Diskussion:Thekenberge
Erhebungen und Felsformationen
In den Artikel-Abschnitt Erhebungen und Felsformationen habe ich heute integriert:
„Die höchsten Stellen der Thekenberge liegen auf den Erhebungen 'Alte Warte' und 'Kalte Warte'; in der Scharte zwischen beiden Anhöhen ist topographischen Karten eine 225,8 m hohe Stelle zu entnehmen.“
Frage hierzu mit Bitte um Einzelnachweis(e):
Wie hoch sind die Alte Warte und Kalte Warte?
--TOMM (Diskussion) 12:53, 29. Okt. 2012 (CET)
- In der [Topografischen Karte ist nicht zu sehen. Nur die Höhenlinien deuten auf eine Höhe über 230 Meter hin. --Alma (Diskussion) 14:04, 29. Okt. 2012 (CET)
- Das ist keine neue Erkenntnis, weil die Höhen „230 m“ (Einleitung) und „225,8 m“ (Absatz Erhebungen und Felsformationen) im Artikel bereits mit dem Einzelnachweis dieser topographischen Karte (Sachsen-Anhalt-Viewer) versehen ist.
--TOMM (Diskussion) 14:52, 29. Okt. 2012 (CET)- Das ist mir klar. Ich wollte damit nur darauf hinweisen, dass es im offiziellen Kartenwerk keine Höhenangabe gibt und es somit schwer wird, etwas Belastbares zu finden. --Alma (Diskussion) 14:57, 29. Okt. 2012 (CET)
- Dies ist jetzt nicht böse gemeint: Deine erste Disku-Nachricht ist nicht besonders hilfreich, weil diese Karte, wie zuvor erwähnt, im Artikel genannt ist und eben weil dort keine genaue, hierfür relevante(n) Höhenangabe(n) ersichtlich sind. Deswegen habe ich doch meine obige Frage erst gestellt. Aber egal. Meine Hoffnung ist, dass aus irgendwelchen Topo-Detailkarten des Harzvorlandes genauere Werte hervorgehen. Kommt Zeit kommt Rat – oder auch nicht. Spaß: Aber es würde meines Erachtens nicht belasten sondern (den Autor neuer Höhenwerte) entlasten, den (ein) Einzelnachweis wäre erbracht. :-)
--TOMM (Diskussion) 15:22, 29. Okt. 2012 (CET) und --TOMM (Diskussion) 16:08, 29. Okt. 2012 (CET) - Mein Kommentar auch nicht. Es wird kaum belastbare und genauere Karten geben. Das war ja der Sinn meines Einwurfes. Aber wie du schon schreibst: Kommt... --Alma (Diskussion) 17:07, 29. Okt. 2012 (CET)
- Nö, kommt wahrscheinlich nicht. Die Karte mit der höchsten Auflösung auf dem SA-Viewer ist eine 1:10.000er. Viel genauer geht es eigentlich nicht und wird es wohl auch in Zukunft nicht gehen. 230 m ist doch schonmal auf 5 m genau, mehr kann man bei einem Höhenrücken mit maximal lokaler Bedeutung wohl auch nicht erwarten. Ich hab den Wartungsbaustein daher rausgenommen.
- Dazu kommen einige weitere Modifikationen:
- Lagebeschreibung: Halberstadt + Erstreckungsrichtung und -länge dürfte einer größeren Teilmenge an Lesern etwas sagen als die Nennung dreier Käffer, die niemand außer den hiesigen Lokalmatadoren kennt.
- Auch wenn es die präziseste Höhenangabe in diesem Höhenbereich auf der Karte ist, aber der Informationsgehalt der 225,8 m ist genau Null, weil es kein Extremwert ist. Die Höhenmarkierung liegt nichtmal genau auf der Scharte, die nämlich, wenn man den Höhenlinien auf der Karte glaubt, noch unterhalb von 225 m liegt. Die Erwähnung dieses Höhenwertes ist folglich überflüssig.
- Die Erwähnung, dass es sich um eine Schichtstufe handelt und die Beschreibung deren Morphologie, macht bereits im Zusammenhang mit der Aufzählung der höchsten Punkte Sinn. Im Geologieteil liegt diesbezüglich der Focus auf dem stufenbildenden Gestein. Die Schichtstufenmorphologie im Zusammenhang mit dem Schnepfensee zu beschreiben, macht hingegen kaum Sinn.
