert nur meine meinung wieder. ich kenne keinen bekannten dj, der zu diesen fragen nicht ähnliche ansichten vertrittt (ich bin nicht der typ, der sich mit seinen berühmten bekannten brüstet muss, doch ich kenne fast jeden der grossen persönlich).
jeder gute plattenladen kennt zudem das problem mit den "schubfächern". im hardwax hingegen gab es noch nie fächer mit irgendeiner stilbezeichnung. da gibt es sortierungen nur nach dem herkunftsland des labels (us, gb und euro), neuheiten und labels... selbst drum and bass wird da nicht extra einsortiert.
das man die genre nicht völlig ignorieren sollte, habe ich mit der einleitung und diversen ergänzungen der "technovarianten" versucht.
wenn man hier wirklich glaubhaft sein möchte, darf man jedoch auch nicht unterschlagen, dass selbst so was wie "scooter" für einige (und das sind nicht wenige) zum techno zählt (meinetwegen in eine eigene kategorie kommerztechno) - wenn man das nicht zulässt, dann wäre selbst die mayday eigentlich kein echter techno - oder haben wr schon wieder vergessen, wie die massen einst die ravequeen marusha mit ihrem regenbogensong gefeiert haben? Apnoist 18:28, 20. Feb 2006 (CET)


Ich habe mal Die Klangfarben gehören meist in den industriellen und metallischen Bereich. Die Kompositionen sind oft sehr monoton und progressiv aufgebaut. etwas umgeschrieben (ich hoffe, den Kram versteht jemand in der jetzigen Version).
Das Wort monoton ist zum Teil negativ belastet (im Sinne von „langweilig, öde“ etc.). Der Begriff progressiv kann sowohl „aufbauend“ als auch „zukunftsweisend“ bedeuten, daher wirkt er etwas verschwommen. --n-e-r-g-a-l 18:41, 20. Feb 2006 (CET)
IMO bezog sich der Begriff „Broken Beats“ auf eine Art Jungle- oder DNB-Variante aus Bristol. Weshalb dort „Detroit Bass“ (was auch immer das sein mag) und „Electro“ angegeben wurden, wird mir nicht ganz klar. Ich habe „Broken Beats“ entfernt.
Die Bezeichnung Oldschooltechno habe ich ebenfalls entsorgt, da sie unweigerlich mit der 80er Jahre Techno-Strömung assoziiert wird. Talla verwendet den Begriff beispielsweise für EBM oder den früheren Sound Of Frankfurt. --n-e-r-g-a-l 05:34, 21. Feb 2006 (CET)
man könnte statt "brokenbeats" auch "breakbeats" sagen. für den einen ist oldschool ebm, für den anderen amitechno, für den nächsten die ganze alte schule wo alles reingehört... das ist eben das problem mit den kategorien und den namen.
warum macht sich eigentlich keiner daran, die zeit zwischen 92 und heute mal aufzuarbeiten?Apnoist 08:29, 21. Feb 2006 (CET)


(Bearbeitungskonflikt) Keine Ahnung, ist nicht mein Gebiet. Genauso wenig kann ich etwas zu der Technohouse-Sache sagen. IMO war das nur die Vorhut, sprich das Entwicklungststadium zum eigentlichen Techno-Stil.
Aber ich wäre für die Entsorgung von Rave als Untergenre, da dieser Begriff überhaupt nichts aussagt. Ich hab darunter immer so Sachen wie Marusha, Scooter oder Mark'Oh vermutet. Im Rave-Artikel isses wieder ein Dachbegriff für sämtliche Stile. Eurobeat scheint auch nicht das zu sein, was ich als Eurobeat kannte (siehe englischer Artikel dazu). Ein Wirrwarr... --n-e-r-g-a-l 08:43, 21. Feb 2006 (CET)
Dieser Wirrwarr darf aber ruhig beim Namen genannt werden. Es gibt viele unterschiedliche Ansichten über einzelne Stile - inklusive der, dass die Bezeichnungen überflüssig sind. Das kann man ruhig so verfassen. Schlussendlich ist es kaum möglich, als Einzelperson irgend etwas zum Thema zu schreiben, dem niemand widerspricht. --Trugbild 09:13, 21. Feb 2006 (CET)
Diese Widersprüche treten ja dann schon in Erscheinung, wenn es darum geht, die Entstehungsgeschichte zu verfassen. Es ist eben die Ansicht weit verbreitet, dass Detroit Techno eine Art Techno-Urstil sei - aber meist nur aufgrund der Tatsache, dass man diese Richtung Techno nannte. Viele weitere Einflüsse werden dabei oft unter den Tisch gekehrt, und dann werden schnell Stimmen laut.
BTW: Eine Sache, die ich ebenfalls für wichtig halte New Zone. Nur wenn man da jetzt wieder Sound Of Frankfurt angibt, ist die Verwirrung perfekt. Diese kurze Phase nannte man zum Teil auch Techno - und da fangen die Probleme gleich wieder an. --n-e-r-g-a-l 16:48, 21. Feb 2006 (CET)
Damit müssen wir wohl zurecht kommen. Ich denke eine gute Arbeitsweise wäre, wenn man Ergänzungen eines Users seiner eigenen Ansicht nach als falsch erachtet, erst auf Verbreitung überprüft und bei gegeneber Relevanz als zusätzlichen Standpunkt mit in den Artikel einbaut. Es wird sicher schwierig, all die unterschiedlichen Ansichten einzuflechten - aber wenn es gelingt, dann wird der Artikel wahrscheinlich zu einem der besten, die es im Netz zu diesem Thema gibt (da alle die ich gelesen habe, regional geprägt waren und viele verschiene Ansichten ignorieren). --Trugbild 09:28, 22. Feb 2006 (CET)
@Apnotist: Diese Ansicht ist bekannt - und ich freue mich darüber, dass der Artikel nun einen kompetenten Vertreter dieser Meinung zu den Bearbeitern zählen darf. Diese Meinung gehört definitiv da rein - aber halt eben nicht nur. Wenn ich Dich richtig verstehe, dann versuchst Du jetzt mit "Technovarianten" das zu machen, was vorher "Techno als Sammelbegriff" war - und ehrlich gesagt zieh ich letztere Variante vor. Das impliziert schon, dass das eine andere Auslegung des Begriffs ist und keine Allgemeingültigkeit hat - müsste ja eigentlich auch Deiner Meinung eher entgegenkommen. --Trugbild 08:32, 21. Feb 2006 (CET)


Die Zeit der eigentlichen Entstehung von Techno müsste untergliedert werden. Wer wagt sich ran? Entwicklung, Verbreitung, Wichtige Veranstaltungen, Kommerzielle Ausschlachtung etc. Bei Produktion ginge das evetuell auch noch mal. --n-e-r-g-a-l 12:25, 23. Feb 2006 (CET)

Techno House

Jetzt mal Klartext zu diesem Techno-House-Ding. Im Text steht, dass sich das in Belgien entwickelt haben soll. Wenn ich mich nun auf der technohouse.org-Seite umschaue, entdecke ich lustigerweise 'nen Stapel britischer Acts wie Stakker oder LFO. Und dann frage ich mich nach wie vor, was Techno House von dem eigentlichen Techno unterscheiden soll. Die MP3 mit Age Of Love und Co. helfen mir da auch nicht weiter... --n-e-r-g-a-l 13:40, 27. Feb 2006 (CET)

Hallo Nergal, ja, da gibt es an sich keinen Unterschied. Techno House = Techno. --n-e-r-g-a-l 14:15, 1. Mär 2006 (CET)
Danke, mehr wollt' ich gar nicht wissen. --n-e-r-g-a-l 14:15, 1. Mär 2006 (CET)

Portal Techno

Ich habe mal etwas an einem Portal gebastelt (Benutzer:Nicor/Techno) und würde mich sowohl über einen kritischen Blick freuen, als auch über Meinungen, Ideen, Verbesserungen, Mithelfer... ---Nicor 13:40, 1. Mär 2006 (CET)

Chic chic, wirkt auch nicht so überladen und auch die Farben sind dezent gehalten. Mir schwebte etwas ähnliches vor, und zwar ein Portal:Elektronische Tanzmusik. Habe es aber nach einiger Zeit wieder verworfen, da so ein Portal gepflegt werden muss wie ein Haustier. --n-e-r-g-a-l 14:13, 1. Mär 2006 (CET)
Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels ebenfalls angeregt über ein Portal:Elektronische Musik nachzudenken. Der Vorschlag kam ursprünglich mal von Hoch auf einem Baum und wäre trotz aufwändiger Pflege meines Erachtens nach sinnvoll. Sonst gefällt mir Nicors Version ebenfalls ausgesprochen gut. Grüße, --NiTen (Discworld) 14:37, 1. Mär 2006 (CET)
Na sieh an. Aber was spricht dagegen, 2 Portale zu erstellen? Techno ist ja doch ein ziemlich umfangreiches Thema. --n-e-r-g-a-l 15:29, 1. Mär 2006 (CET)
ein Portal "Elektronische Musik" wäre im Umfang von Nicors Techno-Portal-Entwurf wohl kaum denkbar. Nicors Portal halte ich aber für sehr sinnvoll. --Trugbild 15:51, 1. Mär 2006 (CET)
Direkt dagegen spricht nichts. Beide Portale könnten man sicher getrennt voneinander mit reichlich Inhalten füllen. Es ist also eher die Frage: was spricht für ein gemeinsames Portal? Aus meiner Sicht könnte ein übergreifendes Portal "Elektronische Musik" den Wust aus unterschiedlichsten Stilen, Künstler- und Label-Artikeln bündeln. Gerade im Musikbereich haben wir ja schon die unterschiedlichsten Portale. Hier noch weiter aufzusplittern halte ich nicht für zielführend. Wenn wir stattdessen alle Facetten des Themas elektronische Musik in einem Portal zusammenfassen, könnten wir etwas Übersicht ins Thema bringen. Gruß, --NiTen (Discworld) 15:56, 1. Mär 2006 (CET)
Wenn wir das Portal aber im entsprechenden Umfang gestalten wollen würden, wäre das meiner Meinung nach nur schwerlich in eine übersichtliche Form zu bringen. Das Portal würde gewaltig gross werden. Ein Portal für jeden Musikstil halte ich ebenfalls nicht für sinnvoll - aber es geht ja hier um das Portal "Techno" und nicht um Portale "Progressive Techno", "Acid Techno", "Acid House" etc. etc. --Trugbild 16:11, 1. Mär 2006 (CET)
Sehe auch gerade, dass es um die gesamte elektronische Musik geht. Das wäre beim besten Willen nicht realisierbar. --n-e-r-g-a-l 16:17, 1. Mär 2006 (CET)
Na gut, ihr habt mich überzeugt. :-) --NiTen (Discworld) 16:19, 1. Mär 2006 (CET)
BTW: Feindflug sollte man eventuell aus dem Portal streichen. Die passen da nicht so recht rein, auch wenn sie auf Techno-Elemente zurückgreifen.
Hier ergibt sich dasselbe Problem wie mit dem Begriff „Techno“: es gibt Electro (Musikstil) und es gibt Electro (Sammelbezeichnung) (etwas unglückliche Lemmata, ich weiß). Und Feindflug zählen in den zweiten Bereich. --n-e-r-g-a-l 16:56, 1. Mär 2006 (CET)

Die Frage ob Techno oder Elektronische Musik habe ich mir auch schon gestellt. Das Gebiet Elektronische Musik ist zwar sehr groß, die Grenzen sind dafür aber klar abgesteckt, wobei sich bei einem Portal Techno erneut die leidige Frage ergieb: Wo fängt Techno an und wo hört er auf? Interessant fände ich beides, doch zwei Portale würden sich wohl so sehr überschneiden dass es kaum noch sinnvoll wäre. Ich habe mich jetzt einfach mal an der Szene mit ihren Untergenres orientiert die sich während der 90er entwickelten. ---Nicor 16:28, 2. Mär 2006 (CET)

Klar abgesteckte Grenzen? Und was ist mit Trip Hop, Nu Jazz, Progressive Rock, Big Beat Sound a la "Skeewiff" etc.? Das sind alles Musikrichtungen mit Elektronik-Anteil, die aber eben nicht nur Elektronik beinhalten. Da stellt sich dann die Frage genauso. Hip Hop ist zum Grossteil ebenfalls elektronisch produziert. Von klaren Grenzen kann man da also meiner Meinung nach definitiv nicht sprechen. --Trugbild 09:57, 3. Mär 2006 (CET)
Ok, jetzt wurde ich auch überzeugt. So gesehen gibt es eigentlich gar keine Grenzen da mittlerweile selbst aus der Musikantenscheune die Technobeats wummern. ---Nicor 13:13, 3. Mär 2006 (CET)
Daher kann man ja auch all die Musiker verstehen, die jegliche Stileinteilung ablehnen. Aber ein bisschen Orientierung kann's eben trotzdem geben... Naja... das wird bis in alle Ewigkeit Diskussionsstoff liefern. --Trugbild 15:50, 3. Mär 2006 (CET)

Techno in der Gegenwart

Ja, wo isser hin? In der Lesenswert-Diskussion wurde schon einmal darauf hingewiesen, dass die weitere Entwicklung der letzten 10 Jahre fast vollständig fehlt. Auch ist offensichtlich, dass der ganze Boom vorüber ist. Man sollte sich mal Gedanken über einen Abschnitt dazu machen. --n-e-r-g-a-l 03:50, 7. Mär 2006 (CET)

Das Problem ist aus meinem Blickwinkel einfach: sobald Du irgendwas darüber in den Artikel schreibst, dass der Techno-Boom vorüber ist, taucht hier eine Schar Techno-Jünger ein, die voller Inbrunst die Botschaft "Techno lebt!" verkündet. :-) --Trugbild 14:22, 7. Mär 2006 (CET)

--> Nunja, von einem Abflauen kann man nicht sprechen. Höchstens davon, daß Techno keine "Pop"-Kultur mehr ist und insofern mehr Qualität statt Quantität geboten wird. Das war vor 10 Jahren noch anders. Nur, weil keine "Techno"-Liedchen mehr in der Top-10 sind ist Techno ja wohl nicht tot. Gilt für jede andere Musikrichtung auch. Effektiv legen die professionellen DJs nachwievor jedes Wochenende irgendwo auf der Welt auf, wie sie es vor 10 Jahren auch schon getan haben.

Das hält uns doch aber sicherlich nicht davon ab, einen Absatz dazu zu verfassen und bei einem derartigem Vorfall das Revert-Knöpfchen zu drücken. ;-)
Wir sollten es vielleicht nicht ganz so dramatisch schreiben, Fakt ist aber nunmal, dass diese Welle seit Ende der 90er schon merklich abflaut.
PS: Noch lustiger erscheint dann die Tatsache, dass aufgrund des Ausbleibens der Loveparade 'n Stapel Technojünger beim WGT wieder auftaucht und die Schwarze Szene als Ersatzkultur in Form von Cybergoths heimsucht, was in diversen Gothic-Foren wiederum zu ausgiebigen Diskussionen über Pseudo-, Spaß- und Mode-Goths führt. Das Phänomen ist auch in England zu beobachten, gerade auch aufgrund des Future Pop-Booms nach der Jahrtausendwende. (gehört natürlich nicht in den Artikel) --n-e-r-g-a-l 15:17, 7. Mär 2006 (CET)

Bekannt vs. Bedeutsam

Ich möchte hier die Änderung von Benutzer Apnotist thematisieren, bei der es um die Änderung von "Bedeuende Vertreter" zu "Bekannte Vertreter" ging. Ich halte diese Änderung aus zwei Gründen für falsch:

  1. Eine Liste bekannter Vertreter wird zwangsläufig ausufern. Denn es gibt hunderte von Produzenten und DJs, die als bekannt eingestuft werden müssen.
  2. In der Liste enthalten sind meiner Meinung nach nur Personen, die durchaus das Prädikat "Bedeutend" verdient haben. Bedeutend ist auf keinen Fall gleichzusetzen mit positivem Einluss. Die Entwicklung der Szene kann man durchaus als negativ bezeichnen und wenn eine Person bedeutend für diese Entwicklung gewesen ist, muss ihr Einfluss durchaus nicht positiv sein. Dr. Motte ist bedeutend wegen der Love Parade und ihrem Einfluss auf die Szene - egal, ob man diesen Einfluss gut findet oder nicht. Westbam hat mit seinem Low Spirit-Label sehr viel dazu beigetragen, dass Techno (oder wie man den Low Spirit-Sound auch bezeichnen mag) in die Charts kam - ob man das gut findet oder nicht. Etc. Man kann einzelne Personen thematisieren - aber die Liste sollte die Liste der bedeutenden Vertreter bleiben. --Trugbild 14:03, 27. Mär 2006 (CEST)
ACK. grüße, Hoch auf einem Baum 14:43, 27. Mär 2006 (CEST)
Dem kann ich so nicht ganz zustimmen. Momentan handelt es ich in der Liste um Personen die nur bekannt oder bekannt und bedeutsam sind. Was aber macht Rush, Johannes Heil, Adam Beyer oder Monika Kruse zu bedeutsamen Musikern? Bedeutsam ist meiner Meinung nach vor allem wer erste Impulse für neue Entwicklungen gibt und nicht wer einen bestimmten Stil am besten vermarktet oder verkörpert.
Motte hat hier übherhaupt nichts verloren, da der Artikel nicht die Szene sondern die Musik beschreibt, die er mit seinem DJing oder seinem Label in keinster Weise beeinflusste.
Der dritte Raum ist sehr erfolgreich, aber wäre Techno ohne Herrn Krüger heute anders? Oder Miss Djax, sie hat zu ihrer Zeit lediglich den Markt mit Acid-Platten gesättigt.
Die meisten der gelisteten Künster haben hier durchaus auch ihre Berechtigung, jedoch in erster Linie weil sie auf ihrem Gebiet besonders aktiv oder bekannt sind. Mein Vorschlag für die gegenwärtige Auflistung wäre daher "erfolgreiche Vertreter" ---Nicor 17:16, 27. Mär 2006 (CEST)
Was Adam Beyer zu einem bedeutenden Verteter macht, kann man unter Adam Beyer nachlesen. Im Bereich Techno war er mit seinem Drumcode-Label lange Zeit der wichtigste Vertreter aus dem Norden. Drumcode-Nights gab es in ganz Europa und Beyer war immer mit dabei, im Schlepptau Leute wie Marco Carola, Joel Mull usw. Er war Gründer und Inhaber der wichtigsten Plattform für skandinavischen Techno. Das macht ihn definitiv zu einem bedeutenden Vertreter.
Rush seh auch ich als heiklen Punkt und würde mich nicht dagegen wehren, wenn er aus der Liste entfernt wird.
Monika Kruse war von Anfang an Resident im Ultraschall und ist heute Gründerin und Inhaberin von Terminal M und Electric Avenue. Beides wichtige musikalische Plattformen der Szene, auf denen sich auch Leute wie Patrick Lindsay tümmeln - mit dem sie ja auch viel zusammenarbeitet. Ausserdem hatte sie mit ihren Eigenproduktionen beachtliche Erfolge. Und schlussendlich ist sie auch eine Frau, wovon die Szene ja leider auch nicht grad überschwemmt ist.
Johannes Heil kann man von mir aus aus der Liste enzfernen.
Allerdings wiederspreche ich Dir in Sachen der dritte Raum. Mit "Mental Modulator", "Elektro Disco" und "Wellenbad" hat er sehr wohl sehr viele Produzenten beeinflusst. Seine Musik (vor allem seine Produktionstechnik) war absolut zukunftsweisend! Mal ganz abgesehen von seinen anderen Projekten wie Plaste & Elaste und frühe Dr. DNA Veröffentlichungen. Und was er im Bereich Live-Acts geleistet hat, ist Dir sicher auch bekannt. Er hat das Thema Live-Act auf ein ganz neues Level gehoben.
Und was Miss Djax betrifft, so solltest Du wirklich dringend den Artikel über Saskia Slegers lesen - das sollte sämtliche Zweifel beseitigen. --Trugbild 09:50, 28. Mär 2006 (CEST)
grundsätzlich muss man sich doch eher fragen, ob so eine liste überhaupt sinnvoll sein kann? hier wird doch vor allem aufgelistet, wer einen gewissen popularitätsgrad erlangt hat oder noch besser beobachtet: wer diesen zur zeit gerade inne hat (bzw. nach eurer meinung). vor ein paar jahren wäre die liste ohne nen kid paul und nen cosmic baby undenkbar gewesen. ne ellen oder nen alter ego hätte hingegen niemand vermisst.
deshalb auch meine provokation mit "bekannte vertreter". besser getroffen hätte sogar die überschrift "populäre vertreter" (so als abschreibvorlage für das nächste mayday-linup;-).
also wenn überhaupt, dann wären solche listungen höchstens im geschichtlichen kontex sinnvoll. also wie bereits angeführt: "wer hat wirklich was bewirkt?" ob das dann einer positiven entwicklung zuträglich war, spielt für die nennnung in einer enzyklopädie erst mal keine rolle. so wäre ein "somewhere over the rainbow" in jedem fall bedeutsamer, als ein "dritter raum". auch wenn´s uns nicht passt, die kommerzialisierung ist ein teil von techno, sonst müsstest du die mayday schlussendlich hier auch streichen. z.b. ist für die holländer ein tiesto nix anderes, als für uns nen westbam. unsere aufgabe ist jedoch nicht die "geschmackskontrolle", sondern ein objektive darstellung. und da ist westbam und die mayday extrem bedeutsam, auch wenn uns die musik von cristian vogel besser gefällt.(ach ja noch nen tipp: http://www.rsrecords.com/) Apnoist 13:03, 28. Mär 2006 (CEST)
Cosmic Baby macht ja dann doch eher Trance, oder? Jedenfalls ist all das, was ich auf den 15 CDs von ihm habe, den Bereichen Trance und Ambient zuzordnen. Mit Ausnahme vielleicht von Kinetik.
Ellen Alien hat zur Zeit mit ihrem BPitch Control-Label ziemlich viel in der Hand. Klar hätte das vor 10 Jahren niemand vermisst. Da gabs das ja auch noch nicht. Aber wir wollen ja nicht nur die frühen 90er berücksichtigen.
Diese Liste befindet sich sehr wohl in einem geschichtlichen Kontext. Schau Dir die Namen doch mal an!
Aber erzähl mir doch bitte mal, was Drax aka Thomas Heckmann so wahnsinnig entscheidendes geleistet hat, dass er deinen Anforderungen genügt? Einen eigenen Stil zu haben reicht ja wohl nicht aus. Der dritte Raum hingegen dürfte sehr viele Musiker beeinflusst haben. Ich würde so weit gehen und behaupten, dass auch Trentemöller seine Wurzeln im dritten Raum hat. --Trugbild 14:33, 28. Mär 2006 (CEST)
PS: Wieso habe ich nur immer wieder das Gefühl, dass Du mit solchen Edits vor allem anecken willst? --Trugbild 14:37, 28. Mär 2006 (CEST)
PPS: Wollte nur noch kurz anmerken, dass ich in Sachen Cosmic Baby seine Projekte Futurythm und Vein Melter nicht vergessen hab. Nimmt man dann aber noch Visions of Shiva und Bluechel & von Deylen hinzu, ist der Anteil an Trance/Ambient immer noch massiv grösser. Dann müsste man sich's schon eher mit Jonzon überlegen. --Trugbild 09:28, 29. Mär 2006 (CEST)

