Diskussion:Terrorherrschaft
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Zu "Dauer der Terrorherrschaft"
Der Beginn der Terrorherrschaft ist meiner Ansicht nach umstritten. In verschiedenen Geschichtsbüchern finde ich als Beginn die undifferenzierte Angabe "Einsetzung des Wohlfahrtsausschusses", während in anderen das Inkrafttreten des "Gesetzes über die Verdächtigen" (so auch auf der Seite "Zeittafel der Französischen Revolution") im September 1793 genannt wird. Ich vertrete die Ansicht, dass erst ab September 1793 von der Schreckensherrschaft gesprochen werden kann, weil erst nach dem Inkrafttreten des oben genannten Gesetzes die Verfolgungen und Hinrichtungen einer Vielzahl von Menschen einsetzte. (Phil) (nicht signierter Beitrag von 84.46.7.4 (Diskussion) 19:18, 20. Apr. 2008)
Meines Wissens wird als die Zeit des Großen Terrors nur der relativ kurze Zeitraum vom 22. Prairial II (10. Juni 1794) bis zum 9. Thermidor II (27. Juli 1794, Sturz Robespierres) bezeichnet. Am 22. Prairial trat ein Gesetz in Kraft, dass die Vorgehensweise des Revolutionstribunals neu regelte und z.B. die Möglichkeit, von einem Verteidiger unterstützt zu werden, ausschloss. In diesen sechs Wochen wurden in Paris mehr Menschen guillotiniert als in dem gesamten Jahr davor. Die Zeit von 1793 bis 1794 wird nur allgemein als "Terror" bezeichnet. --Janhenriegon 10:40, 5. Sep. 2008 (CEST)
Terror als Funktion der Aufklärung
Hier fehlt, dass sich Robespierre streng an die Ideen der Aufklärung gehalten hat, vor allem an Rousseau, in dessen Werk die gesamten Gedankengänge bereits immanent vorhanden sind, siehe das Werk von Reinhart Koselleck, Kritik und Krise, stw 36, 1978, wo der Zusammenhang zwischen beidem ausgezeichnet beleuchtet wird. Dabei geht bereits Rousseau von der Idee einer "permanenten Revolution" aus (siehe z. B. S. 136), um den "Volkswillen" (volonté générale) zu verwirklichen...--88.71.82.235 15:19, 14. Jul. 2010 (CEST) SPAM
Soziale Aspekte
Wie ich sehe ist der Artikel in Bezug auf sozialpolitische Bezüge überarbeitet worden. Könnten dafür auch Belege oder Quellen gebracht werden (insbesondere für die Aussage, der Sturz Robespierres wäre durch Unzufriedenheit der Sansculotten mit der Preis- und Lohnentwicklung ausgelöst worden) ? --Claude J 12:03, 30. Aug. 2010 (CEST)
Ursachenbewertung
Im Artikel in seiner gegenwärtigen Form steht: Die Radikalisierung und Brutalisierung der französischen Politik wäre ohne den Krieg, der seit 1792 von Österreich und Preußen, dann auch von Großbritannien gegen Frankreich geführt wurde, und ohne die inneren Aufstände so wohl nicht eingetreten. Hier fehlt ein Quellenbeleg oder ähnliches; so dass es wie eine persönliche Bewertung klingt. Tatsächlich ist es ja gerade die Argumentation, die von den Urhebern dieser Politik vorgebracht wurde, so dass sich der ohne unabhängige Quellen arbeitende Satz wie übernommene Propaganda der damaligen französischen Regierung liest - auch wenn die Argumentation plausibel ist: Robespierre wälzt die Schuld für die Geschehnisse auf seine Gegner im Inneren und Äußeren ab. Ob diese Radikalisierung "so wohl nicht eingetreten" (früher oder später) wäre, ist dabei unmöglich zu sagen und eine persönliche Meinung. Zu dieser Wahrnehmung trägt bei, dass im folgenden Absatz andere Interpretationen aufgeführt werden, und zwar auch mit Verweis auf eine Person "vom Fach". Daher würde ich es besser finden, wenn statt "wäre so wohl nicht eingetreten" hier etwas stünde wie "zu beachten ist der außen- und innenpolitische Druck auf das revolutionäre Frankreich" bzw. der schlichte Verweis auf die Situation ohne Spekulationen. Denn das ist der Punkt: Der Satz ist persönliche Spekulation, jedenfalls solange nicht auf eine unabhängige Quelle verwiesen wird. Danke! (nicht signierter Beitrag von 93.209.60.116 (Diskussion) 02:09, 5. Sep. 2013 (CEST))
Statistik und Opferzahlen
Um die Anteile der Opfer aus den Bevölkerungsgruppen einschätzen zu können, brauchen wir die Anteile dieser Gruppen an der Gesamtbevölkerung. Erst dann lässt sich erkenne, ob eine Gruppe größere Opferzahlen hatte als ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung war. --Pohl-rosengarten (Diskussion) 12:20, 5. Sep. 2013 (CEST)
" Historiker Gerd van den Heuvel"
Warum ausgerechnet dieser ziemlich unbekannte "Historiker" als Autorität für eine so eigenwillige Erklärung der Terrorherrschaft herhalten muss, ist mir völlig fraglich. Gibt es nicht genug weltbekannte Autoren, die sich mit Revolution und Teror auseinandersetzten? Muss da einer herhalten, der für kaum mehr steht als ein Konvolut für (heutige!) Studenten? Oder hat den Abschnitt ein Student geschrieben, der sein Wissen aus "Handbüchern" bezieht?
