Diskussion:Tesla Supercharger
Stellungnahme BSM
In der Stellungnahme des BSM steht „wegen der geringen Ladeleistung von bisher 120kW“. Gering!? Dann müssten wir Tesla korrigieren und diese Ladestationen „Minorcharger“ statt „Supercharger“ nennen! - Sollen wir so einer Stellungnahme soviel Raum geben? Fragt KaPe (Diskussion) 19:17, 12. Jan. 2016 (CET)
- Worin besteht eigentlich die Relevanz dieser Aussage? Für mich verzichtbar. --Lukati (Diskussion) 19:29, 12. Jan. 2016 (CET)
- Erstmal danke für die Ergänzungen und Korrekturen. Ich habe den Artikel aus dem Tesla-Artikel herausgelöst, damit wir zumindest für die drei großen Ladestandards CCS/0Supercharger/CHAdeMO je einen eigenen Arikel haben. Langfristig wird 120 kW auch nur Mittelmaß sein. Darauf zielt die Formulierung, die Ladestandardisierungen bis 250 kW im Hintergrund hat. Ich glaube die Einfügung für das zitat kam von @Joes-Wiki? Die Frage ist, ob die Supercharger dem CCS-Standard entsprechen oder nicht. Ich denke es kann raus, da es keine wirklichen Fakten bringt. Ich hoffe, dass nach der Verabschiedung der Ladesäulenverordnung einige neue Informationen kommen, die die Sache hoffentlich klarer erscheinen lassen, auch was die Zukunft der Supercharger angeht. Hadhuey (Diskussion) 20:04, 12. Jan. 2016 (CET)
- Auch bei CCS und andere Gleichstrom-Ladestandards erklärt der BSM dem Wiki-Leser die Tesla-Welt (äh pardon, nur deren vom Mennekes-Stecker beherrschten Teil). --KaPe (Diskussion) 22:16, 12. Jan. 2016 (CET)
- Hab es mal aus dem CCS-Artikel rausgenommen. Wenn dann ist es hier oder bei der Ladesäulenverordnung besser aufgehoben. Hadhuey (Diskussion) 21:06, 13. Jan. 2016 (CET)
- ich habe das Zitat aus dem BSM-Statement nun entfernt, in dessen Fußnote 1 behauptet wird, „die Stecker entsprechen voll dem Typ2 Standard/Norm“. Die Formulierung bei Tesla Supercharger#Entwicklung, dass die Stecker "modifziert" wurden, trifft den Sachverhalt vermut'ich besser. Das "wie modifiziert?" können wir dem Leser leider (noch) nicht beantworten. Oder? --KaPe (Diskussion) 16:01, 19. Jan. 2016 (CET)
- Die Fahrzeuge sind nach wie vor voll kompatibel mit Typ-2-Steckern. Soweit ich weiß wurden die Pins, bzw. Buchsen verlängert um mehr Kontaktfläche zu bekommen. Ich suche auch noch nach einer Quelle. Hadhuey (Diskussion) 16:32, 19. Jan. 2016 (CET)
- Auch bei CCS und andere Gleichstrom-Ladestandards erklärt der BSM dem Wiki-Leser die Tesla-Welt (äh pardon, nur deren vom Mennekes-Stecker beherrschten Teil). --KaPe (Diskussion) 22:16, 12. Jan. 2016 (CET)
- Erstmal danke für die Ergänzungen und Korrekturen. Ich habe den Artikel aus dem Tesla-Artikel herausgelöst, damit wir zumindest für die drei großen Ladestandards CCS/0Supercharger/CHAdeMO je einen eigenen Arikel haben. Langfristig wird 120 kW auch nur Mittelmaß sein. Darauf zielt die Formulierung, die Ladestandardisierungen bis 250 kW im Hintergrund hat. Ich glaube die Einfügung für das zitat kam von @Joes-Wiki? Die Frage ist, ob die Supercharger dem CCS-Standard entsprechen oder nicht. Ich denke es kann raus, da es keine wirklichen Fakten bringt. Ich hoffe, dass nach der Verabschiedung der Ladesäulenverordnung einige neue Informationen kommen, die die Sache hoffentlich klarer erscheinen lassen, auch was die Zukunft der Supercharger angeht. Hadhuey (Diskussion) 20:04, 12. Jan. 2016 (CET)
" ... innerhalb von 20 Minuten für rund 200 km Fahrstrecke... "
Ich liebe Marketing auch...