Ich habe Motte, Rush und Heil (stellvertretend für Kanzleramt haben wir schon Heiko Laux) herausgenommen. Mit allen anderen bin ich mittlerweile einverstanden, fände eine Umbenennung in "Einflußreiche Vertreter" dennoch sinnvoll. So wäre es auch berechtigt Altern 8 und Marusha aufzunehmen die ich momentan noch vermisse (auch wenn die Liste momentan schon fast zu lang ist) ---Nicor 16:10, 28. Mär 2006 (CEST)

Da halte ich Heil aber für wesentlich „bedeutender“ als Heckmann... --n·e·r·g·a·l 16:17, 28. Mär 2006 (CEST)

Rush ist definitiv auch bedeutender als Heckmann und Heil ebenso, Rush ist international sehr bekannt. Zu Motte, er gilt ja als (Mit-)Begründer der LoveParade und gehört eigentlich ebenfalls zu den D-weit Bedeutenden. Alles in Allem ist diese Liste sowieso extrem subjektiv und nicht jeder sollte sie nach seinen persönlichen Preferänzen bearbeiten, wie schon mehrfach geschehen. -- Marccc Q★A 20:21, 28. Mär 2006 (CEST)

Aber wir sprachen doch darüber nicht die Bekanntesten Vertreter, sondern die Bedeutendsten aufzunehmen und mir fällt wirklich kein von Rush gesetzter Meilenstein ein sondern nur dass offensichtlich viele seine Musik mögen. Weshalb ich Motte herausgenommen habe hatte ich vorher oben schon begründet. Er war bedeutend für die Technoszene, hat musikalisch jedoch keinen erwähnenswerten Beitrag geleistet. Tanith hätte ich gerne drin behalten, da er eine gutes Besipiel der wenigen Künstler ist die sehr bekannt sind obwohl sie kaum kommerziell aktiv sind. Und u.a. um zu betonen dass ich nicht nach meinen persönlichen Preferänzen arbeite denke ich durchaus dass auch Marusha ganz klar hier rein gehört.
Nochmal meine Frage: Was haltet ihr von der Bezeichnung "Einflußreiche Vertreter"? Der Begriff schliesst alle der 1000 potentiell auflistbaren "Bekannten Vertreter" aus und ist neutraler als "Bedeutende Vertreter" (wenn auch nicht gleichzusetzten mit "positivem Einfluß", so wird es jedoch oft damit asoziiert), und macht eine wichtige Position neben der reinen Popularität erforderlich um in die Liste aufgenommen zu werden. ---Nicor 21:13, 28. Mär 2006 (CEST)
Ich bin definitiv auch gegen Rush. Und die Vergleiche mit Thomas P. Heckmann deuten ja doch auch stark darauf hin, dass er eigentlich nicht in diese Liste gehört. Tanith gehört meiner Meinung nach unbedingt rein. Gegen die Bezeichnung "einflussreich" habe ich persönlich nix. Dr. Motte gehört meiner Meinung nach unbedingt rein. --Trugbild 09:28, 29. Mär 2006 (CEST)

Nochmals meine empfehlung: liste komplett löschen!

denn ohne eine begründung, ist die aufzählung von namen stumpfes maindropping. man muss sich schon die mühe machen, die namen in die history einzubinden. sonst beisst sich katze ständig in den schwanz: "ist der wichtig oder der?" ist diese frage denn wirklich wichtig für eine enzyklopädie? nein, die frage müsste lauten: "war der (oder die) wichtig?" das muss sich zweifelsfrei begründen lassen indem diese "bedeutsamkeit" oder "einfluss" in einem artikel erwähnenswert ist. und zwar ohne "geschmackskontrolle".
-deshalb gehört marusha auch genannt. "somewhere" hat techno mehr (negativ) beeinflusst, als irgendein anderes techno(?)-stück. es ist wichtige technogeschichte. zudem hat ihre radiosendung techno extrem popularisiert...
-was hingegen macht denn die japaner so nennenswert? das sie auf jeden maindropping-lineup stehen? wenn sie wirklich so wichtig sind, dann wahrscheinlich in dem artikel "internationalisierung".
-oder was war der einfluss von monika kruse? (ich mag sie und schätze sie, aber zählt sie wirklich zu den 10 einflussreichsten technoheads deutschlands?)
-oder mjik van djik? (ihn zähle ich sogar zu meinen freunden, trotzdem die gleiche frage)
-dagegen fehlen leute, wie mike inc...
-oder war ein renaat von r&s nicht wichtig?
-und warum hat wer motte gelöscht? - war der nicht bedeutsam? -hat er techno durch seine "reden" nicht zum gespött der ganzen welt gemacht?
-laarmann wäre ebenfalls einer der einflussreichsten vetreter von techno...
-und schlussendlich sind künstlernamen das gleiche, wie die namen von veranstaltungen und clubs. sie sind produktbezeichnungen. deshalb müsste man die hier ebenfalls alle aufzählen:
nen e-werk, nen omen, ne streetparade, nen bunker oder ne "nature one" waren für techno tausendmal "einflussreicher" oder "bedeutsamer" oder "bekannter", als irgendeiner der aufgeführten personen...
damit will ich zu keiner überarbeitung der liste anregen, sondern den sinn der liste hinterfragen. ist ein name nicht wichtig genug für die erwähnung in einem artikel, braucht er auch nicht genannt zu werden. also liste löschen!Apnoist 10:00, 30. Mär 2006 (CEST)
Mal grundsätzlich: dies hier ist der Artikel über die Musik - und nicht der Artikel über die Szene.
Mike Inc schreibt sich korrekt Mike Ink und heisst mit richtigem Namen Wolfgang Voigt und ist schon lange in der Liste enthalten. Da er unter verschiedenen Pseudonymen produziert, wäre die Nennung eines einzelnen Künstlernamens nicht sehr sinnvoll.
Eine Auflistung einflussreicher Clubs findest Du im Artikel über die Szene
Da Laarmann soweit ich weiss keine Musik produziert hat, gehört auch er eher in den Artikel über die Szene.
Ich habe mich gegen eine Löschung von Dr. Motte ausgesprochen - möchte mich diesbezüglich aber nicht auf längere Diskussionen einlassen (weil es mir nicht wichtig ist) und darum habe ich die Löschung auch nicht reverted.
"Somewhere over the Rainbow" mag viel zur Entwicklung der Szene beigetragen haben, aber es passt überhaupt nicht zum beschriebenen Musikstil "Techno" und wie Du sicher festgestellt hast, fehlen auch die meisten einflussreiche Trance-Vertreter (die kann man dann dafür im Artikel über Trance finden) --Trugbild 12:04, 31. Mär 2006 (CEST)
Was auffällt ist, dass die Nationale Liste eher in den Bereich "Bekannt" tendiert und die internationale in den Bereich "Bedeutsam". Für mich ist bedeutsam, wer durch seine Musik etwas bewegt hat, wer Stilbildend war. zB. bei Sven Väth würde niemand bestreiten, dass er primär aufgrund seines Rufs als DJ bekannt ist und nicht aufgrund seiner Platten, die meistens noch jemand anderes produziert, trotzdem würde ihn keiner aus der Liste nehmen wollen. Die angesprochenen Künstler DJ Rush und Miss Djax sind für mich eindeutig bedeutend, da ihre Produktionen stilbilend waren. Jedoch sind sie heute nicht mehr primär wegen ihrer alten Platten bekannt. DJ Rush kann ein Stadion füllen, aber wenn man einen Gast nach seinen Produktionen fragen würde, glaube ich, dass man wohl keine befriedigende Antwort bekommen würde. Ich würde zwei Auflistungen machen. Eine für eindeutig bedeutende (Bei Detroit Urgesteinen wie May, Saunderson, Attkins, Mills oder Denham wird das wohl keiner bestreiten) und eine für die Bekannten. Das DJ-Ing ist nun mal eine eigene künstlerische Betätigung, welche mit dem Produzieren der Musik im eigentlichen nichts zu tun hat, auch wenn ein erfolgreicher Künstler wohl selten nur eines von beiden tut. Bei den Bekannten sind die Kriterien ja eindeutig. Wer am meisten Menschen anlockt und am meisten bezahlt bekommt ist am bekanntesten. Bei den bedeutsamen würde ich mich auf wirklich ältere Künstler beschränken und vor allem jene weglassen, welche nur durch einige Hits bekannt wurden wie Westbam oder Lexy & K-Paul, deren Kategorisierung als klassischen Techno ich sehr in Frage stellen will. Nur die Urgesteine sind von Anhängern aller Styles unangefochten, deshalb haben IMHO auch nur sie, derzeit, Berechtigung zur Erwähnung in einem Lexikon. Faktisch kann man bei jüngeren Entwicklungen des Technos bis in alle Ewigkeit diskuttieren, wer bedeutsam ist und wer nicht. --Ataraxis1492 13:15, 16. Juli 2007 (CEST)

Britischer Techno?

Warum wird eigentlich der britische Techno der frühen 1990er Jahre hier nicht erwähnt. Zumindest im Abschnitt Regionalisierung müsste er doch einfließen. Die erste WARP-Compilation „Pioneers Of The Hypnotic Groove“ von 1991 u. a. mit LFO ist ein schönes Beispiel für den typischen damaligen Sound. --Trainspotter 10:13, 29. Mär 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Der Artikel liegt seit heute in der zweiten vollständig überarbeiteten Version vor. Nachdem er schon einmal vorgeschlagen worden ist (zu früh, wie ich finde), halte ich die Zeit nun für gekommen, ihn in die Liste der lesenswerten Artikel aufzunehmen. Er ist sehr ausführlich und geht auf verschiedene Sichtweisen und Meinungen ein, ohne eine davon als unumstössliche Wahrheit erheben zu wollen. Sieht man sich die Vielzahl verschiedener "Techno History"-Artikel im Internet an, so halte ich diesen hier mit Sicherheit für einen der besten (was kein Eigenlob ist, sondern vor allem Benutzer nergal zu verdanken ist, der die zweite Komplett-Revision in die Hand genommen hat).

  • pro --Trugbild 14:48, 22. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Der Artikel ist sehr ausführlich, sachlich und neutral geschrieben, ohne Fan-Gelabber oder triviale Belanglosigkeiten. Der Rhythmus mit Bass-Drum und Hi-Hats ist am Anfang schön beschrieben. Ebenso die Wurzeln (Stockhausen, Kraftwerk, etc). Unterschiedlichste Varianten und Abgrenzungen zu House und Industrial sind verständlich erläutert. Gefällt mir insgesamt gut, weil ich mich reinlesen kann, ohne eine Techno-Kenner zu sein, und etwas mitnehme. Ob alles fachlich korrekt ist müssen die Techno-Fachleute entscheiden. Gruß Boris Fernbacher 18:36, 22. Mär 2006 (CET)
  • abwartend: Mich überzeugt nicht, dass die Abschnitte zur Techno-Szene und Techno-Kultur komplett herausgenommen wurden, und wäre dafür, sie zumindest gekürzt gegen Ende des Artikels einzubauen. Ansonsten inzwischen ein schöner Artikel! -- cordobés ¿? 23:52, 22. Mär 2006 (CET) Hab ich inzwischen selber erledigt und einen kurzen Abschnitt mit Verweisen auf die jeweiligen Hauptartikel eingebaut, darf ich jetzt mit Pro stimmen ? ;-) --cordobés ¿? 04:34, 24. Mär 2006 (CET)
Anmerkung: Die Abschnitte wurden aufgrund des Umfangs in den Artikel Technokultur ausgelagert. Herzlichen Dank. Sowohl für die Arbeit, als auch für die Pro-Stimme :-) --Trugbild 09:57, 23. Mär 2006 (CET)
  • Pro Großes Lob für die geleistete Arbeit. Sehr übersichtlich und informativ. --Rlbberlin 01:16, 23. Mär 2006 (CET)
  • Pro Allerdings knapp. Grund: Leider fehlen Bilder! Und gerade Techno lebt durch die Audio-Visualisierung! --Cascari 18:59, 24. Mär 2006 (CET)
  • Pro aus meiner Sicht zumindest lesenswert. Großes Lob an Trugbild, Nergal und alle weiteren Autoren. --NiTen (Discworld) 19:08, 24. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Ein sehr guter Artikel! MisterMad 19:24, 24. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Dem kann ich nur zustimmen. Nach langen Unstimmigkeiten habt ihr den Artikel prima aufgebaut und auch die Problematik "Techno als Stilrichtung" und "Techno als Sammelbegriff" wurde sehr gut umgesetzt. Einzig störend finde noch dass die Schreibweise Tekkno zerpflückt in den verschiedenen Abschnitten Die Anfänge und Anmerkungen zum Begriff erklärt wird. Dies sollte im Abschnitt Anmerkungen zum Begriff zusammengefasst werden. ---Nicor 20:31, 24. Mär 2006 (CET)
  • Pro, eigentlich finde ich den Artikel sehr gut, ausführlich, und man merkt, es steckt viel Arbeit drinnen, nur fehlt mir noch die Charakterisierung der Musik jenseits von ihrer reinen Beschreibung ("Handclaps, 4/4-Takt"): Wie hört sich das an, warum gefällt es, was drückt diese Musik aus. Sie drückt nämlich genauso ein Lebensgefühl aus wie etwa Blues oder Punkrock, eine Haltung zur Welt, eine Liebe zur Künstlichkeit, eine Abgeklärtheit oder auch Melancholie (bei Juan Atkins), und dann wären da noch die Begriffe, die sich in den Tracktiteln finden, die Assoziationen, die sie hervorrufen...Ich meine nicht die Dinge, die schon im Artikel "Technokultur" stehen (gute Lösung), ich meine schon ganz konkret die Musik. Sollte mir was einfallen, ergänze ich es. --Vierte Welle 20:48, 24. Mär 2006 (CET)
  • Pro, bis auf die kaum vorhandene Einleitung gefällt mir der Artikel sehr gut. Hoffe die wird noch mal nachgeliefert. Leider musste ich feststellen, dass auch das Bewerten von Arzikeln Arbeit nach sich ziehen kann, musste nämlich feststellen, das Jean-Michel Jarre unter Jean Michel Jarre seinen Artikel hat. Grausig!!! -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 21:12, 24. Mär 2006 (CET)
  • Pro Ja, der Einfluss der EN ist jetzt auch erwähnt. Schöner Artikel. PaulaK 12:19, 28. Mär 2006 (CEST)
  • ((contra)). der artikel ist nach wie vor extrem unvollständig, unübersichtlich und verliert sich immer wieder in trivialitäten. sorry. andere bereich finden sich gar nicht und deshalb ist in dem artikel auch nur ein bruchteil von techno. besonders deutlich wird das an der völlig fehlenden überleitung und erklärung zum "istzustand".

manche bereiche sind sehr schön ausgearbeitet, doch von "fertig" ist der artikel noch sehr weit entfernt.da gibt es noch ne menge zu tun. Apnoist 18:09, 30. Mär 2006 (CEST)

Eventuell hast Du missverstanden, dass der Artikel in die Kategorie lesenswert aufgenommen worden ist und nicht in die Kategorie fertig. Eine solche Kategorie gibt es meines Wissens gar nicht. Und lesenswert ist auch nicht die Krönung, sondern nur ein Meilenstein auf dem Weg zum Ziel exzellent. --Trugbild 08:34, 31. Mär 2006 (CEST)
Das wundert mich doch jetzt aber sehr, „Da gibt es noch 'ne Menge zu tun“ von jemanden zu hören, der anfangs ganze Abschnitte ins Jenseits befördert hat. Wie eine Vervollständigung sah mir das nicht gerade aus... --n·e·r·g·a·l 12:46, 31. Mär 2006 (CEST)
Hier ist vielleicht der richtige Platz um zu erwähnen, dass die Seite Techno/Neu zur Zeit für grössere Änderungs-Vorhaben zur Verfügung stehen würde, falls jemand eine Revidierung plant, die als erster Schritt die komplette Löschung bedingen würde. --Trugbild 13:19, 31. Mär 2006 (CEST)

löschung von mute

also ich will die bedeutung von mute ja nicht grundsätzlich in frage stellen. aber wenn mute in diesem umfang, dann auch r&s, low spirit, warp, ur, tresor, gobang!, dancemania, trax, usw, usw.... usw, usw... aber wenn in der history jedes label seinen eigenen beitrag erhielte, würde die history aus allen nähten platzen und niemand würde das hier mehr lesenApnoist 09:10, 30. Mär 2006 (CEST)

