Diskussion:Temperaturgradient/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

zeitlicher Temperaturgradient

Im Zusammenhang mit Gaschromatographie meint "Temperaturgradient" weit überwiegend keinen räumlichen, sondern einen zeitlichen Gradienten. Einfach mal googlen: (temperaturgradient gc), 7000 Treffer. Auch außerhalb dieses speziellen Gebietes kommt diese Bedeutung vor: (temperaturgradient -gc "K/min") liefert 1500 Treffer, bei denen ebenfalls "Temperaturgradient" überwiegend den zeitlichen Gradienten meint. – Rainald62 10:21, 9. Dez. 2009 (CET)

Die hohe Anzahl der Treffer für "Temperaturgradient" in Verbindung mit "Kelvin pro Minute" überrascht mich; ein schöner Fund. Zu den Hintergründen kann ich mir keinen rechten Reim machen. Schön wäre es, ein Lehrbuch zu haben, in dem "Temperaturgradient" im Sinne von Änderungsrate verwendet wird. Gibt es auch andere Änderungsraten, die bisweilen als "Gradient" bezeichnet werden ? --Zipferlak 22:07, 9. Dez. 2009 (CET)
Schön, dass Du lernfähig bist. Schade, dass Du trotzdem alle Änderungen an "deiner" Version pauschal revertierst. – Rainald62 22:51, 9. Dez. 2009 (CET)
Es war halt meiner Meinung nach in Summe keine Verbesserung des Artikels. Die Sache mit der Änderungsrate würde ich gerne noch einbauen und wünsche mir einen geeigneten Fachtext als Quelle. --Zipferlak 22:59, 9. Dez. 2009 (CET)
Eine Quelle, die eine eigentlich falsche Bezeichnung verwendet, wäre keine gute Quelle. Insofern ist deine Forderung unangemessen. Trotzdem gehört die Bezeichnung hier rein, da sie verbreitet ist. Vielleicht nimmt dadurch die Verbreitung ab. – Rainald62 11:08, 10. Dez. 2009 (CET)

T-Sprünge??

Die Divergenz gegen ∞ gehört in Gradient (Mathematik) behandelt, für Temperaturfelder ist sie sinnlos: Mit WW – lokales GG hin oder her – würde dem großen Gradienten ein großer Wärmestrom entgegenstehen, beide endlich. Ohne WW nicht nur kein lokales GG, sondern auch kein Wärmestrom, sodass trotz Definitionslücke des Temperaturfeldes der Gradient Null ist (rechtsseitiger = linksseitiger Grenzwert der Differenzenquotienten). Gruß – Rainald62 13:13, 2. Dez. 2009 (CET)

Das sehe ich anders: Gerade aus mathematischer Sicht ist man nach der Feststellung, dass der Gradient nicht definiert ist, fertig. Die Diskussion des Falles von Temperatursprüngen an Grenzflächen - deren Modellierung ( = Vernachlässigung der thermischen Grenzschicht) für bestimmte Probleme durchaus sinnvoll sein kann - muss dem physikalischen Artikel vorbehalten bleiben. --Zipferlak 14:00, 2. Dez. 2009 (CET)
Vernachlässigung der Grenzschicht ist oft sinnvoll, das stimmt. Aber in diesen Fällen wird man gerade nicht den Temperaturgradienten in der Grenzschicht betrachten. Wenn man ihn doch betrachtet, dann ist er nicht unendlich oder nicht definiert, Letzteres aus physikalischen, nicht mathematischen Gründen. Das Problem der Definition einer lokalen Temperatur in Situationen fern vom Gleichgewicht gehört in Temperatur diskutiert, nicht im Derivat Temperaturgradient. – Rainald62 09:43, 9. Dez. 2009 (CET)
An Sprungstellen ist der Temperatur mathematisch nicht definiert, und zwar deshalb, weil man zur mathematischen Modellierung des Sachverhaltes ein physikalisches Modell mit einem Temperatursprung gewählt hat. Lass doch den einen harmlosen Satz, der das beschreibt, hier stehen. Ich stimme jedenfalls Dir zu, dass solche Modellierungsfragen auch im Artikel "Temperatur" besprochen werden sollten. --Zipferlak 09:53, 9. Dez. 2009 (CET)
Die Mathematik hat mit diesem physikalischen Modell keine Probleme: Definitionslücke, rechtsseitige und linksseitige Ableitung (möglicherweise verschieden). Das physikalische Problem kann im Artikel angesprochen werden, aber bitte ohne die unphysikalische Divergenz. – Rainald62 10:21, 9. Dez. 2009 (CET)