Dann auch noch der Verweis auf "Verschwörungstheorien"! (nicht signierter Beitrag von Carlolf (Diskussion | Beiträge) )
- hallo Carlolf, was soll daran verkehrt sein, bitte? Dass die terreur ihre Ursache auch in Verschwörungstheorien hatte, ist eine weit verbreitete These und lässt sich auch anderweitig nachweisen. Das Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680–1820 schließlich ist eine vollauf zuverlässige Informationsquelle und damit uneingeschränkt zitierfähig.
- Wenn du meinst, dass hier noch andere Stimmen angeführt werden müssen, dann mach mal, nur zu. Beachte dabei aber bitte WP:Q, WP:TF und WP:NPOV.
- Alles in allem freue ich mich über deinen Einwurf, denn er zeigt, dass du doch etwas gelernt hast, was du vorher nicht wusstest. Und dazu ist die Wikipedia ja schließlich da. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 19:31, 5. Sep. 2013 (CEST)
Lemma
Ich bin auf den Artikel über eine Verlinkung auf Großer Terror (Frankreich) gekommen, was wegen des Klammerlemmas geändert wurde. Außerden gibt es eine Weiterleitung von Terreur hierher, was ich für das bessere Lemma halte, weil 1. sicher niemand nach dem allgemeinen "Terrorherrschaft" suchen wird, wenn er sich für dieses Thema interessiert, und 2. der französische Begriff vermutlich eine geläufige Bezeichnung dafür ist, alternativ auch "la Grande Terreur". "Terrorherrschaft" halte ich jedenfalls für denkbar ungeeignet. --2A02:8109:9A40:1778:145:95BC:7DD3:C54A 18:17, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe genau die gleiche Ansicht. Der Begriff Terrorherrschaft ist völlig unspezifisch und könnte sich auf eine Vielzahl von historischen Situationen beziehen. Unter "la Grande Terreur" wird in Frankreich genau diese Periode verstanden und dies wäre auch für die deutschsprachige Wikipedia ein guter Titel. Gruß von Fritzober (Diskussion) 19:44, 11. Nov. 2019 (CET)
- auch in der frz. WP hat das Lemma einen Klammerzusatz. --Carl B aus W (Diskussion) 19:10, 2. Feb. 2020 (CET)
Relativsatz nicht eindeutig zuordenbar:
»Der Nationalkonvent beschloss am 5. September 1793 offen die Einführung von Terrormaßnahmen zur Unterdrückung aller „konterrevolutionären“ Aktivitäten, die insgesamt etwa 35.000 bis 40.000 Todesopfer forderten.«
Das Relativpronomen "die" im zitierten Satz ist nicht eindeutig zuordenbar. Es kann allenfalls aus den weiter unten folgenden Zahlenangaben der Bezug vermutet werden. Eine unglückliche Formulierung, der man beim ersten Lesen nicht entnehmen kann, ob die vierzigtausend Todesopfer den Terrormaßnahmen oder aber den konterrevolutionären Aktivitäten geschuldet sind.