Angewählt habe ich den Artikel alledings weben profamen Dingen wie "Ampere" oder "Watt".
Passt natürlich nicht in ein Ordentliches Marketingkonzept... (nicht signierter Beitrag von 92.107.65.190 (Diskussion) 06:05, 13. Sep. 2016 (CEST))
- Ich bin da ja prinzipiell der gleichen Meinung. Leider kann oder will nicht jeder mit solchen technischen Details umgehen. Ich habe es mal umformuliert. Ist es so besser? Die Zahlen stehen ja weiter unten im Artikel. Hadhuey (Diskussion) 08:23, 13. Sep. 2016 (CEST)
- In 25 bis 30 min. = 200 km (das hängt ein bischen vom SOC und Außentemperatur ab)
- und zwar reale Kilometer, nicht nach NEFZ oder andere frei erfundene Reichweitenangaben
- bitte einfach mal die Ladeleistungskurve anschauen oder jemanden Fragen der einen Tesla hat und sich dann mit der Stoppuhr neben die Ladesäule stellen - ihr werdet überrascht sein --Covenant242 (Diskussion) 09:35, 17. Sep. 2018 (CEST)
Ladezeit
hier zu findet man wenig zuverlässige Quellen. Auch bei dem Satz "Die 60-kWh-Akkumulatoren der ersten Tesla Model S konnten an 90-kW-Superchargerstationen der ersten Generation in 20 Minuten zur Hälfte, in 40 Minuten zu 80 % und in 75 Minuten vollständig geladen werden." fehlt der Beleg und müsste gelöscht werden. Zu dem hat speziell dieses Fahrzeug eine vorab reduzierte Ladung im Bezug auf die Bruttokapazität der baugleichen Akkus (s85), also wäre die Volladung in 75 min also nur ca70% des mit dem meistverkauften Model S85, bei dem die Volladung an 90kW auch 2 Stunden erreichen kann. Eine Herstellerangabe konnte ich nicht finden.--Zwölfvolt (Diskussion) 00:43, 5. Feb. 2018 (CET)
Wie dicht ist das Superchargernetzwerk mitlerweile?
Hab mir schon die Finger wund gesucht. Das meiste sind nur uralte Atikel die man findet. Vor ein paar Jahren da gab es nur 10 Standorte in ganz Deutschland. Heute sind wir bei genau 70 (08/2018). Und in 12 Monaten wird vorraussichtlich die 100er Marke geknackt. Weiß jemand wieviel KM es aktuell noch zwischen den einzelnen Superchargern sind? Ich habe mir mal die aktuellen Karten angeschaut. Sieht schon so aus als lägen da keine 100km mehr dazwischen.
z.B. Hannover - Hamburg (A7-150km) 2 Standorte 12 Supercharger oder von Braunschweig bis zum Bodensee (650km) 9 Standorte 80 Supercharger [www.goingelectric.de/stromtankstellen/Deutschland/Verbund/Tesla-Supercharger] --Covenant242 (Diskussion) 11:33, 13. Aug. 2018 (CEST)
Ausbaugeschwindigkeit: 4.612 Supercharger pro Jahr
Quelle: https://www.tesla.com/de_DE/supercharger?redirect=no
1229 Stationen mit 9.623 Supercharger Ladeplätzen, (Stand 30. Mai 2018).
1342 Stationen mit 11.013 Supercharger Ladeplätzen, (Stand 17. September 2018).
Ausbaugeschwindigkeit: 375 Stationen / 4.612 Supercharger Ladeplätzen pro Jahr
Und das ohne staatliche Leuchtturmprojekte, Papierkonzepte, E-Metropolregionen und das übliche Dinosauriergebrüll von VW, Daimler & Co.