Du wirst mir sicher eine gute Quelle liefern können für divergierende T-gradienten. – Rainald62 11:08, 10. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:18, 11. Jul. 2012 (CEST)

Richtung des Gradient

" ... Der Temperaturgradient ist also ein Vektor, der der Richtung der lokal stärksten Temperaturänderung folgt ..."

Welcher Richtung folgt der Gradient wenn in jeder Richtung die Temperaturänderung gleich ist(z.B. Explosion)? --109.250.214.119 23:10, 3. Feb. 2010 (CET)

Der Gradient ist dann Null, ebenso wie die Ableitung einer Funktion von einer reellen Variablen in Maxima Null ist. --Zipferlak 07:56, 4. Feb. 2010 (CET)
Nach BK, @IP:
Ja, das Wort "lokal" steht an der falschen Stelle; richtiger: "Der lokale Temperaturgradient ist also ein Vektor, dessen Richtung der stärksten Temperaturänderung folgt." Für das Beispiel Explosion (im Vakuum) bedeutet das, dass das Vektorfeld überall nach innen zeigt und im Zentrum in alle Richtungen, da dort der Betrag verschwindet.
Der nachfolgende Satz, "Ändert sich die Temperatur nur in einer räumlichen Richtung,…", ist auch unsauber formuliert – die Richtungsableitungen verschwinden ja nicht (bis auf die eine) alle, sondern nur senkrecht zum Gradienten. Richtiger: "Sind die Richtungen des Vektorfeldes im Wesentlichen parallel,…".
Gruß – Rainald62 08:16, 4. Feb. 2010 (CET)
@Rainald: Statt "falsch" und "unsauber" meinst Du möglicherweise "Du hättest es anders geschrieben" oder "Du findest es in anderer Formulierung verständlicher", nicht wahr ? Den Attributen "falsch" und "unsauber" kann ich nämlich nicht zustimmen, das andere halte ich hingegen für bedenkenswert. --Zipferlak 08:44, 4. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:18, 11. Jul. 2012 (CEST)

andere Punkte

Du wirst mir sicher erläutern können, warum T-gradienten für das Auftreten von Konvektion von größerer Bedeutung ist als für Thermophorese. – Rainald62 11:08, 10. Dez. 2009 (CET)

Nix passiert nach 2,5 Jahren? Dann:

Erledigt|1=arilou (Diskussion) 09:18, 11. Jul. 2012 (CEST)

Nicht erledigt.---<)kmk(>- (Diskussion) 11:25, 12. Jul. 2012 (CEST)
Sehr gut. Über 2 Jahre alt, aber noch nicht in Vergessenheit geraten. Das lässt hoffen, dass noch Verbesserungen des Artikels kommen können. --arilou (Diskussion) 15:24, 12. Jul. 2012 (CEST)
Im Artikel steht, dass Temperaturgradienten sowohl für Konvektion als auch für Diffusion von Bedeutung sind. Thermophorese ist ein Spezialfall der Diffusion. Worauf zielt der Thread ab, was soll im Artikel bzgl. Konvektion und Diffusion geändert oder ergänzt werden ? --Zipferlak (Diskussion) 21:10, 13. Jul. 2012 (CEST)
„Thermophorese ist ein Spezialfall der Diffusion“ und Vögel sind Tiere, aber als Beispiel für aerodynamischen Auftrieb besser geeignet. Ein Indiz, dass diese Analogie trägt: In Diffusion ist der Temperaturgradient nicht erwähnt, während er für Thermophorese unverzichtbar ist.
Ich halte auch die Verlinkung von Wärmestrahlung und Konvektion für wenig sinnvoll, um omA die Bedeutung von Temperaturgradient nahezubringen, denn beide Effekte hängen in alltäglichen Situationen, z.B. am Herd, eher von Temperaturdifferenzen als von ~gradienten ab. – Rainald62 (Diskussion) 00:00, 14. Jul. 2012 (CEST)
Jetzt weiß ich, was Du meinst. Den Satz in seiner allgemeinen Formulierung hatte ich aus der Vorgängerversion übernommen. In dieser Form trug er nicht viel zum Verständnis bei. Nun habe ich die Bedeutung des Temperaturgradienten konkreter formuliert. Du darfst gerne noch daran feilen. --Zipferlak (Diskussion) 01:17, 14. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zipferlak (Diskussion) 11:53, 26. Jul. 2012 (CEST)