- Der Große Thekenberg liegt, wenn man den Beschriftungen auf den TK glauben darf, tatsächlich außerhalb der Thekenberge, nur der Kleine Thekenberg ist „drin“.
- --Gretarsson (Diskussion) 13:24, 22. Jan. 2014 (CET)
- Dazu kommen einige weitere Modifikationen:
Hallo Gretarsson!
- Die Lagebeschreibung Halberstadt + Erstreckungsrichtung ist prinzipiell ok, aber zwischen der Kernstadt und den Thekenbergen liegen noch die Spiegelsberge, daher habe ich es überarbeitet. Die Dörfer dienen durchaus der „geographsichen Lage“-Beschreibung wozwischen sich der Höhenzug befindet, aber ich habe dort, bzgl. dem wie es vor Deinen Änderungen war, ausgedünnt.
- Die Infos zur 225,8 m hohen Stelle zwischen den beiden Warten habe ich überarbeitet.
--TOMM (Diskussion) 14:59, 23. Jan. 2014 (CET)
- Mahlzeit!
- Ist OK so. Den Wert 225,8 m halte ich zwar noch immer für wertlos und daher nicht erwähnenswert (und verstehe auch nicht, warum der überhaupt an dieser Stelle in der Karte eingezeichnet ist), aber sei’s drum. Was allerdings dann doch suboptimal war: im Abschnitt „Schutzgebiete“ war von den „südöstlichen Ausläufern der Thekenberge“ die Rede, wobei mit „Ausläufer“ ein Teilrücken gemeint ist, der nochmal genauso lang ist, wie die Thekenberge selbst. Daher hab das umformuliert und den Großen Thekenberg dort nochmal mit erwähnt. Achso, und die 250,50 ha nochmal extra als „an anderer Stelle erwähnt“ aufzuführen ist angesichts der zwischen den Werten auftretenden Differenz von 0,0058 km² auch nicht wirklich zwingend nötig, da reicht die dabeistehende Fußnote aus. --Gretarsson (Diskussion) 17:22, 23. Jan. 2014 (CET)
Zuletzt von Dir hier in der Diskussion erwähntes kann von mir aus vorerst so bleiben.
Aber die Lagebeschreibung habe ich zwar nicht zurückgesezt, aber wieder geändert. Von Kleinklein, wie Du es in der Zusammenfassung erwähnt hast, kann hier nicht die Rede sein. Der Abschnitt "(Geogr.) Lage" dient dazu die geographische Lage eines geographischen Objekts zu beschreiben. Also gehören die Infos, auch wenn es in Deinen Augen Käffer sind dort hin. Karten stehen jedem Internet-Nutzer zur Verfügung, z. B. in Einzelnachweise genannten Materialien, wie hier: Sachsen-Anhalt-Viewer und Kartendienste des BFN. Zudem können sich solche, die nicht zu 100 % ortskundig (wie Du es ausgedrückt hast) sind, durch die Klick auf die Koordinaten der Thekenberge u. a. in Google maps nachschauen wo die Thekenberge liegen und sich anhand der im Artikel beschriebenen Lage des Höhenzugs orientieren. Den Winterberg habe ich entfernt, weil meines Erachtens unter anderem nach Deutung von Höhenlinien und Naturräumen nicht klar ist, ob dieser zu den Thekenbergen oder zu den Spiegelsbergen gehört. Die Grenze zwischen beiden Höhenzügen könnte in der Gegend der Straße Vor den Thekenbergen (Langenstein) sein, worauf der Name deutet.
