Diskussion:Terahertzstrahlung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Doppelte Artikel (erl)

zum Bausten "doppelt" siehe Diskussion:Terahertzwellen ! --Nerdi ?! 15:42, 27. Feb 2005 (CET)

Es gibt auch einen Artikel Terahertz-Wellen. Mst 11:18, 2. Jun 2005 (CEST)

inzwischen sind die Artikel wohl hier vereinigt worden. --mst 12:18, 8. Sep 2006 (CEST)

Link-Spam?

Bei den Weblinks tummeln sich vor allem alle möglichen Forschungseinrichtungen, bei denen man weitere Informationen erst suchen muss. Eigentlich nur Eigenwerbung/Linkspam. --mst 12:18, 8. Sep 2006 (CEST)

Werbelinks auf Instituts-Homepages rausgeschmissen. --mst 14:18, 8. Sep 2006 (CEST)

Unlogisch

"Bei einer Wellenlänge kleiner als 1 mm und größer als 10µm liegt der Frequenzbereich bei 300GHz bis 10THz".

300GHz entspricht Lambda 1mm

30THz entspricht Lamda 10µm

--129.13.186.2 19:10, 29. Jan. 2008 (CET)

[1] ok so? ↗ nerdi disk. 20:03, 29. Jan. 2008 (CET)

Sicherheits-Anwendungen

Gibt es irgendwelche Quellen zu diesen Durchleuchtungs-Geräten, die angeblich seit 2005! irgendwo getestet werden? Mir scheint das technisch sehr fragwürdig.--Maxus96 16:54, 10. Mär. 2008 (CET)

Zum einen gibt es unter der Homepage des Herstellers (http://www.thruvision.com/) einige Erklärungen, zum anderen durch persönliche Erfahrung im Einbau und Betrieb. Technisch fragwürdig ist dieses System zwar nicht, es wird schon an diversen internationalen Flughäfen, Grenzstationen und Polizeibehörden eingesetzt. Allerdings steckt die Technik noch ein wenig in den Kinderschuhen, da vor allem die Darstellung und die daraus resultierende Auswertung doch sehr von der Erfahrung des Bedieners abhängt.-- Xerrrwck (Diskussion) 20:22, 3. Apr. 2012 (CEST)

Das System scheint ziemlich ausgereift zu sein.Werde seit mindestens 6 Jahren so überwacht. Vor 5 Jahren habe ich dann festgestellt das man mit einer InfrarotKamera diese "Durchleuchtung" auf Video aufnehmen kann.Hier ein Link zu einem YouTube Video von mir. http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=MhiAS6vtN0c Darauf kann die Stärke und Brennweitenverstellung sehen und merkt das man dagegen völlig wehrlos ist.Die gepulste Strahlung geht durch alles.Das YouTube Video istnur im Handy MP4 Format habe aber die original Mpeg Dateien.Habe Dezember 2011 eine Pettion beim Landtag eingereicht das die Polizei meine Whg durchleuchtet.Das ist der totale Bruch der Privatsphäre und verstößt gegen das Grundgesetz.Die Behörden nennen es den großen Lausch und Spähangriff. Ralf Josephy hat eine Unterlassungsklage gegen die Bundesrepublik Deutschland angestrengt ist im Internett öffentlich.Meine EMail Adresse w.weingarten@hotmail.de --Benutzer:Werner_9 (15:39, 5. Sep. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ich habe vor einiger Zeit die Anwendung ergänzt, auch mit ein paar Links zu den Sicherheitsanwendungen. Kann man das hier löschen? --Zarunda (Diskussion) 14:06, 17. Mär. 2016 (CET)

Wasserhaltige Kleidung

Man braucht doch nur Keidung aus dünnen Schläuchen zu tragen, die mit Wasser gefüllt sind. Was dann ? ;-) 37.4.251.148 14:54, 14. Apr. 2015 (CEST)

Keiner wird gezwungen diese Gerät zu nutzen und kann manuell abgetastet werden. Ürbigens gibt es wirklich Probleme mit verschwitzter Kleidung und auch mit Körperöffnungen. Müsste auch Artikel dazu geben, wenn du den Eintrag erweitern möchtest. --Zarunda (Diskussion) 14:02, 17. Mär. 2016 (CET)

Quellen

Ist das Synchrotron nicht schon immer die Quelle für THz-Strahlung? --129.13.72.198 13:54, 28. Apr. 2011 (CEST)

Ja ist es. Der Abschnitt über die Quellen ist nicht vollständig. Es gibt auch noch den Freien Elektronen Laser (FEL) und andere Techniken, die beschleunigte Elektronen als Strahlungsquelle nutzen. --Zarunda (Diskussion) 14:04, 17. Mär. 2016 (CET)

Theoriefindung?