Relevanz / Blabla

Ähm, der Großteil des Artikels beschreibt nichts anderes als "ein Temperaturgradient ist ein Gradient". Jeder Gradient (Mathematik) bezieht sich auf ein Feld möglichst ohne Sprünge, was bereits dort erklärt ist und keinen Extra-Artikel Temperaturgradient benötigt.

Ich sehe kaum etwas im Artikel, das explizit einen Temperaturgradienten relevanter macht als einen E-Feld-Gradienten oder einen Geschwindigkeitsgradienten (einer Strömung) oder ...

Wenn man mal alles wegnimmt, was schon in Gradient (Mathematik) erklärt wird, und die großartige Betonung weglässt, dass sich ein Temperaturgradient auf ein Temperaturfeld bezieht (oh wie erkenntnisreich!), bleiben vielleicht noch 2 Sätze ~ 20% des Artikels übrig.

--arilou (Diskussion) 17:06, 10. Jul. 2012 (CEST)

Um das Thema mal etwas relevanter zu machen: Ich kündige hiermit an, alles aus dem Artikel zu löschen, was man auch erfahren kann, wenn man auf Gradient (Mathematik) klickt. Z.B. in 2 Wochen. Eventuell kill' ich auch einige Trivialitäten à la "Ein Temperaturgradient ist ein Gradient eines Temperaturfelds". --arilou (Diskussion) 17:13, 10. Jul. 2012 (CEST)
Bin nicht abgeneigt. Magst Du das Behaltenswerte benennen? – Rainald62 (Diskussion) 18:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
Informationsvernichtung ohne stichhaltige Begründung ist Vandalismus. Für eine weitere Verdichtung des ohnehin schon knapp gehaltenen Artikels besteht keine Notwendigkeit. --Zipferlak (Diskussion) 21:51, 10. Jul. 2012 (CEST)
Stichhaltige Begründung? Bitteschön: Wikipedia:Redundanz. Begründung der Notwendigkeit siehe dort. --arilou (Diskussion) 08:50, 11. Jul. 2012 (CEST)
@Rainald62: "Mein" Artikel wäre wohl in etwa so:

Der Temperaturgradient gibt in einem Temperaturfeld an jedem Ort an, in welche Richtung die Temperatur am stärksten steigt, und wie „steil“ der Anstieg ist. Der Temperaturgradient hat (ortsabhängig) die SI-EinheitKelvin pro Meter“ (K/m), zeitabhängig „Kelvin pro Sekunde“ (K/s). Er wird insbesondere betrachtet bei der Diffusion, Wärmeleitung, Wärmestrahlung und der Konvektion.

In der Meteorologie und der Geologie ist vor allem die Vertikalkomponente des Temperaturgradienten von Interesse, also die Veränderung der Temperatur mit dem Abstand von der Erdoberfläche. Die Vertikalkomponente des Temperaturgradienten heißt in der Erdatmosphäre atmosphärischer Temperaturgradient und in der Erdkruste geothermische Tiefenstufe.