Im "er kam, sah und löschte"-Stil funktioniert das nicht. Es wurden einige Informationen aus "Weitere europäische Innovatoren" in den neuen Abschnitt über Mute ausgelagert - weil's passt und weil's angenehmer zu lesen ist. Mit deiner Lösch-Aktion hast Du diese Informationen einfach rausgeschmissen. Ja, dieser Abschnitt wurde nicht einfach neu hinzugefügt, sondern mit ihm gelang es, einige tabellarisch stichwortartige Infomationen in Prosa-Text umzuschreiben und in einem eigenen Abschnitt zusammenzufassen.
Mute mit Low Spirit gleichzusetzen ist nicht dein ernst, oder? Und auch fast alle anderen Labels wären in der frühen Geschichte der elektronischen Tanzmusik wohl eher fehl am Platz, oder?
Würd mich mal interessieren, welches andere Label bereits Ende 70er solche Musik veröffentlicht hat wie The Normal. Warp veröffentlicht soweit ich weiss seit 1989 (11 Jahre nach Mute), Tresor seit 1991 (13 Jahre nach Mute), Low Spirit seit 1986 (8 Jahre nach Mute), Go Bang! seit 1990 (12 Jahre nach Mute). Unschlüssig bin ich mir über eine spezielle Erwähnung von R&S und Trax. Da könnte man sich einen Abschnitt über weitere einflussreiche Labels wirklich überlegen. Wobei Mute mit seinen Acts natürlich schon einen sehr speziellen Stand einnimmt und einen Einfluss ausübte, an den z.B. Low Spirit nicht im geringsten rankommt. Depeche Mode ist nunmal einfach sehr wichtig. Und The Normal war seiner Zeit einfach extrem voraus. Eine spezielle Erwähnung halte ich für mehr als gerechtfertigt. --Trugbild 09:47, 30. Mär 2006 (CEST)
in der ganz frühen geschichte von techno wären solche labels sicher nicht aufführenswert. aber der mute-artikel war doch nun wirklich liebhaberwissen. wenn du der meinung bist, das das label so wichtig war, erwähne es in einem beisatz. du bräuchtest es nicht mal umfangreich zu begründen. ich gab zu bedenken, dass wenn jedes wichtige plattenlabel eine solche ausführung bekommen würde, der artikel aus allen nähten platzen würde. oder will her jemand ernsthaft behaupten, das miller hier mehr platz(=bedeutung), als kraftwerk einnehmen muss?
und natürlich meine ich es ernst, dass ich die bedeutung von lowspirit mit der von mute gleichsetzen würde. unsere aufgabe ist nicht "geschmackskontrolle", sondern die neutrale aufarbeitung von geschichte. und das lowspirit extrem bedeutsam war, ist unstrittig. um hier aufgeführt zu werden, ist es nicht von bedeutung, ob der einfluss auf die entwicklung positiv oder negativ war. wichtig ist allein die frage: "hatte es einfluss?". selbst danach ist eine wertung ob positiv oder negativ nicht relevant. das muss der leser aus den fakten für sich selbst entscheiden.Apnoist 10:19, 30. Mär 2006 (CEST)
Du irrst Dich gewaltig, wenn Du mir Mute-Fantum unterstellst. Ich glaub ich hab keine einzige Scheibe von Mute - noch nicht mal von Depeche Mode. Ich hab mir kürzlich The Normal angehört und (abgesehen davon, dass ich's nicht wirklich gut finde) fand es ja doch sehr zukunftsweisend. Nachdem ich ein bisschen über Miller gelesen habe, habe ich entdeckt, dass man mehrere Zeilen aus der listenartigen Darstellung löschen und daraus einen Abschnitt in Prosa-Text schreiben könnte. Die wesentlichen Inhalte stammen aus dieser Liste und sind einfach noch mit Zusatz-Informationen ergänzt worden.
Und bei Low Spirit geht es mir nicht um Geschmackskontrolle. Es ist mir einfach völlig neu, dass dieses Label über die Stadtgrenzen Berlins hinaus irgend einen nennenswerten Einfluss auf die musikalische Entwicklung genommen hat (soooo zukunftsweisend war Monkey say, monkey do nun auch nicht). Und ganz abgesehen davon ist es im Kapitel "Frühe elektronische Musik" - und im das geht es hier - sowieso völlig fehl am Platz. Und was danach kam wurde von anderen Labels weit mehr geprägt als von Low Spirit, das von der Szene schon sehr früh abgelehnt worden ist.
PS: Es ist nicht Miller, der den Platz einnimmt, sondern Miller UND Mute UND Depeche Mode UND DAF UND Front 242 etc. --Trugbild 10:28, 30. Mär 2006 (CEST)

du hast leider in keiner silbe auf meine frage geantwortet. ich halte den mute-artikel für völlig überbewertend. lowspirit war nur ein beispiel. doch wenn es dir nicht bekannt ist, welchen einfluss lowspirit auf techno gehabt haben, dann muss ich dir entweder verbohrtheit oder inkompentenz unterstellen. sorry! ich wiederhols`: hier geht s nicht um geschmack und nicht um "szene", sondern um fakten. techno ist nen massenphänomen und da geht´s eben nicht vordergründig um schönheit. techno hat sich leider nicht nur positiv oder besser progressiv entwickelt. daran haben einige leute extremen anteil und das gehört hier geschrieben. Apnoist 17:39, 30. Mär 2006 (CEST)

ich bin extra nochmals die Liste der Low Spirit-Veröffentlichungen durchgegangen und kann kein Release finden, das so prägend gewesen ist wie verschiedene Releases anderer Labels - wie z.B. eben R&S. Du kannst mir gerne Inkompetenz unterstellen. Ich gebe den Ball aber gerne zurück und möchte meine Vermutung erwähnen, dass Du sehr stark regional geprägt bist und die Techno-Entwicklung vor allem durch eine sehr dickglasige Berliner Brille siehst.
Das Geschmacks-Argument hast Du sehr schön wiederholt. Weiter oben kannst Du den Beitrag finden, in dem ich genau die selbe Aussage schon lange getätigt habe. Diesbezüglich musst Du mich also nicht überzeugen. Ja, es geht um Fakten. Also bleiben wir bei den Fakten und setzen Westbam nicht auf einen Thron, auf den er nicht hingehört.
Oder wieso schreibst Du nicht einfach mal den von Dir gewünschten Abschnitt über Low Spirit und wir sehen dann, wieviel Gewicht die Fakten haben werden und wie er aufgenommen wird? Ich bin gespannt, welche Stilprägung Du ihnen zurechnest. Mute hat ja mit seinen Acts durchaus einiges zur musikalischen Stilentwicklung von EBM beigetragen. Was ist es denn bei Low Spirit?
Was den Abschnitt über Mute betrifft, so könntest Du Dir evtl. auch überlegen, ob vielleicht ein anderer Titel Sinn machen würde? Schliesslich geht es im Inhalt vor allem um die Entstehung von EBM, die halt aber eben wiederum stark mit Mute und somit auch Daniel Miller verknüpft ist. --Trugbild 08:31, 31. Mär 2006 (CEST)
PS: Ich habe den Abschnitt wieder eingefügt. Ich würde es begrüssen, wenn wir diese Diskussion erst einmal weiterführen, bevor Du den Edit immer und immer wieder vornimmst. Immerhin hat noch niemand anders diesen Abschnitt bemängelt und ich bin der Ansicht, dass ein eigener Abschnitt wesentlich besser ist als diese listenartige Aufführung unter "Weitere europäische Innovatoren", die in meinen Augen nur eine Zwischenlösung sein kann.
Wenn ein Artikel schon als lesenswert eingestuft wird und man dann eine grössere Änderung vornimmt, die eine Diskussion auslöst, dann sollte man bis zu einer Einigung den ursprüngluchen Zustand lassen. --Trugbild 08:58, 31. Mär 2006 (CEST)
sorry, "trugbild" ich habe das gefühl, daß du meine posts nicht wirklich liest. ich habe sie mir jetzt nochmals durchgelesen und verstehe nicht, warum du ihnen so einen unsinn entnimmst? mir geht es hier nicht um die hervorhebung von lowspirit. niemand braucht im "techno"-artikel einen extraartikel über irgendein label. wenn du jedem der irgendetwas von bedeutung für techno getan hat, in der weise wie du mit mute ausführen würdest, wäre der artikel bald 100 seiten lang... du meinst hier zu diskutieren und gehst überhaupt nicht auf meine standpunkte ein. du machst einfach rückgängig, ohne nen kompromiss zu suchen. was soll das? doch um bei lowspirit und deinem technowissen zu bleiben: war "somewhere over the rainbow" unbedeutend für techno? meinst du im ernst, dass die mayday (von lowspirit)keinen einfluss auf techno gehabt hat? sorry, dass ich dir dein idealismusbild von techno ein wenig zurechtrücke. techno ist nicht so schön, wie du (und ich) es gern hätten. sich darauf zu beschränken, nur die positiven einflüsse zu erwähnen wird aber eine enzyklopädie einfach nicht gerecht.Apnoist 11:02, 31. Mär 2006 (CEST)
Ich probiere, es nochmals kurz und bündig zusammenzufassen:
Deine Aussage ist also: Mute muss raus, denn auch Lowspirit muss nicht speziell erwähnt werden, obwohl die (deiner Meinung nach) mit ihren Veröffentlichungen mindestens so viel Einfluss auf die musikalische Entwicklung genommen haben wie Miller, Depeche Mode, DAF, Front 242 etc.
Meine Aussage ist: Mute muss drinbleiben, weil der Abschnitt die bessere Alternative ist als die listenartige Aufführung und weil der Abschnitt die Themen Miller, Mute, Depeche Mode, DAF, Front 242 und die daraus entstandene Entwicklung zu EBM beinhaltet. Dass dieser Abschnitt nicht einfach ein Abschnitt über das Label ist, wäre Dir vielleicht eher klar, wenn der Titel geändert wird - darum der Vorschlag, dass Du vielleicht den Titel ändern willst?
Die Länge des Artikels muss Dir vorerst nun wirklich keine Sorgen machen. Ich weiss nicht genau, wie Du Deinen Drucker konfiguriert hast, dass bei Dir annähernd 100 Seiten ausgegeben werden.
Ja, ich mache das Rückgängig - weil im Zweifelsfall (und dieser ist hier mit einem bisherigen Meinungsverhältnis von 1:1 gegeben) die Ausgangs-Situation bestehen bleibt, bis eine Einigung gefunden ist - und nicht die Änderung! Das Argument, einfach zu reverten, ohne einen Kompromiss zu suchen, stellt sich da also eher gegen Dich, weil Du Dich nicht an die in einer solchen Situation gängige Praxis hältst.
Da Du anscheinend gar nicht vor hast, einen Abschnitt über Low Spirit zu verfassen, sind diesbezügliche Diskussionen wohl absolut überflüssig. --Trugbild 11:30, 31. Mär 2006 (CEST)
die erste doppeltlöschung meinerseits war ein versehen. du hast den abschnitt wieder reingestellt während ich die begründung für meine löschung schreib. dann habe ich nachgesehen und deinen wiedereinstellung-ohne begründung gesehen. das fand ich stillos und deshalb hab´ich s wieder retouniert. das war ein versehem, meiner und deinerseits. aber das habe ich bereits geschrieben und mich entschuldigt und hat deshalb nix mit einem "edit-war" zu tun. ok, dann lese ich deine begründung und denke, "...gut mute ist ihm wichtig..." - und versuch`s mit einem kompromis. doch was machst du? du stellst den alten beitrag wieder rein und löschst den kompromis-vorschlag ohne darauf einzugehen. ich hatte die gründe für meine änderung ziemlich klar aufgeführt. dabei hatte ich ein beispiel aufgeführt (low spirit). ich hab´s auch ziemlich ausführlich erklärt, dass es ein beispiel für viele ist. zudem geht es hier wohl um die entwicklung von techno und du schriebst oben selbst: "...der Abschnitt...die daraus entstandene Entwicklung zu EBM beinhaltet...". - dann schreib`s bei EBM rein und versuche hier nicht miller bedeutsamer für techno darzustellen, als kraftwerk, die loveparade oder die mayday! aber vielleicht meldet sich wirklich mal nen dritter zu wort? bis dahin soll´s dein wille geschehen. ich bitte dich jedoch, den von dir aus wut gelöschten link wieder reinzusetzen. der link führt nicht, wie du wider besseren wissens behauptest zu einer reinen partypromotion, sondern auf eine recht gut formulierte beschreibung der zeit von 1989-1992. komm` bitte wieder runter und hör auf mit diesem unsinn von wegen edit-krieg und so. versuch´s mal wieder mit konstruktiven beiträgen und versuche auf die argumente deiner gegenüber zu verstehen und geh´ darauf ein. heir gibts wichtigeres. so hast du dich zum beispiel zu meinem löschantrag für die "liste der bedeutsamen" noch gar nicht geäussert. Apnoist 15:55, 31. Mär 2006 (CEST)
Zum wievielten mal schreib ich's jetzt? Zum dritten oder vierten mal? Ändere den Titel wenn er Dir nicht passt. Dann schreib halt "Mute und EBM" oder weiss ich was Dir dazu einfällt. Im Abschnitt selbst wird Miller jedenfalls nicht übermässig hervorgehoben. Damit sollte sich auch jegliche sinnlose Diskussion erübrigen, ob ich Miller als bedeutsamer als irgendwer anders darstelle.
Und deine recht gut formulierte Beschreibung auf der Zielseite des Links beinhaltet lauter POV-Statements, ist völlig einseitig und dient am Ende (gut erkennbar am letzten Abschnitt) nichts anderem als die eigenen Partys in einem guten Licht darzustellen. Sowas muss ja nun in einer Enzyklopädie wirklich nicht sein.
Die Bitte nach konstruktiven Beiträgen gebe ich gerne zurück. Um Dein Erinnerungsvermögen aufzufrischen empfehle ich Dir, mal Deine Edits der vergangenen Wochen durchzusehen. Vor allem diejenigen vor der neusten Version. Es ist gelungen, aus diesem völlig verhunzten Artikel einen lesenswerten Artikel (ohne eine einzige Gegen-Stimme!) zu machen. Du verstehst sicher, dass mir daran liegt, ihn nicht wieder verkommen zu lassen. Deine Edits wareb bislang halbherzig und einseitig. Nehmen wir zehn solche User und wir sind wieder da, wo wir vor einem Jahr waren.
Die Löschung der Liste kannst Du natürlich vorschlagen. Von mir wirst Du allerdings mit Sicherheit keine Pro-Stimme kriegen. --Trugbild 17:17, 31. Mär 2006 (CEST)

Gotan Project oder "was ist denn noch Techno?"

Das Gotan Project als Resultat der Weiterentwicklung von Techno zu bezeichnen halte ich für völlig daneben. Es ist nicht die Techno-Szene, der wir Synthesizer zu verdanken haben und es waren nicht die Techno-Produzenten, die anderen Musikern die Augen geöffnet haben, dass man diese Dinger zum musizieren einsetzen kann! --Trugbild 10:50, 30. Mär 2006 (CEST)

Da hier der Übeltäter wohl ich war: Du sprichst eigentlich eines der Hauptprobleme des ganzen Artikels an, weil er in vielen Bereichen weit über das herausgeht, was Techno im engeren Sinne bedeuten würde, siehe vor allem die Beschreibung der Geschichte in den 1980ern. Es gibt also zwei Möglichkeiten, entweder den Artikel generell im Sinn von "Sammelbegriff" aufzubauen, wie bis jetzt geschehen (dann hätte auch der Electrotango hier seine Daseinsberechtigung, da er z.T. auf Techno-Beats aufbaut), oder ihn zurechtzustutzen und weite Teile davon in Elektronische Tanzmusik auszulagern - dazu würde dann imho auch Clicks'n'Cuts gehören. Vor der Lesenswert-Nominierung hätte ich eigentlich die zweite Lösung favorisiert, aber da dann ja eine große und imho fruchtbare Bearbeitung von Benutzer:Nergal erfolgt ist, halte ich es für kontraproduktiv - dann sollte man auch in die Geschichte alles das aufnehmen, was man gemeinhin mit der "Techno-Szene" in Verbindung bringt, und das ist ziemlich viel, hier in Argentinien zumindest gehört da auch der Electrotango dazu. Das nur als Statement dazu, ich will hier nicht das Gotan Project promoten - wenn die Mehrheit es so will, soll es draussen bleiben. -- cordobés ¿? 06:22, 1. Apr 2006 (CEST)
Ich sehe das ähnlich. Depeche Mode haben mit Techno kaum etwas gemein, sind aber für die Vorgeschichte sicherlich erwähnenswert. Projekte wie Gotan betrachte ich auch nicht als Weiterentwicklung von Techno, jedoch als einen weiteren Ableger dessen was nach Techno kam. So wie Techno auf EBM und Disco aufbaut, baut Gotan auf Techno und Tango auf. Um die Entwicklungsgeschichte erst mal abzuschliessen sollten auch elektronische Lounge- (und Weltmusikentwicklungen) erwähnt werden die eher noch einen Bezug zur ursprünglichen Szene haben wie die völlig zu Recht erwähnte Bum-Bum-Volksmusik. ---Nicor 16:47, 1. Apr 2006 (CEST)
Wieso baut Gotan auf Techno auf? Ich kann definitiv keine Technoelemente entdecken. Ich könnte es weit besser verstehen, wenn jemand sagen würde, dass das Gotan Project Einflüsse aus dem Trip Hop-Bereich aufweist. Und Trip Hop wiederum hat die Wurzeln in Hip Hop und Dub, nicht aber Techno. Die Möglichkeit zur Herstellung elektronischer Musik war vor Techno - Techno war nur eine Variante, was man mit den Geräten anstellen kann. Es gibt so viel unterschiedliche Musik, die auf Klangsynthese beruht und dass war zum Teil lange vor Techno da oder hat sich parallel dazu entwickelt. "Herkömmliche" Musik wie Tango elektronisch herzustellen ist sicher keine Idee, die aus Techno entstanden ist, sondern aus der Möglichkeiten der Synthesizer. --Trugbild 09:26, 3. Apr 2006 (CEST)
Ich gebe zu, Gotan Project selbst ist ein schlechtes Beispiel. Mir ging es um die Stilrichtung Electrotango, die oft wirklich auf Techno oder House basiert, wenn du ein gutes Beispiel willst, dann hör dir mal Los Tangueros von Bajofondo Tango Club an. Das dumme ist eben dabei, dass die Stilrichtung selbst nicht eindeutig definiert ist. Aber das ist eben das Problem: Die Musikstile vermischen sich und sind irgendwann nicht mehr eindeutig einem bestimmten "Übergenre" zuzuordnen, und neue Stilrichtungen bedienen sich aus verschiedenen Vorläufern, im Fall Electrotango also neben Tango und Techno auch Trip Hop, Funk, Drum and Bass und teilweise sogar Hip Hop. Das andere Problem ist, dass diese Musikrichtung in der selben Szene entsteht wie Techno. Ein anderes Beispiel wäre hier die ganze Chill-Out-Musik, die ja eigentlich auf Ambient basiert, aber eben aus der Technoszene heraus produziert wurde, genauso wie das erwähnte Clicks'n'Cuts. Jedenfalls sehe ich in dem Artikel nach wie vor das Problem, das er sich irgendwie nicht entscheidet, ob er Techno als Überbegriff oder als konkretes Genre beschreiben will. Bei den ganzen Vorläufern sieht es jedenfalls nach Überbegriff aus (worin bestand z.B. die Bedeutung von Depeche Mode bezogen auf den konkreten Techno selbst?), während ab der Beschreibung der stilistischen Entwicklung eher das Genre Techno im engeren Sinn beschreibt. Mein Vorschlag wäre hier, sich im Technoartikel erstens auf die Genres mit durchgehendem Four-To-The Floor-Beat zu beschränken (d.h. Electrotango und andere Fusionsgenre können erwähnt werden, Clicks'n'Cuts nur als Randbemerkung und Einfluss auf den Minimal Techno der 2000er) und zweitens auf die Genres, die sich in der Technoszene und ihren Unterbewegungen abspielen. Also z.B. nicht Elektro. -- cordobés ¿? 17:43, 3. Apr 2006 (CEST)
Ich betrachte ja Techno nach wie vor als Techno im eigentlichen Sinne und nicht als Sammelbegriff. Techno ist Techno, Ambient ist Ambient und D'n'B ist D'n'B. Und die Szene basiert meiner Meinung nach auf Techno und befasst sich jedoch zusätzlich mit weiteren elektronischen Stilrichtungen wie beispielsweise oben genannten. Diese sind wiederrum berechtigt hier aufgeführt zu werden da sie sowohl musikalisch als auch szenebezogen sehr miteinander verwandt sind, sich gegenseitig beeinflussen und Techno als eine Art Basis oder Zentrum dieser betrachtet werden könnte. Somit ist es z.b. auch völlig legitim zu sagen "auf der Loveparade wird Techno (im weitesten Sinne) gespielt" an statt alle Spielarten einzeln aufzuzählen. (Elektronische Musik wäre hier der falsche Begriff). Auf einer Goa-Party wird jedoch üblicherweise Goa und Psychedelic Chillout gespielt und nicht (Goa)techno. Ich glaube dass die Frage ob Elektrotango hier erwähnt werden sollte genau so unmöglich zu beantworten ist wie die Frage ob Techno ein Sammelbegriff, eine genau definierte Musikrichtung oder tatsächlich beides darstellt. Ohne Techno und dessen Siegeszug würde es jedoch viele der entsprechenden elektronischen Abarten heute in dieser From bestimmt nicht geben und der Drumcomputer wäre für Volksmusik oder Tango vielleicht niemals zum Einsatz gekommen. ---Nicor 22:21, 3. Apr 2006 (CEST)
Es ist nicht Aufgabe des Artikels, eine allgemein gültige Definition von Techno aufzustellen, sondern die Wirklichkeit wiederzugeben. Und es ist nun mal so, dass der Begriff Techno an einigen Orten als Musikrichtung, an anderen Orten als Sammelbegriff verstanden wird. Das muss in diesem Artikel erkennbar sein. Dass Ambient ausschliesslich aus der Techno-Szene heraus produziert worden ist, halte ich für falsch. Drum'n'Bass-Produzenten haben sich genauso an Ambient versucht, wie Electro-Künstler der alten Schule (wie z.B. Jean Michel Jarre). Ich bin überzeugt, dass die Stilfalt elektronischer Musik mit Richtungen wie Nu Jazz oder Electrotango auch ohne Techno entstanden wären. Eventuell ist House ein wichtiger Einflussfaktor, aber House gab es vor Techno - und dann hätten die Stile den Status einer Parallelentwicklung und nicht die einer aus Techno geborenen Musikrichtung. --Trugbild 09:23, 4. Apr 2006 (CEST)
Sei mir nicht böse, aber ich glaube nun schaust auch du durch deine individuelle, dickglasige Technobrille. In der englischen WP wird darauf hingewiesen dass Techno oft fälschlicherweise als Sammelbegriff bezeichnet wird. Das siehst du anders und möchtest unter Techno auch viele verwandte Stilrichtungen dazugehörig wissen. Nu Jazz oder Elektrotango dürfen aber wiederrum nicht erwähnt werden obwohl sie lediglich aufgeführt werden sollen als Stilrichtungen die nur beeinflusst sind von dem was Techno noch so alles sein kann. Dass Kruder und Dorfmeister zur Technoszene gezählt werden könnnen bzw dieser ursprünglich sehr nahe standen kann sicherlich bestätigt werden. Und der weitere Schritt zu Nu Jazz ist nur sehr klein.
Nochmal speziell zur Sammelbezeichnung: Ich weiss ja auch dass alles häufig in einen Topf geschmissen wird. Man spricht von einer Technoparty, auch wenn da House läuft und wer Techno mag der kann auch häufig was mit Aphex Twin oder Ian Pooley anfangen, weshalb auf den entsprechenden Veranstaltungen auch nicht selten mehrere Spielarten vertreten sind. Dennoch würde niemand behaupten Cosmic Baby produziere Techno. Das ist ganz klar präziser als Trance zu definieren und nicht selten wurden die verschiedenen Richtungen auf größeren Technoveranstaltungen dementsprechend getrennt auf einem sogenannten Techno-, einem House-, oder einem Trancefloor präsentiert. Ein Vorschlag: Was hältst du von der Idee Techno hier auf die Musikrichtung wie unter Stilistische Merkmale beschrieben zu konzentrieren und die Verwendung von Techno als Sammelbegriff als eine szenebezogene Zusammenfassung ähnlicher Stile im Artikel Technokultur zu erklären? ---Nicor 14:45, 4. Apr 2006 (CEST)
Ich bin Dir nicht böse, muss Dir aber sagen, dass Du bei Deiner Einschötzung nicht weiter daneben liegen könntest. Ich selbst betrachte nämlich Techno als ganz kleiner Teil all dessen, was allgemein in diesen Topf geworfen wird. Wahrscheinlich viel strenger als die meisten hier. Für mich haben House, Trance, Goa etc. mit Techno nicht viel am Hut. Aber sei's drum: praktisch jeder den ich kenne, der mit Techno nichts anfangen kann, bezeichnet alles was Bum-Bum macht als Techno. Ist es also falsch, das entsprechend im Artikel wiederzugeben? Eine Auslagerung zu einem anderen Artikel wird einfach der Realität nicht gerecht. Ich habe mir's nicht ausgesucht, dass Techno vielerorts als Sammelbegriff verwendet wird, finde es nicht gut und würde das gerne ändern - sobald ich allmächtig bin, werde ich das erledigen.
Dass Kruder & Dorfmeister zur Techno-Szene gezählt werden können, ist in meinen Augen ein sehr, sehr schlechter Scherz. Downbeats und Nu Jazz sind nie und nimmer aus Techno entstanden! So einflussreich war Techno nun auch wieder nicht, dass man sich solche Sachen einbilden muss (in meinen Augen grenzt das an Arroganz). Diese Musik kommt aus Dub, Hip Hop und später Trip Hop. Beispiele gibt es genug. Hör Dir zum Beispiel mal Stereo MC's Chicken Shake aus dem Frühjahr 1992 an! (hier eine Hörprobe: http://www.cede.ch/media/cd/mp3/052000/52211_1_10.mp3 ), oder Massive Attacks "Daydreaming" aus 1990. Diese Damen und Herren liessen sich von Jazz, Dub, Reggae, Soul und Funk beeinflussen. Parallelen zu Techno gibt es nur da, wo sich die Techno-Produzenten ebenfalls an den Klassiker bedient haben.
Allerdings mag es sein, dass diese Musik umgekehrt die Entwicklung der Technomusik beeinflusst hat. --Trugbild 14:56, 4. Apr 2006 (CEST)
PS... und hier noch als letztes Beispiel: http://www.cede.ch/media/cd/mp3/492000/492440_1_8.mp3 Das ist ein Track von 1972. Denk Dir einen Hip Hop-Beat dazu und Du hast ein wunderbarer Downbeat-Track --Trugbild 15:45, 4. Apr 2006 (CEST)
Ok, da hast du Recht, Massive Attack wurden von anderen Stilrichtungen beeinflußt sind jedoch auch eher dem Trip Hop zuzuordnen der hier ja gar nicht zur Debatte steht. Kruder und Dorfmeister produzieren sicherlich keinen Techno, finden sich aber auf dem Cover der Groove, haben auf !K7 veröffentlicht und stehen durchaus in gewissem Zusammenhang zur Szene.
Ich denke wir müssen hier unterscheiden zwischen dem Laien der alles mit gerader Bassdrum als Techno bezeichnen und dem szeneinternen Sammelbegriff für beispielsweise oben genannte Technoparty mit House- und Trancefloor. Erstes beruht auf einem Missverständnis was hier auch als solches dargestellt werden muss. Der Satz "„Techno“ wird seit Anfang der 90er vielerorts als Sammelbegriff für viele verschiedene, miteinander verwandte Stilrichtungen verwendet, deren Gemeinsamkeit die Betonung jedes Viertels mit einer Bassdrum ist" bezieht sich auf dieses Missverständnis und akzeptiert es einfach. Ambient oder Breakbeat wird demzufolge nicht als Techno bezeichnet da es meist keine Bassdrum auf jedem Viertel hat, gehört für mich jedoch trotzdem zur Technoszene im weitesten Sinne. Ich weiss gar nicht ob ich mich gerade verständlich genug ausgedrückt habe. Nochmal zusammengefasst: Techno ist Techno und House ist House. Wer House als Techno bezeichnet liegt falsch. Die Technoszene jedoch befasst sich zusätzlich mit verwandten Richtungen und setzt damit nicht alle Genres gleich, sondern fast es gelegentlich unter dem Begriff Techno zusammen bzw ordnet es in den Bereich: Techno ein. Und ja, Downbeat-Geschichten zählen da meiner Meinung nach ebenfalls dazu. ---Nicor 20:52, 4. Apr 2006 (CEST)
K7 veröffentlicht aber schon lange, laaaange keinen Techno mehr. Das Label hat sich massiv gewandelt und auch Daddy G. von Massive Attack hat darauf veröffentlicht!
Ich habe mich extra nochmals ein bisschen über K&D informiert. In Interviews und Biographien findet man Angaben über die massgabenden Einflüsse. Techno wird kein einziges mal erwähnt.. - noch nicht mal House! Als Einflüsse werden Funky Jazz Tunes, Hip Hop, Drum'n'Bass, Dub genannt. Manchmal auch Soul.
Von mir aus kann die Verwendung als Sammelbegriff gerne als falsch dargestellt werden (entspricht ja auch meiner Meinung). Ich hätte mich das nicht getraut, aber stehe absolut dahinter.
Downbeats, Nu Jazz und Trip Hop gehören da aber trotzdem nicht rein, da sich diese Stile praktisch völlig unabhängig von Techno entwickelt haben und neben der massiven stilistischen Andersartigkeit auch völlig andere Wurzeln hat.--Trugbild 09:41, 5. Apr 2006 (CEST)