--TOMM (Diskussion) 19:57, 23. Jan. 2014 (CET)
- Naja, das wichtigste wäre die Lage im Harzvorland, die Lage im Landkreis Harz, S.-A., und die Lage unmittelbar südlich von Halberstadt. Das alles sagt, verbunden mit der Eigenausdehnung und -orientierung der beschriebenen Struktur, einem geographisch halbwegs bewanderten Menschen 10x mehr als eine Beschreibung, basierend auf Ortschaften mit ein paar 100, vielleicht ein paar 1000 Einwohnern, die tatsächlich nur Menschen aus der unmittelbaren Umgebung kennen, und die werden vermutlich nicht zur Zielgruppe des Artikels (zumindest aber nicht der Lagebeschreibung) gehören, weil die sich nämlich ohnehin dort auskennen. Die Beschreibung sollte so sein, dass ich die Karte garnicht erst brauche. Falls nämlich doch, sind die Koordinaten auf der Karte mit einem Fähnchen markiert, und dann ist es reichlich Wumpe, welche Käffer da ringsrum liegen. Dazu kommt, dass in diesem unseren Fall, wo die Struktur so klein ist, dass man selbst bei einer auf Kuhdörfer gestützten Lagebeschreibung noch Krücken braucht, wie „in größerer Entfernung“. Börnecke liegt etwa 3 km in direkter Linie vom SW-Hang der Thekenberge entfernt – das ist, angesichts der Größe und des Bekanntheitsgrades von Börnecke und bei einer Gesamtlänge der Thekenberge von ca. 4 km, schon lächerlich weit entfernt. Außerdem liegt zwischen Börnecke und dem SW-Hang der Thekenberge noch ein kleinerer Höhenrücken, der Tönningsberg-Schusterberg. Die Präzision der Beschreibung erhöht sich so gegenüber „direkt südlich von Halberstadt“ nicht wirklich. Aber was weiß ich schon... --Gretarsson (Diskussion) 21:33, 24. Jan. 2014 (CET)
Guten Morgen,
dass die Thekenberge im Harzvorland, im Landkreis Harz, in Sachsen-Anhalt und etwas südlich von Halberstadt liegen, nämlich jenseits der Spiegelsberge, steht im Artikel und braucht daher nicht diskutiert zu werden. Es ist völlig egal wie viel Einwohner die Dörfer (die Du scheinbar abwertend als „Käffer“ bezeichnest) haben, denn der Abschnitt Geographische Lage dient dazu, wie ich es oben erwähnt habe, die geographische Lage eines Objekts zu beschreiben. Dabei ist es völlig egal, ob diese Ortschaften „nur Menschen aus der unmittelbaren Umgebung kennen“ und (nur) diese zur Zielgruppe des Artikels oder der Lagebeschreibung gehören. Genau weil zum Beispiel Börnecke etwas von den Thekenbergen – jenseits von Tönningsberg und Schusterberg – entfernt liegt, hatte ich, etwas entfernt, erwähnt. Es geht in einem Abschnitt Geographische Lage nicht um den „Bekanntheitsgrad“ eines Objekts sondern um die Beschreibung seiner geographischen Lage. „Lächerlich“, wie Du es obig geschrieben hast, ist es nicht, und „direkt südlich von Halberstadt“, wie Du es dort erwähnt hast, ist falsch.
Du hast den Abschnitt Lage nochmals überarbeitet. Danke dafür! Wir haben nun eine recht „präzise“ Lagebeschreibung! Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten geändert (siehe bzgl. dieser Artikel-Bearbeitung meine Kommentare in der Zeile Zusammenfassung). Dabei habe ich versucht, innerhalb des Abschnitts befindliche Wortwiederholungen zu vermeiden. So, wie der Abschnitt jetzt geschrieben ist, passt es! Und die Beschreibung ist nun noch mehr als vorher so, dass man, wie Du schreibst, „keine Karte braucht“!
--TOMM (Diskussion) 09:34, 25. Jan. 2014 (CET)
Besichtigung Anlage Malachit
Nach mir vorliegenden Informationen ist eine Besichtigung (Stand: März 2022) nicht mehr möglich! - LeseBrille - 2A02:3030:3:F860:1:1:B974:D687 13:18, 16. Mär. 2022 (CET)
Warum Revertierung Textergänzung
Ich hatte den allgemeinen Text mit diesem Abschnitt ergänzt:
"In einem Teil der Thekenberge, Steinkuhle genannt, befindet sich ein gut erhaltener Wasserhochbehälter. Ob er der Versorgung des KZ Zwieberge oder der Baustelle der Anlage Malachit diente, ist nicht klar."
Kann dafür Bilder liefern, war kürzlich da. Warum Revertierung?