Wer genau wissen will, was ein Gradient ist, erfährt es ausführlich unter Gradient (Mathematik), zur Temperatur gibt's genug dort, dass das Ganze "eine physikalische Größe" darstellt, ist eine Trivialität.
Ja, dadurch wird der Artikel ziemlich viel kürzer. --arilou (Diskussion) 09:10, 11. Jul. 2012 (CEST)
Der Artikel Temperaturgradient ist etwa 80 mal aus dem ANR verlinkt (geschätzt aus den Links). Wenn ich mir diese Links so ansehe, so wird dem Leser mit dem Artikel Gradient (Mathematik) nicht wirklich geholfen zu verstehen, was mit Temperaturgradient gemeint ist.
Daneben kommen noch einige spezifische Kritikpunkte an deinem Entwurf. Doppel-Links im Fettdurck wie Temperaturgradient finde ich für den Leser nicht vorteilhaft. Verlinkungen wie [[Feld (Physik)|Temperaturfeld]] helfen omA nicht. Auch nicht die Aussage, der Temperaturgradient hat sowohl die Einheit (K/m) als auch (K/s) (so liest das omA).
Das Ziel der Redundanzverminderung ist im Prinzip lobenswert. Ich sehe hier eher ein Redundanzverhältnis wie zwischen Schrödingergleichung und Differentialgleichung. Kein Einstein (Diskussion) 23:06, 11. Jul. 2012 (CEST)
Dass im Artikel "Gradient (Mathematik)" nicht WP:OmA-verständlich drinsteht, was ein Gradient ist, ist dortiges Problem. Und was genau kann OmA nicht verstehen an
"Der Temperaturgradient gibt in einem Temperaturfeld an jedem Ort an, in welche Richtung die Temperatur am stärksten steigt, und wie „steil“ der Anstieg ist." ?
Ich wüsst' kaum eine einfachere, kurze "Zusammenfassung", was ein Gradient ist.
Auf jeden Fall ist mein Vorschlag jetzt erst mal übernommen. Es darf gerne daran verbessert werden, WP:Sei mutig! --arilou (Diskussion) 10:47, 12. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe den Artikel wieder auf die Version von vorgestern zurückgesetzt. Ein Text, der dem Temperaturgradienten ohne weitere Erklärungen alternativ zwei nicht kompatible abgeleitete Einheiten zuweist. Das hatte Kein:_Einstein oben bereits angemerkt. Beachte auch seine weiteren Kritikpunkte. Ich wiederhole meine Anmerkung aus der Physik-QS: Der Text, den Du als zu weitschweifig und langatmig auf die Essenz zusammenstreichen möchtest, hat lediglich den Umfang einer Einleitung. Er erklärt auch nicht, was ein Gradient ist, sondern wendet das allgemeine Konzept eines Gradienten auf einen speziellen Fall an. Siehe dazu auch Kein_Einsteins Vergleich mit der Schrödingergleichung.---<)kmk(>- (Diskussion) 11:41, 12. Jul. 2012 (CEST)

1. Zu Kein_Einsteins Kritikpunkten:

1.1 Die Nicht-OmA-Qualität von Gradient (Mathematik) ist dort zu behandeln, nicht hier.
1.2 "Doppel-Links im Fettdurck" ist Kein_Einsteins POV (im Grunde auch meiner, aber:), hier find ich es sinnvoll, weil es einfach ein zusammengesetzter Begriff ist, bei dem sich jeder Teil -hm- "selbst erklärt": Temperatur;Gradient.
1.3 Worauf anders man (fachlich korrekt) Temperaturfeld verlinken soll als auf "Feld (Physik)" darf mir Kein_Einstein gerne erklären. Es ist ein Skalarfeld f(x,y,z)->t aus der Physik.
1.4 Es gibt sowohl einen örtlichen Temperaturgradienten mit der Einheit (K/m) als auch (seltener) einen zeitlichen mit der Einheit (K/s).

2. @kmk: "lediglich den Umfang einer Einleitung" - ja, und das ist noch 70% zu viel. Zuerst war mein Eindruck "diesen Artikel könnte man komplett weglöschen", weil ein Temperaturgradient eben nichts ist als "ein Gradient der Temperatur". Und mehr steht in 70% des Artikels auch nicht drin.

Es braucht auch keinen Artikel "Schlagersänger", weil das nämlich "ein Sänger ist, der Schlager singt". Trivial.

Satz 3 (sinngemäß: "siehe auch Diffusion, Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Konvektion") und die beiden letzten Sätze ("Meteorologie und Geologie") retten den Artikel vor einem Löschantrag.

