Diskussion:Thomas Merton
Formulierung
„Auch beschäftigte ihn immer wieder die Frage, ob er nicht doch bei den Kartäusern hätte eintreten sollen, was indes durch den Krieg verunmöglicht wurde; es gab seinerzeit noch keine Kartause in den Amerikas.“ Das finde ich etwas unzusammenhängend und unerklärt, dann zweimal der Verweis auf Kartause. Von „den Amerikas“ zu sprechen ist zumindest unüblich und weckt bei mir keine besonders angenehmen Assoziationen.--༄U-ji (Diskussion) 11:39, 29. Jun. 2017 (CEST)
- Zurückgefragt, was findest du daran „unzusammenhängend“? Der Sachverhalt bzw. die Gemengelage ist einigermaßen komplex: Merton wäre an sich dauerhaft lieber zu den Kartäusern gegangen, was ihm zwischendurch immer wieder einmal, etwa anläßlich des Eintritts Dom Verner Moores in die Kartause von Miraflores, schmerzhaft bewußt wurde. WiMRE hat er hat seinem Abt gegenüber geäußert, der Krieg habe dies verunmöglicht. „Die Amerikas“ hatte ich in Ermangelung einer besseren Formulierung gewählt, weil er seinerzeit auch nicht nach Südamerika hätte gehen können, auch da gab es noch keine Kartause. Gemeint war der amerikanische Doppelkontinent. HTH, --Turris Davidica (Diskussion) 12:27, 29. Jun. 2017 (CEST)
- Ok, jetzt hab ich den Satz also verstanden. Kartause und Kartäuser in so einem kurzen Absatz jeweils einzeln zu verlinken, anstatt nur Karthäuser, finde ich aber nach wie vor zuviel im Zusammenhang, da kann sich im Artikel Kartäuser informiert werden, was eine Kartause ist. Das mit den zwei Amerikas ist etwas abwegiger, und zwar handelt es sich um einen (nicht weiter erwähnenswerten) Actionfilm, den ich einmal gesehen habe, eine Dystopie, bei der in der Zukunft irgendwelche Nazis zur Destabilisierung des Einheitsbegriffs Amerika ausschließlich „die Amerikas“ verwenden. Also das ist auch eher subjektiv. Trotzdem würde ich hier der Einfachheit halber „Weder in Nord-, noch in Südamerika gab es seinerzeit Kartausen“ in einem Extrasatz lesen. Dann wäre auch das Semikolon gespart.--༄U-ji (Diskussion) 12:53, 29. Jun. 2017 (CEST)
- Die Aufdröselung finde ich stilistisch zu umständlich. An sich ist „die Amerikas“ nicht soo ungewöhnlich, vergleiche etwa [1] oder auch den eigenen englischen Artikel „Americas“. Ich habe nun den Singular gewählt, falls das dann nun irgendjemand fälschlich mit Nordamerika gleichsetzt, kann ich es auch nicht richten. --Turris Davidica (Diskussion) 13:07, 29. Jun. 2017 (CEST)
- Ok, jetzt hab ich den Satz also verstanden. Kartause und Kartäuser in so einem kurzen Absatz jeweils einzeln zu verlinken, anstatt nur Karthäuser, finde ich aber nach wie vor zuviel im Zusammenhang, da kann sich im Artikel Kartäuser informiert werden, was eine Kartause ist. Das mit den zwei Amerikas ist etwas abwegiger, und zwar handelt es sich um einen (nicht weiter erwähnenswerten) Actionfilm, den ich einmal gesehen habe, eine Dystopie, bei der in der Zukunft irgendwelche Nazis zur Destabilisierung des Einheitsbegriffs Amerika ausschließlich „die Amerikas“ verwenden. Also das ist auch eher subjektiv. Trotzdem würde ich hier der Einfachheit halber „Weder in Nord-, noch in Südamerika gab es seinerzeit Kartausen“ in einem Extrasatz lesen. Dann wäre auch das Semikolon gespart.--༄U-ji (Diskussion) 12:53, 29. Jun. 2017 (CEST)
Klingt besser und gängiger, finde ich. Viele Grüße--༄U-ji (Diskussion) 13:55, 29. Jun. 2017 (CEST)