Das ist die aktuelle Betrachtung, jeder mag sich seine eigenen Gedanken dazu machen aber wer soll Tesla dabei überholen? Es gibt auf der ganzen Welt keine Konkurrenz. --Covenant242 (Diskussion) 09:20, 17. Sep. 2018 (CEST)
Batterietausch wurde nie den Kunden angeboten
Die Alternative, in zwei Minuten die komplette Batterie automatisch, aber kostenpflichtig austauschen zu lassen, wurde von den Kunden nicht angenommen.
Das ist glatt gelogen. Diese "Alternative" wurde nie den Kunden angeboten. Das wurde ein einziges mal unter merkwürdigen Umständen vorgeführt, um Subventionen abzugreifen. Aber wen interessierts? Sicher nicht die Tesla-Fanboys, die solche Marketingartikel einstellen (nicht signierter Beitrag von 2003:c2:3f30:6f00:3195:379a:52a2:5ff3 (Diskussion) 11:05, 21. Dez. 2018 (CET))
- Den vorstehend „kursiv“ zitierten Satz hatte ich im August aus der Einleitung entfernt Spezial:Diff/191446204. --KaPe (Diskussion) 02:45, 2. Nov. 2019 (CET)
- Mit vorstehendem Beitrag, der weniger Wissen als Emotion enthält, liegst Du unter der Schwelle an Kompetenz, die hier für eine Mitarbeit notwendig ist. Ich sammle mal ein paar Fakten für Dich und uns. Die Präsentation von E. Musk am 21. Juni 2013, wo er den Batteriewechsel in 90 Sekunden vorführte, können wir bei YouTube sehen. Was an den Umständen "merkwürdig" sein soll, teilst Du uns nicht mit. --KaPe (Diskussion) 22:58, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Es kann sein, dass deine Emotion geschürt wurde von einem Artikel, der Ende 2013 erschien. Mit dem Fazit Der Tesla Batterie-Austausch ist die Ente des Jahres, von Chris Frey von EIKE (Europäisches Institut für Klima und Energie e.V.) ins Deutsche übersetzt (Link auf Wikipedia Black List) wurde. Originalquelle Alberto Zaragoza Comendador: The Tesla battery swap is the hoax of the year. In: Whats up with that. 21. Dezember 2013, abgerufen am 17. August 2019 (englisch). Darin werden die zusätzlichen "Luftreinhaltung"-Zertifikate beziffert, die Tesla durch die (angebliche) Akku-Schnellwechsel-Technik bekam; der Autor schätzt die auf rund 40% der gesamten Zertifikate, die Tesla zuteilt wurden und die das Unternehmen komplett an andere Hersteller verkaufen konnte, denn seine Fahrzeuge erzeugen ja keinen lokalen Schadstoffausstoß. --KaPe (Diskussion) 22:58, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Damit kannst Du nun den Artikel um Fakten erweitern, schrieb ich im August, mit Verweis auf mehrere amerikanische Quellen. Ein Bericht in der ZEIT von Januar 2015 beschreibt die Zertifikate-Erlangung ebenfalls. Mit dieser deutschsprachigen Quelle und einigen der im August gefundenen Quellen habe ich nun den Abschnitt #Kompletter Akkutausch ergänzt. --KaPe (Diskussion) 02:45, 2. Nov. 2019 (CET)
nur für Supercharger zulässig, die vor dem 14. Dezember 2017 in Betrieb genommen worden sind
"Durch die Ladesäulenverordnung in Deutschland ist diese Praxis jedoch nur für Supercharger zulässig, die vor dem 14. Dezember 2017 in Betrieb genommen worden sind" aus dem artikel. Wo steht das genau? Gruß --ot (Diskussion) 06:36, 18. Nov. 2020 (CET)
- Moin, wenn kein einspuch kommt, nehme ich es morgen raus. Gruß --ot (Diskussion) 07:06, 24. Nov. 2020 (CET)
- Das war »eine« Interpretation der Ladesäulenverordnung. Sie sollte m.W. umgangen werden, indem neue Supercharger-Standorte als nicht-öffentlich gekennzeichnet wurden. Nimm's raus, solange wir nicht mehr dazu haben. --KaPe (Diskussion) 22:15, 25. Nov. 2020 (CET)