Techno oder Technomusik

Vielleicht sollten wir hier die Verschiebung des Artikels nach Technomusik besprechen. Meine Meinung dazu ist, dass sie aufgrund der Artikel-Einleitung und dem darin enthaltenen, gut erkennbaren Link zu Technokultur unnötig ist. Zudem spricht man von der Szene kaum je von "Techno", sondern immer von "Technoszene" oder "Technokultur" - die Musik nennt man aber kaum je "Technomusik", sondern fast immer "Techno". --Trugbild 09:28, 3. Apr 2006 (CEST)

ack. Ich finde, der Artikel sollte unter Techno bleiben. Zudem geht die Technoszene ja zu allererst auf die Techno-Musik zurück. --cordobés ¿? 17:45, 3. Apr 2006 (CEST)
BTW: Apnoist hat auf seiner Diskussionsseite die Grobfassung eines „neuen“ Techno-Artikels plaziert. Wirklich anfreunden kann ich mich damit allerdings nicht. Die Diskussion auf der Benutzerseite von Hoch auf einem Baum sollte zudem hierher verschoben werden, da sich das dort „themenbezogen“ allmählich in die Länge zieht. --n·e·r·g·a·l 18:04, 3. Apr 2006 (CEST)
Wenn dann müsste das Lemma Techno (Musik) heissen. Der Begriff Technomusik ist so falsch wie Stuhlmöbel, Autofahrzeug oder Hundetier. Dennoch halte ich das nicht für sinnvoll. Techno beschreibt die Musik der Technoszene, bildet mit dieser jedoch nicht unbedingt eine Einheit. Begründet habe ich das bereits hier. ---85.178.234.129 21:01, 3. Apr 2006 (CEST) (das ist übrigens meine ip) ---Nicor 21:02, 3. Apr 2006 (CEST)

Daniel Miller und Mute - Abschnitts-Überarbeitung

Leider resultierte aus dem beinahe-Edit-War und den hitzigen Diskussionsbeiträgen auf dieser Seite kein konstruktiver Lösungsvorschlag. Zum einen sehe ich das Problem des Abschnittstitels, der für den ein oder anderen Leser zu viel Einfluss auf die musikalische Entwicklung impliziert, zum anderen halte ich die "Lösch-Lösung" (alles muss weg!) für viel schlechter.

Es ist mit Sicherheit möglich, die Informationen zu behalten und trotzdem den Abschnitt so umzubauen/umzubennen, dass Miller nicht hervorgehoben wird. Mute Records war und ist eine enorm wichtige Plattform für Künstler aus dem Bereich elektronischer Musik - und DAF, Nitzer Ebb und Depeche Mode können durch Mute inhaltlich unter einem Dach zusammengefasst werden, anstatt sie in beinahe stichwortartigen Sätzen in Form einer Liste aufgeführt werden.

Ich habe mir verschiedene Möglichkeiten überlegt, bin aber noch zu keinem Ergebnis gekommen. Irgendwelche Vorschläge? Ideen? --Trugbild 14:23, 5. Apr 2006 (CEST)

Die Bedeutung der jeweiligen Künstler soll wohl dem jeweiligen Stil (unter Bedeutende Vorläufer und Einflussfaktoren) zugeordnet werden, so habe ich es verstanden. Apnoist stößt sich an dieser Doppelung (seiner Meinung nach vierfach vorhanden). --n·e·r·g·a·l 14:48, 5. Apr 2006 (CEST)
Also wäre die konkrete Idee, die beiden Abschnitte "Frühe elektronische Musik" und "Bedeutende Vorläufer und Einflussfaktoren" komplett zusammen zu legen? Könnte meiner Meinung nach durchaus in eine gute neue Variante resultieren. Allerdings müsste man da ziemlich vorsichtig sein, dass da nichts verloren geht. Eine neue Version in 1 Wurf zu erstellen könnte schwierig werden. Wir könnten "Frühe elektronische Musik" auch weiter ausbauen und darin nur Musik bis Ende 70er behandeln. Auch ein Abschnitt über Eric Satie würde ich begrüssen. Zwar war seine Musik nicht elektronisch, aber teilweise mit vielen Geräuschen versehen. Das würde dann aber den Titel "Frühe elektronische Musik" in Frage stellen. --Trugbild 14:58, 5. Apr 2006 (CEST)
und ich betone es nochmal: die miller-story gehört hier nicht in dem umfang rein. es geht hier um techno und bei dem beschriebenen geht es lediglich um eine frühform von techno, nämlich Electronic Body Music. ebm, ebenso die Daniel Miller/Mute-story gehören so ausführlich nicht hierher, sondern in ihren eigenen wp. alles hier beschriebene hat bereits dort ihren platz. siehe auch Front 242, Depeche Mode ...irgendwie scheinst du dich da extrem verrannt zu haben oder warum kannst du dass nicht einsehen und beharrst hier so auf deinen standpunkt? wieso machst du nicht lieber mal endlich eine Nitzer Ebb-wp? Apnoist 10:38, 15. Jun 2006 (CEST)
Bitte nicht so aufgeregt, es geht auch ohne Fettdruck und "geh doch nach drüben". In der Sache muss ich Apnoist allerdings recht geben, die Darstellung von Mute als dem zentralen Früh-Techno-Label überhaupt und Daniel Miller quasi als Techno-Gründervater scheint mir ziemlich übertrieben. Bei so etwas darf man auch mal wieder sachte an Wikipedia:Quellenangaben erinnern: Welche anerkannten Publikationen über die Techno-Geschichte stellen Mute und Miller so heraus, welche wichtigen Musikjournalisten teilen diese Meinung? Ich habe mal das Buch von Simon Reynolds durchgeblättert, da wird das Label nur in der Diskografie überhaupt erwähnt, der Name Daniel Miller steht nicht einmal im (umfangreichen) Personenregister. grüße, Hoch auf einem Baum 15:30, 15. Jun 2006 (CEST)
@Hoch auf einem Baum: Es verwundert mich nicht, dass es da grosse Differenzen gibt bezüglich Gewichtung. Interessant an diesem Abschnitt ist, dass es die Entwicklungs eines Labels bzw. einer Label-Familie von ersten Experimenten im EBM-Bereich über absolute Klassiker wie Depeche Mode zu einem festen Bestandteil der Techno-Szene zeigt. Kann ein Label denn unbedeutend sein, wenn es folgende Künstler unter Vertrag hatte: Richie Hawtin, 3 Phase, Emmanuel Top, Steve Stoll, Speedy J, Luke Slater, Cristian Vogel, Umek, Juno Reactor, Moby, Miss Kittin, Chris Liebing etc. Ehrlich gesagt fallen mir nicht allzu viele Labels ein, die ein solches "Line-up" anbieten. Dazu kommt dann, dass sich das Label seit den 70er Jahren konstant in diese Richtung bewegt hat und ein einmaliges Beispiel für die musikalische Entwicklung ist, da es fast immer vorne mit dabei war und nicht etwa zu den "Nachzüglern" gehörte. Mir kommt es manchmal so vor, als würden wir über einen riesigen Abschnitt diskutieren... dabei ist er so klein. --Trugbild 16:03, 16. Jun 2006 (CEST)
und ich dachte schon, die ganze Diskussion habe damit geendet, dass Du am Aufwand einer Komplett-Überarbeitung des Artikels gescheitert bist... ich dachte auch, damit sei der Beweis erbracht, dass eine von Dir angestrebte Komplett-Überarbeitung nicht mit einer erst-mal-alles-rausschmeissen Taktik auf der offiziellen Seite beginnen kann. Eigentlich schade, denn ich war überzeugt, dass Du uns tatsächlich alle mit einer komplett neuen Version überraschen wirst.
Jedenfalls habe ich sicher keine Lust, dieses Diskussion nach so langer Pause wieder aufzunehmen. In der ganzen Zeit hat sich anscheinend niemand an diesem Abschnitt gestört. Und was das Beharren auf meinem Standpunkt betrifft: Tust Du denn nicht dasselbe? Jedenfalls scheinst Du weit hartnäckiger zu sein als ich. --Trugbild 15:52, 16. Jun 2006 (CEST)
genau diese form von "pseudeargumentation", wie du sie hier wieder an den tag legst, hat mich davon abgehalten an diesem artikel weiterzuarbeiten. wie immer bist du in keiner weise weder auf die argumente anderer eingegangen und hast somit am schluss wieder recht behalten. glückwunsch! ich habe jedoch auch jetzt keine lust, meine zeit mit deine komischen egofilm zu verplempern. dann bleibt eben der "miller"-absatz so wie er ist. (auch wenn sich jeder halbwegs techno-gebildete mensch fragt, was diese überbewertung von herrn miller eigentlich soll. da aber fast der ganze techno-artikel auf grund deiner segensreich-hartnäckigen editwars so ist, fällt es vielleicht nicht mal wirklich auf. du hast recht und ich meine ruhe Apnoist 21:55, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich habe Dich davon abgehalten, den Artikel komplett zu überarbeiten? Genau. :-) Meine Fähigkeit der imaginären Fesseln über's Datennetz scheint schon sehr ausgeprägz zu sein. :-) Ich würde es nicht als Pseudoargumentation bezeichnen wenn ich darauf hinweise, dass man eine Komplettüberarbeitung nicht so angeht, dass man erstmal alles rauslöscht und dann den Artikel in eine Ecke schmeisst und unbeachtet verrotten lässt. Den Grund dafür, dass Deine Komplettüberarbeitung auf einer temporären Seite - die niemand ausser Dir berührt und berühren soll - gescheitert ist, solltest Du vielleicht eher woanders suchen. Das ist schon eine sehr billige Art, mich hier dafür verantwortlich zu machen - dabei habe ich Dir extra noch auf Deiner Dikussionsseite den Tipp gegeben, wie Du den Artikel völlig ungestört auf einere eigenen Unterseite überarbeiten kannst. Natürlich bieten sich einige Erklärungen an, warum es nie soweit gekommen ist - aber bei keiner davon spiele ich eine Rolle, das weisst Du ganz genau. Deine Beschuldigungen fallen definitiv in den Bereich Polemik.
Dass Du nur diese Bemerkung gelesen hat und meine Argumentation weiter oben eifrig ignorierst und überliest spricht Bände. Willst Du einfach nur provozieren? Versuchst Du, mir noch "eins reinzudrücken" oder reagierst Du allgemein Frust ab? --Trugbild 08:35, 19. Jun 2006 (CEST)
was soll ich an einer komplettüberarbeitung arbeiten, wenn ich es nicht einmal möglich ist, dich von so einer eindeutigen überbewertung wie im falle von "miller" zu überzeugen? hier kann weder ich, noch irgendwer anderes was überarbeiten. denn du blockierst hier seit anbeginn jede konstruktive überarbeitung "deines" artikels. was ich meine? da fällt mir auf die schnelle vieles ein: "...die story von der technoerfindung durch talla2xlc", "...die entwicklung regionaler unterschiede", die gleichsetzung der bedeutung von sala und kraftwerk für techno, deine sturrheit in der trennung von techno und technokultur, dein beharrlicher kampf um den erhalt der rubrik "einflussreiche vertreter" usw... ja du hast mit allem recht. das brauchen wir nicht noch einmal "diskutieren". denn was du unter einer diskussion verstehst, kann man hier (und auf deiner eigenen benutzterseite nachlesen: "Ich glaube nicht mehr an die Wikipedia. Jedes offene System muss eine bestimmte Menge an Idioten verkraften können - aber hier gibt es einfach zu viele davon. Darum verlass ich das sinkende Schiff. Bye --Trugbild 11:14, 10. Jan 2006" - zitat ende). - nein, bei mir ist kein allgemeiner frust. ich bin nur deiner sturrheit nicht gewachsen Apnoist 13:59, 19. Jun 2006 (CEST)
Fassen wir zusammen: Du verschwindest mehrere Monate vom Blickfeld und kehrst dann zurück, ohne ein einziges sachliches Argument - nur um mich persönlich anzufeinden und meine Ansichten zu kritisieren. Bravo! Glanzleistung. Fehlt nur noch, dass Du Dich aus der Diskussion, die Du angezettelt hast, wieder zurückziehst.
seufz... na wieso mache ich nicht einfach da weiter, wo wir vor Monaten aufgehört haben? Der Abschnitt handelt tatsächlich nur am Rande von Miller. Wieso benennst Du ihn nicht einfach um?
Ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite leicht verständlich erläutert, wie man eine Unterseite macht - auf der niemand anders rumfummelt und auf der Du Dir beliebig viel Zeit nehmen kannst, erstmal alles über Bord zu werfen und dann nach und nach alles neu zu schreiben. Dass dieses Vorgehen hier unerwünscht ist, dürfte auf der Hand liegen.
Es ist nie und nimmer mein Artikel. Aber anstatt konstruktive Beiträge zu liefern, löschst Du lieber alles was Dich stört - ersatzlos. Und das soll ich gutheissen?
Mein beharrlicher Kampf um den Abschnitt der einflussreicher Vertreter? Mag sein, dass die Monate Dein Erinnerungsvermögen getrübt haben...
Weisst Du was ich denke? Solange hier nicht steht, dass Du der Urvater des Techno bist, solange gibst Du Dich nicht zufrieden. Schliesslich bist Du anscheinend der Ansicht, dass das auf-den-Plattenteller-legen von Vinyl höher honoriert werden sollte als die Produktion derselben... tja, da bin ich anderer Ansicht. Diese Platten waren ja schliesslich dazu da, gespielt zu werden. Bravo, dass Du das erkannt hast. --Trugbild 15:45, 19. Jun 2006 (CEST)