Soweit ich das sehe, ist einzig Punkt 1.4 ein ernsthaft vertretbarer Grund contra mein Edit. Daher:

3. Lieber Benutzer:KaiMartin, deinen Revert betrachte ich als persönlichen Angriff, da weitgehend grundlos. --arilou (Diskussion) 14:44, 12. Jul. 2012 (CEST)

Arilou, du kündigst z.B. in zwei Wochen an und setzt dann zwei Tage später deinen Vorschlag um, obwohl es deutliche Gegenrede gab?! Da ist ein begründeter Revert sicher kein PA.
Der Punkt ist doch, dass der auf [[Temperaturgradient]] klickende nicht das Gradienten-Konzept an sich erklärt haben will. Daher ist deine "Verdichtung" nicht hilfreich. Kein Einstein (Diskussion) 15:01, 12. Jul. 2012 (CEST)
1. Kann man auch anders herum sehen: Es gab passabel Anteilnahme und durchaus auch Zustimmung. Die "zwei Wochen" waren v.a. geplant, falls solange nix passiert und sich niemand meldet. Also: "Wenn's keinen interessiert, dann in 2 Wochen."
2. "Der Punkt ist doch, dass der auf [[Temperaturgradient]] klickende nicht das Gradienten-Konzept an sich erklärt haben will." - und der Großteil des (alten) Artikels macht nix anderes. Was da im Artikel steht, wär ein guter Abschnitt "Beispiel" im Artikel "Gradient (Mathematik)". Von mir aus kann's gerne dorthin verschoben werden. Und (wie Benutzer kmk sagt) "wendet das allgemeine Konzept eines Gradienten auf einen speziellen Fall an", ist genau so ein "Beispiel"-Abschnitt. Kein eigener Artikel.
Oder soll's jetzt für jeden etwas komplizierteren Mathe-Artikel einen extra-Artikel geben, in dem beispielhaft "das allgemeine Konzept eines [...] auf einen speziellen Fall an[gewendet wird]"?
--arilou (Diskussion) 15:16, 12. Jul. 2012 (CEST)
Nein, natürlich nicht. Aber du löschst ja auch nicht die Schrödingergleichung weil es den Artikel Differentialgleichung gibt und du sagst auch nicht, dass die Beschleunigung ja durch Einbau in den Artikel Differentialrechnung entsorgt werden sollte. Kein Einstein (Diskussion) 15:21, 15. Jul. 2012 (CEST)
Vorschlag: Übernahme als Bsp. in den Mathe-Artikel und hier eine BKS:
     Temperaturgradient steht für 
        * die räumliche Änderung der Temperatur, siehe das Beispiel in Gradient (Mathematik)
        * die Änderungsrate einer Temperatur,
        * eine Temperaturdifferenz
Beispiele für den letzten Punkt gibt es leider auch in WP: Energieübertragung, Wärmerohr. – Rainald62 (Diskussion) 17:18, 12. Jul. 2012 (CEST)
Wie ich oben schon geschrieben hab':
"Satz 3 (sinngemäß: siehe auch Diffusion, Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Konvektion) und die beiden letzten Sätze (Meteorologie und Geologie) retten den Artikel vor einem Löschantrag." - diese Inhalte passen schwerlich in "Gradient (Mathematik)#Beispiel Temperaturgradient". Imo rechtfertigen sie schon einen eigenen Artikel, wenn's auch z.Zt nur ein Winzling wird.
Hm, aber, ja, wenn ich so nachdenke, könnte aus diesen Infos so was ähnliches wie eine BKS werden:

Temperaturgradient steht für:


Ob die (zeitl.) "Änderungsrate einer Temp." nicht auch ein Gradient wie die "räumliche Änderung der Temp." ist, muss ich erst nachdenken. Mit Zeit als "gleichwertige Achse" im (räuml.) Koordinatensystem denkt sich's immer so verquer...
--arilou (Diskussion) 09:55, 13. Jul. 2012 (CEST)
So-was-ähnliches-wie-eine-BKS ist hier in der deutschen Wikipedia allerdings grob unerwünscht. Zu einem Lemma soll sich entweder die Darstellung eines Begriffs befinden. Die einzige Alternative ist eine Linkliste, die nicht selber erklärt, sondern nur bei der Entscheidung für das passende Linkziel behilflich ist. Ein Zwischending ist ausdrücklich nicht vorgesehen. Siehe dazu WP:BK und WP:BKQ. Für die Verstöße gegen diese Strategie gibt es sogar eine eigene Funktionsseite. Siehe dazu auch WP:BK und WP:BKQ.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:25, 14. Jul. 2012 (CEST)

