Diskussion:Tibetgazelle
Ich habe folgenden Satz entfernt: Infolge unkontrollierter Jagd gilt sie heute als extrem stark gefährdet, in freier Laufbahn leben Schätzungen zufolge keine 150 Exemplare (2004). Kann es sein, dass hier durch den Autor eine Verwechslung mit der Przewalski-Gazelle vorliegt? Die Tibet-Gazelle wird von der IUCN nicht einmal als gefährdet geführt. (Siehe auch Kurzschwanzgazellen.) -- Baldhur 20:32, 29. Jan 2005 (CET)
- Also diese Zahl habe ich aus en: übernommen; beim Googeln habe ich auf die schnelle nichts gefunden, nur vereinzelte angaben über Gefährdung, s. z.B. http://www.ncf-india.org/projects/highalt/gazelle.htm; ja über die Przewalski-Gazelle stand irgendwo 200 Stück in freier Laufbahn. Daher keine Lösung, aber die Zahl 10.000 sollte man sicherheitshalber vielleicht auch nicht ohne weiteres angeben. -jkb- 12:12, 30. Jan 2005 (CET)
- Die genannte Seite sagt nur etwas über die Bestände in Indien aus, nichts über die tibetischen. Die Zahl 10.000 stammt aus R. East: Conservation status of Antelopes in Asia and the Middle East von 1993 und ist wohl tatsächlich überholt, allerdings in der anderen Richtung als gedacht. Die IUCN liefert auf ihrer Seite einen Statusbericht von 2003:
- The latest (broad) estimate of population size was approximately 100,000 (Schaller 1998) and area of occurrence, covering a large part of the Qinghai-Tibet Plateau, is greater than 1,000,000 km². Habitat loss and illegal hunting are believed to be reducing numbers but no data on the rate are available and the species is not currently near to meeting any of criteria A-E for Vulnerable.
- Damit sollte das Thema "extrem bedroht" vom Tisch sein, oder? -- Baldhur 18:05, 30. Jan 2005 (CET)
- Tja, ich habe schon öfters in der enlischen Wiki unsinniges gefunden. Also OK, lassen wir die Viecher weiter vermehren. -jkb- 18:27, 30. Jan 2005 (CET)
- P.S. Die engl. Wiki hat wohl in der Tat etwas verwechselt: außer der Tibetgazelle gibt es noch die Tibetantilope (Pantholops hodgsonii), die im Whitepaper der Campaign for Tibet (zB ich glaube http://www.tibet-hamburg.de/infos) als beihnah ausgerottet beschrieben wird. -jkb- 12:11, 31. Jan 2005 (CET)
- Sorry für eine falsche Angabe. Das oben genannte Whitepaper bekommt man unter der o.g. Anschrift nicht mehr (wie ich gerade feststelle), sondern unter http://www.igfm-muenchen.de/tibet/Reports/Umwelt2003/whitepaper.pdf (es dauert aber etwas, hat knapp 3 MB, ca. 70 Seiten PDF). Hier kann man nach beiden Ziegen suchen, am besten sowohl mit der lateinischen wie auch deutschen Bezeichnung (unterschiedliche Ergebnisse). Wie schon oben gesagt, die T-Antilope kommt da als am Aussterben sich befindlich vor. Irgendwie bekomme ich aber den Verdacht, dass die Engländer da ein Mischmasch in der Bezeichnung haben: was wird als Goa von den beiden bezeichnet? Leider habe ich etliche Downloads vom Wochenende wieder gelöscht, aber ich bin mir nicht sicher, ob die da ein System haben. Ich bin kein Zoologe, nicht einmal ein Naturwissenschaftler, das sind so Hobbies von mir. Wenn das aber hier geklärt wird, werde ich entsprechende Änderungen in en: und cs: machen. OK? -jkb- 17:30, 31. Jan 2005 (CET)
- Goa ist die Tibet-Gazelle. Das ist korrekt, obwohl ich nicht weiß, ob der Name "Goa" wirklich so oft verwendet wird. Wahr ist, dass es um die Tibet-Antilope (Tschiru) viel schlechter steht als um die Tibet-Gazelle. Auch dazu gibt es bei der IUCN einen Statusbericht:
- Numbers and distribution have both decreased sharply as a result of commercial hunting for the underfur. Protection measures have slowed the rate of illegal hunting though it continues to take place. Decline estimated to have reached 50%.