Und eines will ich noch gesagt wissen: Dein bisheriger Beitrag an diesen Artikel ist weniger als 0 - bestand er doch nur aus einem völligen Kahlschlag. Und dass dieser Kahlschlag nicht akzeptiert worden ist (und das bei weiterm nicht nur von mir), nimmst Du jetzt durchgängig als Argument, warum Dir die Lust an der Mitarbeit vergangen ist - gleichzeitig vorderst Du aber, dass ich meine Meinung stets Deiner Meinung anpasse. Hier stimmt irgendwas nicht. Um ernst genommen zu werden lohnt es sich, erstmal was konstruktives Beizutragen. Die Löschtaste ist leichter bedient als die Buchstaben. --Trugbild 15:49, 19. Jun 2006 (CEST)

nun ganz "null" waren meine bisherigen beiträge sicher nicht. aber vergessen wir das ganze. ich gehöre nicht zu den leuten, die auf dem niveau von "ätschebätsche" ihr selbstwertgefühl aufbauen. ich denke, wir haben in manchen fragen schwierig zu überwindende meinungsverschiedenheiten und da müssen einfach kompromisse gefunden werden. ich freue mich jedenfalls über deine letzten änderungen im artikel. damit es in zukunft auch ohne "gemotze" geht, würde ich gern friedensstiftend noch einige anmerkungen geben: meine löschungen war nie böswillig, sondern sollten die begriffserklärung "techno" auf das wesentliche reduzieren: "den fakt mit eigennamen benennen und alle weiterführenden umfassenden ausführungen in einem eigenen wp-artikel ausarbeiten." viele ausführungen im artikel waren und sind sehr subjektiv überhöht und deshalb "kein neutraler standpunkt". aus diesem grunde hatte ich diese punkte ebenfalls gelöscht (z.b. die sogenannten "regionalen eigenarten", die "kategorisierungsliste", die namensliste angeblich "bedeutender vertreter"). aus 20 jahren miterlebter technogeschichte habe ich auf solche dinge einfach einen relativierenden blickwinkel. ich habe oft genug erlebt, wie dinge mal ganz wichtig waren und später vergessen (oder umgekehrt). ebenfalls nicht neutral empfinde ich deinen standpunkt, dass man die "techno" in "technomusik" und "technokultur" trennen sollte. dabei geht es mir keinesfalls darum, dadurch meine eigene bedeutung besonders hervorzuheben. mit sicherheit war bei techno zuerst das "huhn" (die platte vom musiker) da und dann erst das "ei" (der ort wo die platte funtkionierte). aber umgekehrt, hätte ohne den speziellen club (zb. den bunker) niemand gewusst, wofür zb. eine gabberplatte gut sein soll? das galt zumindest für berlin und da von hier aus durch den "völkischen beobachter der technoszene" - dem frontpage, die meinungen fürs technodeutschland gemacht worden sind, sicher auch für einen grossteil der technoszene (überspitzt formuliert). um bei diesen beispiel zu bleiben: inwieweit der bunker nur der berühmte "schmetterlingsflügel war, der den orkan auslöste" (die 1993er megagabberraaves in rooterdamm), ist sicher streitbar. doch für deutschland war es die initialzündung. es gibt unzählige andere beispiele die mit sicherheit nix mit mir zu tun haben. techno, wie du ihn erklärst, ist jedoch rock`n`roll. damit kastrierst du techno um sein wesen. denn das eigentlich bedeutende an techno war, dass es genau diese mechanismen und strukturen aushebeln konnte. techno kam von unten, ganz ohne verkaufsmaschinerie, "gekauften artikeln", "bands on tour" und dem ganzen scheiss! der dj stand auf keiner bühne zu der man als willfähriger konsument blicken musste. der dancefloor war die bühne. alle machten mit und genau dieses gemeinschaftsgefühl war der schlüssel zum erfolg! das ist jedoch zugegebenermassen mein idealbild von "techno". das man von diesem gefühl selbst damals bereits auf vielen parties nichts mehr spürte kann ich nicht bestreiten. auf den parties spielten zwar die gleichen djs und damit die gleiche musik. es gab genauso fetten sound, laser, strobos, nebel usw. auch die leute sahen genauso aus. doch der dj stand auf meterhohen bühnen und alle glotzen und himmelten in an... nee, das war nicht "techno" und ob dieses ohne die pioniere der 89-92 so funktioniert hätte? ich glaube nicht? Apnoist 16:19, 20. Jun 2006 (CEST)


Das lasse ich gerne so stehen und greife nur das Thema der Bearbeitung auf: ich empfehle Dir wirklich von ganzem Herzen, bei Deiner Arbeitsweise nicht an diesem Artikel direkt grössere Veränderungen vorzunehmen, sondern eine Unterseite anzulegen (da Du wahrscheinlich erstmal alleine arbeiten willst idealerweise im Bereich Deiner Benutzerseite). Sobald der Artikel fertig ist, könntest Du hier darauf verlinken oder ihn vorerst unter Techno/Neu ablegen. Dann kann darüber diskutiert werden und es können da Kompromisse geschlossen werden, wo die Ansichten auseinander gehen.
Genau so haben wir vor einiger Zeit den wirklich erbärmlichen Techno-Artikel auf den heutigen Stand gebracht, der nun wirklich schon ganz gut ist.
Es steckt viel Arbeit in so einer grossen Veränderung und wenn das ganze durch ist, wirst Du sicher besser nachvollziehen können dass es nicht gern gesehen ist, wenn als erstes einfach mal grosse Teile ersatzlos entfernt werden. --Trugbild 16:31, 20. Jun 2006 (CEST)


So, Apnoist. Zwei Wochen sind wieder dahin, seit Du hier erneut herumgewirbelt bist und erneut eine Komplettüberarbeitung angekündigt hast. Wie ich feststellen muss, existiert noch nicht mal ein einziger neuer Satz dieser neuen Version. Kann man jetzt davon ausgehen, dass Du erstmal wieder Gras über die Sache wachsen lässt, dann in 2 Monaten erneut auftauchst, mich ordentlich zusammenkackst, eine Komplettrevision ankündigst und dann wieder verschwindest?
Ich empfinde es langsam schon als lästig, dass Du Deinen grossen Worten nicht auch mal grosse Taten folgen lässt. --Trugbild 15:09, 4. Jul 2006 (CEST)

Techno vs. House

Da die Problematik ja letzt wieder aufgetaucht ist, ob man zwischen Techno und House differenzieren sollte oder nicht: Ich habe die Beobachtung gemacht, das in der Szene hier in Argentinien generell weniger zwischen Techno und House, sondern eher zwischen den Untergenres unterschieden wird. So bilden beispielsweise Progressive House und Progressive Techno gemeinsam das Genre Progressive (oder Progre), Minimal House und Minimal Techno zusammen Minimal etc. Techno selbst wird sehr eng eingegrenzt, also schnelle, rhythmisch-industriell klingende Formen, und damit dann wieder vom Progressive und Minimal abgegrenzt. Und als "House" bezeichnet man hier auch nur die traditionellen Houseformen (Chicago House und Garage, nicht aber Acid House, das zusammen mit Acid Techno einfach "Acid" bildet). Mich würde mal interressieren, ob das in Deutschland / Europa auch inzwischen so gehandhabt wird, Apnoist hat ja auch schon oft gesagt, das dies in den USA ähnlich ist. Sinnlos erscheint das ganze jedenfalls nicht und vielleicht wäre es eine Lösung für das Einteilungsproblem, das im Bereich der elektronischen Tanzmusik auch hier in der Wikipedia herrscht. -- cordobés ¿? 05:43, 6. Apr 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach ist es das Ziel, all den verbreiteten unterschiedlichen Ansichten irgendwie gerecht zu werden - zum einen weil es die Aufgabe einer Enzyklopädie ist, die Realität wie sie ist wiederzugeben und nicht nur einer bestimmten Ansicht, zum anderen weil die Erfahrung mit diesem Artikel zeigt, dass das Weglassen einer bestimmten Meinung zu vielen Edits führt, die leider zu einem grossen Teil so schnell vorgenommen werden, dass sie den Artikel in seiner Gesamtheit eher verschlechtern, auch wenn die eingefügte Information neu ist. --Trugbild 09:37, 6. Apr 2006 (CEST)

hier wird die unterscheidung, so wie ich das mitbekomme, auch eher zwischen untergenres gemacht. jedoch werden mit den unterschiedlichen bezeichnungen house und techno vorallem die unterschiedlichen szenen unterschieden. während techno eher bei der underground, idie szene verbreitet ist, ordnet man der bezeichnung house eher die kommerziellen, vo hiphop übergewanderten, szene zu. und so unterscheiden sich eben auch die clubs und die leute in den clubs. das ist zwar wohl nicht ofiiziel so, aber es ist so wie ich es beobachtet habe.

Abschnitt Weblinks

(WP:WEB): Keine Links auf Seiten mit ständig wechselnden Inhalten - z.B. Portale wie techno.de. Der Link zum "Technoguide" ist ebenfalls unnütz, weil der Leser auf einer Startseite landet - direkt verlinken oder entfernen. Formales: Text zum Link! --Nerdi ?! 20:35, 12. Mai 2006 (CEST)


Link zum technoforum.de wurde erneut aus unerfindlichedn Gründen entfernt: dies ist das älteste, deutsche und unkommerzielle Forum für alle Stilrichtungen der elektronischen Musik, u.a. intern auch früher vom technoguide verlinkt.

Rolle von Partysan

Um hier mal klarzustellen, dass der Veranstaltungskalender Partysan seit 1994 für die Technobewegung in seinem Bereich eine wichtige Rolle spielt, hatte jemand einen Link auf den noch zu erstellenden Artiekl Partysan gelegt, unter dem bisher nur ein Promotext von der Webseite des Anbieters (URV-Verdacht) stand. Nichts desto trotz steht die Rolle des Flyerkalenders außer Frage. Und die Frage nach Quellen, die das belegen sollen finde ich unangebracht. Als Szene-Kenner weis mann, dass die Bedeutung in einer Reihe mit Loveparade und Frontpage in keiner Hochschulstudie erfasst werden wird und die Online-Ausgaben der regulären Tagespresse geben dazu sicher keine Internettreffer. Wie bitte, außer durch das Zeugnis fachkundiger Autoren (als solcher bezeichne ich mich) kann ein solcher Artikel entstehen? Man kann nun mal nicht für jede Alltagskultur oder Szene-Aussage Quellen belegen.

Argumentation:

Die Tatsache, dass elektronische Tanzmusik vor allem über Flyer beworben wird, steht wohl außer Frage. Das wird nicht belegt. Die Tatasche, dass Partysan das erste und führende Veranstaltungsmaganzin im Taschenformat in Europa ist und war, belegt die Webseite des Anbieters mit seiner Geburtstagsankündigung hier. Daraus folgt, dass der Pionier und Marktführer für die Promotion elektronischer Tanzveranstaltungen eine masgebliche Rolle seit Mitte der Neunziger Jahre spielt. Das ständig zu reverten ist nicht nur unhöflich, weil man sowas spätestens nach dem zweiten Revert hier auf der Disk begründen sollte und zweitens sachlich unhaltbar. Und im Meyers Universallexikon werden sich dazu keine Belege finden. Bo Kontemplation 01:10, 13. Jun 2006 (CEST)

  • hatte jemand einen Link auf den noch zu erstellenden Artiekl Partysan geleg - es geht nicht um den Link, sondern um die neu eingefügte Aussage
Besonders die Loveparade, das ursprünglich aus Frankfurt stammende Technomagazin Frontpage, sowie das Fanzine Network Partysan hatten in Deutschland Anteil an der schnellen Popularisierung von Techno.
  • Wie bitte, außer durch das Zeugnis fachkundiger Autoren (als solcher bezeichne ich mich) kann ein solcher Artikel entstehen? Sorry Bo, aber das Prinzip, dass Informationen in Artikeln, insbesondere strittige Aussagen, durch Quellen belegt werden sollten, gilt auch hier - Wikipedia-Artikel entstehen nun einmal nicht nach den traditionellen Autoren-Modell (im Sinne von autoritär/Autorität), deswegen kann man sich nicht hinstellen und sagen "ich bin ein fachkundiger Autor, ihr müsst mir glauben". (Ich würde mich übrigens in aller Bescheidenheit ebenfalls als fachkundig bezeichnen.) Du scheinst irgendwie eine Aversion gegen traditionelle Nachschlagewerke und wissenschaftliche Veröffentlichungen zu haben und auf mich zu projizieren. Natürlich muss man sich bei einem Artikel wie diesem die Quellen anderswo suchen als bei einem Artikelgegenstand aus, sagen wir, der Ägyptologie. Aber das heißt nicht, dass man beliebige Behauptungen in diesem Artikel hineineschreiben kann, ohne sie belegen zu müssen. Zu Techno gibt es übrigens mittlerweile zahlreiche Bücher, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel (und sogar, oh Schreck, akademische Studien).
  • die Online-Ausgaben der regulären Tagespresse geben dazu sicher keine Internettreffer. - Unsinn. Siehe etwa den Artikel Anspruchslos In: Berliner Zeitung von 3. Mai 1995:
Gestern ist nach "Flyer", "Guide" und "030" das vierte Gratis-Magazin auf der Berliner Bildfläche erschienen. Den "Partysan" im hosentaschenkompatiblen Format gibt "Frontpage"-Verleger Jürgen Laarmann in einer Auflage von 20 000 Stück heraus. Das Editiorial verspricht uns - wir haben es erwartet - alles anders zu machen als die anderen: [...] Was dann noch übrigbleibt, ist allerdings nicht dazu angetan, das Genre Szeneführer neu zu erfinden: Ein Ausblick auf die Love Parade, Modefotos mit Paul und Ecki oder ein Rückblick auf gewesene Konzerte lassen sich mühelos auch woanders finden.

Ich werde daher die Erwähnung von Partysan im Abschnitt "Die Anfänge" bzw die Aussage, Techno sei in Deutschland erst durch Partysan popularisiert worden, wieder entfernen. Ich bestreite nicht die Relevanz von Partysan für die deutsche Technoszene . (Den mit der Begründung "werbeblock" schnellgelöschten Artikel Partysan hatte ich vorhin wiederhergestellt, leider hat er sich danach als URV herausgestellt.) Ich sehe aber weniger die Relevanz für die Technomusik, und jedenfalls sollte eine Erwähnung zeitlich und was die Bedeutung betrifft richtig eingeordnet werden. In der taz vom 2.7.2004 (noch so ein angeblich nicht existenter Internettreffer) ist die Rede vom

bundesweiten DIN-A5-Partyblättchen "Partysan", das sich als beliebtes Werbeorgan der westdeutschen Großraumdisco-Technoszene etablierte. Der wirtschaftliche und publizistische Gedanke hinter dem "Partysan" ist einfach: Wer eine Anzeige schaltet, kriegt eine Besprechung in gleicher Größe im Heft.

Aus NPOV-Gründen unerlässlich wäre dann auch eine Erwähnung des etwa zeitgleich entstandenen "Flyers" von Marc Wohlrabe, den du in deinen obigen Ausführungen geflissentlich ignoriert hast - in den Worten des Tagesspiegels vom 2.2.2003:

... der „Flyer“, das 1994 gegründete Zentralorgan der Rave-Generation der neunziger Jahre und später der Club-Szene überhaupt ...

grüße, Hoch auf einem Baum 03:18, 13. Jun 2006 (CEST)

Dem Satz "das Fanzine Network Partysan in seiner Eigenschaft als Pionier der Veranstaltungsporomotion im Taschenkalenderformat hatte in Deutschland Anteil an der schnellen Popularisierung von Techno" kann ich so leider auch nicht zustimmen. Diese Magazine haben stets erklärt auf Grund der zunehmenden Flyerflut Anfang der 1990er Jahre entstanden zu sein die sie in einem Heft vereinen wollten. Demzufolge gab es erst den Boom und als Antwort darauf das Magazin.
Zum URV-Artikel Partysan: Merkwürdigerweise wirbt der Partysan selber für den WP-Artikel. [1] Entweder wurde er vom Magazin selber eingestellt oder die Redaktion gibt sich damit einverstanden. ---Nicor 03:24, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich behaupte nicht, dass Partysan den Techno begründet hat oder dass das Format die Flyerkultur erfand. Die Tatsache, dass dort lediglich auf diese Werbeform reagiert wurde und das in einem praktischen Format zusammengestellt wurde, hatte jedoch unzweifelhaft dazu beigetragen, dass die zuvor vereinzelt verteilten Flyer nun eine Heimat hatten, in der sie viel weiter verbreitet wurden als nur durch die Verteiler. Insofern denke ich schon, dass die Redaktion der zuvor eher per Zufall rezipierten Infos merklich für die Vertreitung der Partyinfos beigetragen hat. Und zwar zu einer Zeit, in der Techno noch bei weitem nicht so ein Hype war, wir Ende des Jahrzehnts. Natürlich kann niemant belegen, welchen Partysan daran nun genau hatte. Und dagegen wehre ich mich: Quellen für populärkulturelle Details zu fordern, die so nirgends erfasst werden. Auch die oben zitierten Quellen sagen explizit nichts zu dem Anteil des Partyaufkommens, dass nun durch Partysan und nicht etwa durch einzelne Interpreten oder gar illegale Tanzveranstaltungen gefördert wurde. Solche Acts hatten auch einen wesenlichen Anteil und ich frage mich ernsthaft, wie man hier nun das quantifizieren will. Einen Boom zu kommerzialisieren ist zentrales Marketinginstrument für eine Modeerscheinung!
Lasst uns das unspezifisch und ohne Wertung formulieren und gerne auch das Flyer-Magazin mit erwähnen. Dieser Streit ist doch akademisch. Vor allem aber bitte ich davon Abstand zu nehmen, mir eine wissenschaftsfeindliche Haltung zu unterstellen. Ich war nur auch einmal Handwerker und weis aus eigener Lebenserfahrung, dass Theoretiker eben nicht immer eine verlässliche Quelle darstellen. Die Aussage der BZ aus 1995 sagt nichts über den entstehenden Einfluss als Spartenmedium aus, sondern hinterfragt die Neuerscheinung. Damit können wir nichts anfangen. Die TAZ festigt die Aussage, dass es sich um ein relevantes Medium für die Technoszene handelt. Aber die Nominierung für das Float-Komitee der neuen Loveparade ist ein Alleinstellungsmerkmal für die historische Relelevanz in der Szene. Zugegeben; hierbei handelt es sich um ein deduktives Arguemt und keinen Beleg, aber, wie gesagt, zu genau unserer Frage gibt es wohl keine belastbaren Belege. Daher bin ich für eine weiche Formulierung ohne Wertung der Relevanz. Bo Kontemplation 03:57, 13. Jun 2006 (CEST)


Wenn ich hier auch mal meinen Senf dazugeben darf: Die Rolle von Partysan lässt sich tatsächlich in keiner Art und Weise belegen - das ist klar. Also muss wohl jeder von uns auf das zurückgreifen, was er selbst in seinem Umfeld erfahren hat. Und hierzu muss ich sagen, dass die Rolle des Partysan in meinem Umfeld relativ gering war. Partysan hatte mehr die Rolle eines kleinen Goodie und war kein wesentlicher Faktor. Meiner Meinung nach wurde Techno dadurch sicher nicht populärer - da sich sowieso (in meinem Umfeld jedenfalls) nur diejenigen Leute dafür interessiert haben, die sowieso schon Partygänger waren. Und was "die Flyer hatten nun eine Heimat" betrifft: in meinem näheren Umkreis hat man sich nicht wirklich für die darin umworbenen Partys interessiert. Die Heimat der Flyer war bei uns nach wie vor der Eingangsbereich der Clubs oder die Theke von Plattenläden - und jeder wusste, wo sie sind. Das war sehr wohl sehr gut koordiniert. --Trugbild 10:38, 13. Jun 2006 (CEST)


lassen wir doch mal die "kirche im dorf". der erste veranstaltungskalender im taschenformat war die berliner "Ravepost", danach kamen die "1000", dann der "Flyer" (nicht von mark wohlrabe, sondern von helge birkelbach), dann gab`s irgendwann (ne ganze weile nur in münchen) den "partysanen" und ne ganze menge gleichartiger mags aus dem boden geschossen.
der "Partysan" - wichtig in jedem fall, doch eine gleichsetzung mit der "frontpage", der "Raveline" oder der "Groove" ist dann wohl doch ein wenig wohlwollend...Apnoist 12:34, 13. Jun 2006 (CEST)
Mein Edit war nur eine Abschwächung der Rolle, die dem Partysan im Artikel zugeschrieben worden ist. Aber ich unterstütze die Komplett-Änderung durch Apnoist zu 100%. --Trugbild 13:43, 13. Jun 2006 (CEST)
Vielen Dank für die fundierten Statements. Mit dieser Quersicht kann ich absolut leben und habe dabei auch noch ewas gelernt. Vielen Dank euch! Bo Kontemplation 13:54, 13. Jun 2006 (CEST)


aktuelle situation des artikels

ich freue mich sehr, dass in der entwicklung des artikels wieder fortschritte gibt. um den artikel noch übersichtlicher zu machen, schlage ich die einkürzung folgender punkte vor:

3.6.)new beat (ist zu lang und wird unter New Beat bereits ausführlich erklärt).

ich würde den artikel dann fortführend weiterhin in zeitliche abschnitte einteilen und darauf verweisen, dass sich die entwicklungen regional zeitlich und auch an intensität ihrer ausprägung weltweit unterschieden. (die entstehung von stilen uä., die internatonalisierung und die kommerzialisierung sehe ich als integrale bestandteile einer geschichtlichen betrachtung von techno)

behelfsweise könnte man aber auch die
-die herausbildung regionaler eigenarten ein wenig einkürzen und nicht ganz so stark absolutieren - (diese regionalen eigenheiten gab es so stark nicht wirklich und zudem steht über dem artikel nicht "deutscher techno").
-die "entwicklung bis zur gegenwart" ergänzen:
-die entwicklung und das sterben der "grossravesounds" (bonzai, le petit prince etc 93-96),
-die entwicklung und abspaltung von drum&bass und gabber(93-96),
-der temporeduce und die erneute fusion von techno und house (mit dem ami-revival 94-97 und den späteren sich daraus entwickelnden strömungen "minimal", "looptechno" und "schranz" und "house bzw. "techhouse"),
-das electrorevival (mit electric kingdom, detroit bass, gigolo, kittin, adult, reflex 94-2001)
4.5.)hier würde ich das fazit aus dem letzten absatz des artikels unter hinweis auf das fortbestehen und die weiterentwicklung aller unter 4.2./3./4. beschriebenen stiles vorschlagen.

zur kompletten streichung (weil doppelt oder unsinnig) schlage ich vor (7+8+9):

7)"anmerkung zum begriff" (steht bereits bei den "anfängen" und bei tekkno)
8)"technokultur und Technoszene" (steht bereits in der einleitung)
9)"einflussreiche vertreter" (sollten oder (sind bereits) im artikel integriert)

bevor ich mir die arbeit mache, würde ich gern ein paar kommentare dazu lesen. ich würde mich danach daran setzen und das ganze hier zur voransicht veröffentlichen. Apnoist 19:47, 20. Jun 2006 (CEST) ach ja und kann nicht mal jemand der ahnung hat, die diskussionseite einkürzen? (ich denke pkt 1+2+10+11+13+16 könnte man ins archiv stecken?)Apnoist 19:52, 20. Jun 2006 (CEST)