Eine BKS-Lösung (wenn, dann natürlich im Sinne von Rainald62) fände ich etwas übertrieben, weil die sinnvollen Anmerkungen zu atmosphärischer Temperaturgradient und geothermische Tiefenstufe entfallen und nach Einbau in Gradient nicht gesagt ist, dass das Beispiel nicht irgendwann wieder entsorgt wird (wer kontrolliert das, wenn er gutmeinend um ein Beispiel kürzen will?). Kein Einstein (Diskussion) 15:21, 15. Jul. 2012 (CEST)

Artikel, in denen Temperaturgradient vorkommt, findet man über die Volltextsuche. Ich weiß nicht, warum von den weit über 100 Artikeln gerade der Link auf geothermische Tiefenstufe erhaltenswert sein soll. – Rainald62 (Diskussion) 16:01, 15. Jul. 2012 (CEST)
OK, das Beispiel war nicht besonders gut. Es geht mir aber darum, dass eine BKS nach den Regeln hier keine Erklärungen oder tiefergehenden Einordnungen erlaubt, diese hier imho aber Vorteile bringen. Wie du an meinen Formulierungen hoffentlich merkst sehe ich hier ein leichtes Übergewicht contra BKL, verschließe mich allerdings keinem anderen Konsensz. Kein Einstein (Diskussion) 17:39, 16. Jul. 2012 (CEST)
Ich sehe nur zwei getrennte Bedeutungen und auch die sind unter geeigneten Blickwinkel nur unterschiedliche Ausprägungen des gleichen Begriffs: Das ist der räumliche Gradienten eines Temperaturfelds und die Steigung eines zeitlichen Temperaturverlaufs. Die vertikale Komponente des Temperaturgradienten in der Atmosphäre ist eben nur genau das -- ein Teilaspekt eines Temperaturgradienten. Wobei es schon wünschenswert wäre, wenn es einen direkten Weg vom Stichwort "Temperaturgradient" zu atmosphärischer Temperaturgradient und geologischen Aspekten geben würde. Aus mathematischer Sicht ist die Steigung des zeitlichen Verlaufs einer skalaren Größe natürlich auch ein Gradient. Der Rest der Welt betrachtet allerdings die Zeit nicht als mit den Raumdimensionen gleich gestellt an -- Eine Strecke ist etwas anderes als ein Zeitraum.
Zur Darstellung dieser Zusammenhänge eignet sich eine BKL naturgemäß nicht wirklich gut. Also scheint mir ein Artikel die bessere Wahl. Ich sehe auch weiterhin Redundanz-Problematik an der aktuellen Fassung des Artikels nicht, die nach Kürzung rufen würde. Im Gegenteil -- Ein Ausbau zu einem richtigen Artikel mit konkreten Beispielen und Literaturhinweisen wäre wünschenswert.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:28, 16. Jul. 2012 (CEST)
Die Geothermische Tiefenstufe zeichnet sich gegenüber den meisten anderen Artikeln dadurch aus, dass sie eine Spezialisierung des Begriffes Temperaturgradient darstellt. --Zipferlak (Diskussion) 21:59, 16. Jul. 2012 (CEST)

// Erledigt|1=Zipferlak (Diskussion) 11:53, 26. Jul. 2012 (CEST)//

Das sehe ich nicht so. Und solange sogar im Artikel noch ein QS-Baustein steht schon gleich gar nicht.
@kmk: Dass die Zeitachse i.A. nicht als den räumlichen Achsen gleichgestellt betrachtet wird, ja, stimmt. Für einen Gradient ist's aber einfach eine Funktion f(x,y,z,t) -> w . Und da ist die t-Achse nix besonderes mehr.
--arilou (Diskussion) 16:06, 26. Jul. 2012 (CEST)

