Diskussion:Thermische Nachverbrennung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

„Kohlenwasserstoffe“

Es wäre sinnvoll, zu spezifizieren, von welchen „Kohlenwasserstoffen“, deren Emissionen verringert werden sollen, da eigentlich die Rede ist. Das geht leider nur indirekt und vage aus dem Anwendungskontext hervor. Ich nehme an, es handelt sich um problematische Stoffe wie BTEX o.ä., die nicht in die Umwelt gelangen dürfen. Spezifizierung tut deshalb not, weil das vermutlich für die Brennerflamme eingesetzte Erdgas oder Flüssiggas ebenfalls aus Kohlenwasserstoffen besteht… --Gretarsson (Diskussion) 18:55, 27. Nov. 2019 (CET)

Es handelt sich dabei um die Stoffe, die im Genehmigungsbescheid unter Gesamtkohlenstoff zusammengefasst werden. Also nicht nur BTEX, sondern auch Brennstoffe. Wenn dein Brenner nicht richtig funktioniert, dann wirst du ein kleines Problem haben. --StAub 20:32, 27. Nov. 2019 (CET)
Ich schrieb ja wörtlich: „Stoffe wie BTEX o.ä.“. Es wäre daher sinnvoll, den hier für die zu „entschärfenden“ Abgase vergleichsweise unspezifischen Begriff „Kohlenwasserstoffe“ etwas stärker einzugrenzen… --Gretarsson (Diskussion) 20:44, 27. Nov. 2019 (CET)
Das war mir schon klar, schau mal in die entsprechenden Verordnungen (z.B. 30. BImSchV [1]). Dort wird nicht zwischen guten und bösen Kohlenwasserstoffen differenziert. „Kohlenwasserstoffe“ ist darum mein Begriff der Wahl. --StAub 20:54, 27. Nov. 2019 (CET)
Der umseitige Artikel befasst sich aber nicht mit einer Verordnung, sondern mit einer technischen Anlage, die dem Zweck dient, Abgase zu verbrennen. Damit gibt es de facto sehr wohl „böse KW“, nämlich ebenjene, die als Abgase vebrannt werden müssen (andernfalls würde niemand eine solche Anlage konzipieren oder gar bauen), wobei ein eigens ein- und/oder zugesetztes Brenngas verwendet wird (das damit zwar kein „guter KW“ ist, aber einer, der definitiv in diesem Kontext kein Abgas ist). Es werden doch wohl in den zahlreichen umseitig zitierten Quellen mal irgendwo konkrete(re) Stoff- oder Stoffgruppenbezeichnungen für die betreffenden Abgase genannt werden… --Gretarsson (Diskussion) 21:19, 27. Nov. 2019 (CET)
Anlagen zur thermischen Nachverbrennung werden üblicherweise eingesetzt, um den in vielen Verordnungen oder Genehmigungsbescheiden aufgeführten Parameter Gesamtkohlenstoff (in der Literatur häufig auch Gesamt-C genannt) einzuhalten. Dieser ist genau so undifferenziert, wie er klingt. Dass ich diesen Parameter zwar im Einklang mit der mir zur Verfügung stehenden Literatur, nicht aber mit dem zugehörigen WP-Artikel Kohlenwasserstoffe genannt habe, mag diskussionswürdig sein, nicht aber die fehlende Konkretisierung; um nicht missverstanden zu werden, habe ich den Begriff aber jetzt ersetzt. Bei der Erstellung des Artikels habe ich mich an die Vorgaben von Wikipedia:Keine Theoriefindung gehalten.
Die mir als Hauptquelle dienende VDI 2442 leitet den Abschnitt Grundlagen wie folgt ein: „Gas- oder dampfförmig vorliegende schädigende oder belästigende Verunreinigungen in Abgasen, welche nur die Elemente Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthalten, können durch Verbrennen, d. h. Oxidation, in im Sinne der Reinhaltung der Luft weitgehend unbedenkliche Stoffe überführt werden.“ Und danach wird es aus gutem Grund nicht stoffspezifischer. Der Abschnitt Anwendung im umseitigen Artikel mit den dort aufgeführten sehr unterschiedlichen Branchen mag einem ein Gefühl dafür geben, weswegen das so ist. --StAub 19:05, 28. Nov. 2019 (CET)