Hi, grüße Dich und hab Dank für Deine vorsichtige Herangehensweise. Immerhin ist der Artikel so schon in die Lesenswerten aufgenommen worden und es steckt viel Herz und Arbeit darin. Andereseits ist das Bessere der Feind des guten und Deine Anregungen sind gut. Vor allem die Ausdifferenzierung noch weiter zu führen und Redundanzen zu eliminieren hört sich gut an. Wobei ich die Liste der einflussreichen Vertreter noch nicht wirklich eingearbeitet sehe. Dazu müssten wir schon recht viel neuen Stoff veratiefen, um jeden sinnvloll im vollen Satzgefüge zu erwähnen. Wiederum andereseits ist so eine Liste nur suboptimal, da sie ja auch zu Streitereien führt. Fang doch erst mal mit der chronologischen Vertiefung an und dort vor allem der Zeit 93-96, wo sich ja recht viel abspielt. Super lieben Dank für Deine Mühe! Bo Kontemplation 00:56, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich befürworte prinzipiell auch grössere Änderungen des Artikels - bin aber aufgrund der guten Erfahrungen mit der Vorgehensweise bei der letzten Komplett-Revision der Ansicht, dass man so grosse Änderungen unbedingt erstmal unter Techno/Neu macht und dann die aktuelle Version auf einen Schlag mit der neuen Version ersetzt. Grössere Änderungen bringen es normalerweise mit sich, dass der Artikel über einen bestimmten Zeitraum eine Baustelle ist und das sollte man meiner Meinung nach bei einem Artikel, der bereits diesen Qualitätsstand aufweist, unbedingt vermeiden.
Apnoist möchte ich darauf aufmerksam machen, wie gut dass diese Vorgehensweise letztes mal funktioniert hat. Natürlich wird es Diskussionen geben - aber es besteht kein Grund zur Sorge, dass eine neue Komplett-Revision mit Gewalt boykottiert oder vielmehr zu Fall gebracht werden könnte. Zumal die genannten Mängel den meisten hier bekannt sein dürften. Ich werde mich auch sicher nicht direkt in die Arbeit einmischen und auch mit Meinungen auf der Diskussionsseite abwarten, bis die neue Version komplett steht.
Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist auch, dass absolut kein Zeitdruck besteht. --Trugbild 09:37, 21. Jun 2006 (CEST)
aber ich habe es doch oben geschrieben. ja, die ändernswerten bereich des artikels möchte ich hier (auf der diskussionsseite) voreditieren und vor der übertragung in den artikel mit euch diskustieren und gemeinsam editieren. was meint ihr denn nun zu o.g. punkten?
1) die erste und leichteste übung wäre die streichungen der pkt 7 und 8. einverstanden?
2) da trugbild den pk 3.6. massgeblich bearbeitet hat, weiss er sicher am besten, wie man ihn einkürzen könnte
3) wer hat ahnung von grossravesounds? (ich habe das zeugs gehasst, trotzdem ist es hier wichtig)
4) soll ich mich an eine änderung in eine zeitliche untergliederung (wie ich es oben erläutert habe) ranwagen? Apnoist 10:58, 21. Jun 2006 (CEST)
Ah ja... diese Anmerkung habe ich wohl überlesen. Allerdings ist die Diskussionsseite sicher nicht der richtige Ort um neue Versionen einzustellen. Mach's doch bei Techno/Neu - dann hätten wir auch grad eine eigene Diskussionsseite nur für die neue Version und dann kommt nichts durcheinander.
Was die Veränderungen betrifft: ich will da erstmal nix dazu sagen. Du machst Dir ja viele Gedanken dazu und die Gesamtheit des neuen Artikels ist sicher aussagekräftiger, als wenn ich mich hier zu einzelnen Punkten äussere. Wenn der gesamte Artikel vorliegt, dann ist es viel leichter zu sehen, ob es irgendwo Lücken gibt.
Von "Grossravesounds" habe ich nur begrenzt Ahnung. Dazu will ich aber nix schreiben, weil ich nicht glaube, neutral darüber berichten zu können. --Trugbild 12:59, 21. Jun 2006 (CEST)

Wenn ich mich mal kurz einmischen darf: Vielleicht wäre die Annäherung von Industrial Hardcore und dem sog. "Schranz" + Hard Techno (sollte mal wieder hergestellt werden, Artikel war OK!) sowie das aufkeimen des Hands Up noch nennenswert? Auch wenn letzteres ein Trancegenre ist. --Gabbahead. 21:02, 21. Jun 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach fallen Ausprägungen wie zu Beispiel das, was mit dem Begriff Hands Up gemeint ist in die angesprochene Kategorie "Grossravesounds", die von Apnoist als wichtig eingestuft wurde, über die er selbst bei der neuen Version aber nicht schreiben kann/will. Vielleicht setzt Du Dich direkt mit ihn in Verbindung? --Trugbild 09:36, 22. Jun 2006 (CEST)


ein gedankliches modell für das verständnis von techno könnte folgende geschichte sein: irgendwann wurden auf einem dancefloor samenproben von unterschiedlichen vätern (ebm, industral usw.) und die eier von verschiedenen müttern (disco, house usw.) gesammelt und einfach zusammengeschüttelt. dieses experiment wurde wohl an vielen orten gemacht. nun, aus diesen befruchteten eiern (nennen wir sie mal alle "techno") wurden dann extrem viele geschwister geklont. anfangs waren sie alle in einem haus und untergebracht und an der türklingel stand "techno". es waren sehr viele und obwohl sie sich eigentlich nur unwesentlich unterschieden, wollte man sie irgendwie unterscheiden. deshalb gab man ihnen namen (z.b. trance, gabber, breakbeat usw.). viele der vermeintlichen väter und mütter (da auch diese bereits alle irgendwie miteinander verwandt waren, lässt sich weder die vaterschaft, noch die mutterschaft zweifelsfrei nachweisen) nahmen sich eins der kinder mit zu sich ins haus und erzogen es nach deren gusto. andere der kinder entwickelten sich eigenständig. dabei veränderten sich einige so stark, dass sie auszogen (d&b, gabber?). andere zeugten zusammen mit anderen musikarten (zb. mit rock) wiederum neue kinder... für einige solcher kinder schämten sich die anderen geschwister so sehr, dass sie sogar hinauswarfen (z.b.dance, prolltechno).
doch obwohl nach dieser geschichte alle styles eigentlich "techno-kinder" waren, kamen eines tages ein paar ganz schlaue leute und meinten, dass sich einiger kinder gar nicht mehr "techno" nennen dürften und leugneten sogar die verwandtschaft? auf einigen parties kommen treffen sich jedoch fast alle diese kinder und feiern gemeinsam (die kommerziell gezeugten sind da jedoch meist unerwünscht).
nun ich stehe auch nicht auf alles, was sich "techno" nennt. für mich war 'ne zeitlang sogar jedes frauenvocal gleichbedeutend mit "kein techno mehr"! doch alles relativiert sich mit der zeit. selbst das jemand wie Scooter sagt er mache "techno" ist zwar nicht unbedingt rühmlich für unsere ego, doch auch nicht grundsätzlich falsch. aber auch ich möchte nicht, dass der artikel in dieser richtung völlig aufgeweicht wird. es ist jedoch auch nicht zu betreiten, dass solche "kommerziellen auswüchse" aus techno kommen und anfangs sogar in den technoclubs liefen. wikipedia ist nicht dazu da techno zu promoten, sondern möglichst objektiv zu erklären. leider gehören da geschichtlich eben auch solche sachen wie "grossravesounds" mit rein. dass man das heute differenziert und ein song, wie "somewhere over the rainbow" eigentlich nicht mehr unserem technobegriff zugeordnet wird, muss man jedoch erklären. es ist das treffendste beispiel dafür, wie kompromislos techno in dieser zeit ausverkauft wurde (kleiner lesetipp: das buch "loveparadestory") Apnoist 12:37, 22. Jun 2006 (CEST)


Ich teile da eher die Ansichten des Dune-Produzenten (Name ist mir grad nicht präsent), der in einem Interview mal gesagt hat (sinngemäss): Wir machen keinen Techno. Wir machen Popmusik, die aber einige Anleihen aus Techno enthält.
Beschreibungen über Mütter, Väter und Geschwister sind zwar lustig zu lesen, aber für eine Enzyklopädie wahrscheinlich doch etwas zu blumig. --Trugbild 09:29, 23. Jun 2006 (CEST)


Punkt 3.6 „da trugbild den pk 3.6. massgeblich bearbeitet hat, weiss er sicher am besten, wie man ihn einkürzen könnte“. Tut mir leid, aber ich fürchte, da habe ich wohl kräftig dazwischen gefurzt. Die Abschnitte zu den einzelnen Richtungen wurden bewusst kurz gehalten (nahezu gleich groß). Weshalb gerade New Beat eingestampft werden soll, wird mir nicht klar. Jeder der Inhalte zu den einzelnen Stilen findet sich in einem Hauptartikel wieder (man nehme bitte auch einmal den Deutschland-Artikel zur Hand, aber ich vermute, Benutzer:Apnoist möchte anschließend aufgrund von Platzmangel oder Bedeutungslosigkeit das Heilige Römische Reich herauslöschen...). New Beat war vor allem für die belgische Techno-Bewegung und für SOF von Bedeutung und erlangte durch den kurzzeitigen Boom länderübergreifend an Bekanntheit.

Punkt 7: „Anmerkung zum Begriff (steht bereits bei den Anfängen und bei Tekkno)“. Nirgends sind diese Infos zu finden, weder im Artikel Techno, noch im Artikel Tekkno. In letzterem brüsten sich lediglich die Herren der Tekknozid-Veranstaltungen damit, die Schreibweise mit „K“ ins Leben gerufen zu haben (was IMO eine unhaltbare Behauptung darstellt). Im Abschnitt „Die Anfänge“ findet sich erneut ein Satz zu eben nur diesen Tekknozid-Partys.

Punkt 8: siehe Punkt 3.6. Kleinere Abschnitte zu einem größeren Hauptartikel sind nichts ungewöhnliches. Sie bereiten den Leser in knappen Sätzen auf das vor, was beispielsweise unter Technokultur zu finden ist. Hoffe, gestört zu haben... --n·e·r·g·a·l 14:14, 25. Jul 2006 (CEST)

Diskussion:Techno/Paralleldiskussion

Wird die Seite noch gebraucht? Ansonsten ordentlich archivieren und SLA stellen und entsorgen lassen. --BLueFiSH  (Klick mich!) 17:08, 10. Jul 2006 (CEST)

Hinweis

Was fehlt sind Informationen über den Reiz von Techno. Wie kommt es bei Hörenden an, welche Gefühle stellen sich ein. Der überaus stimulierende Effekt ist dabei erwähnenswert. Mitteilenswert ist in dem Zusammenhang auch, welche "Menschentypen" diese Musikrichtung bevorzugen. --HorstTitus 18:18, 16. Okt. 2006 (CEST)

Also manchen geht es auf den Sack und manche gehen dabei ab. Wenn das jeder für sich anders empfindet, was nützt dann ein Beitrag darüber? „Mussu voll reladiwiern, Alda.“
Und mal abgesehen von der Existenz einer Techno-Szene glaube ich nicht, dass ein Musikstil an irgend eine bestimmte Person gebunden ist. Ob Sprössling oder Rentner, ob Straßenkehrer oder Siemens-Chef - das Zeug läuft überall. Selbst Grufties hören heutzutage Musik, die sich zu 75% aus Techno-Elementen zusammensetzt. Das Lustige daran: Sie merken's nicht mal. --n·ë·r·g·a·l 20:21, 16. Okt. 2006 (CEST)

. stimmt nur z.T. Der begeisterte Anhänger von T. ist oftmals einer, der auch gerne speed einfährt und sich ganz gern beleben läßt. --HorstTitus 22:23, 16. Okt. 2006 (CEST)

Hmm, ich muss zugeben, dass mir kaum ein Techno-Freak untergekommen ist, der keine Rauschmittel zu sich nahm. Allerdings haben die nur Gras geraucht und gekifft, wie die Hopper eben auch. Wobei mir einfällt, dass das irgendwie jeder tat. Sogar Grunger.
Schwarzer Afghane (wie haben die den bloß in die Bong gekriegt? ;-) war 'ne zeitlang im Trend, von „Speed“ weiß ich nix. Da ich in den 1990ern in 'nem 13stöckigen Wolkenkratzer wohnte, fand ich das immer besonders lustig, wenn man mit dem Fahrstuhl fuhr. Bis zur 8. Etage war alles supi, eine Etage höher kam einem beim Öffnen der Fahrstuhltür der gesamte Coffeeshop entgegengeflattert. Da konntest du praktisch passiv mitrauchen. --n·ë·r·g·a·l 23:29, 16. Okt. 2006 (CEST)

Exzellenz?

Wieso wagt sich eigentlich niemand ran, das Ding hier exzellent zu kriegen? Innerhalb der Wikipedia gibt's doch nun wirklich zig Technoiden, die gut daran täten, ein WikiProjekt Techno ins Leben zu rufen und sich den Techno-Artikel und verwandte Themen kräftig zur Brust zu nehmen. Aber ich nehme an, darauf sind auch schon andere gekommen. Woran mangelt es also? --n·ë·r·g·a·l 19:08, 13. Dez. 2006 (CET)

Aus meiner Sicht ist es immer schwieriger, ein Überthema umfassend zu beackern, als einen Artikel zu einem bestimmten Aspekt dieses Bereichs zu schreiben. Zum Beispiel schreibe ich gern mal an Artikeln über bestimmte Musiker und DJs, aber an den Artikel Techno traue ich mich nicht recht ran, da man zu leicht versucht ist, eigene Erlebnisse und Erfahrungen mit der Musik hier zu schnell zu verallgemeinern. Zweitens lädt das Thema ja gerade dazu ein, über persönlich Erlebtes (Stichwort: Theoriefindung) zu berichten. Drittens ist die Quellenlage ja recht dünn, meist wird entweder unkritisch (aus Fan- bzw. Aktivisten-Sicht) bzw. verteufelnd (Drogen, Hedonismus, usw.) über Techno berichtet. Eine wirklich neutrale Darstellung des Themas liest man selten. Just my two cent. --NiTen (Discworld) 19:46, 13. Dez. 2006 (CET)
Es gibt doch aber mehrere Bücher zu dem Thema, auf deren Basis es sich arbeiten ließe. Deren Inhalt ist teilweise nicht immer deckungsgleich, teilweise aber auch nahezu identisch (ich selbst besitze keines, vergleiche das aber gerade mit Büchern zum Thema „Schwarze Szene“). Einflussfaktoren, Vorläufer etc. sind bekannt und im Artikel bereits aufgeführt. Interviews mit Techno-Produzenten sind hierbei die sichersten Quellen, würde ich meinen. Belegen lässt sich beinahe alles in dem Artikel.
Eine bestimmte Intention, Techno zu machen, gab es für mein Verständnis nicht. Vielmehr erscheint es so, als entwickelten sich etwa zeitgleich unterschiedliche Strömungen, die sich gegenseitig beeinflussten und anschließend – wie schon in den 80ern – unter der Sammelbezeichnung „Techno“ zusammengefasst wurden. In den frühen Techno-Jahren wurde IMO noch viel herumexperimentiert, ehe sich ein eindeutig erkennbarer Stil abzeichnete. Aber das ist nur meine Sichtweise. --n·ë·r·g·a·l 14:23, 10. Jan. 2007 (CET)

ergaenzung

Hallo, also der Artikel ist echt Klasse, aber ich würde Ihn gerne noch ein wenig ergänzen.

-Ich meine man sollte Yello noch erwähnen, denn die haben doch durch Ihre musikalischen Experimente auch zur Entfaltung dieser Musikart beigetragen.

-Auch würde ich Sven Väth mit seinem "Electronic Salsa" (1983) als Frühwerk dazu bringen.

-Genau so wie 16BIT die ebenso Vorreiter in Sachen elektronischer Musik waren (soweit mir bekannt ist war Sven Väth dort auch dabei).

Vergessen wurde auch das Din A Testbild schon in den späten ´70 Jahren Pionierarbeit für den Electropunk und Techno geleistet haben (man höre nur das Album Programm 1 der Band) (nicht signierter Beitrag von 88.73.104.216 (Diskussion | Beiträge) 08:45, 25. Aug. 2009 (CEST))

- Als letztes noch ein Einwurf, der hier möglicherweise mit gerümpfter Nase aufgenommen wird. Man sollte noch Blümchen erwähnen im Bereich kommerziellen Technos. Denn Sie machte Techno mit 150BPM in der breiten Öffentlichkeit salonfähig.

Falls Ihr nicht damit einverstanden seit, werdet Ihr es mich hoffentlich wissen lassen.--Toudwardt 20:43, 9. Jan. 2007 (CET)

Electrica Salsa (nicht "Electronic") von OFF stammt von 1986, nicht 1983. Ich bezweifle allerdings ein wenig, dass OFF bzw. 16BIT so großen Einfluss auf das Genre Techno hatten, dass sie in diesem Übersichtsartikel genannt werden sollten. Kannst du Quellen angeben, in denen sie als wichtiger Pionier genannt werden (anerkannte Standardwerke über Techno, bedeutende Techno-Produzenten, die sie als persönlichen Einfluss anführen...)?
Yello war bis vor kurzem im Artikel bereits erwähnt, in einem Absatz, der am 1. Dezember ohne Begründung gelöscht wurde und wahrscheinlich durch einen Irrtum (unvollständiger Revert) nicht wiederhergestellt wurde. Ich habe das meist davon wieder eingefügt (allerdings ohne den überlangen Abschnitt über Daniel Miller, dessen Rolle als angeblicher Übervater des Techno trotz ausführlicher Diskussionen - s.o. - nicht belegt worden ist).
Blümchen gilt natürlich unter Techno-Fans nicht als Techno: im Abnschnitt "Kommerzialisierung" könnte man sie jedoch durchaus erwähnen.
grüße, HaeB 14:11, 10. Jan. 2007 (CET)
Den Sound Of Frankfurt samt seiner Auswüchse mit OFF, Moskwa TV, Robotiko Rejekto und wie sie alle hießen, sollte man tatsächlich mal näher unter die Lupe nehmen. Die hatten ja teilweise Chartplazierungen bis in die Staaten, was mir so selbst gar nicht bewusst war. Da gab es scheinbar auch einen internationalen Remix-War mit dem Raizormaid-Team (ein Remix-Team in den USA, soweit ich weiß). Es herrschte also schon ein Austausch vor, was vermutlich auch zur Verbreitung des Begriffs „Techno“ führte. Bisher aber nur Vermutungen, aus dieser Zeit scheint irgendwie kaum etwas schriftlich überliefert zu sein, was natürlich ärgerlich ist. --n·ë·r·g·a·l 14:34, 10. Jan. 2007 (CET)

- Acid House wird unzureichenderweise als "eine besonders harte und minimalistische Variante des Chicago-Housesounds" charakterisiert. Das stilgebende Hauptmerkmal, die Verwendung des Roland TB 303, dessen Sound später allgemein als "Acid" bezeichnet wurde, sollte aufgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von 88.153.44.66 (Diskussion | Beiträge) 14:29, 26. Okt. 2009 (CET))

Artikelspaltung?

Wenn man sich den Artikel durchliest, merkt man schnell, dass sich hier viele Menschen Mühe gegeben haben, um Techno eine angemessene Repräsentation in der Wikipedia zu geben. Danke an alle Mithelfer! Allerdings hat der Artikel wohl von anfang an das Problem, dass Techno zwei verschiedene Sachen gemeint sind. Einmal Tehcno als Sammelbegriff für (tanzbare) Stile der Elektronischen Musik und andererseits eine Untermenge zu dieser. An vielen Stellen ist nicht klar, welcher Begriff gemeint ist. So ist etwa die Geschichte am Anfang für beide gleich, aber im letzten Absatz muss wieder unterschieden werden.. Im nächsten Abschnitt ist für den unkundigen Leser völlig unklar, für welchen Begriff nun Vorläufer genannt werden. Weiter gehts mit "Stilentwicklung und Anfänge", welcher erst (anscheinend?) den Unterbegriff beleuchtet, und dann komerzialisierten Dance als Techno (und evtl Weiterentwicklung darstellt). Dann ein Absatz über Techno als Sammelbegriff, welcher das Thema unnötig erweitert und verkompliziert. Mir ist natürlich klar, dass es keine klare Trennung zwischen Techno und Techno als Sammelbegriff gibt und beide von ein und derselben Person verwendet werden können. Außerdem überschneiden sich Geschichte und der Begriff als solches eigentlich nirgends definiert. Trotzdem bin ich der Meinung, dass dieses Thema getrennt wird, um dem Leser ein klares Bild zu geben. Als neuen Artikelnamen schlage ich Techno (Sammelbegriff) vor, welcher dann am Anfang über {{Dieser Artikel}} verlinkt wird. --85.25.126.113 23:21, 11. Jan. 2007 (CET)

Techno bezeichnete in den 80ern als Sammelbezeichnung elektronische Musikformen, die man auch locker voneinander unterscheiden konnte. Diese Stilformen werden heute nicht mehr unter der Bezeichnung Techno zusammengefasst, das ist Geschichte, die in den 90ern mit Elektro weitergeht. Techno in den 90ern hingegen ist Sammelbezeichnung und Stil zugleich, denn mit Ausnahme des Detroit Techno bauen alle Stil-Arten auf demselben Schema auf, viele Außenstehende nehmen die Unterschiede der einzelnen Techno-Unterarten gar nicht wahr. Das können meist nur Technoheads mit geschultem Ohr. Da liegt keine so starke Differenz wie zwischen Synthpop, Industrial und ähnlichen Stilen der 80er vor. Bei House Music ist letztendlich genau dasselbe. Es ist Stil und zugleich Sammelbezeichnung für zahlreiche Untergenres. Nur käme sicher keiner auf die Idee in House (Musikstil) und House (Sammelbezeichnung) zu trennen, das gehört einfach zusammen. --n·ë·r·g·a·l 23:58, 11. Jan. 2007 (CET)

weblinks

Könnte jemand mal www.technowiki.de nachtragen ? Danke 82.210.245.181 17:01, 13. Aug. 2007 (CEST)

Marc Almond?