Vorschlag:
»Der Nationalkonvent beschloss am 5. September 1793 offen die Einführung von Terrormaßnahmen zur Unterdrückung aller „konterrevolutionären“ Aktivitäten. Diese Terrormaßnahmen forderten insgesamt 35.000 bis 40.000 Todesopfer.«
Oder wir könnten es noch direkter sagen: »Diese Terrormaßnahmen führten zur Ermordung von 35.000 bis 40.000 Menschen.« greybeard 17:05, 8. Okt. 2016 (CEST)
Ermordet
Sehr geehrter Phi,
könnten Sie vielleicht zumindest eine Begründung anführen für den Revert? Danke, mfG, greybeard 22:46, 3. Mär. 2017 (CET).
- Wer sagt denn, dass das alles Morde waren? --Φ (Diskussion) 23:11, 3. Mär. 2017 (CET)
- Ah OK. Kann natürlich möglich sein, daß einige Tausend davon spontan bzw. eigenständig gestorben sind. Nachdem der Begriff Mord nicht gerade eindeutig definiert ist, insbesondere schon die Billigung bzw. "Inkaufnahme" des Todes eines (anderen) Menschen durch eigene Aktivität zum Tatbestand des Mordes gerechnet werden kann (s. Raserurteil), sehe ich das schon so, daß man hier den Begriff der Ermordung verwenden kann. Aber wir können uns wahrscheinlich auf meine erste (verharmlosende) Formulierung einigen:
- "Der Nationalkonvent beschloss am 5. September 1793 offen die Einführung von Terrormaßnahmen zur Unterdrückung aller „konterrevolutionären“ Aktivitäten. Diese Terrormaßnahmen forderten insgesamt 35.000 bis 40.000 Todesopfer." greybeard 13:44, 4. Mär. 2017 (CET)
- Wir können uns auf alles einigen, wofür es Belege gibt. --Φ (Diskussion) 15:42, 4. Mär. 2017 (CET)
- "Der Nationalkonvent beschloss am 5. September 1793 offen die Einführung von Terrormaßnahmen zur Unterdrückung aller „konterrevolutionären“ Aktivitäten. Diese Terrormaßnahmen forderten insgesamt 35.000 bis 40.000 Todesopfer." greybeard 13:44, 4. Mär. 2017 (CET)
- Belege bin ich hier nicht schuldig. Ich stelle lediglich den vorhandenen Text ein wenig um, um eine Ambiguität zu eliminieren. LG, greybeard 18:01, 4. Mär. 2017 (CET)
- Keine Antwort? Also schreite ich zur Tat. greybeard 18:00, 5. Mär. 2017 (CET)
Einleitung - Beginn der Terrorherrschaft
In der Einleitung steht "Die Terrorherrschaft begann mit dem Aufstand der Pariser Sansculotten (...) und der Annahme der Verfassung vom 24. Juni 1793 (...)" - Letzteres scheint mir aber keine Vorbedingung des Terrors gewesen zu sein, sondern soll wohl nur eine zeitliche Wegmarke beschreiben? Das finde ich dann aber eher irreführend. --Coyote III (Diskussion) 08:53, 14. Jul. 2019 (CEST)
Abgrenzung Vendee-Bekämpfung und Terrorherrschaft
Die Niederschlagung der Aufstände in der Vendee kostete laut umseitigem Artikel 150.000 Menschen das Leben. Daneben wird angegeben, dass von den 16.500 nachgewiesenen Todesurteilen der Terrorherrschaft 52% "im Westen" (also in der Vendee?) erfolgten, das wären etwa 9000 Tote. Wie stehen die beiden Zahlen im Verhältnis? Oder anders gefragt, wie kann die Niederschlagung der Vendee-Aufstände von der Terrorherrschaft und ihren Toten abgegrenzt werden? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 08:59, 14. Jul. 2019 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass sie klar davon abgegrenzt werden kann.
- Zum innerfranzösischen Genozid in der Vendée siehe hier. MfG --Φ (Diskussion) 11:00, 14. Jul. 2019 (CEST)
- Wie ich sehe schließt der französische Artikel zum Terreur [1] die Ereignisse in der Vendee ausdrücklich mit ein, bereits im Einleitungstext und später in einem langen Abschnitt. --Coyote III (Diskussion) 11:47, 14. Jul. 2019 (CEST)