- Inhabits the Qinghai-Tibet Plateau. P. hodgsonii has disappeared from much of the eastern part of its former range due to hunting, expansion of domestic livestock herding, fencing of rangeland and economic development. The main stronghold of the species is in the remote Chang Tang area of northwestern Tibet. Population estimates are based on general extrapolations. Severe decline in numbers agreed by all authors due to illegal hunting for the underfur (shahtoosh).
- Der Status ist endangered. Aktuelle Bestandsschätzungen kenne ich nicht, 75.000 sollen es im Jahre 1998 gewesen sein. -- Baldhur 18:13, 31. Jan 2005 (CET)
- Danke für die Korrektur in en:, in cs: mache ich es bald. Der Ausdruck goa ist in englischen Texten schon gebräuchlich, ist u. a. auch in Enc. Britannica zu finden (ich habe es auch im tschechischen Internet gefunden). Übrigens, heißt die T-Antilope nicht P. hodgsonii mit doppel-i? – die en: hat ein hübsches Foto, leider nur fair use. -jkb- 15:17, 1. Feb 2005 (CET)
- Doppel-i ist wohl richtig, findet sich in den meisten Quellen, obwohl mein Walker's Mammals nur ein i vergibt - laut dem Catalog of life auf funet.fi (der allerdings keine wissenschaftliche Quelle ist) ist Einfach-i ein invalides Synonym von Doppel-i. Das Bild habe ich auch gesehen, mich einen Moment gefreut und anschließend geärgert, dass wir es nicht nutzen können. -- Baldhur 17:11, 1. Feb 2005 (CET)
Mögliche Quelle
- David M. Leslie Jr, Procapra picticaudata (Artiodactyla: Bovidae), Mammalian Species Volume 42, Issue 1 :138-148. 2010 doi:10.1644/861.1
2010 ist eine neue sehr detaillierte Abhandlung zu dieser Art erschienen (Siehe oben), vielleicht gibt das ja Anlass zu einer Erweiterung des Artikels. Die Angaben zur Geburt stimmen z.B. nicht ganz mit dem deutschen Wikipedia-Artikel überein. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 13:19, 7. Mär. 2011 (CET)
KALP-Diskussion vom 12. Mai - 10. Juni 2013 (exzellent)
Die Tibetgazelle (Procapra picticaudata), auch unter der Bezeichnung Goa bekannt, ist die kleinste von drei Arten der Kurzschwanzgazellen. Sie ist auf dem Hochland von Tibet verbreitet und lebt als Hochlandspezialist vor allem auf alpinen Wiesen und Steppen in Höhen bis zu 5750 Metern. Über das Jahr lebt sie in kleinen und nach Geschlechtern getrennten Gruppen, die sich nur zur Paarungszeit im Winter zusammenschliessen. Ihre Nahrung besteht aus unterschiedlichen Pflanzen, wobei sie vor allem im Sommer von ausgewählten Kräutern lebt und sich nicht wie andere Weidegänger auf Gräser als Hauptnahrungsquelle konzentriert.
Zur Abwechslung zu den Füchsen der letzten Zeit mal eine - zumindest für mich - neue Tiergruppe: eine Antilope, die im Hochland von Tibet lebt. Der Artikel baut vor allem auf dem Artporträt der Sammelreihe Mammalian Species von 2010 auf und sollte alle zentralen zu dieser Art bekannten Informationen enthalten. Zu den Bildern: Ich finde die SW-Bilder im Artikel persönlich sehr gut, würde mir aber natürlich auch neuere farbige Bilder wünschen - einen Fotografen bei flickr mit entsprechenden Bildern habe ich entsprechend vor etwa einer Woche angeschrieben, nur leider keine Antwort erhalten; hier sind mir also aktuell die Hände gebunden. Als Autor bin ich natürlich neutral -- Achim Raschka (Diskussion) 13:34, 12. Mai 2013 (CEST)
Moin, Achim. Der Artikel sieht (im Großen und Ganzen) gewohnt souverän aus. Allerdings werde ich das Gefühl nicht los, dass er in einer kurzen, hochproduktiven Phase entstanden ist. Zumindest sähe ein Artikel dann bei mir wohl ähnlich aus. Es finden sich ein paar Dinge, die bei kurzem Zurücklehnen vllt. schon zum jetzigen Zeitpunkt hätten vermieden werden können. Es handelt sich aber ausnahmslos um schnell zu behebende Sachen. Ggf. muss ich ein paar Dinge noch nachtragen.