Im Artikel zu Marc Almond steht, die erste Soft-Cell-Single „Memorabilia“ gelte als „die erste Techno-Single überhaupt“, was mir persönlich unglaubwürdig vorkommt, außerdem ist diese Behauptung unbelegt und weder hier noch im Artikel zur Band zu finden, aber da ich vom Techno und seiner Entwicklung beziehungsweise generell von elektronischer Musik keine Ahnung habe, frage ich lieber mal blöd. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß hier „Techno“ als Überbegriff für elektronische Musik gemeint ist, da gab es doch sicherlich vorher schon Singles. 84.174.16.80 17:18, 17. Nov. 2007 (CET)

Kannst du löschen. Ich glaube, das bezieht sich auf die damalige Bedeutung des Wortes „Techno“. Und selbst dann waren Soft Cell garantiert nicht die ersten. --n·ë·r·g·a·l 17:33, 17. Nov. 2007 (CET)

Im Abschnitt Internsationalisierung steht völliger Quatsch. Was ist das mit Techno war beliebt bei der Oberklasse in Osteuropa und was hat Techno mit Kapitalismus zu tun? Zum Beispiel Czechktek ist umsonst gewesen. Natürlich gab es in Bulgarien (mein Heimatland) Partys, wo viel zu viel Eintritt (15 DM für Sven Väth und die besten bulgarischen DJs) verlangt wurde aber wer Bock hatte hat einfach Geld gespart oder hat die Türsteher ein bisschen beschmiert oder ist irgendwie anders da rein. Bitte das wegstreichen. Der Autor kann es für sich glauben aber er braucht nicht die anderen Leute mit seinen Interpretationen zu beschäftigen. Danke Es reicht einfach zu sagen, dass techno schnell beliebt wurde und man kann ein paar Djs aus der region erwähnen - wie hießen noch mal die bekannten Slowenen Valentino Kanziani oder so. und natürlich Czechtek nicht vergessen.

Bereich Techno-Clubs

Warum ist der in Deutschland und International getrennt? Das ist doch nicht die Wikipedia von Deutschland ... oder hab ich was falsch verstanden? --Kwayakoo rex 23:23, 1. Feb. 2008 (CET)

einleitung schwammig, "faelschlicherweise"

gudn tach!
der zweite satz der einleitung ist so schwammig formuliert, dass er zumindest laien gar nichts bringt. ausserdem sollte der begriff "faelschlicherweise" bei sowas nicht verwendet werden. von mir aus "umgangssprachlich". -- seth 19:19, 20. Jan. 2009 (CET)

"faelschlicherweise" streiche ich jetzt mal. -- seth 13:39, 24. Feb. 2009 (CET)

Unterkategorien

Noch einzufügen wären: Wonky Techno (Mark Hawkins, Neil Landstrumm)und Ambient Techno (Biosphere, Inzec rec) -- 84.75.23.101 15:08, 23. Jul. 2009 (CEST)

Im Artikel werden nur die am weitesten verbreiteten Bezeichnungen für Untergenres genannt. Würde man sämtliche Namen nennen wollen, gäbe es eine ausufernde Liste regionaler und temporaler Einordnungen. Für einen Artikel in diesem Rahmen ist es nur handhabbar, wenn man relativ früh eine Grenze zieht. --Trugbild 09:00, 24. Jul. 2009 (CEST)

Links: technoguide ..? technoforum !

Wir bitten um Ergänzung um den Weblink 'technoforum.de' - denn diese Seite existiert seit nunmehr 10 Jahren, hat 20.000 registrierte Nutzer, keinerlei kommerzielle Werbung und klassische Banner und wird seit 10 Jahren ohne Sponsoring, ohne Werbung privat finanziert und betrieben und ist damit das älteste, reine Forum EUROPAS für elektronische Musik mit mittlerweile mehr als 3.200.000 Beiträge (alte Beiträge wurden zu Zeiten des teuren Traffics und Speicherplatzes archiviert und aus dem Forum ausgelagert). technoguide.de ist unter keinen Umständen eine essentielle Plattform, die auf einem Wiki erwähnt werden müsste.MfG, Ovenbröd & Schmaunz (nicht signierter Beitrag von 85.183.80.42 (Diskussion | Beiträge) 18:10, 26. Nov. 2009 (CET))

Dance/elektronische Tanzmusik

Unter Acid House wird der Begriff Dance fälschlicherweise zum Artikel "Elektronische Tanzmusik" verlinkt. Dance ist ein eigenständiger elektronischer Musikstil und nicht die allgemeine Bezeichnung für jegliche elektronische Musik. Kann das bitte jemand ändern? 85.4.51.121 10:57, 7. Jun. 2010 (CEST)

Entwicklung bis zu Gegenwart aufbessern?

Hallo an die fleißigen Schreiber. Der Abschnitt Techno#Stilentwicklung und Ausbreitung könnte eine Renovierung vertragen, besonders der Punkt Techno#Entwicklung bis zur Gegenwart. Da Lautet die Einleitung schon Ab etwa 1994 wandte sich..., gewöhnlich erwarte ich unter der Überschrift Gegenwart einen Text der höchstens die letzten 4 Jahre abdeckt. Was dem letztgenannten Abschnitt meiner Meinung nach fehlt ist eine grobe Zeitlinie. Damit würde sich einiges klären, denn da sind einige konfuse Zeitsprünge enthalten. Aktuell durchblicke nicht mal ich den Ablauf sorecht, obwohl ich die meisten der genannten Personen im CD-Regal stehen hab. Zu guter letzt fehlt auch die Entwicklung der letzten 2-3 Jahre. MfG --Biezl 13:17, 18. Mai 2008 (CEST)

Ja, die letzten 2-3 Jahre müssten unbedingt rein. Ein Großteil der aktuellen Popmusik hat eine elektronische Grundlage und die Techno-Schiene ist mittlerweile zum Mainstream der Jugend avanciert. --Maz3r 14:25, 16. Okt. 2010 (CEST)

Punkrock

Ich habe mal gehört, dass Techno auch Punkrockeinflüsse hat. könnte das jemand recherchieren? (nicht signierter Beitrag von 91.1.62.152 (Diskussion | Beiträge) 16:21, 17. Sep. 2009 (CEST)) Am nächsten kommt dem Punkrock wohl der französische Hardtek und der Free Tek(k)no. In Tracks von Sytri-X auf dem Label "Kick for Kill"(http://www.discogs.com/label/Kick+For+Kill) findet man immer wieder Samples der französischen Punkband Berurier Noir (http://www.discogs.com/artist/B%C3%A9rurier+Noir).

Die ideologische Verbindung zwischen Punk und Free Tek(k)no spiegelt sich auch in der anikommerziellen Ausrichtung und Weltanschauung der Szenen. Auch der Dresscode weist gewisse Ähnlichkeiten auf.

Links oder Linksextreme Ideologien und punkrockähnliche Elemente findtet man auch in den Alben von Atari Teenage Riot(http://www.discogs.com/artist/Atari+Teenage+Riot) welche auf dem Label Digital Hardcore erschienen.

Einen großen Einfluß auf die Gegenbewegung zu den groß angelegten und kommerzialisierten Raves hatte Spiral Tribe (vgl. Schäfer/Schäfers/Waltmann 1997:298). 1991 fand die Free Tek(k)nobewegung in England ihren Ursprung. (nicht signierter Beitrag von 212.17.89.100 (Diskussion | Beiträge) 15:13, 5. Feb. 2010 (CET))

Wonky Techno

Wie gebräuchlich ist der Begriff für "wirren" Techno a la Cannibal Cooking Club? Evtl. kennt sich jemand aus und kann ggf. 'nen Artikel basteln. --Gabbahead. 11:58, 19. Sep. 2010 (CEST)

Clubliste

Wie ich finde, gehören noch einge andere clubs in die liste, die v.a. in den frühen jahren der techno-bewegung eine entscheidende rolle gespielt haben... spricht man vom tresor, muss man auch das e-werk (planet) erwähnen, evtl auch noch den bunker, den walfisch.... und als bindeglied zwischen berlin und zürich den club "douala" in ravensburg, der mit einer der ersten technoclubs in deutschland war, oder zumindest im süddeutschen raum. das wäre soweit mein anliegen... --95.112.215.180 14:39, 22. Sep. 2010 (CEST)

Große/Kleine Trommel, Klatscher

Das sind alles schöne deutsche Begriffe die auch wunderbar korret sein mögen. Aber etwa genauso treffend wie Fernsprecher statt Telefon: sagt kein Schwein ; ) Bass Drum, Snare Drum und Clap wären meine Vorschläge. Ich bin sicher kein Fan von Anglizismen, aber ich bin auch sicher, dass seit mindestens 20 Jahren in keinem deutschen Tonstudio mehr der Begriff "Klatscher" gefallen ist. --62.158.110.1 01:02, 8. Nov. 2010 (CET)

+1 Zumal es sich ja auch um keine akustischen Instrumente sondern um deren Entsprechungen bei Drumcomputern oder Musiksoftware handelt, wo das Vorkommen deutscher Bezeichnungen gegen Null gehen dürfte (es sei jemand gräbt noch eine echt alte Rhythmusmaschine von Hohner oder so aus). Artikel sollten bei Bedarf das Fachvokabular des jeweiligen Metiers aufgreifen und in der elektronischen Tanzmusik spricht man nun mal von Bass (Drum) bzw. Kick (Drum), Snare (Drum) und Handclap bzw. Clap. Oh, und Becken an sich sind auch nicht offen oder zu, sondern Beckenpaare, kurz Hi-Hats. Schöne Grüße --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 01:50, 8. Nov. 2010 (CET)
Außerdem ist eine Große Trommel etwas anderes als eine Bass Drum, genauso wie eine Kleine Trommel sich von einer Snare Drum unterscheidet.--Cirdan ± 10:16, 8. Nov. 2010 (CET)
Nun, die zugehörigen Artikel Bass Drum und Snare Drum (beides Weiterleitungen) sehen das allerdings anders. Ich finde es ja auch soweit richtig, dass die Artikel unter den deutschen Begriffen gespeichert sind, eben weil es sich um die "hochkulturelleren" Begriffe handelt (Orchester und so), aber im Popmusikkontext werden nun mal durchweg die englischen Begriffe verwendet. Egal, ich ändere das mal hier im Artikel. Schöne Grüße --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 12:05, 8. Nov. 2010 (CET)

Der erste Satz

"eine Stilrichtung der elektronischen Musik"!!! Was soll das denn? Hier waren wohl eher Kenner populärer Musik am Werk als Musikkenner. Wenn ich einen solchen Satz sehe, höre ich schon auf zu lesen. Dr. Motte und Co. sind die Enkel von Stockhausen und Konsorten. Und so was gilt hier als "Lesenswert". Ich wette, der Artikel wird demnächst "exzellent" und ihr schreibt beiläufig die Musikgeschichte um. --Dlugacz 12:03, 8. Nov. 2010 (CET)

Kannst Du das Problem konkretisieren? Falls ich dich recht verstehe und du mit "Dr. Motte und Co" die Gesamtheit der Produzenten und Aktivisten aus der riesigen Schublade "Techno" meinst, erweckst Du auf mich aber auch nicht wirklich den Eindruck eines Musikkenners, denn ein solcher wüsste von herausragenden Künstlern, die man tatsächlich als dem Erbe Karlheinz Stockhausens verbunden bezeichnen kann. Als Beispiel nenne ich Cristian Vogel, der u.a. bei einem Schüler Stockhausens an der Uni in Brighton "Musik des 20. Jahrhunderts" studiert hat. Also erstmal durchatmen und dann auf den Punkt bringen, wo es deiner Meinung nach hapert. --Trugbild 12:47, 9. Nov. 2010 (CET)

Musikbeispiele

Es müsste uns doch möglich sein frei lizenziere Musik zu finden, auf Commons zu laden und dann hier als Musikbeispiele einzubinden. Das Problem ist halt nur, dass man etwas repräsentatives finden müsste ohne auf Charts/Verkaufszahlen o.ä. zurückgreifen zu können - vielleicht tun's die Downloadzahlen: jamendo-Suche Ich habe bisher nichts gutes gefunden, kenne mich dort aber auch nicht so aus - vielleicht findet jemand etwas. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:22, 8. Nov. 2010 (CET)