Wenn Du noch Diskussionsbedarf siehst, kann der Abschnitt natürlich gerne noch eine Weile offen bleiben. Den QS-Baustein habe ich allerdings inzwischen entfernt. Da nun mehrere Physiker auf den Artikel aufmerksam geworden sind und keine wesentliche Mängel gesehen haben, gibt es keinen Bedarf mehr dafür. --Zipferlak (Diskussion) 17:35, 26. Jul. 2012 (CEST)

So oft ich's auch lese, im mittleren Abschnitt

Ist ein Temperaturfeld ohne Temperatursprünge gegeben, so ist der Temperaturgradient durch den mathematischen Gradienten dieses Temperaturfeldes definiert. Der Temperaturgradient ist also ein Vektor, der der Richtung der lokal stärksten Temperaturänderung folgt und der in Richtung auf höhere Temperaturen orientiert ist. Ändert sich die Temperatur nur in einer räumlichen Richtung, ergibt sich der Temperaturgradient einfach als Ableitung der Temperatur nach der Ortskoordinate. An Grenzflächen von Stoffen unterschiedlicher Temperatur ist der Temperaturgradient bei Vernachlässigung der thermischen Grenzschicht mathematisch nicht definiert; anschaulich geht er dort gegen unendlich.

steht zusammengefasst nichts anderes als "Der Temperaturgradient ist der Gradient der Temperatur.". Und das geht a) kürzer und b) (siehe mein Edit) direkt im 1.Satz der Einleitung.
Lest das mal so!:

Ist ein Feld ohne Sprünge gegeben, so ist der Gradient durch den mathematischen Gradienten dieses Feldes definiert. Der Gradient ist also ein Vektor, der der Richtung der lokal stärksten Änderung folgt und der in Richtung auf höhere Werte orientiert ist. Ändert sich der Wert nur in einer räumlichen Richtung, ergibt sich der Gradient einfach als Ableitung des Werts nach der Ortskoordinate. An Grenzflächen unterschiedlicher Werte ist der Gradient bei Vernachlässigung der Grenzschicht mathematisch nicht definiert; anschaulich geht er dort gegen unendlich.

Das ist 'ne ziemlich gute Erklärung, was ein Gradient ist, und dass ein Temperaturgradient ein Gradient der Temperatur ist. Irgendwelche Erkenntnisse, die darüber hinausgehen, kann ich beim besten Willen nicht finden.
Ich bin nicht davon überzeugt, dass der mittlere Abschnitt irgend einen enzyklopädischen Wert bietet, den der Artikel ohne ihn nicht auch schon hätte. Wieso habt Ihr eigentlich alle so Bammel davor, dass ein Artikel eben auch mal kurz sein kann? Ein langer Artikel kann schlechter sein als ein kurzer. Und auch ein sehr kurzer kann trotzdem gut sein. Oder? --arilou (Diskussion) 09:55, 27. Jul. 2012 (CEST)
Hallo? Ich bitte darum, dass mir jemand erkläre, welche (in dem zitierten Abschnitt) Erkenntnis genau da vermittelt wird, über "ein Temperaturgradient ist ein Gradient der Temperatur" hinausgehend. Bitte bitte bitte! --arilou (Diskussion) 09:42, 6. Aug. 2012 (CEST)

Revert 13.08.2012 / "im Sinne von" / "stärksten ändert"

  1. Ein Temperaturgradient beschreibt nicht "im Sinne eines mathematischen Gradienten" etwas, denn das würde bedeuten, dass der Temperaturgradient dieselbe Bedeutung/denselben Effekt beschreibt, aber mit anderen Mitteln. Nach dem Motto "im Kopf hab' ich den math.Gradient, aber ich benütz' hier ein (etwas) anderes Verfahren, um zum selben Ziel zu gelangen". ABER hier ist es ein Gradient. Also nicht "im Sinne von".
  2. Der Gradient zeigt stets in Richtung des stärksten Anstiegs, niemals in Richtung des größten Gefälles (was einfach = -Gradient ist). Also nicht die "stärkste Änderung", sondern die "stärkste Steigung" - steigen, nicht ändern.