En.wiki: Owen Merton "was a New Zealand-born British painter". Was ist davon zu halten? Wie ist sein Britisch-Sein zu verstehen und hat das vielleicht eine Bedeutung hier? In dem Zusammenhang, wie das jetzt da steht, sollte das Thomas Mertons Erziehung und Sozialisation deutlich betreffen, ist aber nicht ausgeführt. Wo er in Frankreich geboren ist ...--༄U-ji (Diskussion) 20:48, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Das soll womöglich demjenigen, der die Autobiographie Mertons nicht kennt, die Wohnortwahl des Vaters an einem kleinen Ort in den Pyrenäen bzw. dessen „unstete“ Reisen erklären.--Turris Davidica (Diskussion) 11:10, 3. Jul. 2017 (CEST)
Exerzitien machen
Allein? „Exerzitien machen“, heißt das so? Da kann ich mir nicht vorstellen, auf welche Weise das stattgefunden haben soll. Vielleicht „durchführte“? Kann das erklärt werden?--༄U-ji (Diskussion) 11:27, 18. Mai 2018 (CEST)
- Ja, allein. Meist begibt man sich dazu irgendwohin zur Einkehr, man kann Exerzitien aber theoretisch auch im eigenen Wohnzimmer machen (in der Tat berichtet Merton davon auch). „An Exerzitien teilnehmen“ passt in diesem Fall, der im Artikel angesprochen wird, schon deshalb nicht, weil es keine anderen Teilnehmer und keinen Exerzitienmeister gab. Exerztiien durchführen (oder leiten) tut der Exerzitienmeister oder -leiter, wo es einen gibt. --Cockamouse (Diskussion) 11:50, 18. Mai 2018 (CEST)
Weitere Anmerkungen zu Mertons leben und Werk
@C74ju: Deine Eintragungen unter der entsprechenden Überschrift sollten noch einmal sorgfältig geprüft werden, was Orthografie und satztechnische Einzelheiten betrifft und dann vielleicht in den bis dahin bestehenden Fließtext eingearbeitet. Sonst wird der Absatz wieder gelöscht, soviel ist absehbar. Schon die Überschrift stimmt von der Rechtschreibung nicht und der bisherige chronologische Aufbau sollte erhalten bleiben. Hinzu kommt, dass der Abschnitt nicht neutral genug formuliert ist. Er kommt mir vor, wie das essayistische Ergebnis der Parallelauswertung einer Biografie beim ersten Lesen.--༄U-ji (Diskussion) 04:12, 25. Mär. 2019 (CET)
+1, vor allem zum letzten Satz. Daß das Buch (wie alle derartigen Werke übrigens) die Imprimatur brauchte und der ordenseigene Zensor tatsächlich Streichungen vornahm, ist bereits aus Mertons eigenem Werk bekannt, wenn ich mich recht erinnere, steht das in Das Zeichen des Jona. Merton geht dabei auch mehrmals ausgesprochen humorvoll auf seine Rolle als „verkannter Autor“ ein. Zudem war er nicht „schon damals berühmt“, sondern er wurde es erst nach Erscheinen des Berges der sieben Stufen, zuvor kannte ihn kein Mensch. Weiter: was soll so etwas wie „Eine wunderbare Erfahrung ist 1966 Erotik und Sexualität“? Abgesehen davon, dass ein derartiger Stil unlexikalisch ist, von wem stammt denn diese Behauptung des „Wunderbaren“ und warum sollte unter diesen Umständen überhaupt etwas Wunderbares daran sein? Weshalb Sentenzen wie „Zu viel sexuelle Liebe eines berühmten Mönchs schadet der Reputation des Klosters“ eher zum Lachen reizen. Dann dieses verschwörungstheoretische Geraune: „Der Titel wird heute verschwiegen“. Wie kann der Titel eines Vortrags „verschwiegen“ werden, wenn er im selben Satz genannt wird und später noch auf angeblich „mysteriöse“(?) Inhalte des Vortrags eingegangen wird? Und so weiter. Das Engagement gegen den Vietnamkrieg wird im Artikel bereits angeführt. --Cockamouse (Diskussion) 09:55, 25. Mär. 2019 (CET) Nachtrag: Fox hält übrigens nicht „für möglich“, dass Merton ermordet wurde, sondern er führt in einem kurzen Abschnitt zu Merton neben der Beobachtung, dass Merton schon vor Luther King gegen den Vietnamkrieg eingetreten sei(!), später an, Merton sei bei seinem Aufenthalt in Bangkok eines geheimnisvollen Todes gestorben, „(some say, he was murdered)“. Weder kann man das daher so zitieren noch diese Quelle zugrundelegen.--Cockamouse (Diskussion) 12:32, 25. Mär. 2019 (CET)