Musikbeispiele, die ein komplettes Genre repräsentieren sollen, halte ich für keine gute Idee, da jedes Beispiel das Genre ja sehr einseitig definiert und andere Möglichkeiten ausschließt. Ein Genre definiert sich über die Gesamtheit seiner Stücke. Eine Ausnahme können allgemein als stilprägend geltende Klassiker sein ("Prototypen" wie I Feel Love oder Acid Trax), aber solche werden wir Lizenzfrei nicht bekommen. Musikbeispiele für konkrete musikalische Elemente (bestimmte Stilmittel, einen bestimmten Rhythmus, ein klassisches Break oder Ähnliches) wären eine Möglichkeit, dies ginge dann ggf. sogar per Midi. Bei der Auswahl/Erstellung müsste aber meiner Meinung nach auch jemand mit großer Kompetenz ran. Schöne Grüße --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 19:20, 8. Nov. 2010 (CET)
Ja, da hast du Recht. Es ist eben blöd, dass gerade wir die prägenden Songs nicht frei lizenziert bekommen. Zu Midi: das können dann leider nur die wenigsten Leute abspielen. Das sieht bei Vorbis-Beispielen schon viel besser aus. Wie auch immer: irgendwas überhaupt wär gut. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:20, 8. Nov. 2010 (CET)
Naja, oder eben Midi umgewandelt zu mp3/ogg oder wie das Format hier heißt. Ich meinte nur, dass man bei eindeutig definierten musikalischen Elementen solche Beispiele auch selbst basteln kann. Einen einfachen Techno-Beat wie im Artikel beschrieben kann ich basteln (auch wenn ich die Beschreibung mit der Hi-hat auf den geraden Achteln nicht unbedingt gut finde, denn längst nicht alle Tracks haben dieses Element). Ich könnte bei echtem Bedarf was hochladen und zur Diskussion stellen. Wieviel BPM? 808 oder 909 (sind Samples)? Schöne Grüße --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 00:05, 9. Nov. 2010 (CET)
Zum Audioformat: Hilfe:Audio
Ich habe gerade gemerkt, dass der Artikel ganz unten ja sogar Trance dem Techno unterordnet.. ohje. ;)
BPM - ja - öh. Das, was eben typisch wäre - da schweigt sich der Artikel aus, wenn ich es recht sehe. 160 schätze ich mal. Theoretisch kann ich leider nicht viel beisteuern. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:04, 9. Nov. 2010 (CET)
Wo soll Trance denn sonst hingehören? Das ist nichts weiter als weiterer Ausläufer der Techno-Szene. Und dazu nicht mal ein besonders junger. Vorläufer dieser Musik gab es schon anno 1989. Probleme hätte ich vielmehr mit der Zuordnung von Drum & Bass. Diese Musik ist doch eher ein Ausläufer der Funk- und Breakbeat-Ecke. --n·ë·r·g·a·l 14:46, 9. Nov. 2010 (CET)
Der Artikel kann keine "Wahrheit" wiedergeben, weil es eine solche Wahrheit nicht gibt. Er kann nur allgemeine, weit verbreitete Meinungen und Ansichten aufnehmen und eine solche ist die Verwendung der Bezeichnung "Techno" als Sammelbegriff, wie bereits in der Einleitung erläutert.
Musikbeispiele zu erstellen halte ich eher für unnötig - vor allem von jemandem, der Hi-Hats auf jede gerade Achtelsnote nicht als ur-typisches Techno-Element anerkennt. --Trugbild 12:56, 9. Nov. 2010 (CET)
Es war ein Angebot zur reinen Ausführung, deswegen ja auch meine Fragen nach Tempo und Sounds und die Erwähnung von "konkreten musikalischen Elementen", "klassichen Breaks" und "echtem Bedarf" (diese Formulierungen implizieren alle, dass ich nach Konsens produzieren würde und nicht "kreativ" auf eigene Faust, merkste was? Wohl nicht). Also kein Grund für Vorurteile ala "Du schon mal gar nicht". Was ein Genre ausmacht, ist immer eine Frage der Diskussion und Auslegung, viel Detroit Techno hat eine dominante Snare (bzw. Claps), ein langsameres Tempo und nicht so viel Offbeat-Hihat, während deutscher Techno aus den frühen 90ern oft schneller, mit weniger dominanter Snare (oder auch ohne) und meist mit Offbeat-Hihats daherkommt. Bei Techno im Sinne von Talla 2XLC siehts dann wieder ganz anders aus. Wie Dir vielleicht aufgefallen ist, habe ich besagte Passage auch nicht geändert. Sprüche wie "vor allem Du sollst schon mal gar nicht mitmachen" sind hier also unangebracht. Und Tschüß --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 13:45, 9. Nov. 2010 (CET)
Selbst verfasste Sätze als Zitate auszugeben ist eine wirklich sehr unfeine Sache.
Der restliche Text, der wohl dem Aufzeigen eigener enormer Sachkompetenz dienen sollte, konnte mich weder vom Vorhandensein dieser Sachkompetenz noch davon überzeugen, dass das Erstellen und Hochladen selbsterstellter Techno-Beats als Anschauungsmaterial eine gute Idee ist. --Trugbild 13:57, 9. Nov. 2010 (CET)
"vor allem von jemandem ..." Was hat meine Ansicht mit meinem Angebot zu tun? Ist so aus würdest Du sagen, "ich lass den Text nicht auf die neue Rechtschreibung hin überprüfen, vor allem nicht von jemandem, der die alte besser fand." --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 13:59, 9. Nov. 2010 (CET)
Zitate nennt man nicht Sätze, deren erste 4 Worte aus tatsächlich vorhandenen Sätzen kopiert und eigenen Worten vorangestellt worden sind. --Trugbild 14:01, 9. Nov. 2010 (CET)
PS: Ein Link auf Deine discogs-Seite könnte mich allenfalls umstimmen. --Trugbild 14:03, 9. Nov. 2010 (CET)
Was wolltest Du denn mit der Aussage, dass vor allem jemand wie ich in diesem Fall nicht mithelfen sollte, bezwecken? Eigene Beiträge umzuschreiben, nachdem auf sie bereits geantwortet wurde ist zudem (nicht nur meiner Meinung nach) nicht sehr hilfreich für eine Diskussion. Was Du als Zitate bezeichnest, war die Erläuterung (meinetwegen polemisch), wie ich Deine Aussage auffasse, und deswegen auch mit "Vorurteilen ala" bzw. "Sprüchen wie" als Vergleich gekennzeichnet. Deine Discogs-Bemerkung ist echt albern. Wenn Du meinst, Audiobeispiele seien nicht hilfreich, dann sage das (hast Du ja), wenn Du meinst, ich hätte keine Ahnung von Techno, dann sag das (hast Du ja auch). Aber sag nicht, Beispiele seien nicht gut, weil ich keine Ahnung von Techno hätte (hast Du aber getan). Um ein vorgegebenes rhythmisches Muster im vorgegebenen Tempo mit vorgegebenen Sounds zusammenklicken braucht man keine große Ahnung von Musik. Egal, diese Diskussion hier bringt mir nichts. --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 14:27, 9. Nov. 2010 (CET)
Ohje, lasst euch ganz! ;) Das ist ja anscheinend schwerer als gedacht. Sowas wie http://techno.org/electronic-music-guide wäre halt toll - aber dort werden ja einfach Ausschnitte der populären Tracks verwendet, was wir nicht können. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:05, 9. Nov. 2010 (CET)
Die nachträgliche Veränderung war unbeabsichtigt. Leider kam keine entsprechende Warnung. Ich wüsste allerdings nicht, inwiefern die Änderung ein Problem darstellt.
Nirgendwo habe ich geschrieben, dass Du nicht mithelfen sollst.
Allgemein scheint mir, dass du ganz schön viel in das was ich schreibe hineininterpretierst. Dein abschließender Satz, dass man ja nicht groß Ahnung von Musik haben muss, um solche Beispiele zusammenzuklicken verstärkt jedenfalls meine ablehnende Haltung gegenüber Deinem Vorschlag.
Die Discogs-Bemerkung ist alles andere als albern. Schließlich haben an diesem Artikel auch Leute mitgewirkt, die einen entsprechenden Hintergrund haben und gerade wenn es darum geht, Audio-Beispiele selber zu erstellen, wäre dieser umso wünschenswerter, damit eben nicht einfach irgend etwas platt zusammengeklickt und mit dem Label "Techno" versehen wird.
Wer sich selber als richtigen Kandidaten einschätzt, um in der größten Online-Enzyklopädie Referenz-Audio-Material zu erstellen, sollte ja schon ein bisschen was auf dem Kasten haben, meinst du nicht auch? --Trugbild 15:30, 9. Nov. 2010 (CET)
Ich halte Dir vor, dass Du von Anfang an persönlich wirst ("vor allem von jemandem wie Dir"), mir dann fragwürdige Absichten unterstellst (dass ich, trotz laut Artikel allgemeinem Konsens über besagte Hi-Hats, diese weglassen würde, nur weil ich die Ansicht nicht teile oder was?) und dass Du damit das Konfliktpotential unnötig vergrößerst. Dass Audiomaterial hilfreich ist, habe ich ja von Anfang an selbst angezweifelt, ebenso habe ich geäußert, dass die Musik in dem Material von kompetenten Köpfen abgesegnet werden sollte (na gut, anfangs sprach ich auch vom kompetenten Ersteller, aber schon bevor ich meine Dienste anbot habe ich das auf "eindeutig definierte musikalische Elemente" spezifiziert, also auf solche, über die Konsens herrscht). Ich mache seit vielen Jahren am Computer Musik und traue mir durchaus zu, auf Bestellung und nach Übergabe der nötigen Parameter, ein stereotypes Rhythmusbeispiel zu erstellen. Ich habe auch von Anfang an nach diesen Parametern gefragt, eben um klar zu stellen, dass ich meinen POV bei der Erstellung soweit möglich vermeiden will. Ebenso habe ich gesagt, dass das Audiobeispiel auch nach Erstellung zunächst "diskutiert" werden sollte. Nicht jeder kennst sich mit Musiksoftware aus und nicht jeder nimmt sich die Zeit, in sofern sehe ich mein Angebot zunächst als mögliche Bereicherung von WP an. Deine Reaktion darauf hätte auch seien können: "Nettes Angebot aber ich halte Audiobeispiele generell nicht für hilfreich, also spar Dir die Mühe." Stattdessen zweifelst Du meine Kompetenz an, ich soll Dich "umstimmen" und meine Mitgliedschaft bei irgendeiner Webcommunity nachweisen (als ob ich meine Discogs-Liste nicht frei erfinden könnte). Ich habe aber sehr wohl verstanden, dass Audiobeispiele an sich von Dir nicht erwünscht sind, weshalb sich diese Diskussion hier mittlerweile zu einem "was wäre wenn" entwickelt hat und den Artikel nicht weiterbringt (falls jemanden die Diskussion stört, kann sie von mir aus gerne auf meine Disku-Seite oder woanders hin umgesiedelt werden). Ich finde es schade, kooperativ gemeinte Angebote abzustrafen, das hilft keinem und motiviert auch niemanden. --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 16:24, 9. Nov. 2010 (CET)
Und wieder zitierst Du einen Satz, den ich so nie geschrieben habe und wieder legst Du mir eine Aussage in den Mund, die ich so nie gemacht habe. Aber ich denke, um dir meinen Standpunkt klar machen zu können, muss ich einen anderen Weg gehen.
Du hast geschrieben auch wenn ich die Beschreibung mit der Hi-hat auf den geraden Achteln nicht unbedingt gut finde, denn längst nicht alle Tracks haben dieses Element. Um aufzuzeigen was ich meine, möchte ich Dich nun als erstes bitten, mir lediglich 5 (natürlich veröffentlichte) Techno-Tracks zu nennen, die komplett ohne Offbeat-Hihats auskommen - dieses Element also nicht haben. Ich bin gespannt. --Trugbild 16:39, 9. Nov. 2010 (CET)
Und was hätten diese Tracks dann mit meinem Angebot zu tun? Wir sind doch meilenweit von einer inhaltlichen Diskussion entfernt. Du hast mir halt immer noch nicht darauf geantwortet, was du mit der Äußerung "vor allem von jemandem, der Hi-Hats auf jede gerade Achtelsnote nicht als ur-typisches Techno-Element anerkennt" (womit ja ich gemeint bin) sagen wolltest. Das hier führt so zu nichts. Vielleicht ist es ja nur ein Missverständnis, aber ich halte Deine Argumentation für destruktiv. --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 16:55, 9. Nov. 2010 (CET)
Ich versuche es dir ja zu erklären. Da ich auf dem bisherigen Weg gescheitert bin, versuche ich es halt anders. Die 5 Beispiel-Tracks wären allerdings wirklich ein wesentlicher Schritt - ich bin mir nämlich ziemlich sicher, dass du keine 5 Tracks zusammen kriegst. --Trugbild 16:58, 9. Nov. 2010 (CET)
Da inzwischen ein paar Stunden vergangen sind, nehme ich an, dass Du inzwischen festgestellt hast, wie schwierig das tatsächlich ist. Ich höre seit 20 Jahren Techno-Musik und mir fallen gerade mal 2 Tracks ohne Offbeat-Hi Hats ein. Wenn dann jemand behauptet, dass "längst nicht alle Tracks" dieses Element enthalten, heisst das für mich, dass der Verfasser wenig Ahnung hat. Wenn dann so jemand anbietet, Hörbeispiele zu den wesentlichen stilistischen Strömungen zu erstellen und mal so locker in den Raum stellt, dass es dazu nicht mehr braucht als eine Handvoll 808- und 909-Samples und eine Diskussion darüber, was wo zu Platzieren sei, dann klingeln bei mir sämtliche Alarmglocken.
Das Angebot mag nett gemeint sein, aber vielleicht kannst du dir vorstellen, dass es hier auch Leute gibt, die unter "ihrer" Discogs-Seite nicht die Benutzer-Seite mit der Darstellung der Plattensammlung verstehen, sondern die Auflistung ihrer eigenen Veröffentlichungen.
Von mir aus kannst du jetzt sauer auf mich sein, aber dich für das Erstellen stiltypischer Tondateien als unqualifiziert zu bezeichnen ist ganz einfach ehrlich und ist genauso wenig beleidigend wie wenn du mir sagst, dass ich in einem Beatbox-Battle keine Chance gegen dich hätte. --Trugbild 20:28, 9. Nov. 2010 (CET)
Ich bin gar kein Beatboxer. Im Artikel ist so allerlei unter Techno zusammengefasst. Tracks im sogenannten Shuffe-Rhythmus haben alle keinen Hi-Hat-Schlag auf dem Offbeat, weil da gar kein Offbeat ist (bzw. falls da einer ist, liegt er nicht auf den geraden Achteln), Beispiel Satanic Circus von Alter Ego. Elektrofunkmäßige Tracks von Juan Atkins und so Kram haben oft keine Hi-Hat auf jedem zweiten Achtel sondern eher auf allen Achteln oder 16teln oder ganz wo anders, Beispiel Future von Model 500. Dieser Stil wird auch später noch aufgegriffen, Beispiel Terminator von Westbam. Nochmal was detroitiges, Anthony "Shake" Shakir mit A Groove und zu guter letzt noch Out Of Space von The Prodigy. Jetzt kannste natürlich sagen, das ist alles gar kein Techno sondern Elektro, Rave, Dance, Breakbeats oder was auch immer. Ist aber wie gesagt gar nicht mein Punkt, selbst wenn jemand gesagt hätte Technobeats gibts oft auch im 7/8-Takt hätte ich Deine Reaktion doof gefunden. Wenn jemand etwas vorschlägt und man Zweifel an seiner Kompetenz aber kein weiteres Hintergrundwissen über ihn hat, dann fragt man nach und unterstellt nichts und man beschließt auch nicht auf Grund einer Äußerung von jemandem, derjenige solle sich nicht weiter beteiligen. Aber das Thema ist echt durch, wollte nur klarstellen, dass ich kein Beatboxer bin (nicht mal großer Hip-Hop-Fan) und dachte, dann antworte ich auch auf den Rest, kriegste halt Deine tolle Liste, um zu zeigen watt fürn toller Hecht ich bin. Feierabend ... --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 21:36, 9. Nov. 2010 (CET)
"A Groove" wäre ein solch seltenes Beispiel. Aus der gleichen Ecke wie auch "Techno City" würde man wahrscheinlich tatsächlich eine Handvoll Tracks ohne Offbeat-Hi Hat zusammenkriegen. Aber was den Rest betrifft:
Shuffelt man Sechzehntel - was normalerweise der Fall ist, werden die ungeraden Sechzehntel selbstverständlich nicht verschoben. Achtels-Triolen wie im angebenen Beispiel sind nun wirklich äusserst selten und da das Hi Hat nicht als Offbeat-Hi hat zu bezeichnen ist dann auch grad noch Korinthenkackerei.
Als nächstes nimmst Du einen Electro-Track mit unregelmässiger BassDrum. Na toll. Kannst ja auch grad einen Hip Hop-Track nehmen. Leider ist Dir allerdings entgangen, dass sogar bei "Future" von Model 500 das Offbeat-Hi hat stärker akzentuiert wird als die anderen Sechzehntel. Es ist also definitiv vorhanden.
Ja, und dann bringst Du auch noch "Out of Space" von Prodigy. Ok. Anscheinend reden wir nicht vom gleichen Musikstil... mir geht's eigentlich um Techno - mich wundert nur, dass Du nicht auch grad noch einen Ambient-Track aufgelistet hast... den von dir schon mehrfach angekündigten Diskussionsabbruch würde ich nicht ablehnen. --Trugbild 22:30, 9. Nov. 2010 (CET)
PS: Anhand Deiner Beispiele stellt sich noch die Frage, warum du nicht auch die "Bassdrum auf jede Viertelsnote" in Frage stellst - denn aus Deiner Perspektive gibt es ja dann wohl unzählige Techno-Track, die auf dieses Element verzichten - von Kraftwerk bis Fatboy Slim. --Trugbild 22:56, 9. Nov. 2010 (CET)

Kein einziger Beleg?

Artikel des Tages aber kein einziger Beleg? Was soll das? (nicht signierter Beitrag von 79.194.61.31 (Diskussion) 18:02, 8. Nov. 2010)

Bitte Diskussionsbeiträge immer signieren. Gruß --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 19:27, 8. Nov. 2010 (CET)
Typisch fuer de.wiki.... der Artikel (des Tages!!!???) hat keine Belege (beachte: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege), und da regt sich jemand lieber ueber einen nicht signierten Beitrag auf!!! de.wiki ist eigentlich nur eine Spielwiese fuer ein paar Experten, und hat in der Wirklichkeit vom Anspruch und Niveau her nichts mit einer Enzyklopaedie zu tun. 79.194.56.160 12:48, 11. Nov. 2010 (CET)
„Typisch“ für Meckerer, dann hilf eben mit Quellen zu finden und anzugeben. Oder möchtest du, dass wir den Artikel ganz löschen? Der Artikel ist eben schon älter (seit 2006 „lesenswert“) - damals wurde noch nicht so auf das Angeben der Quellen geachtet. Das ist bekannt und bei alten Artikeln akzeptiert. Keine Quellen heißt ja nicht, dass der Artikel falsch ist, nur weil keine Quellen angegeben werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:14, 11. Nov. 2010 (CET)

Goatrance

Auf Goa als eigene Musikszene mit eigenen Substilen wird zu wenig eingegangen.

Neben dem klassischen Sound gibt es mittlerweile viele Entwicklungen wie Newschool Goa, Progressive Trance, Psychedelic Trance, Psybient/Psychill/Psydub, Darkspy, Fullon, Suomitrance, Akustik-/Tribaltrance ( Highlight Tribe& Orange z.B.) usw. Die Goascene ist sicherlich eine der internationalsten, größten und lebendigsten technoiden Musikszenen überhaupt und hat auch am meisten Festivals. Goa ist auch bis heute Subkultur und für viele sogar Lebensphilosophie. Bis auf vieleicht Freetekkno hat keine technoide Musikrichtung so stark auf ihre Anhänger gewirkt wie Goa. Goatrance als kleines Phänomen der 90er abzuhandeln wird dieser pulsierenden Szene nicht gerecht.

http://www.nachtschatten.ch/goabook/indexd.html (nicht signierter Beitrag von 178.27.13.192 (Diskussion) 14:13, 5. Feb. 2011 (CET))

BPM im Techno

In Tekknologic Tekknowledge Tekgnosis. Ein Theoremix (Berlin 1999, ISBN 388396154X) steht etwas zur Geschwindigkeit (S. 22), bei 150 bpm nimmt das Ohr den Rhythmus nicht mehr richtig wahr (wahrgenommen werden 75 bpm) und dem klanglichen Entwicklungsspektrum (Beschleunigung um 10 bis 15 bpm); halte ich für nennenswert. Übrigens steht beim New Beat fälschlich „zwischen 90 and 115 bpm“, das sollte an die deutsche Sprache angepaßt werden. --217.83.54.118 19:45, 9. Apr. 2011 (CEST)

Techno eine abstrakte Kunst?

Könnte man nicht sagen, dass Techno eine Kunst ist, die wie die gegenstandslose Malerei, nur "sich selbst" repräsentiert, so, wie es Theo van Doesburg in der Malerei für seine Konkrete Kunst gesagt hat:. "Ein Bildelement bedeutet nichts anderes als “sich selbst”, folglich bedeutet auch das Gemälde nichts anderes als “sich selbst”." Bedeuten die Töne im Techno nicht auch nur sich selbst, d. h. sie bilden keine Instrumente mehr ab, sondern der Klang, den man hört ist erstmalig wirkich der Klang, da gar keine Mimesis eines Instruments gemeint ist, wie es os lange war bei jeder auch noch so frühen Schallplatte, dass sie eben den Klang eines händisch gespielten Instruments abbilden möchte, nachahmen? ich denke, in die Richtung muss man denken. Ich habe darüber aber noch NICHTS kluges gehört, außer hier in einem insgesamt undurchsichtigen Blogg: [2]. Der nennt auch Literatur, immerhin Max Imdahl, aber der hat ja nun nicht über Musik und gewiss nicht über Techno geschrieben. Kennt jemand von euch was darüber? Dann schreibe ich mal einen Absatz in diesem Artikel hier. Herzlich, --Bufi 01:43, 28. Jun. 2010 (CEST)

Kunst? Techno war und ist instinktive Musik, die zum Tanzen anregen soll. Tanzmusik, keine Intellektuellenmusik. Zudem möchte ich gerne einen Beleg dafür sehen, in dem erläutert wird, dass Techno keine konventionellen Instrumente nachzuahmen versucht. Gehen wir mal einen Schritt in die Zeit zurück, in der EBM und Synthpop das Elektronik-Umfeld voranführten. Denn um Techno verstehen zu können, muss man auch dessen Vorreiter unter die Lupe nehmen. Repetitives Sequenzergeblubber war damals nichts anderes als das Imitieren einer Rhythmusgitarre, wie man sie beispielsweise in der Punk-Musik vorfand. Eingängige Melodien hätten konventionelle Rock-Bands mittels Leadgitarre, einer Violine oder eines Pianos erschaffen. In der elektronischen Musik gibt es dafür String-Sounds und Pizzicato-Gezupfe aus dem Synthesizer. Es ging unter anderem darum, eine Einmann-Band zu etablieren, die eine Rockband vollständig ersetzen kann. Ansätze dazu gab es schon zu Zeiten von DAF. Mit EBM und dem nachfolgendem New-Beat-Sound klappte das erstmals auch richtig, denn diese Genres brachten die nötige Härte und Aggressivität mit sich ([3], [4], [5], [6]).
Der Techno der 1990er („Tekkno“) ist, wie im Artikel schon beschrieben, eine Mischung aus dem 1980er Techno (EBM, Synthpop) und der House Music, die bereits auf das Strophe/Refrain-Schema weitgehend verzichtete. „Techno House“. Trotz des Fehlens konventioneller Pop- und Rock-Songstrukturen besitzt Techno aber immer noch eine Imitier-Funktion konventioneller Instrumente. Die ist logischerweise erhalten geblieben. Einfach mal Sven Väth's Dein Schweiß als Beispiel herausgegriffen. Dieser repetitive Grundsound lässt sich noch immer durch eine Rhythmusgitarre ersetzen. Die Melodie, die ab 01:07 einsetzt (ist das 'ne Lastwagenhupe?), ist immer noch das, was konventionelle Rockbands mit einer Leadgitarre oder meinetwegen Folk-Bands mit einem Steichinstrument fabrizieren würden. Inwieweit das heutigen Techno-Produzenten noch bewusst ist, steht natürlich auf einem anderen Blatt. --n·ë·r·g·a·l 12:50, 28. Jun. 2010 (CEST)

Also, dieses Stück von Väth hat ja nun sehr wenig mit Techno zu tun, das ist offensichtlich Popmusik. Nee, es gibt schon Stücke, die über das Immitiren von Instrumenten weit hinaus gehen, wie etwa Basic Chanel, oder eben der ganze Dub / Minimal- bereich. Und in dem, was sich wirklich als Techno bezeichnen lässt, gibts in den Letezn Jahren schon immer autonomere, also denotationsfreiere Töne! Herzlich --Bufi 14:52, 27. Jun. 2011 (CEST)

Das klammert vollständig aus, dass es tatsächlich viele Produzenten gibt und gegeben hat, die sich auf einer sehr künstlerischen und intelektuellen Ebene der Thematik annehmen - z.B. Robin Rimbaud (alias Scanner) oder natürlich Richie Hawtin mit seinem Minimalismus. Auch bei Wolfgang Voigt steckt bisweilen verdammt viel Gedankengut dahinter. Natürlich kann man Techno als Kunst verstehen. --Trugbild 12:51, 9. Nov. 2010 (CET)

Ich danke euch auf jeden Fall für die Antworten, in denen ihr die Frage ja sehr Ernst genommen habt, und mit Beispielen unternauert. Auch, wenn mich für meine Frage noch weiter suchen muss, fand ich die Hinweise doch interessant. Herzlich --Bufi 15:00, 27. Jun. 2011 (CEST)

Beispiele

Wie wäre es zu den einzelnen Richtungen Des technos ein oder mehrere Beispiel MP3s charakteristischer Musik anzugeben? Ein Lied sagt mehr als 1000 worte ;) (nicht signierter Beitrag von 212.79.181.167 (Diskussion) 21:40, 24. Okt. 2011 (CEST))

Untergenres

Bei den Untergenres fehlt der Hardstyle, der mittlerweile ein eigenständiges Untergenre ist. Wär schön wenn es jemand ergänzen könnte. (nicht signierter Beitrag von 84.60.169.11 (Diskussion) 16:01, 4. Nov. 2011 (CET))

Ne, würde Ich nicht als Techno-Untergenre sehen, auch wenn ältere Tracks etwas technoid sind. Was meinen andere? --Gabbahead. 19:39, 4. Nov. 2011 (CET)

Chiptune

Ein Verweis an geeigneter Stelle auf Chiptune wäre noch sinnvoll.. quote: "Einige Chiptuner sehen im Techno bzw. in der Techno-Welle der 1990er nur einen Ableger ihrer Arbeit, eine Inflationierung ihres früheren Werks und die Degenerierung der ursprünglichen Chiptunes für den Massengeschmack, obgleich sich einige auch erfolgreich dort wiedergefunden haben." 93.203.196.239 11:26, 23. Jan. 2012 (CET)

Ursprung

Mir ist beim Lesen des Artikels aufgefallen, dass sowohl das englischsprachige (en), als auch das russische Wikipedia eindeutig Detroit als den Ursprungsort des Techno benennen. Die erste literarische Nennung von Techno bezieht sich laut der englischen und russischen Sprache auf Detroit. Gibt es da in Deutschland, aus welchen Gründen auch immer, eine andere Sicht? Das Ursprungsland des Techno sind die USA - das liest sich in dem deutschen Artikel nicht so heraus. In der deutschen Version heisst es:"Dabei ist allerdings umstritten, ob der Begriffsbestandteil „Techno“ von Detroit Techno abgeleitet wurde". Das ist in den anderen Wikis nicht umstritten. (nicht signierter Beitrag von Casch76 (Diskussion | Beiträge) 20:28, 27. Mär. 2012 (CEST))

Acid-House-Szene "verschwindet"?

"Die Folge dieses Boykotts war das schnelle Verschwinden der Acid-House-Szene." Es wäre vielleicht sinnvoll anzugeben, wohin sie denn verschwunden sei. Das mein ich durchaus ernst: Irgendwohin entwickelt sich eine Szene immer, wenn sie "verschwindet". Und wenn sie nur Spuren in anderen Szenen hinterlässt. Falls jmd. was dazu beitragen kann, wäre das ganz interessant an der Stelle (ein Satz würde ja genügen). Wenn ich die zeit finde, versuche ich demnächst auch mal was dazu zu finden.
Schattenspieler [ ?>! | ± ] 03:11, 23. Aug. 2012 (CEST)

--91.2.76.155 03:35, 16. Sep. 2012 (CEST)

Bekannte Clubs in Deutschland

Das U60311 in Frankfurt sollte definitiv zu den wichtigen Techno Clubs in frankfurt gezählt werden, da es wesentlich mehr Einfluss hat als z.B. das Cocoon und auch international bekannt ist. Ich mein Leute damlas hat Talla da Events gemacht. (nicht signierter Beitrag von 91.2.76.155 (Diskussion) 03:35, 16. Sep. 2012 (CEST))

Sowjetischer Techno/Elektronik

Wäre sicher eine Erwähnung wert! (nicht signierter Beitrag von 193.171.240.15 (Diskussion) 02:36, 24. Nov. 2012 (CET))