Nachdem die Änderungen der IP 78.34.xxx.xxx anfangs noch mit der Bitte um Beleg revertiert wurden, sind die fleißigen Helfer wohl müde geworden. Die Änderungen oben genannter IP sind alle samt unbelegt, verwirrend formuliert und klingen für mich sehr nach TF. eine Google recherche führte mich immerwieder auf die Homepage http://psychophysischer-terror.de.tl/Status-Z106-im-BSI.htm welche meine Vermutung unterstützte. Der Satzbau dieser Homepage und besagter Änderungen zeigen deutliche Ähnlichkeiten zB übermäßige Klammersetzung. Ich werde unbelegte bzw unbelegbare Aussagen in Kürze aus dem Artikel tilgen. Bitte hier diskutieren oder Änderungen mit Quellenangabe unter Beachtung der WP:Belege Richtlinien statt diesem ständigen "in den Artikel plaudern". Vielen Dank --Dynomat 09:21, 18. Mai 2011 (CEST)

Regulierung

""Die THz-Strahlung bietet sich an, weil Frequenzen zwischen 300 GHz und 1 THz bisher keiner Regulation unterliegen ""

Selten dummes Geschwätz! In dem Moment, in dem Nachrichtenübertragung

damit möglich wird, wird auch reguliert! 93.221.219.226 18:53, 4. Aug. 2015 (CEST)

Sobald eine Nutzung absehbar ist, werden diese Frequenzen auch reguliert. Aber diese Frequenzbereiche sind noch ungenutzt und können verschiedenen Anwendungen zugeteilt werden, die Bandbreite ist extrem. Im Gegensatz dazu ist der ganze Mikrowellenbereich (<300 GHz) bereits fest vergeben, um da weiter Frequenzen zu nutzen, müsste man anderen Anwendungen Frequenzbänder wegnehmen. Du kannst das gerne deutlicher formulieren.

--Zarunda (Diskussion) 13:58, 17. Mär. 2016 (CET)

Defekte Weblinks

Habe (hoffentlich) alle Weblinks geprüft und ggf. (auch mit dem Internetarchive) gefixt. Für den Link zum Paper von Roger et al finde ich aber keinen ersatz.--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 17:09, 24. Mär. 2018 (CET)
dem Namen (des nicht mehr erreichbaren Files bei http://www.ett-conference.com/Abstract_Appleby_Roger.pdf) nach, handelt es sich dabei ja bloss um das Abstrakt. Da die Stelle auch mit dem Artikel in IEEE Transactions on Antennas and Propagation, halte ich es für akzeptabel, diesen toten Link zu entfernen und Bothinweis als erledigt zu bezeichnen. --Qcomp (Diskussion) 23:43, 28. Nov. 2018 (CET)

sat gestützte Temp.-Messung der Erde

Ich habe soeben

„So misst beispielsweise die ESA auf diese Weise die Oberflächentemperatur der Erde.“

entfernt, weil es unwahrscheinlich ist, durch die Atmosphäre hindurch im Terahertzbereich zu messen (Wasserabsorption). Nach versch. Quellen (z.B.[2]) wird im mittleren Infrarot bei einem sog. atmosphärischen Fenster gemessen. Falls ich mich irre, bitte belegen.--Ulfbastel (Diskussion) 23:31, 9. Mai 2017 (CEST)

Frequenzbereichsgrenzen

Die unterschiedlichen (vor allem die unteren) Frequenzgrenzen ergeben sich aus dem unterschiedlichen Herangehen. Wenn die Bandgrenze als Grenz-Wellenlänge verstanden wird (meist durch „von oben“ herankommende Wissenschaftler aus dem Optik-Bereich) dann wird die Grenze an dem Alias-Namen „Submillimeterbereich“ festgemacht, also ab kleiner 1mm (entspricht 300 GHz).
Dieser Frequenzwert entspricht aber nicht den üblichen Grenzen der Frequenzbänder bei den Anwendern. So ist zum Beispiel das Terahertzradar im Frequenzbereich von 0,1 bis 10 GHz lokalisiert (im dortigen Artikel belegt); auch die Terahertz-Spektroskopie findet in genau diesem Frequenzbereich statt.

Die gezielte Auswahl von Referenzen, die nur die 300 GHz als untere Grenze nennen, ist eine sehr subjektive Darstellung in diesem Artikel. --93.228.47.126 19:19, 4. Jun. 2017 (CEST)

Anwendungen

Forscher entwerfen schnellsten Wasserkocher der Welt, DESY 16.12.13. "Unser Plan ist, das 'Lösungsmittel' zu erhitzen, damit viele Moleküle den gewünschten chemischen Prozess zur selben Zeit starten, und man dann die Entwicklung der Reaktion verfolgen kann", erläutert Vendrell, der das Konzept für die Superheizung gemeinsam mit Pankai Kr. Mishra und Prof. Robin Santra vom CFEL erarbeitet hat. Obwohl die heiße Miniwolke nach nicht einmal einer Millisekunde (tausendstel Sekunde) auseinander fliegt, ist das lange genug, um alle interessanten Vorgänge in thermischen Reaktionen zu beobachten - etwa Reaktionen organischer Moleküle, die für biologische Prozesse interessant sind. --Chianti (Diskussion) 00:40, 16. Jan. 2018 (CET)

Nette Stilblüte... aber was stimmt denn nun?

Zitat "Kompakte und kostengünstige Sender mit ausreichender Ausgangsleistung sind bislang aufgrund geringer Stückzahlen sehr teuer." Günstig? Teuer? Beides? Oder weder - noch? Auf jeden Fall ist die Aussage verwirrend... --2A02:8108:8DC0:19E1:BD97:8277:764D:EA8D 12:38, 19. Aug. 2021 (CEST)