WP:DS bitte beachten! --WvB 20:26, 26. Apr. 2022 (CEST)
fragt sich Benutzer - LeseBrille- 2A02:3030:3:F860:1:1:B974:D687 13:25, 16. Mär. 2022 (CET)
- Ich sag mal so: Wenn du ein Bild mit dem Wasserturm in den abschnitt gesetzt und dazu geschrieben hättest, dass der wahrscheinlich entweder zur Versorgung des KZs oder der Baustelle gedient hatte, wäre wohl dagegen nichts einzuwenden gewesen. Aber die komplett belegfreie Info zur reinen Existenz dieses Wasserturms hatte einfach keinen echten Mehrwert für den Artikel. --Gretarsson (Diskussion) 14:16, 16. Mär. 2022 (CET)
- @Gretarsson wie kann ich ein Bild einbinden? 2003:CF:717:D690:5CA2:8DCA:4E06:3A50 15:14, 16. Mär. 2022 (CET)
- Du musst das Bild erstmal auf dem Medien-Portal Wikimedia Commons hochladen. Dafür brauchst du ein Benutzerkonto. Alle Details dazu solltest du unter Hilfe:Bildertutorial finden. --Gretarsson (Diskussion) 15:20, 16. Mär. 2022 (CET)
Warum Revertierung Teil 2
Kaum zu glauben! Da bildet sich Jemand ("Gretarsson") ein, WP:DS bitte beachten! --WvB 20:24, 26. Apr. 2022 (CEST):
"Hatten wir nicht gesagt, dass das nur in Verbindung mit einem entsprechenden Foto einen informationellen Mehrwert hat?"
Ja geht's noch? Ich war persönlich am beschriebenen Ort, wie soll ich da eine "reputierliche" Quelle liefern?
WP:DS bitte beachten! --WvB 20:24, 26. Apr. 2022 (CEST)
- LeseBrille - 2003:CF:717:D686:5CA2:8DCA:4E06:3A50 09:01, 20. Mär. 2022 (CET)
- Ich „bilde mir ein“, dass Ergänzungen in Artikeln im Zweifel immernoch eines Beleges in einer reputablen Quelle bedürfen (WP:Q). „Ich war da und hab’s gesehen“ gilt erstmal grundsätzlich nicht als reputable Quelle. Ich habe oben einen Vorschlag für einen Kompromiss gemacht: Zusammen mit einem Bild von dem Wasserturm, ergibt es Sinn, diesen Wasserturm explizit im Artikel zu erwähnen. Ohne ist diese Info eine Info um der Info willen, ohne echten Mehrwert für den Leser. Ich finde es, ehrlich gesagt, ein bisschen schäbig von dir, erst anzudeuten, dass du ein Bild des Wasserturms einbinden möchtest, und dann versuchst, einfach deinen Willen durchzusetzen. Ich sehe eigentlich nicht ein, warum ich dir entgegen unseren Gepflogenheiten bzgl. der Belegpflicht deinen Willen lassen sollte.
- Im Übrigen zeigt sich doch die Problematik des ganzen schon in der Variation deiner Ergänzung. Zunächst hast du den Wasserturm nur mit der KZ-Außenstelle und der damit verknüpften „Malachit“-Baustelle in Zusammenhang gebracht [1], jetzt erwähnst du plötzlich eine angebliche Nachnutzung durch die NVA [2]. Wer sagt denn, dass der Wasserturm nicht erst nach dem Krieg errichtet wurde? --Gretarsson (Diskussion) 16:26, 21. Mär. 2022 (CET)
- WP:DS bitte beachten! --WvB 20:24, 26. Apr. 2022 (CEST) 2003:CF:717:D671:5CA2:8DCA:4E06:3A50 20:53, 21. Mär. 2022 (CET)
- Wenn du meinst, dass dich Beschipfungen irgendwie weiterbringen: Bitte. Ich habe eigentlich versucht, herauszubekommen, ob deine Erkenntnisse bzgl. dieses Wasserturms irgendwie fundiert und verlässlich sind, aber anscheinend hast du kein Interesse mehr daran, die Angelegenheit sachlich zu diskutieren.
- Dann bleibt mir wohl nur, dich darauf hinzuweisen, dass du bei diesem „Rein-Raus-Spiel“ ganz fix den Kürzeren ziehen wirst, denn du lässt hier gerade ziemlich deutlich durchblicken, dass du auf die Belegpflicht pfeifst. --Gretarsson (Diskussion) 21:22, 21. Mär. 2022 (CET)