- Lebensweise: "Die Tibetgazelle ist in der Regel dämmerungsaktiv und zeigt zwei Aktivitätsmaxima zu Beginn und zum Ende des Tages (...)". Das ist mE doppelt gemoppelt.
- Nicht zwingend, da es auch dämmerungsaktive Tierte gibt, die nur eine Dämmerung nutzen.
- Das leuchtet natürlich ein...
- Nicht zwingend, da es auch dämmerungsaktive Tierte gibt, die nur eine Dämmerung nutzen.
- Lebensweise: "sympatrisch" ist nicht verlinkt. Watdatdenn?
- nun mit Sympatrie verlinkt.
- Verbreitung: "begrenzter Sauerstoffverfügbarkeit" klingt ein wenig so, als könne der Sauerstoff temporär komplett ausgehen, was ich für die Tibetgazelle nicht hoffen möchte. ;-) Vllt. eher "geringem Sauerstoffgehalt in der Luft"? Außerdem fehlen mir (das ist jetzt vllt. etwas umfangreicher) ein paar Hinweise darauf, wie der Organismus des Tieres mit diesem Mangel (bei gleichzeitiger starker Sonneneinstrahlung) umgeht. Okay, die Menschen im Himalaya überleben's auch, aber wie funzt die Anpassung?
- begrenzt durch reduziert ersetzt - zu physiologischen Anpassungen speziell dieser Art kann ich nichts sagen - sie werden jedoch denen anderer Hochlandtiere wie etwa dem Yak entsprechen (Hämoglobinmenge, Lungenvolumen); leider liegt mir dazu keine Literatur vor, die konkret darauf eingeht.
- Wo nix ist...
- begrenzt durch reduziert ersetzt - zu physiologischen Anpassungen speziell dieser Art kann ich nichts sagen - sie werden jedoch denen anderer Hochlandtiere wie etwa dem Yak entsprechen (Hämoglobinmenge, Lungenvolumen); leider liegt mir dazu keine Literatur vor, die konkret darauf eingeht.
- Fortpflanzung: Zwischen dem ersten und dem zweiten Absatz ist der Übergang ziemlich unglücklich. Dass der zweite Absatz mit einem Kleinbuchstaben beginnt, lässt mich vermuten, dass das mal anders formuliert war? Da scheint noch irgendetwas zu beheben zu sein.
- Stimmt, war ein Bearbeitungsrudiment, dass ich behoben habe.
- Einleitung: "Sie ist auf dem Hochland von Tibet verbreitet und lebt als Hochlandspezialist (...)" Erstens scheint mir "im Hochland" gebräuchlicher, aber das kann auch nur mein subjektiver Eindruck sein. Zweitens (wichtiger) ist da eine unschöne Doppelmopplung von Hochland gleich zu Beginn. Vllt. "als Gebirgsspezialist"?
- Habe beide Punkte angenommen - "auf dem" hängt mit dem Plateaucharakter von Tibet zusammen.