--arilou (Diskussion) 10:53, 13. Aug. 2012 (CEST)

Mit "im Sinne von" kann ich leben, wenn Benutzer:Zipferlak es unbedingt so haben will.
Aber der Gradient kann nicht in die Richtung der "stärksten Änderung" zeigen, da er dann (an jedem Punkt) in 'zwei Richtungen zeigen müsste: Diejenige der stärksten Steigung und diejenige des stärksten Fallens. Aber jeder Vektor hat nur eine Richtung, und - man lese im Artikel Gradient (Mathematik) nach - der Gradient ist definiert als "in Richtung der stärksten Steigung".
"Stärkste Änderung" ist somit falsch, es muss "stärkste Steigung" heißen.
--arilou (Diskussion) 18:43, 28. Aug. 2012 (CEST)
"Steigt" statt "sich ändert" ist ok. --Zipferlak (Diskussion) 11:28, 29. Aug. 2012 (CEST)

Richtung

Laut Artikel:

"Ändert sich die Temperatur nur in einer räumlichen Richtung, ergibt sich der Temperaturgradient einfach als Ableitung der Temperatur nach der Ortskoordinate."

Ich weis nicht genau, was "Ortskoordinate" bedeutet, aber eine "räumliche Richtung" ist i.A. nicht axial zu irgendeiner Achse, sondern "wild im Raum". Ich würde den Satz eher so schreiben:

"Ändert sich die Temperatur nur in einer räumlichen Richtung, ergibt sich der Temperaturgradient einfach als Ableitung der Temperatur nach selbiger Richtung."

Das lässt offen, ob diese Richtung nun zufällig exakt parallel zur x-Achse, y-Achse oder z-Achse liegt, oder sonstwie gerichtet ist. --arilou (Diskussion) 14:55, 23. Sep. 2013 (CEST)

(PS: Alternativ darf natürlich auch gerne jemand einen Artikel darüber verfassen, was eine Ortskoordinate ist, vielleicht klärt sich mein Unverständnis dann ja X-) ...)

Wenn die Richtung irgendwie "wild im Raum" ist, dann legt man in diese Richtung einfach eine Achse des beschreibenden Koordinatensystems und vereinfacht sich das Problem so, ich denke von dieser Idee kommt die Formulierung im Artikel.
Aber mit deiner Formulierung könnte ich auch Leben (sic!), wenn nicht "selbiger" sondern einfach "dieser" stehen würde... Kein Einstein (Diskussion) 15:14, 23. Sep. 2013 (CEST)

Temperaturgefälle?

Darf ich mir als Nichtexperte den Ausdruck als Temperaturgefälle übersetzen? (nicht signierter Beitrag von 2003:71:F74:DB21:50DA:BD38:1836:800C (Diskussion | Beiträge) 09:44, 7. Jan. 2016 (CET))

So ähnlich. Ein Gradient gibt die Richtung des stärksten (Temperatur)Wachstums (am aktuell betrachteten Ort/Punkt) an, und zusätzlich, wie groß das Wachstum [K/m] (in diese Richtung) ist.
Oft wird er dargestellt als Pfeil: Die Richtung ist die des stärksten Wachstums, die Länge des Pfeils entspricht der Größe der Temperaturänderung (dem K/m -Wert).
Einen Temperaturgradienten gibt es an jedem Punkt (eines Raums).
Stellt man sich z.B. einen 10cm x 10cm x 10cm großen Metallwürfel vor, der an einer Stelle mit einer Flamme erhitzt wird, und an einer anderen gleichzeitig mit Eisspray gekühlt, dann könnte man sich vorstellen, der Würfel bestünde aus 100 x 100 x 100 Würfelchen, die je 1x1x1 mm groß sind. Für jeden gibt es einen Pfeil, der in die Richtung zeigt, in die die Temperatur am Ort des Würfelchens am stärksten ansteigt (also wohl so ziemlich auf die Flamme zu ;-) ...). Also 100x100x100 Pfeile, mit ähnlichen Richtungen und ähnlichen Längen (siehe Artikel Vektorfeld).
--arilou (Diskussion) 13:53, 20. Jan. 2016 (CET)