Diskussion:There are known knowns

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Veralteter Link

Der Link unter [1] zeigt seit ca. 08/2015 nicht mehr auf das Transcript; stattdessen landet man auf der mittlerweile mehrfach neu gestalten Seite des DoD. Ist wegen des Redirects bisher wohl nicht aufgefallen. Die alten Transcripts wurden wohl nicht mitgenommen, zumindestens gab es über deren Suche keine Resultate für Februar 2002. Im Archive ist das hier die neueste Version des Transcripts: https://web.archive.org/web/20150810060033/http://www.defense.gov/transcripts/transcript.aspx?transcriptid=2636 Da ich nicht weiß, wie die Wikipedia Policy bzgl des Änderns der Links auf das Internet Archive aussieht, hier nur den Hinweis. --77.12.165.165 12:46, 17. Mai 2022 (CEST)

Nachimport

Nachimport ist beantragt. Der Artikel ist im Wesentlichen eine Übersetzung aus der en:WP. Über den von mir gewählten Lemmanamen bin ich nicht glücklich. Wer hat bessere Vorschläge? --Bin im Garten (Diskussion) 22:05, 18. Mai 2012 (CEST)

Der Nachimport der engl. Artikelversion ist jetzt erledigt. --Bin im Garten (Diskussion) 19:58, 19. Mai 2012 (CEST)

In anderen Worten

  • We Don't Know When We Don't Know
  • How do we know that we don't know, if we don't know?

Daraus leitet sich die philosophische Frage ab: Wie kommt das Neue in die Welt?

Das unbekannte Unbekannte macht auch der Futurologie zu schaffen und reduziert ihre Trefferwahrscheinlichkeit erheblich. Die meisten technischen und politischen Entwicklungen (und besonders ihre Folgen - Stichwort Technikfolgenabschätzung) sind durch Extrapolation des aktuell bekannten nicht vorauszusagen. --Bin im Garten (Diskussion) 11:19, 25. Jun. 2012 (CEST)

Im weitesten Sinne fallen in diesen Themenkomplex auch die Stichwörter und Beispiele:
  • Bruch
  • Unstetigkeitsstelle (Analysis)
  • Paradigmenwechsel
  • bahnbrechende Entdeckungen (Entdeckung Amerikas; Gallileo; Newton; Einstein; Darwin; Mendel; Quantenphysik) --Bin im Garten (Diskussion) 10:51, 1. Jul. 2014 (CEST)
Müsste es bei "Man ist schon dumm, wenn man eine Antwort nicht weiß („known unknowns“)" nicht richtiger "unknown knowns" heissen? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 00:26, 5. Okt. 2014 (CEST)
Jede sinnvolle Frage "umkreist" ein Nichtwissen, benennt mit mehr oder weniger bekannten Fakten eine Wissenslücke. Daher gehören die sinnvolle Frage und das die Antwort suchende Nachdenken zum known unknown. Philosophisch interessant ist die Konsequenz: Weil wir nach ihm fragen, ist auch das kantische Ding an sich durch die Erkenntnis seines Nicht-Seins schon nicht mehr völlig unerkannt - was Platon im Parmenides entwickelte ("Nun, wenn das Eine nicht ist, was dann eintritt, sollen wir das nicht danach untersuchen? ...")Wöcki (Diskussion) 11:51, 10. Okt. 2021 (CEST)

2x2 Matrix

Brauchen wir wirklich die deutsche und die englische Version der 2x2-Matrix? —DSGalaktos (Diskussion) 18:33, 30. Jul. 2015 (CEST)

Nein, brauchen wir nicht, liefert keine Zusatzinformation. Ich werde sie jetzt löschen. Wöcki (Diskussion) 22:34, 20. Okt. 2021 (CEST)