So weit fürs Erste. Wie gesagt, können da noch zwei, drei andere Bemerkungen hinzukommen. Insgesamt ansonsten mal wieder 'ne feine Sache. Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 16:44, 12. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Frisia Orientalis, danke für die Kommentierung und durchgeführte Korrekturen - ich schreibe meine Antworten mal in deinen Commentblock. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:42, 13. Mai 2013 (CEST)
- Moin, Achim. Danke für die Ergänzungen. Zwei Kommentar ebenfalls eingerückt. Wie immer vorbehaltlich der Bio-Experten-Meinungen vergebe ich ein Laien-. Gruß, ExzellentFrisia Orientalis (Diskussion) 14:04, 25. Mai 2013 (CEST)
Es scheint kein Review gegeben zuhaben. Der Begriff Nahrungsnetze ist ungebräuchlich und dürfte die meisten Leser ratlos lassen. Gibt es eine legale Jagd? Falls die Jagd verboten ist, seit wann Schutz. Gibt es zur Konkurrenz durch Weidevieh und die Umzäunung von Weideflächen keie Daten. Hat vielleicht der Viehbestand in Hauptsiedlungsgebiet Tibet zugenommen? In einem Schutzgebiet soll der Bestand wegen Schutzmaßnahmen zugenommen haben. Was waren die Schutzmaßnahmen. An Angaben zur Verbreitung in Indien und Sikkim werden im Abschnitt Bedrohung und Schutz wiederholt.--Falkmart (Diskussion) 19:50, 20. Mai 2013 (CEST)
Gibt es eine farbige Abbildung? Tiere in Gefangenschaft oder Dermoplastiken/Felle in Museen? Da könnte man ja mal fragen ob man ein Foto bekommt.--Elektrofisch (Diskussion) 09:46, 28. Mai 2013 (CEST)
-- ExzellentKrib (Diskussion) 22:21, 28. Mai 2013 (CEST)
- aus meiner Sicht einwandfrei.-- ExzellentThmsfrst (Diskussion) 19:54, 29. Mai 2013 (CEST)
- ist es schon mMn nach und nach langer Zeit wohl mal wieder für einen Pflanzenfresser. Zwei Fragen hab ich kurz zu den Merkmalen:
Exzellent
- du schreibst zu den Hörnern, dass sie zuerst einen nach oben und danach einen nach unten gerichteten Bogen bilden., auf der Zeichnung und dem Eingangsphoto sieht das aber anders aus, meintest du evtl später "einen Bogen nach hinten bilden" oder täuschen die Abbildungen nur etwas vor?
- kurz vorher schreibst du zur Fellfärbung wobei es am Vorderrand dieses hellen und herzförmigen Rumpfflecks rotbraun gefärbt ist, dieser Rumpffleck wird aber vorher nicht erwähnt. Sollte man den genauer erklären, da ja deutlich Bezug genommen wird?
- Ansonsten wieder sehr solide, wenn auch nicht so umfangreich wie die letzten Füchse, was aber wohl Forschungslage ist. Ein fehlendes Farbfoto wäre schö, ist aber kein wirkliches Manko. Danke für den Artikel und viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:50, 29. Mai 2013 (CEST)
- Hallo DagdaMor,
- danke für deine Wertung und die Kommentare. Den Punkt zum Rumpffleck habe ich umformuliert. Bei den Hörnern ist das schwierig: Original heisst es in der Quelle form a similar upward and then downward arch - bezogen jeweils auf der Ausrichtung des Bogensgibt es also erst eine Krümmung mit oben liegendem Bogen, danach eine mit unten liegendem (das zeigt auch die Grafik). Andererseite werden diese Bögen beim Wachstum durch eine Krümmung des Horns nach hinten und anschliessen nach oben gebildet. Ich habe das mal versucht, so zu formulieren und hoffe, es passt nun besser.
- Zu den Pflanzenressern: Ich kenne da jemanden, der hat einige Artikel zu Nashörnern (fossil und rezent), Pferden und anderen Vegetariern in der Hinterhand, die hier sicher ziemlich problemlos durchgehen würden ;) Wie wäre es bsp. mit einer Kandidatur des Uintatherium? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:30, 30. Mai 2013 (CEST)
- Am 20. Mai hatte ich darauf hingewiesen dass Angaben zur Verbreitung in Indien wiederholen. Bei Verbreitung steht: "Am Südrand reicht es in die Region Ladakh im indischen Bundesstaat Jammu und Kashmir und nach Sikkim hinein, wobei hier nur etwa 50 bis 100 Individuen vermutet werden." Bei Bedrohung steht: "Ins benachbarte Sikkim wandern die Tiere lediglich zeitweise aus dem nördlich angrenzenden Tibet ein. Die einzige sesshafte Population außerhalb Chinas lebt in Ladakh in Indien und wird auf etwa 50-100 Tiere geschätzt." Sikkim ist auch ein Bundesstaat von Indien, dies erschließt sich dem Leser erst wenn er auf Sikkim klickt. Dass die Tiere nach Sikkim nur zeitweise einwandert gehört in den Abschnitt Verbreitung. Wie bereits geschrieben sind die Daten zu Indien doppelt drin. Sie sind bei Bedrohung und Schutz gänzlich überflüssig das dort überhaupt kein Wort zum Thema des Abschnitts nämlich Bedrohung und Schutz drin ist. In einem Artikel mit der höchsten Auszeichnung darf ein solcher Fehler nicht sein, daher ist der Artikel "nur" .-- LesenswertFalkmart (Diskussion) 15:13, 30. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Falkmart - ich habe deinen Beitrag leider völlig übersehen, sorry. Ich schaue mir das heute abend nochmal genauer an, jetzt hänge ich - trotz Feiertag - erst noch im Büro fest. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:46, 30. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe die Teile zu den indischen Vorkommen jetzt nur noch im Verbreitungsgebiet und ein wenig geglättet - ein Fehler wie von dir behauptet war aufgrund der vorherigen Dopplung dabei jedoch nicht enthalten. Ob das jetzt besser ist, ist wohl Geschmackssache - mir sind beide Versionen recht. Darüber hinaus konzentirert sich der Abschnitt natürlich auf Angaben zur Bestandsentwicklung und Ursachen für den Rückgang („Bedrohung“) sowie zu Schutzmaßnaamen und -gebieten („Schutz“) - die dortigen Angaben sind das, was ich zu diesen Themen beitragen kann, wenn du weitere Informationen hast, kannst du sie natürlich gern ergänzen. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:25, 30. Mai 2013 (CEST)
- Am 20. Mai hatte ich darauf hingewiesen dass Angaben zur Verbreitung in Indien wiederholen. Bei Verbreitung steht: "Am Südrand reicht es in die Region Ladakh im indischen Bundesstaat Jammu und Kashmir und nach Sikkim hinein, wobei hier nur etwa 50 bis 100 Individuen vermutet werden." Bei Bedrohung steht: "Ins benachbarte Sikkim wandern die Tiere lediglich zeitweise aus dem nördlich angrenzenden Tibet ein. Die einzige sesshafte Population außerhalb Chinas lebt in Ladakh in Indien und wird auf etwa 50-100 Tiere geschätzt." Sikkim ist auch ein Bundesstaat von Indien, dies erschließt sich dem Leser erst wenn er auf Sikkim klickt. Dass die Tiere nach Sikkim nur zeitweise einwandert gehört in den Abschnitt Verbreitung. Wie bereits geschrieben sind die Daten zu Indien doppelt drin. Sie sind bei Bedrohung und Schutz gänzlich überflüssig das dort überhaupt kein Wort zum Thema des Abschnitts nämlich Bedrohung und Schutz drin ist. In einem Artikel mit der höchsten Auszeichnung darf ein solcher Fehler nicht sein, daher ist der Artikel "nur" .-- LesenswertFalkmart (Diskussion) 15:13, 30. Mai 2013 (CEST)
Als Laie.-- ExzellentMischa (Diskussion) 13:03, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Ich bin (als Laie) den ganzen Artikel durchgegangen und befinde ihn als einwandfrei. Gruß -- ExzellentHenning111 (Diskussion) 16:05, 5. Jun. 2013 (CEST)
: Eine sehr gute Kompilation der wichtigsten Aspekte, die durchaus als Vorbild für andere Gazellenartikel dienen kann.-- Exzellent† Alt ♂ 00:53, 6. Jun. 2013 (CEST)
7*, 1* Exzellent. Damit ist der Artikel in Lesenswertdieser Version exzellent. --Dr.Haus Disk. Bew. 13:58, 10. Jun. 2013 (CEST)
Vorschlag für Artikel des Tages
Vorschlag am 28.9.2013 --mfb (Diskussion) 10:49, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Gute Idee! -jkb- 10:54, 20. Sep. 2013 (CEST)
Fellfarbe
da steht im Artikel " Im Winter ist die Fellfarbe eher hell sandbraun, im Winter grau bis schiefergrau." Da muss wohl irgendwo Sommer stehen ? Kann man ja auch leicht überlesen, Bitte an Kundige um Korrektur. LG (nicht signierter Beitrag von 109.47.24.31 (Diskussion) 00:41, 28. Sep. 2013 (CEST))